Reihenherausgeberschaft "Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht"
Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht
Ziel dieser Reihe ist die Auslotung des wissenschaftlichen Potentials, das eine Beschäftigung mit Sprache in Bezug auf schulische Kontexte hat. Dabei wird zum einen gefragt, wie Anwendungsfelder und Erkenntnisse der wissenschaftlichen Disziplinen Sprachwissenschaft, Sprachlehrforschung und den Sprachdidaktiken gewinnbringend für schulische Ziele in die Unterrichtspraxis übertragen werden können, zum anderen, welche Impulse aus dem Unterricht für die wissenschaftlichen Disziplinen ausgehen könnten.
Das Spektrum möglicher Publikationen erstreckt sich von theoretisch begründeten didaktischen Vorschlägen für Lehreinheiten und programmatischen Überlegungen bis zur empirischen Überprüfung und Auswertung von konkreten Aktivitäten und Programmen.
Die Reihe unterliegt dem doppelt blinden Peer-Review-Verfahren.
Bei Interesse an einer Publikation in der Reihe kontaktieren Sie bitte die Herausgeberinnen. Fügen Sie bitte zunächst eine ein- bis zweiseitige Zusammenfassung Ihrer Arbeit bei.
Herausgeber/-innen
• Anja Binanzer (Dresden); [Band 34- ]
• Miriam Langlotz (Kassel); [Band 34- ]
• Verena Wecker (Münster); [Band 34- ]
• Lena Heine (Bochum); [Band 1-6]
• Björn Rothstein (Bochum); [Band 1-34]
Beirat [Band 35- ]
• Ursula Bredel (Hildesheim)
• Doreen Bryant (Tübingen)
• Nicole Marx (Köln)
• Anja Müller (Mainz)
• Iris Rautenberg (Ludwigsburg)
• Claudia Riemer (Bielefeld)
• Michael Rödel (München)
• Björn Rothstein (Bochum)
• Rosemarie Tracy (Mannheim)
• Constanze Weth (Luxembourg)
Bände
Seit Band 35 hrsg. von Anja Binanzer, Miriam Langlotz und Verena Wecker, Schneider Verlag Hohengehren bei wbv Media
Svenja Schoon (2025): Fachfremde Grundschullehrkräfte und ihr Wissen zur deutschen Wortschreibung. Ein Vergleich mit Deutschlehrkräften (Band 41)
Eugen Unterberger (2024): Wertschätzung sprachlicher Variation. Eine Untersuchung zur Veränderbarkeit von Spracheinstellungen im Deutschunterricht (Band 40)
Miriam Langlotz, Maurice Fürstenberg, Jonas Romstadt (Hg.) (2024): Theoretische und empirische Perspektiven auf Interpunktion. Fehler, Korrektur, Reflexion (Band 39)
Britta Juska-Bacher, Ladina Brugger, Martina Lingg (2024): Wie Drittklässler:innen beim Lesen unbekannte Wörter entschlüsseln oder „einfach schnell geraten“? (Band 38)
Melanie Bangel & Iris Rautenberg (2023): Lesen- und Schreibenlernen im Spannungsfeld zwischen Wissen und Können (Band 37).
Martin Ertl (2022): Kasusauffälligkeiten in Lernertexten (Band 36).
Katharina Nimz, Christina Noack & Karsten Schmidt (2022) (Hg.): Mehrsprachigkeit und Orthographie. Empirische Studien an der Schnittstelle von Linguistik und Sprachdidaktik (Band 35).
Bände 7-34 hrsg. von Björn Rothstein, Schneider Verlag Hohengehren
Froemel, Steffen (2020): Topologie als Brücke zwischen Linguistik und Schulgrammatik. Das Propädeutische Satztopologiemodell (Band 34)
Langlotz, Miriam (2020) (Hg.): Grammatikdidaktik: Theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität (Band 33)
Dämmer, Jutta (2019): Grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch im Verlauf des ersten Studiensemesters (Band 32)
Holder, Friedemann (2019): Wege zum Metaphernverstehen. Ein zeichensystemübergreifender Ansatz zur Didaktik der Metapher mit empirischer Fundierung (Band 31)
Jagemann, Sarah (2019): Schriftsystematische Professionalität. Eine explorative Studie zur Struktur und Genese des schriftsystematischen Wissens von Lehramtsstudierenden (Band 30)
Binanzer, Anja, Miriam Langlotz & Verena Wecker (2019) (Hg.): Grammatik in Erzählungen - Grammatik für Erzählungen. Erwerbs-, Entwicklungs- und Förderperspektiven (Band 29)
Schwinning, Sandra (2018): Sätze verbinden. Eine Interventionsstudie zur Förderung syntaktisch-semantischer Schreibfähigkeiten in der gymnasialen Oberstufe (Band 28)
Buclut, Necle (2018): Individuelle Rechtschreibentwicklung. Eine Längsschnittuntersuchung zur Bedeutung von Einflussfaktoren auf die Wortschreibung (Band 27)
Ferencik-Lehmkuhl, Daria (2017): Revisionskompetenz fördern in der Sekundarstufe I. Effekte eines Trainings der Revisionsfertigkeiten bei Schülern der 5. und 6. Klasse (Band 26)
Schüler, Lisa (2016): Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte. Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeutischen Aufgabentyp in der Oberstufe (Band 25)
Stark, Linda (2016): Vorlesen und Präteritum (Band 24)
Dix, Annika (2016): Berichte und Berichten als didaktische Gattung. Eine Textform zwischen Erwerb und schulischer Norm (Band 23)
Mesch, Birgit & Christina Noack (2016) (Hg.): System, Norm und Gebrauch - drei Seiten einer Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld von System, Norm und Empirie (Band 22)
Bürgel, Christoph & Dirk Siepmann (2015) (Hg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik (Band 21)
Hochstadt, Christiane (2015): Mimetisches Lernen im Grammatikunterricht (Band 20)
Wöllstein, Angelika unter Mitarbeit von Saskia Schmadel (2015) (Hg.): Das topologische Modell für die Schule (Band 19)
Betzel, Dirk (2015): Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung (Band 18)
Osterroth, Andreas (2015): Linguistisch begründete Sprachkritik in der Schule (Band 17)
Gagliardi, Nicoletta (2015) (Hg.): Die deutsche Sprache im Gespräch (Band 16)
Uhl, Benjamin (2015): Tempus - Narration - Medialität (Band 15)
Sauerborn, Hanna (2015): Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb (Band 14)
Bürgel, Christoph & Dirk Siepmann (2014) (Hg.): Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht (Band 13)
Averintseva-Klisch, Maria & Corinna Peschel (2014) (Hg.): Aspekte der Informationsstruktur für die Schule (Band 12)
Gehrig, Anna (2014): Wortarten. Ein Vergleich von Schulbuch und Grammatik (Band 11)
Krafft, Andreas (2014): Zur Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten bei Kindern mit ein- und mehrsprachigem Hintergrund (Band 10)
Rödel, Michael (2014) (Hg.): Deutschunterricht am Gymnasium. Was kann die Sprachwissenschaft leisten? (Band 9)
Bredel, Ursula & Claudia Schmellentin (2014) (Hg.): Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? (Band 8)
Stahns, Ruven (2013): Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht (Band 7)
Bände 1-6 hrsg. von Björn Rothstein und Lena Heine, Schneider Verlag Hohengehren
Bürgel, Christoph & Dirk Siepmann (2013) (Hg.): Sprachwissenschaft - Fremdsprachendidaktik (Band 6)
Bleiker, Johanna (2013): Heikle Gespräche unter Kindern (Band 5)
Müller, Claudia (2012): Kindliche Erzählfertigkeiten und (schrift-)sprachsozialisatorische Einflüsse in der Familie (Band 4)
Peuschel, Kristina (2012): Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte (Band 3)
Bryant, Doreen (2012): Lokalisierungsausdrücke im Erst- und Zweitspracherwerb (Band 2)
Rothstein, Björn (Hg.) (2011): Sprachvergleich in der Schule (Band 1)
