Ausbilder*innen

© fizkes/stock.adobe.com

Als Ausbilderin oder Ausbilder stehen Sie mitten im Leben, haben jahrelange Berufserfahrung und bilden an der Universität Münster ‎junge Menschen für den Start ins Berufsleben aus. Eine zeitgemäße betriebliche Ausbildung erfordert qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder, die über enormes fachliches Wissen und vielfältige Schlüsselqualifikationen verfügen. Denn - die fachlichen und persönlichen und didaktischen Anforderungen an die Funktion als Ausbilder*in verändern sich kontinuierlich.

Ausbilderinnen und Ausbilder sollen gut auf Ihre Aufgabe vorbereitet sein und müssen sich stetig weiter qualifizieren, um ihre Fähigkeiten auf dem aktuellsten Stand zu halten. Daher kommt der vorbereitenden und ausbildungsbegleitenden Qualifizierung der Ausbilderinnen und Ausbilder in den handwerklich und gewerblich-technischen Ausbildungsberufen sowie der Ausbildungsbeauftragten für die Kaufleute für Büromanagement an der Universität Münster eine große Bedeutung zu. Der Aus- und Aufbau von Kompetenzen für die Tätigkeit als Ausbilderin, Ausbilder sowie Ausbildungsbeauftragte ist das Ziel der Weiterbildungsangebote in der Rubrik "Veranstaltungen für Ausbilder*innen".

Neue modulare Fortbildungsreihe für Ausbilder*innen und Ausbildungsbeauftragte
Neue modulare Fortbildungsreihe für Ausbilder*innen und Ausbildungsbeauftragte

FUNDIERT Ausbilden – Wissen, Methoden und Motivation

Einleitung und Hintergrund

Die Universität Münster unterstützt durch eine fundierte, ausbildungsbegleitende Schulungsreihe und aufbauende, kollegiale Austauschgruppen die etwa 100 an der Ausbildung beteiligten Beschäftigten.
Im Zentrum stehen der Aufbau neuen und die Aktualisierung vorhandenen Wissens sowie die Vernetzung der in der beruflichen Ausbildung tätigen Kolleginnen und Kollegen.
Ziel ist es, aktuelles pädagogisches und didaktisches Knowhow zu vermitteln, um den Anforderungen einer modernen und an den Herausforderungen der gesellschaftlichen Entwicklungen orientierten Ausbildung gerecht werden zu können.


Ziele der Fortbildungsreihe

  • Weiterentwicklung der Qualität in der Berufsausbildung.
  • Vermittlung von didaktischen und pädagogischen Fähigkeiten.
  • Berücksichtigung und Anwendung verschiedener Lernstile in der Ausbildung.
  • Förderung der Motivation und des Engagements der Auszubildenden.
  • Sensibilisierung des Ausbildungspersonals für die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen der Auszubildenden

Struktur der Fortbildungsreihe

Die Fortbildungsreihe ist gegliedert in

  • Grundlagenmodule
Thema Datum & Uhrzeit Referent*in

Werte und Haltungen im Wandel – noch am Zahn der Zeit? –
Wie Ausbilder*innen ihre Werte in der modernen Ausbildung vermitteln

  • Dienstag, den 11.03.2025, 08:30 - 12:30 Uhr
  • Donnerstag, den 18.09.2025, 08:30 - 12:30 Uhr
Sascha Wippermann

Das habe ich Dir jetzt schon zehnmal erklärt –
Über die Herausforderung und Individualität des Lernens

  • Mittwoch, den 28.05.2025, 08:30 - 12:30 Uhr
  • Donnerstag, den 30.10.2025, 08:30 - 12:30 Uhr
Sascha Wippermann

Die nächste Generation ist immer die Schlimmste! ... oder doch die Beste?

  • Mittwoch, den 11.06.2025, 08:30 - 12:30 Uhr
  • Mittwoch, den 26.11.2025, 08:30 - 12:30 Uhr
Sascha Wippermann
  • Aufbaumodule
Thema Datum & Uhrzeit Referent*in

Sag’s richtig! – Feedback, das ankommt

  • Mittwoch, den 02.07.2025, 08:30 - 12:30 Uhr
Sascha Wippermann

Digitalisierung in der Ausbildung – Chancen und Herausforderungen

  • Donnerstag, den 10.07.2025, 08:30 - 12:30 Uhr
Sascha Wippermann

Interkulturelle Kompetenzen – Vielfalt als Chance

  • Mittwoch, den 24.09.2025, 08:30 - 12:30 Uhr
Sascha Wippermann

Mentale Gesundheit: wirkungsvoll stärken bei psychischen Belastungen

  • Mittwoch, den 18.06.2025, 09:00 - 13:30 Uhr
  • Donnerstag, den 13.11.2025, 09:00 - 13:30 Uhr
Anne Wienströer

Mindset-Magie – Positive Einstellung für eine erfolgreiche Ausbildung

  • Mittwoch, den 03.12.2025, 08:30 - 12:30 Uhr
Sascha Wippermann
  • Kollegiale Austauschgruppen

Abschluss

  • Teilnahmebescheinigung je Modul
  • Zertifikat: „FUNDIERT Ausbilden – Wissen, Methoden, Motivation"; (bei Abschluss aller Grundlagenmodule und mind. 2 Aufbaumodulen)
  • 1 Tag Sonderurlaub bei Abschluss des Zertifikats

Veranstaltungen im Überblick