The Larger Picture

Zertifikat

Das Zertifikatsprogramm steht allen Studierenden offen.
© Uni MS - International Office

 

Die Universität Münster versteht sich als internationale Gemeinschaft, ihr Campus ist Ort der interkulturellen Begegnung und gelebten Internationalität. Auch außerhalb der Universität gehört interkulturelles Miteinander zum täglichen Leben. Im Rahmen des Projekts „The Larger Picture“ können Studierende ein Programm zur internationalen und interkulturellen Bildung absolvieren und ein Zertifikat über ihre Leistungen und ihr Engagement erwerben.

Das Zertifikatsprogramm kann in beliebiger Zeit während des Studiums an der Universität Münster – vom Bachelor bis zur Promotion – absolviert werden. Es umfasst die drei Komponenten „Interkulturelle Bildung“, „Interkulturelles Engagement“ und „Sprachen“ und wird mit einer Reflexion zur interkulturellen Kompetenz und den persönlichen Lernerfahrungen abgeschlossen. Auf Wunsch können auch studienbezogene Auslandsaufenthalte aufgenommen werden.

Für Studierende aus dem Ausland, die nur zeitweise an der Universität Münster eingeschrieben sind und hier keinen kompletten Studiengang absolvieren, ist die Teilnahme an einer Kompaktversion des Programms möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise in den einzelnen Beschreibungen der Komponenten.

Bestandteile des Zertifikatsprogramms

  • KOMPONENTE 1: Interkulturelle Bildung (3 SWS)

    Sie nehmen an (Lehr-)Veranstaltungen mit internationalem/interkulturellen Bezug teil. Verpflichtend ist die Teilnahme an einem interkulturellen Training im Umfang von 1 SWS. Darüber hinaus sind weitere Veranstaltungen im Umfang von 2 SWS zu besuchen.

    Das International Office bietet jedes Semester verschiedene interkulturelle Trainings an, die auch im Rahmen der Allgemeinen Studien besucht werden können. Weitere Veranstaltungen sind im Veranstaltungsverzeichnis des Projekts „The Larger Picture“ zu finden, Ihre Wahlmöglichkeiten sind aber nicht darauf beschränkt. Bei Lehrveranstaltungen, die nicht im Verzeichnis aufgeführt werden, wird die Wahl von Veranstaltungen zulassungsfreier Studiengänge empfohlen. Bitte sprechen Sie die Lehrenden vor Besuch der Veranstaltungen an, beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen und lassen Sie sich im Anschluss Ihre Teilnahme bescheinigen (Sie können das Formular der/des Lehrenden verwenden oder dieses).

    Internationale Studierende können innerhalb dieser Komponente auch deutschlandbezogene Veranstaltungen wählen.

     

    Hinweis für Austauschstudierende:

    Sie nehmen an einem interkulturellen Training im Umfang von 1 SWS teil.

    Das International Office bietet regelmäßig Trainings an, außerdem vor Vorlesungsbeginn den Kurs "Make Münster Yours!".

     

  • KOMPONENTE 2: Interkulturelles Engagement (2 Semester)

    Hier zählen Erfahrungen im interkulturellen Miteinander und persönliches interkulturelles Engagement. Das Engagement muss sich über mindestens zwei Semester erstrecken.

    Für diese Komponente kann beispielsweise die Teilnahme am Buddy-Programm des International Office angerechnet werden, aber auch die Mitarbeit in einer internationalen Hochschulgruppe/Studierendeninitiative oder in gemeinnützigen Vereinen/Projekten mit interkulturellem Bezug. Studierende können sich semesterweise in unterschiedlichen Gruppen engagieren.

    Das interkulturelle Engagement ist durch Bescheinigungen zu belegen. Bitte sprechen Sie dies vor Beginn des Engagements mit den jeweiligen Gruppen/Veranstalter*innen ab und achten Sie darauf, dass alle relevanten Angaben aufgeführt werden (Art des Engagements, Umfang, Dauer).

     

    Hinweis für Austauschstudierende:

    Sie engagieren sich über ein Semester in einer Hochschulgruppe/Studierendeninitiative oder nehmen am Buddy-Programm teil.

     

  • KOMPONENTE 3: Sprachen (3 SWS)

    Zum Erwerb bzw. zur Vertiefung von Sprachenkenntnissen nehmen Sie an Sprachkursen im Umfang von 3 SWS oder für mindestens ein Semester an einem Sprachtandem teil. Über Sprachkurse und Sprachtandem informieren Sie sich bitte beim Sprachenzentrum. Internationale Studierende, für die Deutsch nicht die Erstsprache ist, können für diese Komponente auch Deutschkurse einbringen.

    Die Teilnahme an Veranstaltungen ist durch eine Bescheinigung zu belegen (Sie können das Formular der/des Lehrenden verwenden oder dieses). Bitte melden Sie sich bei den jeweiligen Lehrenden vor der Veranstaltung an und beachten Sie die geltenden Anmeldemodalitäten und -voraussetzungen.

     

    Hinweis für Austauschstudierende:

    Sie nehmen an einem Deutschkurs teil. Studierende, für die Deutsch die Erstsprache ist, wählen eine andere Sprache.

    Das Sprachenzentrum der Universität bietet eine große Auswahl an Sprachkursen an.

     

  • Reflexion

    Sie setzen sich kritisch mit dem Thema „interkulturelle Kompetenz“, ihren Lernerfahrungen und der Entwicklung ihrer interkulturellen Handlungskompetenzen auseinander.

    Die Reflexion hat einen Umfang von mindestens 7.500 Zeichen und kann in deutscher oder englischer Sprache abgefasst werden.

     

    Hinweis für Austauschstudierende:

    Die Reflexion hat einen Umfang von mindestens 3.000 Zeichen und kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

     

Auf Wunsch kann ein studienbezogener Auslandsaufenthalt das Zertifikat eingetragen werden. Der Aufenthalt sollte dabei einen Umfang von mindestens einem Monat haben.

Internationale Studierende können ihren studienbezogenen Aufenthalt an der Universität Münster aufnehmen lassen.

 

Anmeldung

Für die Teilnahme am Zertifikatsprogramm ist keine Anmeldung nötig. Sobald Sie die für das Zertifikat geforderten Teilleistungen erbracht haben, können Sie die entsprechenden Nachweise im International Office bei Frau Petra Bettig einreichen und die Ausstellung des Zertifikats beantragen. Auch mit Fragen zum Zertifikat wenden Sie sich gern an Frau Bettig.