Mehr als Götter, Geister und Dämonen!
Religionswissenschaft ist Kultur-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaft
Was ist Religion? Wie verhalten sich die verschiedenen Religionen zu Kultur und Gesellschaft? Wie stehen sie zu Politik und Recht, Wirtschaft und Wissenschaft? Welche Vorstellungen haben sie von Gewalt und Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit, Himmel und Hölle? Wie gehen sie um mit Leben und Tod, Krankheit und Gesundheit? Welche Impulse geben religiöse Bindungen und Weltbilder der Lebensführung? Welche Dynamiken gehen von Religionen aus – und wie wandeln sich Religionen selbst? Verlieren Religionen in der Moderne ihre Bedeutung? Religionswissenschaftler*innen beschäftigen sich mit diesen Fragen ebenso wie mit Gottesbildern und Gottesdiensten, mit Geistern, Dämonen und Ritualen. Sie beobachten, was und wie Menschen wann und wo glaub(t)en, und untersuchen, wie Religionen Geschichte, Kultur und Gesellschaft gestalten.
Hinweise zum Lehrbetrieb im Sommersemester 2021
Die Lehre bleibt digital bis Pfingsten
Laut Rektorat wird die Lehre im Sommersemester 2021 wenigstens bis zu den Pfingstferien (25.-28.05.2021) digital stattfinden. Ob ab dem 31.05.2021 Präsenzlehre möglich sein wird, wird in Abhängigkeit der Corona-Gefährdungslage im Mai entschieden.
Sie können die Gebäude der WWU unter Beachtung der AHA-Regeln betreten und auch die Ausleihbibliotheken unter veränderten Bedingungen nutzen.
Bitte finden Sie allgemeine und regelmäßig aktualisierte Informationen der WWU zur Lage unter: Link zu Informationen zum Coronavirus
Informationen der WWU speziell für Studierende: Link zu den Informationen für Studierende
PD Dr. Isabel Laack vertritt Prof. Dr. Astrid Reuter
PD Dr. Isabel Laack vertritt im Sommersemester 2021 Prof. Dr. Astrid Reuter, die ein Forschungssemester wahrnimmt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind indigene religiöse Traditionen von Mittel- und Nordamerika sowie europäische Gegenwartsreligiosität. Ihr Buch Aztec Religion and Art of Writing. Investigating Embodied Meaning, Indigenous Semiotics, and the Nahua Sense of Reality (Numen Book Series 161, Brill 2019) wurde mit dem Award for Excellence in the Study of Religion der American Academy of Religion in der Kategorie “Historical Studies” 2020 ausgezeichnet. Laacks theoretische Perspektive ist von der Religionsästhetik geprägt und richtet sich auf Formen der Verkörperung sowie Musik und Klang, Visualität, materiale Schriftpraktiken und Rituale. Im Rahmen einer kulturwissenschaftlichen und postkolonialen Verortung beschäftigt sie sich mit religiösen Austauschprozessen, Identitätskonstruktionen, Globalisierung und der Epistemologie westlicher Wissenschaften.
Ausführliche Informationen über Isabel Laack finden Sie hier.
Sprechstunde im Sommersemester: digital nach Vereinbarung. Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail mit einer Anfrage für einen Sprechstundentermin mit Angabe des Gesprächsthemas und Informationen zu Ihrer Person (Studiengang, Fächer, Fachsemester).
Kontakt: laack@uni-muenster.de.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester:
- Religionsgeschichte Mesoamerikas, Vorlesung
- Religion der Azteken, Seminar
- Nordamerikanische Indianer, Neo-Paganismus und das Problem der kulturellen Aneignung, Seminar
- Religionstheorien und Theoriebildung in der Religionswissenschaft, Seminar
- Doktorandenkolloquium
Aktueller Hinweis für Praktika
Hinweis: Im Sommersemester 2021 kann das Seminar von Frau Lüpken als Pratikum angerechnet werden.
Bei allen Fragen rund um das Praktikum (Modul 8) melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Melanie Möller. Link zu Frau Dr. Möller
Sollten Sie aufgrund der momentanen Situation Probleme mit Ihrem Praktikum haben, sagen Sie bitte Bescheid.
Wenn Sie sich gerade auf der Suche nach einem Praktikumsplatz befinden und unsicher sind, ob Sie diesen antreten können, denken Sie bitte auch an die Möglichkeit eines Forschungspraktikums. In diesem Rahmen können Sie ein vorher besprochenes Thema erarbeiten und in Form einer Hausarbeit darlegen. Viele Themen können Sie von Zuhause aus auf der Grundlage von Literatur oder durch Beobachtungen und Datenerhebungen in medialen Kontexten sowie sozialen Netzwerken erarbeiten.
Beachten Sie bitte, dass dieses Semester ein Forschungspraktikum vom Institut aus angeboten wird: „Plagen, Pest und Pandemien. Religion und Seuchen“ (Di, 12-14h)
Veranstaltungen im WiSe 2020/21
Hier finden Sie das kommentierte Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Religionswissenschaft:
Downloadlink KVV Religionswissenschaft (Stand 22.10.)
Modulüberblick aller Veranstaltungen für den alten BA (Einschreibung ab WiSe 2009/2010):
Downloadlink Modulüberblick alter BA (Stand 22.10.)
Modulüberblick aller Veranstaltungen für den neuen BA (Einschreibung ab WiSe 2015/2016):
Downloadlink Modulüberlick neuer BA (Stand 22.10.)
Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen unserer Kooperationspartner aus Bochum (CERES):
Kooperationsveranstaltungen (folgt in Kürze).
Weitere Sprachen finden Sie über die Allgemeinen Studien [Link zu den Allgemeinen Studien] oder über das Sprachenzentrum [Link zum Sprachenzentrum].
Die offene RW-Tür: Virtueller Arbeitsraum mit Sprechstundenoption
Allein am Schreibtisch Lernen und Arbeiten kann eine einsame Sache werden: Mal kurz nach dem Seminar eine Frage stellen, sich mit Kommiliton:innen und Dozent:innen über eine Frage austauschen, den (Lern-)Alltag organisieren, Material austauschen, Ideen besprechen… Die Coronabeschränkungen haben uns die Möglichkeit für den einfachen „kurzen Kontakt“ genommen, durch den wir zwischen Tür und Angel mal eben etwas besprechen oder regeln.
Wir möchten deshalb dieses Semester eine virtuelle „offene Bürotür“ anbieten. Anne Wahl und Melanie Möller werden jeden
Montag 11–13 Uhr und
Donnerstag 13–15 Uhr
im „Zoom-Büro“ sein. Wenn Sie eine kurze Frage haben oder nicht allein arbeiten möchten und einfach nur ein anderes Gesicht auf dem Bildschirm sein soll, wenn Sie spontanen Gesprächsbedarf haben oder mit einem Kaffee in der Hand ein bisschen plaudern möchten, dann schreiben Sie uns kurzfristig an (anne.wahl@uni-muenster.de oder melanie.moeller@uni-muenster.de). Sie bekommen dann Zugang zum Zoom-Raum und wir sind für Sie da!
Aktueller Hinweis für Hausarbeiten
Bitte reichen Sie alle Hausarbeiten bis auf weiteres in digitaler Form (pdf, eine Gesamtdatei) ein.
Summer School in Spoken Sanskrit
Die Summer School in Spoken Sanskrit wird in diesem Jahr vom 2.—27. August 2021 digital stattfinden. Weitere Informationen finden sie hier.
Neue Juniorprofessur für Religionswissenschaft in Münster
Die WWU Münster schreibt eine neu geschaffene W1-Juniorprofessur für Religionswissenschaft mit Tenure Track nach W2 aus. Die in der ev.-theol. Fakultät [...]
Möglichkeit für Absolvent*innen: Teach First
Teach First bietet Hochschulabsolvent*innen ein Stipendienprogramm, in dem Sie durch vorbereitende und begleitende Programme befähigt werden, für zwei Jahre in einer Schule zu arbeiten und [...]
Workshop-Reihe „Mapping Religionswissenschaft. Vernetzen, vertiefen, sichtbar machen“
Religionswissenschaft: Kleines Fach – großes Potential!
"Münster, mehr als katholisch"
Im Rahmen des Seminars "RW² – Radioworkshop Religionswissenschaft" von Herrn Dr. Christian Röther [...]
Infoverteiler der Religionswissenschaft Münster
Wenn Sie über aktuelle Veranstaltungen des Instituts für Religionswissenschaft oder mit religionswissenschaftlichem Bezug per Email informiert [...]
Online-Symposium vom 13. bis 15.05.2021 in Bremen
Aufgrund der andauernden Covid 19-Situation ist ein Präsenzzusammenkommen anlässlich des Symposiums in absehbarer Zeit nicht möglich. Deshlab wird das 27. Studierenden-Symposium [...].
Zertifikatskurs islamisches Recht
Das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft bietet den Zertifikatskurs [...]