Karriere- und Forschungsprofil individuell entwickeln

Zielgruppe: (Junior-)Professor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen

Gerade in Übergangssituationen ihrer wissenschaftlichen Karriere haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vielfach den Bedarf, ihre eigene Position und ihre Kompetenzen zu reflektieren und verschiedene Karriere- bzw. Förderoptionen gegeneinander abzuwägen. Dies gilt besonders beim Übergang zwischen Qualifizierungsphasen bzw. zum Abschluss der Qualifizierung mit Erlangung der Berufbarkeit für eine wissenschaftliche Leitungsposition. Kenntnisse von Forschungs- und Karriereförderungsprogrammen sowie der eigenen Stärken und Interessen sind wichtige Voraussetzungen, um informierte Entscheidungen hinsichtlich der nächsten Entwicklungsschritte zu treffen. Zudem verlangen potenzielle Arbeitgeber und Förderer von Bewerbern immer öfter klar umrissene Beschreibungen ihres Karriere- und Forschungs-profils, um die Passung zu Institution oder Programm überprüfen zu können.
Das optionale Coaching-Angebot am zweiten Veranstaltungstag zielt darauf ab, die Teilnehmenden durch den Blick von außen bei ihren Überlegungen zur weiteren Entwicklung einer wissenschaftlichen Karriere zu begleiten sowie sie hinsichtlich einer Drittmittelstrategie zu beraten.

Inhalte im Überblick

  • Individuelle Standortbestimmung & Prospektion: Analyse von Status Quo & Zielen
  • Grundlagen des deutschen und europäischen Wissenschaftssystems & Weiter-entwicklung der wissenschaftlichen Karriere: Typologie der Forschungsförderung
  • Mein gegenwärtiges Forschungsprofil: Individuelle Analyse und qualifiziertes Feedback
  • Mein zukünftiges Forschungsprofil: Beabsichtigte Wahrnehmung, inkl. Skizzierung eines individuellen Strategiekonzeptes

Methoden: Standortbestimmung, Input im Plenum, Arbeitsgruppen, Perspektivenwechsel, Individuelles Kurz-Coaching

Referentin: Dr. Beate Scholz, Scholz CTC

Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.

Anmeldung