Einen Tag lang Uni-Luft schnuppern – dies ermöglichte das MExLab Chemie den Gewinner*innen des Hans Riegel Fachpreises Chemie am 18. Januar. Nach einem Vorlesungsbesuch stand auch ein Rundgang durch die Praktikumslabore des Organisch-Chemischen Instituts auf dem Programm. Im Festkörper-NMR-Labor im Institut für Physikalische Chemie erfuhren die Schüler*innen alles über die Magnetresonanzspektroskopie. Am Nachmittag packten die Gäste dann im Institut für Anorganische und Analytische Chemie selbst an. Abgerundet wurde der Tag durch ein Gespräch mit Vertreter*innen der Fachschaft Chemie.
Unter dem Motto „Morgen, Kinder, wird’s was geben!“ bereiteten Prof. Dr. Anette Marohn, Dr. Stefan Stucky und Dr. Jan-Bernd Haas im vollen Hörsaal bei der Weihnachtsvorlesung des Fachbereichs Chemie und Pharmazie das perfekte Weihnachtsfest vor. Die Chef-Weihnachtswichtel aus dem Institut für Didaktik der Chemie („Christmas-Institut“), zeigten mit Humor und einer Vielzahl bunter Experimente, dass die Chemie für alles eine Lösung hat – ganz egal ob es um das Enteisen des Weihnachtsbaumes geht, das Geschenkpapier oder die Verteilung der Geschenke.
In der Woche vom 21. – 25. November 2022 besuchten insgesamt 12 Chemie-Leistungskurse von 10 nordrheinwestfälischen Schulen das Institut für Anorganische und Analytische Chemie (IAAC). Insgesamt rund 100 Schüler*innen erhielten bei den jeweils eintägigen Workshops Einblicke in moderne Analytikmethoden. Anschließend legten sie selbst Hand an und untersuchten an fünf Stationen alltagsbezogene Fragestellungen. Zusätzlich zu den fachlichen Themen standen Studierende bei Fragen rund um das Studium und die Berufsbilder der Chemie Rede und Antwort.
Mehr als 1.100 Studieninteressierte besuchen den Fachbereich
Erstmals seit Beginn der Pandemie fand der Hochschultag Münster wieder in Präsenz statt. Mehr als 1.100 Studieninteressierte nutzten die Gelegenheit, einmal hinter die Kulissen des Fachbereichs Chemie und Pharmazie zu schauen und sich zu den Studienmöglichkeiten beraten zu lassen. Mit der Showvorlesung „Es werde Licht“ startete das Team von Prof. Dr. Uwe Karst das Programm gleich im gut besetzten großen Hörsaal mit einer Reihe anschaulicher und farbenfroher Experimente und so manchem Knalleffekt.
Stolze Sieger*innen der Dr. Hans Riegel-Fachpreise stehen fest
Auch in diesem Jahr wurden in Zusammenarbeit mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung und der Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung die Fachpreise für besonders gute Facharbeiten in den MINT-Fächern verliehen. Für die Auswahl der drei Besten im Fach Chemie waren Dr. Oliver Rubner und Dr. Patrick Zeni aus dem Fachbereich zuständig. Die Arbeiten thematisierten die quantitative Bestimmung von Vitamin C mittels Redox-Titrationen (1. Platz Moritz Ohnmacht), forensische Methoden zum Aufspüren von Blut (2. Platz Nele Geißler) und die Gefährdung der menschlichen Gesundheit durch Mikroplastik in Gewässern (3. Platz Linus Brinkmann). Neben einem Preisgeld durften sich die drei Gewinner*innen über eine Einladung zu einem Workshop-Tag an den Fachbereich Chemie und Pharmazie freuen.
Der Fachbereich Chemie und Pharmazie lädt zum Hochschultag am 10. November ein: Erkunden Sie den Fachbereich mit seinen zahlreichen spannenden Angeboten. Den Auftakt bildet die Showvorlesung „Es werde Licht“, im Anschluss gibt es weitere Informationsveranstaltungen zum Studium der Lebensmittelchemie, zum Lehramt Chemie und zum Chemiestudium und zum Pharmaziestudium. Einen Blick hinter die Forscher-Kulissen bieten Ihnen die mit Institutsführungen verbundenen spannenden Einblicke in einige Teilbereiche der Chemie. Wir freuen uns auf Sie!
Einen spannenden Vortrag zum Thema Kunststoffe, deren Eigenschaften, Produktionsverfahren und Recyclingmöglichkeiten hielt Doktorandin Suna Azhdari (Institut für Physikalische Chemie, AG Gröschel) am Gymnasium Johanneum in Ostbevern. In der anschließenden Diskussion mit etwa 50 Schüler*innen aus der 9. Klasse ging es um biobasierte und biologisch abbaubare Polymere, sowie den Beitrag, den ihre Verwendung zum Schutz der Umwelt leisten kann. Suna Azhdari forscht im Rahmen Ihrer Doktorarbeit am Aufbau neuer Polyphosphorester (PPE). Die neu entwickelten Polymere testet sie dann auf mögliche Anwendungen in Katalyse und Wirkstofftransport.
Landesrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ am Fachbereich ausgetragen
Rund 45 Chemie-begeisterte Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 – 10 zeigten am Mittwoch ihr Können bei der zweiten Wettbewerbsrunde der Chemie-Olympiade „Chemie – die stimmt!“. Nach einer kniffligen dreistündigen Klausur und der Mittagspause in der Mensa wurde den Chemiker*innen in Spe eine spannende Experimentalvorlesung geboten. Prof. Dr. Frank Glorius und Peter Eggert (Organisch-Chemisches Institut) präsentierten unter dem Titel „Chemie ist Kult(ur)!“ spannende und spektakuläre Experimente. Höhepunkt des Tages war die Ehrung der jeweils sechs bestplatzierten der Jahrgangsstufen 8/9 und 10.
Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2022: Bewerbungsphase gestartet
Gemeinsam vergeben die Dr. Hans Riegel-Stiftung und die Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung (ICBF) der Universitäten Münster und Nijmegen in jedem Jahr den Dr. Hans Riegel-Fachpreis für exzellente Facharbeiten in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Mathematik, Informatik und Physik. Prämiert werden die jeweils drei besten eingereichten Facharbeiten
der Jahrgangsstufe 11 (Q1) dieses Schuljahres. Ziel ist es, außergewöhnliche Leistungen schon in der Schule zu erkennen und zu belohnen. Junge Talente sollen entdeckt, gefordert, gefördert und für ein Studium der Naturwissenschaften begeistert werden. Weitere Infos