Macht mit beim Girls Day und erlebt Batterieforschung
Am MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster und am Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrums Jülich entwickeln rund 200 Forscher*innen die Batterien der Zukunft. Genau auf diese Reise nehmen wir Euch am Girls Day 2025 einen Vormittag lang mit! Tauscht den Schreibtisch gegen das Labor und erfahrt an der Seite unserer Wissenschaftler*innen, wie Batteriezellen gebaut und Proben untersucht werden.
Unter dem Motto „Do It Yourself für Chemiker“ bereiteten Prof. Dr. Gustavo Fernandez, Sebastian Baumert im Hörsaal mit rund 500 Zuschauer*innen bei der Weihnachtsvorlesung des Fachbereichs Chemie und Pharmazie das last-minute Weihnachtsfest vor. Mit Humor und spektakulären Experimenten, darunter glänzende Christbaumkugeln aus dem Silberspiegel-Experiment oder karamellisierte Marshmallows mit Knalleffekt, bewiesen die Chemiker des OC-Instituts: Die Chemie hat für alles eine Lösung.
Das Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Münster veranstaltete vom 18. – 22. November erneut das Leistungskurspraktikum Instrumentelle Analytik. Bei den eintägigen Workshops erhielten Schülerinnen und Schüler Einblicke in die vielfältigen modernen Analytikmethoden. Die Schülerinnen und Schüler nutzten zudem die Möglichkeit, Studierenden des Fachbereichs Fragen rund um das Studium der Chemie zu stellen.
Am 14. November zog der Hochschultag am Fachbereich Chemie und Pharmazie rund 850 interessierte Schüler*innen an. Den Auftakt bildete eine Showvorlesung mit eindrucksvollen Experimenten. Die verschiedenen Institute boten durch Workshops und Führungen spannende Einblicke in die vielfältigen Bereiche der Chemie und Pharmazie. Erstmals ergänzte eine Info-Messe das Programm, auf der Studienmöglichkeiten und Berufsperspektiven umfassend vorgestellt wurden.
Die Universität Münster prämiert jährlich in Zusammenarbeit mit der Dr. Hans-Riegel-Stiftung und des Instituts Internationales Centrum für Begabungsforschung herausragende Facharbeiten in den MINT-Fächern mit den Dr. Hans-Riegel-Fachpreisen. Die Gewinner*innen wurden bei der Preisverleihung am 8. Oktober im Münsteraner Schloss bekanntgegeben. Die drei Chemie-Preisträger*innen beschäftigen sich in ihren Facharbeiten mit der Verschmutzung durch polycyclischen Aromaten in Böden in Bottrop, der biochemischen Herstellung und Qualität von Joghurt und der Chemolumineszenz in Abhängigkeit von Zugabe verschiedener Farbstoffe und von Temperatur.
Am 3. Oktober 2024 öffnete der Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster seine Türen für den Maus-Türöffner-Tag. Kinder erlebten im MEET Batterieforschungszentrum, wie man aus einer Kartoffel eine Batterie baut, und lernten dabei spielerisch, wie Batterien funktionieren. Auch die Eltern konnten Einblicke in neueste Batterietechnologien erhalten. Bei einer Chemie-Schnitzeljagd des Instituts für Didaktik der Chemie lösten junge Forscher*innen spannende Rätsel und erkundeten die Welt der Wissenschaft.
Am 17.09.2024 nahmen engagierte 20 Lehrkräfte an einer Fortbildung des MExLab Chemie und dem Institut für Didaktik der Chemie teil. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in innovative Unterrichtskonzepte und aktuelle Forschungsthemen, darunter die Batterieforschung am MEET. Neben Vorträgen und Laborführungen bot der Tag die Möglichkeit zum Austausch mit Forschenden und den Mitarbeitenden des Instituts für Didaktik der Chemie.
Am 17.09.2024 erkundeten 135 Schüler*innen den Fachbereich Chemie und Pharmazie. Am Studieninformationstag „Stimmt die Chemie?!“ erhielten die Gäste einen Überblick über das Studienangebot am Fachbereich und erkundeten verschiedene Labore. Abschließend stand bei einer Posterausstellung die Möglichkeit zum Austausch untereinander und mit den Studierenden und Forschenden des Fachbereichs auf dem Programm. Vorgestellt wurden die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und die Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie für alle Schulformen.
+++ Der Studieninformationstag "Stimmt die Chemie?!" für Oberstufenschüler*innen findet parallel statt +++
Am Fortbildungstag bieten das MExLab Chemie und das Institut für Didaktik der Chemie Ihnen ein vielseitiges Programm an. Nach der gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern stattfindenden Einführungsveranstaltung laden wir Sie herzlich zu zwei 90-minütigen Programmbausteinen ein: „Unterrichtskonzepte – Ideen und Materialien für innovativen Chemieunterricht“ und „Einblicke in top-aktuelle Forschungsthemen des Münsteraner Batterieforschungszentrums MEET“. Die abschließende Diskussionsrunde mit Mitarbeitenden des Instituts für Didaktik der Chemie ermöglicht Ihnen, noch offen gebliebene Fragen zu stellen und untereinander in den Dialog zu treten.
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung (bis zum 08.09.2024 möglich) finden Sie hier.