Konkordanz der bisher publizierten alt- und reichsaramäischen Inschriften (10.-3. Jh. v. Chr.)

Projektleiter:

  • Dr. Dirk Schwiderski

Erarbeitet wird eine zweibändige Kondordanz der mehr als 2500 publizierten alt- und reichsaramäischen Inschriften (10.-3. Jh. v. Chr.). Sie dient als philologische Grundlage für die Erforschung der aramäischen Religion, Kultur und Geschichte. Das Projekt umfasst folgende Schwerpunkte:

I. Aufbau der elektronischen Datenbank ARAM, die den Textbestand aller publizierten alt- und reichsaramäischen Inschriften des betreffenden Zeitraums umfasst.

II. Erstellung einer Gesamtedition, die als Referenzband für den Konkordanzteil dient und eine schnelle Einsicht in den Kontext sämtlicher Belgestellen ermöglicht.

III. Computergestützte philologische Analyse des gesamten Wortbestandes geordnet nach Lexemen und Stämmen mit Stellenangaben, Satzzitaten und Glossar. Erfasst werden sowohl die wichtigsten Deutungsvarianten als auch alle Orts-, Personen- und Götternamen.

Das Projekt wurde 1997 von Dr. Dirk Schwiderski am Alttestamentlichen Seminar der Ev.-Theol. Fakultät Münster initiiert und 2000-2003 im Rahmen des SFB 493 fortgeführt. Die Arbeit wurde von der Fritz Thyssen Stiftung finanziert.

Edition

Dirk Schwiderski (Hg.), Die alt- und reichsaramäischen Inschriften / The Old and Imperial Aramaic Inscriptions (Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes 2), Berlin – New York 2004, XXVI, 445 Seiten
Der Konkordanzband folgte 2006 in derselben Reihe.