Herzlich Willkommen am Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft

Liebe Studierende,
wir freuen uns, dass die Professur im Sommersemester von Herrn Dr. Patrick Krüger und Frau PD Dr. Astrid Reuter vertreten wird. Herr Krüger wird sowohl die Vorlesung als auch zwei Seminare anbieten und Frau Reuter wird das Bachelor- sowie das Doktoranden-Kolloqium betreuen. Frau Reuters Sprechstunde wird mit Anmeldung Donnerstags von 9:00 - 10:00 Uhr stattfinden.
Liebe Studierende,
bitte beachten Sie die Sprechstunden Frau Reuters in der vorlesungsfreien Zeit:
11.02. 9 - 10 Uhr
25.02. 9 - 10 Uhr
11.03. 9 - 10 Uh
Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail oder durch Eintragung in den Aushang vor ihrem Büro an.
Die Zeit der Hausarbeiten steht an und die Last-Minute-Hausarbeitenwoche möchte dich dabei unterstützen. Vom 18. bis 22. Februar 2019 gibt es wieder Schreibberatungen, Workshops und unbegrenzt Kaffee, alles, um Dir einen strukturierten und produktiven Rahmen zu bieten, um am eigenen Schreibprojekt zu arbeiten. Jeden Tag von 10-18 Uhr (Freitag bis 17 Uhr) ist der Raum VSH 019, Schlossolatz 34 am Germanistischen Institut zur freien Arbeit geöffnet, parallel stehen den ganzen Tag Schreibberater für ein individuelles Gespräch zur Verfügung, um Probleme direkt angehen zu können. Für genauere Informationen und Beschreibungen der Workshops siehe hier.
Die Last-Minute-Hausarbeitenwoche ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Kommt einfach vorbei! (Und denkt an eure Kaffeetasse.)
Das CERES bietet im Sommersemester 2019 in Zusammenarbeit mit dem LWL-Römermuseum in Haltern ein Lehrforschungsprojekt unter Leitung von Dr. Patrick Krüger an. Ausführliche Informationen zu Inhalt und Ablauf finden sie hier.
Wenn Sie an dem Projekt teilnehmen wollen, können sie sich bis zum 15. März 2019 per Mail bei Dr. Patrick Krüger formlos bewerben. Die Bewerbung umfasst ein kurzes Motivationsschreiben sowie mögliche Forschungsfragen, mit denen Sie sich während des Projektes befassen wollen.
Das Lehrforschungsprojekt dauert sechs Monate und kann für folgende Module angerechnet werden: BA alt: 9.1-9.3, 11.1-11.3, 13.1; BA neu: 7.4, 7.6, 7.2 und 8. Wenn Sie das Lehrforschungsprojekt als ein Forschungspraktikum nutzen wollen (Module BA alt 13.1 und BA neu 7.2 und 8) melden Sie sich bitte vorher bei Frau Möller.
Link zur Veranstaltung.
Liebe Studierende,
Wenn Sie über aktuelle Veranstaltungen des Seminars für Allgemeine Religionswissenschaft oder mit religionswissenschaftlichem Bezug per Email informiert werden möchten, tragen Sie sich bitte in den Emailverteiler unter diesem Link ein. Sie können sich jederzeit mit Ihrem Passwort wieder abmelden. Das Versenden eigener Inhalte an die List ist nicht möglich.
Liebe Studierende,
aufgrund der Renovierungsarbeiten in der Hüfferstiftung ist das Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft umgezogen. Sie finden uns von nun an in den Räumen R 8 - 12 im Erdgeschoss der Robert-Koch-Straße 40.
Wir freuen uns darauf, Sie in unseren neuen Räumlichkeiten herzlich begrüßen zu dürfen.
Liebe Studierende,
das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft wird auch im kommenden Semester wieder den Zertifikatskurs für islamisches Recht anbieten. Details finden sie hier.
Wir möchten Sie gerne darauf aufmerksam machen, dass im Sekretariat eine kleine Auswahl an religionswissenschaftlicher Literatur und Medien entliehen werden kann. Es handelt sich vor allem um einige Einführungwerke und verschiedene Dokumentationen und Spielfilme. Eine Liste der vorhandenen Medien finden sie hier.
REMID (Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.V.) plant das Projekt "Religionswissenschaftler im Beruf". Damit das Projekt auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann, bittet REMID darum, einen kleinen Fragebogen auszufüllen.