Im Fach Deutsch werden nicht nur Klassiker der Literaturgeschichte behandelt, sondern auch aktuell erscheinende literarische Texte. Was spricht für die Behandlung von Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht? Welche Herausforderungen bringt die Behandlung von Gegenwartsmedien im Unterricht mit sich? Welche Textauswahlkriterien sind maßgeblich, wenn wir zugleich die gesellschaftliche Diversität in Blick haben?
In dem Seminar werden wir uns Literatur und Medien aus der Gegenwart für die Sek. I und die Sek. II widmen und
- sachanalytische Perspektiven
- didaktische Reflexionen
- methodische Überlegungen
Folgende Gegenstände sind geplant:
- Sek 1: Susan Kreller – Schneeriese (2016), Sekundarstufe I (dazu behandeln wir auch Unterrichthandreichungen für unterschiedliche Schularten, die wir kritisch bewerten)
- Sek 1: Hörspiel „Wo die Freiheit wächst“ (2020)
- Sek 2: Westfalia – fiktiver Podcast (2023)
Wir werden im Seminar mit diesen drei Gegenständen jeweils die Schritte der Unterrichtsplanung einüben und darüber diskutieren, inwiefern diese Gegenstände Diversität aufgreifen oder sich für diversitätsorientierte Reflexionen eignen.
Welche Überlegungen können im literaturdidaktischen Kontext relevant werden, wenn der Anspruch formuliert wird, Literatur interpretieren zu 'können' und gegebenenfalls Interpretationskompetenzen fördern zu wollen? Und wie ist dabei das Verstehen von Literatur zusammenzudenken mit literarischer Erfahrung? Ausgehend von diesen Fragen nimmt das Seminar sowohl spezifische Anforderungen, Gratifikationen und Ziele in den Blick, die mit dem Umgang mit und der Interpretation von erzählender Literatur - in unserem Seminar speziell mit Novellen - verbunden sein können, als auch fachliche und literaturdidaktische Konsequenzen, die sich mit Blick auf schulischen Literaturunterricht ergeben.
Vorbereitend für die ersten Seminarsitzungen ist die Lektüre der folgenden beiden Beiträge empfehlenswert:
Zabka, Thomas (2021): Interpretieren als Handeln – literaturdidaktische Reflexionen. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik 45, H. 1, S. 22-32; ders. (2022): Interpretieren. In: KinderundJugendmedien.de. Wissenschaftliches Portal für Kindermedien und Jugendmedien. https://www.kinderundjugendmedien.de/fachdidaktik/6599-interpretation
Sie werden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf der Grundlage der Teilnehmerliste in den Learnweb-Kurs zur Veranstaltung eingeschrieben (keine Selbsteinschreibung). Von dort aus erhalten Sie weitere Informationen und Literaturhinweise.
- Lehrende/r: Ilonka Zimmer