Das MExLab Chemie bietet Chemie-interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit außerhalb der Schule Chemie hautnah zu erleben. Eine Vielzahl spannender Workshops und Praktika werden von den chemischen und pharmazeutischen Instituten an der WWU angeboten. Auf den Webseiten des MExLab Chemie finden Sie detaillierte Informationen über unsere Angebote.
Am 19.09.2023 lädt der Fachbereich Chemie und Pharmazie Schüler*innen der Qualifizierungsphase zu einem Studieninformationstag ein. Im Mittelpunkt stehen die Studiengänge für Chemie, Lebensmittelchemie und die Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie (alle Schulformen – ab dem Wintersemester auch für sonderpädagogische Förderung). Abgerundet wird das Programm durch Mitmach-Stationen, Laborführungen, Beratungen zu den Studiengängen und den Austausch mit Studierenden und Forschenden. Interessierte können sich bis zum 19.08.2023 hier anmelden. Info-Flyer
Schüler*Innen informieren sich über chemische Studiengänge
Am 31.05.2023 erkundeten rund 50 Schüler*innen den Fachbereich Chemie und Pharmazie. Am Schnuppertag „Abitur… und jetzt?“ erhielten die Gäste einen Überblick über das Studienangebot am Fachbereich und erkundeten verschiedene Labore. Im Mittelpunkt stand der Austausch der Schüler*innen untereinander und mit den Studierenden, Lehrenden und Forschenden des Fachbereichs. Vorgestellt wurden die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und die Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie für alle Schulformen (ab dem Wintersemester auch für das Lehramt sonderpädagogische Förderung).
Belohnung für erfolgreiche Teilnahme an der Internationalen Chemie-Olympiade
Die landesweit besten Teilnehmer*innen an der Internationalen Chemie-Olympiade blickten in den Laboren des Instituts für Lebensmittelchemie hinter die Kulissen. Dabei drehte sich alles um Acrylamid, eine toxischen Lebensmittelkontaminante. Nach einer Verkostung zu Beginn wurden verschieden lang geröstete Toaststücke durch die Teilnehmenden im Labor auf ihren Gehalt an Acrylamid getestet. Den Rahmen für die praktischen Arbeiten bildeten Vorträge von Dr. Benedikt Cramer und Prof. Dr. Melanie Esselen zur Analytik, dem Vorkommen und der Toxikologie von Acrylamid in Lebensmitteln.
Landesrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ am Fachbereich
Knapp 50 Chemie-begeisterte Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 – 10 zeigten bei der zweiten Auswahlrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ am Mittwoch ihr Können. Nach einer kniffligen, dreistündigen Klausur wurde den Chemiker*innen in Spe ein spannender Experimentalvortrag geboten. Dr. Harald Ziemer (Institut für Anorganische und Analytische Chemie) ging chemischen Reaktionen und Knalleffekten im Alltag auf den Grund – vom Auto-Airbag bis zum Feuerwerk. Höhepunkt für die Schüler*innen war sicherlich die Ehrung der jeweils sechs bestplatzierten der Jahrgangsstufen 8/9 und 10.
Einen Tag lang Uni-Luft schnuppern – dies ermöglichte das MExLab Chemie den Gewinner*innen des Hans Riegel Fachpreises Chemie am 18. Januar. Nach einem Vorlesungsbesuch stand auch ein Rundgang durch die Praktikumslabore des Organisch-Chemischen Instituts auf dem Programm. Im Festkörper-NMR-Labor im Institut für Physikalische Chemie erfuhren die Schüler*innen alles über die Magnetresonanzspektroskopie. Am Nachmittag packten die Gäste dann im Institut für Anorganische und Analytische Chemie selbst an. Abgerundet wurde der Tag durch ein Gespräch mit Vertreter*innen der Fachschaft Chemie.
Mehr als 1.100 Studieninteressierte besuchen den Fachbereich
Erstmals seit Beginn der Pandemie fand der Hochschultag Münster wieder in Präsenz statt. Mehr als 1.100 Studieninteressierte nutzten die Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen des Fachbereichs Chemie und Pharmazie zu schauen und sich zu den Studienmöglichkeiten beraten zu lassen. Mit der Showvorlesung „Es werde Licht“ startete das Team von Prof. Dr. Uwe Karst das Programm gleich im gut besetzten großen Hörsaal mit einer Reihe anschaulicher und farbenfroher Experimente und so manchem Knalleffekt.
Dr. Hans Riegel-Fachpreise an stolze Nachwuchsforscher*innen verliehen
Die WWU hat in Zusammenarbeit mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung und der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung auch 2021 wieder die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute Facharbeiten in den MINT-Fächern verliehen. Für das Fach Chemie wählten Dr. Oliver Rubner und Dr. Patrick Zeni von der WWU Münster unter 13 eingereichten Facharbeiten die drei besten Arbeiten aus. Diese beschäftigten sich mit dem Einsatz von Antioxidantien in Kosmetik (1. Platz Christina Schüngel), der Auswirkung von Reinigungsmitteln auf den Nachweis von Blutspuren mittels Luminol (2. Platz Lea Allissat) sowie mit einer zukunftsweisenden und ökologischen Technologie der Stromerzeugung: der Plant-Microbial Fuel Cell (3. Platz Insa Potthast). Neben einem Preisgeld erhielten die drei Siegerinnen zusätzlich eine Einladung zu einem Workshop-Tag an den Fachbereich Chemie und Pharmazie. Bericht und Bildergalerie zum Workshoptag
PharMSchool-Online-"Zoom"Posium am 14. Januar 2022
Am 14. Januar fand das 16. Abschluss-Symposium der PharMSchool in digitaler Form statt. Das zweimal jährlich stattfindende Symposium wurde nun erstmals für Schüler*innen geöffnet. Neben zwei Plenarvorträgen standen insbesondere die Vorträge der Pharmazie-Studierenden über ihre PharMSchool-Projekte im Mittelpunkt. Die Studierenden bearbeiteten in Kleinstgruppen fächerübergreifend mehrere Semester lang Projekte zum Thema „Geriatrie“. Ausgesuchte Ergebnisse – von Medikationsanalysen, über Wirksamkeitsstudien neuer Wirkstoffe bis zur Entwicklung neuer Darreichungsformen – wurden dabei in Kurzvorträgen und als virtuelle Poster präsentiert.
Auch in diesem Jahr lädt der Fachbereich Chemie und Pharmazie zum digitalen Hochschultag am 11. November ein: Erkunden Sie den Fachbereich mit seinen zahlreichen spannenden Angeboten. Den Auftakt bildet die Showvorlesung „Narren im Labor“, im Anschluss gibt es weitere Informationsveranstaltungen zum Studium der Lebensmittelchemie, zum Lehramt Chemie und zum Studium der Chemie. Einen Blick hinter die Forscher-Kulissen bieten Ihnen die virtuellen Institusführungen und die spannenden Einblicke in einige Teilbereiche der Chemie. Wir freuen uns auf Sie!
Können Chemiker Bier herstellen? Woher kommen die Farben im Feuerwerk? Und wieviel Energie steckt in unserer Nahrung? Diesen und anderen Fragen gingen Prof. Dr. Frank Glorius, Felix Strieth-Kalthoff und Peter Eggert am Hochschultag 2020 am 19. November in ihrer Experimentalvorlesung nach. Unter dem Titel „Chemie ist Kult(ur)!“ zeigten die Chemiker den angehenden Studierenden anhand spannender Experimente, wie vielfältig Chemie in unserem Alltag verankert ist. Dies führte zu vielen Fragen und einer angeregten Diskussion mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Zum YouTube-Video der Experimentalvorlesung "Chemie ist Kult(ur)!"
Die ICBF-Stiftung an der Universität Münster und die "Dr. Hans Riegel-Stiftung" haben am 7. Oktober zum zehnten Mal Fachpreise für sehr gute vorwissenschaftliche Arbeiten an Schülerinnen und Schülern der Region verliehen. Die Jury bewertete in diesem Jahr rund 100 eingereichte Arbeiten. Zwei Juroren aus dem Fachbereich Chemie und Pharmazie der WWU wählten für das Schulfach Chemie die drei besten Facharbeiten aus, die mit 600 Euro, 400 Euro und 200 Euro prämiert wurden. Die ausgezeichneten Facharbeiten waren sehr vielfältig und behandelten Themen wie "Maillard-Reakion - Genuss oder Gefahr", "Kupfer im Boden - eine Spurensuche" und " - Die chemische Wirkungsweise eines Tintenkillers".
Pharmaziestudium im Anschluss an eine PTA-Ausbildung?
20 frisch gebackene Pharmazeutisch-technische Assistent*innen (PTAs) der Völkerschule Osnabrück statteten dem PharmaCampus der Universität Münster Anfang Juli einen Besuch ab. Sie mischten sich in den Vorlesungen "Chemie für Pharmazeuten I" und "Pharmazeutische/Medizinische Chemie" unter die Studierenden und erhielten so einen guten Einblick in die theoretischen Inhalte des Pharmaziestudiums. Da auch viele praktische Anteile (Laborpraktika, praktischen Übungen) zum Pharmaziestudium gehören, durfte natürlich eine Führung durch die Labore der pharmazeutischen Institute nicht fehlen. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Arzneipflanzengartens: Die PTAs frischten Ihr Wissen zu vielen Arzneipflanzen auf und lernten noch jede Menge Neues rund um Dosis, Wirkung und Bestimmungsmethoden der dort angebauten Pflanzen kennen.
Der neue Chemie-Landeswettbewerb für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 8 ist ein Experimentalwettbewerb zur Breitenförderung im Fach Chemie. In diesem Jahr experimentierten die jungen Chemieinteressierten zum Thema "Molekulare Küche". Die vorgegebenen Versuche führten sie in ihrer Schule durch, beobachteten die Vorgänge und machten sich Notizen. Anschließend recherchierten sie zuhause zu den jeweiligen Themen und fertigten die Versuchsprotokolle an. Die 40 erfolgreichsten Teilnehmer*innen erhielten eine Einladung zu der Feierstunde nach Marl zu Evonik Industries. Neben der Siegerehrung stand ein weiteres Highlight auf dem Programm: Die münsteraner Chemiker vom Institut für Didaktik der Chemie präsentierten den Nachwuchschemiker*innen eine spannende Showvorlesung rund um das Thema "Molekulare Küche" .
Studieninformationstag 2019 in der Canisiusschule Ahaus
Die Qual der Wahl hatten die Schüler*innen aus Ahaus und Umgebung: knapp 80 Vorträge wurden beim Studieninformationstag angeboten. Von fünf Gymnasien aus dem Altkreis Ahaus waren ca. 500 Schüler*innen herbeigeströmt, um sich informieren, inspirieren und begeistern zu lassen. Auch die WWU war mit einigen Fachvertreter*innen präsent: Vom Fachbereich Chemie und Pharmazie informierte Prof. Klaus Langer die Studis in spe über den Studiengang Pharmazie und Dr. Mara Hobbold gab Einblicke in die chemischen Studiengänge. Sowohl Schüler*innen als auch Dozent*innen waren angetan von der Qualität der Veranstaltung: die Schüler*innen lobten das Niveau der Vorträge als auch die Relevanz für ihren Alltag, die Dozenten das Interesse der Schüler*innen, die sich nicht scheuten, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Ausbildungsberuf Chemielaborant*in an der WWU Münster
Vom Gärtner bis hin zum IT-Systemelektroniker: Neben Studium und Forschung bietet die Universität Münster 19 verschiedene Ausbildungsberufe. Dazu zählt auch die Ausbildung zum Chemielaboranten im Organisch-Chemischen Institut, für die Karin Hassels und Peter Eggert seit 2009 beziehungsweise 2001 verantwortlich sind. Kathrin Nolte sprach mit den beiden Ausbildern über die schulischen Voraussetzungen und die Entwicklung weg von der handwerklichen Praxis hin zu mehr gefordertem Spezialwissen.