Aktuelle Nachrichten aus dem Institut

Zfgd.2025.24.issue-1.largecover
© V&R Verlag

Jahresband der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ist erschienenen. Der Jahresband 24 (2025) widmet sich dem Thema „Daten, Digitalität und historisches Lernen“. Die ZfGD wurde von Dr. Daniel Brandau und Dr. Sabrina Schmitz-Zerres herausgegeben und enthält unter anderem einen Beitrag von Ricarda Singh und Franca Singh.
 

Öffnungszeiten der Bibliothek in der vorlesungsfreien Zeit

Bitte beachten Sie, dass ab dem 28. Juli bis zum 10. Oktober 2025 andere Öffnungszeiten für die Bibliothek gelten: Montag - Freitag, 10.00 - 18.00 Uhr.
 

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit

Das Institut für Didaktik der Geschichte wünscht allen Studierenden eine produktive und erholsame vorlesungsfreie Zeit. Einen Überblick über die aktuellen Sprechzeiten finden Sie hier.
 

Venia legendi für „Didaktik der Geschichte“ für PD Dr. Manuel Köster

Das Institut für Didaktik der Geschichte gratuliert PD Dr. Manuel Köster herzlich zur abgeschlossenen Habilitation mit dem Titel „Geschichtskultur in sozialen Systemen“.
 

Gl Sose25
© Institut für Didaktik der Geschichte

Gesellschaftslehre revisited

Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Gesellschaftslehre revisited“ spricht am 03. Juli Dr. Christian Winklhöfer (Münster) zu dem Thema: „Geschichte und Gesellschaftslehre – Vergleichende Befunde zur Phänomenologie und den Effekten historischen Lernens in Unterrichtsreihen“.

Do 18-20 Uhr (s.t.), Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, Hörsaal F4

Wahlergebnisse Institutsvorstand

Bei den Wahlen zum Institutsvorstand wurden als studentische Mitarbeiter*innen David Fahrendorf als ordentliches Mitglied und Julia Ostermann als stellvertretendes Mitglied gewählt. Zu diesem Ergenis gratulieren wir herzlich.

Gl Sose25
© Institut für Didaktik der Geschichte

Gesellschaftslehre revisited

Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Gesellschaftslehre revisited“ spricht am 26. Juni Prof. Dr. Meik Zülsdorf-Kersting (Hannover) zu dem Thema: „Geschichte und Gesellschaftslehre – Vergleichende Befunde zur Phänomenologie und den Effekten historischen Lernens in Unterrichtsreihen“.

Do 18-20 Uhr (s.t.), Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, Hörsaal F4

Am 18.06.2025 leiteten Dr. Martin Schlutow und Dr. Christian Winklhöfer eine Fortbildung für die Bildungsabteilungen an den regionalen Standorten des Stasi-Unterlagen-Archivs. Die Veranstaltung fand als Online-Workshop unter dem Titel „Aus der Geschichte lernen? – Historisches Lernen heute“ statt.