Aktuelle Nachrichten aus dem Institut

Am 29.10.2025 leitete Dr. Martin Schlutow eine Fortbildung für die Bildungsabteilungen an den regionalen Standorten des Stasi-Unterlagen-Archivs. Die Veranstaltung fand als Online-Workshop unter dem Titel „Quellen, nicht quälen! Fragen der Medien- und Methodenauswahl“ statt.
 

Wintersemester 2025/26

Das Institut für Didaktik der Geschichte wünscht allen Studierenden einen guten Start in das Wintersemester 2025/26. Einen Überblick über die Sprechzeiten in diesem Semester finden Sie hier sowie auf den Webseiten der Mitarbeitenden.
 

Glandorf Diss
© LIT-Verlag

Neue Publikation

Die Dissertationsschrift von Dr. Johanna Glandorf mit dem Titel „Auf die Tutor*innen kommt es an! Eine Studie zu Individueller Förderung und Forschend-historischem Lernen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“ ist in der Institutsreihe „Geschichtskultur und historisches Lernen“ erschienen.
 

Kick-Off des VHD-Arbeitskreises „Lesedidaktik“

Am 18.09.2025 fand auf dem 55. Deutschen Historikertag in Bonn die Kick-Off-Veranstaltung des neuen Arbeitskreises „Lesedidaktik“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) statt. Bei der Podiumsdiskussion erörterte Dr. Martin Schlutow gemeinsam mit Vertreter*innen der historischen Forschung, der Literaturwissenschaft und der Bildungswissenschaften Zugänge zur Verankerung historischer Leseförderung im Geschichtsstudium.

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin

Das Institut für Didaktik der Geschichte begrüßt zum 01.10.2025 herzlich Sophie Waubke als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Zfgd.2025.24.issue-1.largecover
© V&R Verlag

Jahresband der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ist erschienenen. Der Jahresband 24 (2025) widmet sich dem Thema „Daten, Digitalität und historisches Lernen“. Die ZfGD wurde von Dr. Daniel Brandau und Dr. Sabrina Schmitz-Zerres herausgegeben und enthält unter anderem einen Beitrag von Ricarda Singh und Franca Singh.