
FILE 2025
Fachtagung zur Informatik für Lehrkräfte aller Schulformen
Physical Computing
Die FILE 2025 greift aktuelle politische und didaktische Entwicklungen an unseren Schulen auf. Ideen und Konzepte geben in Workshops Impulse für Diskussionen sowie die Weiterentwicklung von Unterricht und Materialien. Die erste Fachtagung für InformatiklehrerInnen (FILE) wurde im Jahr 2007 vom Arbeitsbereich Didaktik der Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ausgerichtet. Ziel der Veranstaltung ist es, nicht nur interessante Themen zu bieten, sondern auch schulformübergreifende Kontakte sowie Kooperationen zwischen Schule und Universität zu fördern.
Informatik durchdringt alle Bereiche unserer Gesellschaft. Deshalb ist ein guter Informatikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler so wichtig.
Physical Computing
kann den Informatikunterricht lebendiger, alltagsorientierter und sinnbehafteter werden lassen. Allerdings werden notwendige Grundlagen für Lehrkräfte in der Ausbildung oft nicht vermittelt.
Anmeldung: geöffnet
Termin: 07.11.2025.
Ort: Uni Münster, Robert-Koch-Str. 29
Kostenbeitrag: 10 Euro
Die Fachtagung richtet sich an Informatiklehrer*innen, an Referendar*innen und an alle, die sich mit Informatik in der Schule beschäftigen. Im Wechsel mit dem Münsteraner Workshop (MWS) werden diese Veranstaltungen für Informatiklehrkräfte (FILE) alle zwei Jahre am Arbeitsbereich Didaktik der Informatik der WWU Münster angeboten.
Neben den eingeplanten Beiträgen besteht in jedem Workshop die Möglichkeit, thematisch passende, eigene Konzepte und Erfahrungen vorzustellen und diskutieren zu lassen! Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich bis spätestens Ende Oktober 2025.
Programm (Änderungen vorbehalten)
9:30 Begrüßung
- Workshop 1 (Erste Schritte): Anhand kleiner alltagsbezogener Problemstellungen werden Grundlagen zur Elektronik, Programmierung und zum Mikrocontroller Arduino an praxisorientierten Beispielen erarbeitet, wobei typische Anfangsschwierigkeiten betrachtet werden. Alternativen zum Einsatz und zur Programmierung von Mikrocontrollern im Unterricht werden diskutiert.
- gemeinsames Mittagessen
- Workshop 2 (Kontextorientierung): Eisenbahn und Landwirtschaft bilden exemplarisch den Ausgangspunkt für Aufgaben zum physcial computing, aber es werden auch unplugged und plugged lösbare Aufgaben zur Diskussion gestellt. Es werden unterschiedliche Mikrocontroller (SenseBox, Arduino, Calliope, ESP) in unterrichtsorientierten Bausteinen eingesetzt und verglichen.
ca. 17:00 Uhr Abschluss
Die Veranstaltung wird vom Arbeitsbereich Didaktik der Informatik (Prof. Dr. Marco Thomas) der Universität Münster organisiert.