Bachelor of Science Chemie

Im Studiengang Bachelor of Science (BSc) Chemie wird den Studierenden zunächst ein grundlegendes Wissen über chemische Sachverhalte in möglichst großer Breite vermittelt. Dies erfolgt durch eine Einführung in die Chemie und Nivellierung des Wissens in der "Allgemeinen Chemie" und Mathematik. Das Studium umfasst zum einen die Kerndisziplinen Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie, zu  denen jeweils ein Grundlagen- und ein Fortgeschrittenenmodul absolviert wird, zum anderen aber auch die Bereiche Analytische Chemie, Biochemie  und Theoretische Chemie. In den meisten Modulen sind dabei neben theoretischen Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen) auch chemische Laborpraktika vorgesehen, in denen das erlernte Wissen in praktischen Versuchen angewandt wird. Außerdem erwerben die Studierenden für den Beruf des Chemikers nützliche Zusatzqualifikationen in den Bereichen Toxikologie, Rechtskunde, sowie weiteren Wahlpflichtfächern. Dies dient als Basis für die weiterführenden Masterstudiengänge.

Die Studierenden müssen zu den Laborpraktika im BSc Chemie keinen Kostenbeitrag für Verbrauchsmaterialien bezahlen, sondern ggf. lediglich die zerbrochenen und nicht zu reparierenden Glasgeräte ersetzten. Hierfür kann der Betrag zwischen 0 und 50 € pro Semester betragen, aber im Einzelfall auch höher liegen.

Informationen der zentralen Studienberatung der Universität Münster zum BSc Chemie