Kritische Ausgabe von 30 Werken des koptischen Schriftstellers Schenute von Atripe (ca. 347–465 n. Chr.)

Projektleiter:

  • Prof. Dr. Stephen Emmel

Mitarbeiter:

  • Samuel Moawad

Schenute von Atripe, Abt des „Weißen Klosters“ in Oberägypten von 385 bis 465 n.Chr., gilt als der wichtigste koptische Schriftsteller der koptischen Literatur überhaupt. Seine Werke sind uns in circa 100 fragmentarischen Handschriften überliefert, die überwiegend aus der Bibliothek seines Klosters stammen. Leider sind diese Handschriften heute zerstückelt in vielen Museen und Bibliotheken in Ägypten, Europa und den USA zerstreut.

Erst durch die Doktorarbeit (Yale University, 1993) von Prof. Dr. Stephen Emmel wurde das gesamte Corpus des Schenute rekonstruiert (147 Werke plus mehrere Briefe). Das Corpus besteht aus 9 Bänden von Canons, 8 Bänden von Discourses, sowie Briefen und 48 verschiedenen anderen Werken, die in den drei erwähnten Kategorien nicht platziert werden können. Von diesen 48 Werken sind 17 Werke nur durch ihre Titel bekannt.

Ein von Prof. Dr. Stephen Emmel (Münster) geleitetes internationales Projekt, eine Gesamtausgabe der Werke des Schenute herauszugeben, hat im Jahre 2000 angefangen. Im Projekt „Kritische Edition und Übersetzung von 30 Werken des Schenute“ wird Samuel Moawad (Münster) die 30 relativ gut erhaltenen aber nicht platzierten Werke des Schenute für das internationale Projekt bearbeiten.