Aufbau des Studiums

© SIC

Hier finden Sie nützliche Informationen rund um die Organisation Ihres Studiums am Insitut für Politikwissenschaft der Universität Münster.
Bei Fragen steht Ihnen das SIC gerne zur Verfügung.

  • Studieninhalte

    Die Politikwissenschaft umfasst folgende Kernbereiche:

    • Politische Theorie und Philosophie: Dieser Bereich befasst sich mit Geschichte und Gegenwart der politischen Ideen, vergleicht politische Theorien und entwickelt besondere Theorien und Methoden der politikwissenschaftlichen Forschung.
    • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: In diesem Bereich geht es um die Politik der Bundesrepublik und die gestaltenden gesellschaftlichen Kräfte, um das Parteien-, Parlaments-, Regierungs-, Verwaltungs- und Rechtssystem von Bund und Ländern (Gemeinden).
    • Analyse und Vergleich politischer Systeme: Dieser Bereich beschäftigt sich mit den Verfassungen verschiedener Staaten, vergleicht politische Kulturen und Regierungsformen, untersucht die öffentlichen Verwaltungen und analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben der Staaten.
    • Internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik, Europapolitik und Außenpolitik: Dieser Bereich untersucht die Außenpolitik der Staaten, die internationalen Beziehungen und Organisationen, die internationale Rechtsordnung, die Probleme der Entwicklungsländer und die Fragen der Sicherheitspolitik und Friedenssicherung. Einen besonderen, stetig wachsenden Bereich bildet die Europäische Integration in ihrer Entwicklung, ihren Institutionen, Verfahren und Wirkungen.

    Gegenstände in allen diesen Bereichen lassen sich nach einem internationalen Fachkonsens gliedern in die Politikinhalte (Policy), die politischen Prozesse der Austragung von Konflikten und der Planung und Durchsetzung von Zielen (Politics) und die Aufbau- und Ablaufordnungen samt der Institutionen, kurz die politische Ordnung (Polity).

     

  • Organisation des Studiums

    Zu Beginn des Studiums geht es zunächst darum, einen Überblick im Fach zu erhalten und durch die Grundkurse mit den begleitenden Tutorien fundamentale Kenntnisse zu erwerben. Neben primär fachlichen Kenntnissen sollten im ersten Studienabschnitt auch methodische Kenntnisse über die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erworben werden.

    Im weiteren Studienverlauf nehmen die Wahlmöglichkeiten zu. Hier besteht also die Möglichkeit, durch die gewählten Veranstaltungen, weitere Praktika und die Abschlussarbeit deutliche Schwerpunkte zu setzen und ein eigenes Qualifikationsprofil zu entwickeln.

    Auch ein Auslandsaufenthalt kann helfen sich zu orientieren und weitergehend zu spezialisieren. Zudem sind Auslandsaufenthalte oft elementar für die Ausbildung und Voraussetzung für manche Masterstudiengänge oder Jobs. Für Informationen zu Wegen ins Ausland wenden Sie sich an die Mitarbeiter*innen für Erasmus und Internationales des IfPol oder an das International Office der Universität Münster.

    Ein Glossar mit den wichtigsten Schlagworten, die einem am IfPol begegnen, finden Sie hier.

    Eine Timeline mit den wichtigsten Daten wie Vorlesungsbeginn, Anmeldephase oder Rückmeldephase
    finden Sie hier.

    Zur Orientierung finden Sie hier die Studienverlaufspläne der jeweiligen Studiengänge.

  • Abschluss des Studiums

    Die Anforderung für den Abschluss des Studiums können Sie der jeweiligen Prüfungsordnung entnehmen. Am Ende eines jeden Studiums aber steht die Abschlussarbeit.

    Hier finden Sie nützliche Tipps & Tricks zur Erstellung von [Bacherlor-] Arbeiten im politikwissenschaftlichen Bereich.

    Außerdem haben einige ehemahlige Kommiliton*innen ihre Abschlussarbeiten zur Einsicht zur Verfügung gestellt. Diese inden Sie hier.

    Nach Abschluss Ihres Studiums stehen Ihnen viele Tätigkeitsfelder offen. Einige finden Sie hier.

  • Qualifikationsprofile

    Schlüsselqualifikationen Flexibilität Zusatzqualifikationen
    Fachkompetenz Anpassungsfähigkeit gegenüber neuen Anforderungen und Herausforderungen Fachübergreifende Kompetenzen

    Methodenkompetenz

    a) Fähigkeit zum problemorientierten Umgang mit politikwssenschaftlichem und interdiziplinärem Wissen

    b) Fundierte Kenntnisse politikwissenschaftlicher Lösungsstrategien, Befähigung zu analytischem und synthetischem Denken und das Geschick, Wissen zielorientiert anzuwenden

    Flexibilität in der Wahrnehmung und Bewältigung (beruflicher) Situationen

    a) Grundkenntnisse in Bereichen wie Ökonomie, Rechtswissenschaften, Soziologie oder Geschichte

    b) Fundierte Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen.
    Vor allem Englisch ist für die Wissenschafts- und Wirtschaftskommunikation unumgänglich.

    c) Fundierte EDV- und Web-Kenntnisse