Hinweise zur Bewerbung auf den Master of Science Informatik


Vorab: Falls Sie sich für den englischsprachigen Master of Science Information Systems interessieren sollten, sind Sie hier leider falsch. Dieser wird vom Institut für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich 4 (Wirtschaftswissenschaften) angeboten. Wir können hierzu leider nicht beraten.


Zum Bewerbungsverfahren auf den (deutschsprachigen) Master of Science Informatik haben wir für Sie hier (relativ kurz) einige Informationen zusammengestellt. Ausführliche Informationen finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master of Science Informatik.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, hat also eine beschränkte Platzanzahl. (Bislang konnten aber alle Bewerber*innen, die die fachlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllt hatten, zugelassen werden.)

Die Bewerbung zu dem fachwissenschaftlichen Studiengang erfolgt für das kommende Wintersemester bis zum 15.7. des Jahres, für das kommende Sommersemester bis zum 15.1. des Jahres online über das Masterbewerbungsportal der WWU.

Bei der Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:

  1. Nachweis der Allgemeinen oder einer einschlägig fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung
  2. Nachweis über das Vorliegen eines ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (fachlich einschlägiges Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (Bachelor, Diplom, Staatsexamen etc.)).
    Fachlich einschlägig ist ein Studium im Studiengang Informatik an einer deutschen oder ausländischen Hochschule mit einem Mindestanteil von 20 Leistungspunkten im Bereich Mathematische Grundlagen und 10 Leistungspunkten im Bereich Theoretische Grundlagen der Informatik und einer Durchschnittsnote von 3,0 oder besser. (Das bedeutet, dass z.B. ein Studium im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang mit dem Fach Informatik an der WWU Münster nicht direkt fachlich einschlägig ist.)
  3. Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis vor, so muss ein vorläufiges Zeugnis eingereicht werden, in das Noten im Umfang von mindestens 120 ECTS-Punkten eingegangen sind. Das endgültige Abschlusszeugnis (mit einer endgültigen Durchschnittsnote von 3,0 oder besser) ist dann bei der Einschreibung vorzulegen.
    Alle anderen Studiengänge (ohne die Bezeichnung „Informatik“, Zwei-Fach-Bachelor Informatik + x bzw. solche 1-Fach-Bachelor Informatik, die obenstehende Bedingungen von Leistungspunkten nicht (vollständig) erfüllen) werden von der Zulassungskommission im Einzelfall betrachtet.
  4. für ausländische Studienbewerber: Nachweis über die Sprachkenntnisse (Deutsch)
  5. Lebenslauf
  6. Nachweis über erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen (z.B. Transcript of Records)

Falls die Zulassungsbeschränkung greift, nimmt die Zulassungskommission unter denjenigen Bewerbern, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, eine Reihung vor, in die die Note des Bachelorabschlusses und weitere nachgewiesene mathematische und informatische Vorkenntnisse und Qualifikationen eingehen, die den speziellen Anforderungen des Masterstudiengangs Informatik an der WWU Münster entsprechen.

Die fachlichen Zugangsvoraussetzungen eines fachlich einschlägigen Studiums (i.d.R. 1-Fach-Bachelor Informatik, s.o.) mit einer Note von 3,0 oder besser auf dem Abschlusszeugnis oder ein Zugang im Einzelfall (für andere Studiengänge mit entsprechendem Informatikanteil) bleiben weiterhin bestehen.


Liegt das endgültige Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor, so muss das vorläufige Zeugnis zumindest eine Durchschnittsnote von 3,3 oder besser ausweisen, damit eine vorläufige(!) Zulassung ausgesprochen wird. (Ist das nicht der Fall, erfolgt eine Ablehnung.) Die Einschreibung kann aber nur dann erfolgen, wenn eine Zulassung erfolgt ist, das endgültige Zeugnis vorliegt und eine Durchschnittsnote von 3,0 oder besser enthält. (Enthält das endgültige Zeugnis eine Durchschnittsnote von 3,1 oder schlechter, können Sie sich nicht einschreiben – auch nicht in Einzelfällen.)


Sollten Sie noch weitere Fragen zur Bewerbung auf den Studiengang haben, können Sie sich auch direkt an Prof. Dr. Markus Müller-Olm oder die Fachstudienberatung wenden.