Notfallstipendium für internationale Studierende aus Mitteln des Santander-Hilfsfonds

Das Notfallstipendium ist ein Kurzzeit-Stipendium für internationale Studierende der Universität Münster, die sich im Fachstudium (nicht Austauschstudium oder Promotion) in einer finanziellen Notsituation befinden. Es wird durch das International Office aus von Santander Consumer Bank AG stammenden Drittmitteln vergeben.

Die Bewerbung kann zu jedem Zeitpunkt erfolgen. 

  • Wer kann das Stipendium erhalten?

    Bildungsausländer*innen, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und an der Universität Münster immatrikuliert sind. Gast-, Austausch- und Promotionsstudierende können nicht gefördert werden.

  • Was sind die Auswahlkriterien?

    • Es besteht eine akute finanzielle Bedürftigkeit durch eine unverschuldete Notlage.
    • Das aktuelle Einkommen liegt unter dem BAföG-Höchstsatz oder es besteht trotz eines höheren Einkommens ein begründeter Bedarf.
    • Es ist ein Beratungsgespräch erforderlich, in dem die persönliche Situation und die geplanten Maßnahmen zur Lösung der Notlage ausführlich dargestellt werden.
  • Was beinhaltet das Stipendium?

    Die Höhe des Stipendiums hängt von den jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln und Ihrer individuellen Situation ab. Sie können in der Regel bis zu 3 Monate lang eine finanzielle Unterstützung von bis zu 750 € pro Monat erhalten. Die Förderung kann maximal zwei Mal pro Studienabschnitt (Bachelor oder Master) gewährt werden. Studierenden mit Abschlussziel Staatsexamen können maximal drei Mal eine Förderung erhalten.

  • Welche Unterlagen müssen Sie einreichen?

    • Semesterbescheinigung des aktuellen Semesters der Universität Münster (bzw. des Semesters in welchem Sie die Förderung erhalten)
    • Kontoauszüge der letzten 3 Monate
    • Kopie des Aufenthaltstitels (bei EU-Bürgern: Kopie des Personalausweises/Reisepasses)
    • Lebenslauf
    • Wenn Sie bereits Stipendien von anderen Stellen erhalten haben: Nachweise darüber (Stipendienbescheid, etc.)
    • Finanzielle Selbstauskunft
    • Abschließende Erklärung
  • Wie ist der Ablauf?

    • Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und laden Sie alle oben genannten Dokumente hoch.

    • Die Auswahlkommission prüft Ihre Bewerbung und lädt Sie gegebenenfalls zu einem Beratungsgespräch ein, in dem die persönliche Situation und die geplanten Maßnahmen zur Lösung der Notlage ausführlich von Ihnen dargestellt werden.

  • Hilfe bei der Bewerbung

    Wenn Sie Unterstützung bei der Stipendienbewerbung benötigen (In welchem Format muss ich die Bewerbungsunterlagen hochladen? Formulierungshilfe etc.), können Sie sich an unser Team vom InfoPoint wenden. Kontaktdaten sowie Öffnungszeiten finden Sie hier.

Rechtliche Grundlage: Stipendienrichtlinie