© Uni MS - Mara Hobbold

Lehrkräftefortbildung am 29.09.2025

Chemie begeistert! Wir, das Institut für Didaktik der Chemie und das MExLab Chemie der Universität Münster, laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserer Fortbildungsveranstaltung ein! Unser Programm bietet Ihnen einen spannenden Tag mit praxisrelevanten Inhalten und vielfältigen Austauschmöglichkeiten. Nehmen Sie teil und tauschen Sie sich mit anderen Chemielehrkräften und den Expertinnen und Experten unseres Fachbereichs aus. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung (bis 19.09. möglich) finden Sie hier.

© Uni MS - Mara Hobbold

Studieninformationstag "Chemie und Lebensmittelchemie erleben!" am 29.09.2025

Komm' vorbei und entdecke, was die Chemie und Lebensmittelchemie an der Universität Münster zu bieten haben! Wir laden dich herzlich ein, unseren Studieninformationstag zu besuchen! Wenn du mindestens 16 Jahre alt bist und dich für die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie oder das Lehramt in Chemie interessierst, bist du hier genau richtig. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung (bis 19.09. möglich) findest du hier.

© Uni MS - Martin Vogel

Zwei Wochen volles Programm in der Chemie – Einblicke in den Uni Alltag

Vier Schüler*innen aus dem Münsterland tauchten bei der Chemierallye des MExLab Chemie in die Welt der chemischen und pharmazeutischen Forschung am Fachbereich Chemie und Pharmazie ein. Sie beschäftigten sich unter anderem mit der Herstellung von Photoschaltern, fertigten Knopfzellen und bestimmten den Koffeingehalt verschiedener Softgetränke. Begleitet von den engagierten Institutsmitarbeitenden erhielten sie Einblicke in den Forschungsalltag – experimentell, vielfältig und mit Begeisterung für die Welt der Chemie. Der Besuch der OC-Grundvorlesung versetzte die Schüler*innen schon einmal in eine Lehrveranstaltung des 2. Semesters im Chemiestudium.

© Uni MS – Mara Hobbold

Workshop: Chemie als Gamechanger – Materialien steuern & CO₂ zur Ressource machen

Auch dieses Jahr lud das MExLab Chemie die besten Teilnehmer*innen der Landesrunde der Internationalen Chemie-Olympiade zu einem besonderen Workshoptag am Fachbereich Chemie und Pharmazie ein. Die 15 Schüler*innen bekamen einen Einblick in die Forschung an nachhaltiger Chemie. In spannenden Experimenten lernten sie, wie CO₂ als wertvolle Ressource genutzt werden kann, wie Polymere auf Licht reagieren und wie sich Oberflächen gezielt funktionalisieren lassen. In der abschließenden Diskussionsrunde konnten offene Fragen bei einem Eis geklärt werden.

© Uni MS – ZSB

Langer Abend der Studienberatung

Am 26. Juni von 17:00 bis 20:30 Uhr lädt die Universität Münster zum Langen Abend der Studienberatung ein. Studieninteressierte können vor Bewerbungsschluss ihre Fragen rund um Studienwahl, Bewerbung, Studienfinanzierung und mehr stellen. Geplant sind offene Sprechstunden und thematische Vorträge. Der Ort der fachspezifischen Beratung für den Studiengang Chemie ist die Wilhelm-Klemm-Str. 10, 48149 Münster, EG, Nebeneingang West (Zugang über kleine Brücke) sowie für den Studiengang Lebensmittelchemie das Institut für Lebensmittelchemie, Corrensstr. 45, 48149 Münster, EG Raum 100.003/004. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Webseite zu finden.

© Uni MS – Hauke Engler

Studieninformationstag – Schüler*innen informieren sich über das Studium

Auch dieses Jahr fand der Studieninformationstag am Fachbereich statt, bei dem 65 Schüler*innen die Gelegenheit nutzten, den Fachbereich zu erkunden. Die Veranstaltung ermöglichte einen umfassenden Überblick über das Studienangebot am Fachbereich und lud dazu ein, verschiedene Forschungs- und Lehrlabore zu besuchen. Dabei gab es ebenfalls viele Angebote zum Mitmachen. Der Austausch zwischen den Schüler*innen sowie den Studierenden, Lehrenden und Forschenden des Fachbereichs stand dabei im Mittelpunkt.

© FChO

„Chemie – die stimmt!“ – 6 Teilnehmer*innen ziehen ins Finale ein

Am Fachbereich Chemie und Pharmazie fand die Regionalrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ statt.  Schüler*innen aus Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Bremen stellten dabei in praktischen und theoretischen Chemieklausuren ihr Können unter Beweis. Begleitend bot der Fachbereich den Teilnehmer*innen ein abwechslungsreiches Programm rund um die Chemieindustrie und die Stadt Münster. Die Sieger*innen wurden in einer feierlichen Siegerehrung gekürt und qualifizierten sich für die Finalrunde in Leipzig.

© IChO - IPN Kiel

Bereitet euch optimal auf die IChO 2026 vor

Ihr seid chemiebegeistert und möchtet bei einem ganz besonderen Wettbewerb teilnehmen? Wir bieten Euch die Möglichkeit Euer Wissen in den Bereichen der Physikalischen Chemie (19. Mai), der Allgemeinen und Anorganischen Chemie (23. Mai) sowie der Organischen Chemie (06. Juni) zu vertiefen. Bei den Einstiegstrainings könnt Ihr nach spannenden Vorträgen das erlangte Wissen in kniffligen Übungsaufgaben anwenden und festigen und Euch somit optimal auf den Wettbewerb vorbereiten. Bis zum 17.05. könnt ihr euch hier anmelden.
Weitere Informationen

© Uni MS / MEET

Girls‘Day 2025 – Schülerinnen erleben Forschung hautnah

Am Girls Day erhielten Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 und 9 am Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster spannende Einblicke in Forschung und Wissenschaft in der Chemie. Ob Batteriezellenbau in den hochmodernen Laboren des MEET-Batteriezentrums und dem Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrums Jülich oder Experimente mit Gasen in der Chemiedidaktik – die Teilnehmerinnen konnten sich ausprobieren, Fragen stellen und Forscherinnen treffen. So wurde Wissenschaft greifbar – und vielleicht auch ein Stück Zukunft für die Schülerinnen.

© Uni MS – Mara Hobbold

Wettbewerb "Chemie – die stimmt!": 12 Talente qualifizieren sich für die nächste Runde

Die diesjährige Landesrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ begeisterte mit anspruchsvollen Klausuraufgaben und spannenden Experimenten. 61 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 stellten ihr chemisches Können unter Beweis. Prof. Uwe Karst und Michael Holtkamp führten anschauliche Experimente zur Atmosphärenchemie durch, bevor die Siegerehrung die besten Talente kürte, die sich für die Regionalrunde qualifizierten.

© Girls'Day

Macht mit beim Girls Day und entdeckt die faszinierende Welt der Gase

Das Institut für Didaktik der Chemie lädt Euch zu einem spannenden Tag an die Universität Münster ein. Ihr werdet Euch auf eine spannende Reise begeben und die verschiedensten chemischen und physikalischen Eigenschaften unterschiedlicher Gase untersuchen. Dabei stellt ihr unterschiedlichste Gase selbst her und führt faszinierende Experimente durch. So könnt ihr unter anderem schwebende Seifenblasen und brennenden Schaum herstellen und erforschen, was mit Blumen passiert, die mit flüssiger Luft in Berührung kommen.
Zur Anmeldung

© Uni MS - Mara Hobbold

Zwei Wochen voller Neuentdeckungen

Bei der "Chemierallye" des MExLab Chemie haben zwei Schülerinnen aus dem Münsterland täglich neue Aspekte der Chemie, Lebensmittelchemie und Pharmazie erkundet. Neben den vielfältigen praktischen Experimenten hatten sie auch die Gelegenheit an der Vorlesung „Grundlagen der Chemie“ und dem Seminar „Allgemeine und Anorganische Chemie“ teilzunehmen, um einen tieferen Einblick in den Vorlesungsbetrieb der Universität zu erhalten.

© Uni MS - Mara Hobbold

Hans-Riegel-Fachpreisträger*innen besuchen Biochemie-Workshop-Tag

Die drei Hans-Riegel-Fachpreisträger*innen für Chemie folgten der Einladung des MExLab Chemie und erlebten einen spannenden Workshop am Fachbereich und Pharmazie. Neben dem Besuch der Biochemie-II-Vorlesung experimentierten die drei Nachwuchstalente auch in den Laboren des Instituts für Biochemie. Abgerundet wurde der Tag durch eine Führung über den Mathematisch-naturwissenschaftlichen Campus, einen Mensabesuch und eine abschließende Gesprächsrunde mit Vertreter*innen des Fachbereichs.

© Uni MS – Michael Spitzer

Weihnachtsvorlesung 2024: Do It Yourself für Chemiker

Unter dem Motto „Do It Yourself für Chemiker“ bereiteten Prof. Dr. Gustavo Fernandez, Sebastian Baumert im Hörsaal mit rund 500 Zuschauer*innen bei der Weihnachtsvorlesung des Fachbereichs Chemie und Pharmazie das last-minute Weihnachtsfest vor. Mit Humor und spektakulären Experimenten, darunter glänzende Christbaumkugeln aus dem Silberspiegel-Experiment oder karamellisierte Marshmallows mit Knalleffekt, bewiesen die Chemiker des OC-Instituts: Die Chemie hat für alles eine Lösung.

© Uni-MS / Hauke Engler

Oberstufenkurse zu Gast in der Analytischen Chemie

Das Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Münster veranstaltete vom 18. – 22. November erneut das Leistungskurspraktikum Instrumentelle Analytik. Bei den eintägigen Workshops erhielten Schülerinnen und Schüler Einblicke in die vielfältigen modernen Analytikmethoden. Die Schülerinnen und Schüler nutzten zudem die Möglichkeit, Studierenden des Fachbereichs Fragen rund um das Studium der Chemie zu stellen.

© Uni MS / Hauke Engler

Hochschultag am Fachbereich Chemie und Pharmazie

Am 14. November zog der Hochschultag am Fachbereich Chemie und Pharmazie rund 850 interessierte Schüler*innen an. Den Auftakt bildete eine Showvorlesung mit eindrucksvollen Experimenten. Die verschiedenen Institute boten durch Workshops und Führungen spannende Einblicke in die vielfältigen Bereiche der Chemie und Pharmazie. Erstmals ergänzte eine Info-Messe das Programm, auf der Studienmöglichkeiten und Berufsperspektiven umfassend vorgestellt wurden.

© ICBF

Hans-Riegel-Fachpreise an Schüler*Innen verliehen

Die Universität Münster prämiert jährlich in Zusammenarbeit mit der Dr. Hans-Riegel-Stiftung und des Instituts Internationales Centrum für Begabungsforschung herausragende Facharbeiten in den MINT-Fächern mit den Dr. Hans-Riegel-Fachpreisen. Die Gewinner*innen wurden bei der Preisverleihung am 8. Oktober im Münsteraner Schloss bekanntgegeben. Die drei Chemie-Preisträger*innen beschäftigen sich in ihren Facharbeiten mit der Verschmutzung durch polycyclischen Aromaten in Böden in Bottrop, der biochemischen Herstellung und Qualität von Joghurt und der Chemolumineszenz in Abhängigkeit von Zugabe verschiedener Farbstoffe und von Temperatur.

© Uni MS - Wolfgang Buscher

Stimmt die Chemie?! – Studieninfotag am Fachbereich Chemie und Pharmazie

Am 17.09.2024 erkundeten 135 Schüler*innen den Fachbereich Chemie und Pharmazie. Am Studieninformationstag „Stimmt die Chemie?!“ erhielten die Gäste einen Überblick über das Studienangebot am Fachbereich und erkundeten verschiedene Labore. Abschließend stand bei einer Posterausstellung die Möglichkeit zum Austausch untereinander und mit den Studierenden und Forschenden des Fachbereichs auf dem Programm. Vorgestellt wurden die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und die Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie für alle Schulformen.

© Uni MS - Hauke Engler

Neue Unterrichtskonzepte für Lehrkräfte der Chemie

Am 17.09.2024 nahmen 20 engagierte Lehrkräfte an einer Fortbildung des MExLab Chemie und des Instituts für Didaktik der Chemie teil. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in innovative Unterrichtskonzepte und aktuelle Forschungsthemen, darunter die Batterieforschung am MEET. Neben Vorträgen und Laborführungen bot der Tag die Möglichkeit zum Austausch mit Forschenden und den Mitarbeitenden des Instituts für Didaktik der Chemie.

© Uni MS - Johannes Wulf

Belohnung für erfolgreiche Teilnahme an der Internationalen ChemieOlympiade

Die landesweit besten Teilnehmer*innen an der Internationalen ChemieOlympiade blickten in den Laboren des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie hinter die Kulissen. Im praktischen Teil schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Analytikern und konnten an insgesamt vier Versuchsstationen unterschiedliche instrumentelle analytische Methoden kennenlernen. Dabei untersuchten sie den Gehalt gadoliniumbasierter Kontrastmittel in Trinkwasser, überprüften die Echtheit eigener Schmuckstücke, bestimmten die Lebensdauer von Lithium-Ionenbatterien und analysierten die Bestandteile von Tatoopigmenten.