Masterstudiengang Chemie

Seit dem Wintersemester 2010/2011 wird an der Universität Münster der akkreditierte Masterstudiengang Chemie angeboten. Der Studiengang ist in zwei Abschnitte aufgeteilt. Im ersten Studienjahr wählen die Studierenden aus mehreren Wahlpflichtmodulen 4 Module aus, die in 4 aufeinanderfolgenden Blöcken à 8 Wochen durchgeführt werden.

Im zweiten Studienjahr werden im Projektmodul, sowie in den Modulen Aktuelle Aspekte der Chemie und Masterarbeit das wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen einer Arbeitsgruppe und im größeren wissenschaftlichen Kontext erlernt.

  • Bewerbung

    Der Studienbeginn im MSc Chemie ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Angaben zu den Bewerbungsfristen finden Sie hier. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Münster.

    Zugangs- und Zulassungsordnung
    (Für Bewerbungen ab dem Sommersemester 2021)

    Erforderliche Bewerbungsunterlagen

    Informationen der Zentralen Studienberatung der Universität Münster zum MSc Chemie

  • Studium

    Studienverlaufsplan

    Studienverlaufsplan Msc Chemie POV 20
    © Dekanat FB12

    Wahlpflichtmodule im Wintersemester

    Modultermine im Wintersemester 2023/2024:

    Block 1: 9.10. - 1.12.2023
    Block 2: 4.12.-20.12.2023 & 8.1. - 9.2.2024 (Variante A)
    oder: 4.12.-15.12.2023 & 8.1. - 16.2.2024 (Variante B)

    1.Block:

    Modul "Angewandte Analytische Chemie"

    Vorlesung "Speziationsanalytik"
    Vorlesung "Prinzipien und Anwendungen chromatographischer Trennung"
    Vorlesung "Analytik von und mit Nanopartikeln"
    Vorlesung "Umweltanalytik"
    Projektpraktikum "Analytische Chemie"

    Modul "Moderne Aspekte der Analytischen Chemie"

    Vorlesung "Speziationsanalytik"
    Vorlesung "Prinzipien und Anwendungen chromatographischer Trennung"
    Vorlesung "Analytik von und mit Nanopartikeln"
    Vorlesung "Umweltanalytik"
    Forschungs- oder Projektpraktikum "Analytische Chemie"

    Modul "Medizinische Chemie"

    Vorlesung "Medizinische Chemie"
    Vorlesung "Drug Design und Entwicklung"
    Experimentelle Übungen "Medizinische Chemie"
    Seminar "Medizinische Chemie"

    Modul "Moderne Organische Molekülchemie"

    Vorlesung "Stereochemie"
    Vorlesung "Reaktionsmechanismen"
    Experimentelle Übungen "Moderne Organische Synthese"

    Modul "Biochemie und Biophysikalische Chemie"

    Vorlesung "Biophysikalische Chemie"
    Vorlesung "Spezielle Biochemie"
    Praktikum "Biochemie und Biophysikalische Chemie"



    2. Block:

    Modul "Elektrochemische Energiespeicherung und Umwandlung"  

    Vorlesung "Elektrochemische Energiespeicherung und Umwandlung I"
    Vorlesung "Elektrochemische Energiespeicherung und Umwandlung II"
    Experimentelle Übungen "Elektrochemische Energiespeicherung und Umwandlung"

    Modul "Angewandte Analytische Chemie" (Variante A)

    Vorlesung "Bildgebende Untersuchungsverfahren"
    Vorlesung "Angewandte Molekülmassenspektrometrie"
    Vorlesung "Grundlagen der Klinischen Analytik"
    Vorlesung "Moderne Methoden der Flüssigchromatographie"
    Projektpraktikum "Analytische Chemie"

    Modul "Moderne Aspekte der Analytischen Chemie" (Variante A)

    Vorlesung "Bildgebende Untersuchungsverfahren"
    Vorlesung "Angewandte Molekülmassenspektrometrie"
    Vorlesung "Grundlagen der Klinischen Analytik"
    Vorlesung "Moderne Methoden der Flüssigchromatographie"
    Forschungs- oder Projektpraktikum "Analytische Chemie"

    Modul "Theoretische Chemie"

    Vorlesung "Theoretische Chemie"
    Experimentelle Übungen "Theoretische Chemie"

    Modul "Industrielle Chemie"

    Vorlesung "Industrielle Chemie"
    Vortragsseminar
    Seminar Industrievertreter
    Exkursionen



     

    Wahlpflichtmodule im Sommersemester

    Modultermine im Sommersemester 2023:

    Block 1: 3.4. - 26.5.2023;  (30.5.-2.6.2023 Pfingstferien); Block 2:  5.6. - 28.7.2023


    1. Block:

    Modul "Moderne Aspekte Anorganischer Molekülchemie"

    Vorlesung "Moderne Aspekte Anorganischer Molekülchemie"
    Experimentelle Übungen "Moderne Aspekte Anorganischer Molekülchemie"

    Modul "Polymere und Nanostrukturen"

    Vorlesung "Kolloide und Nanotechnologie"
    Vorlesung "Polymere"
    Praktikum "Polymere und Nanostrukturen"

    Modul "Biochemie der Proteine: Funktion, Struktur & Design"

    Vorlesung "Strukturbiologie"
    Vorlesung "Proteinchemie und Biotechnologie"
    Experimentelle Übungen "Strukturbiologie und Biotechnologie"

    Modul "Wirkstoffscreening"

    Vorlesung "Biochemische Untersuchungsmethoden"
    Vorlesung "Medizinische Chemie"
    Experimentelle Übungen "Wirkstoffscreening"
    Seminar "Wirkstoffscreening"



    2. Block:

    Modul "Organische Wirkstrukturen und Katalyse"

    Vorlesung "Organische Wirkstrukturen"
    Vorlesung "Katalyse"
    Experimentelle Übungen "Organische Wirkstrukturen und Katalyse"

    Modul "Materialchemie"

    Vorlesung "Materialchemie"
    Seminar "Spezielle Aspekte der Materialchemie"
    Praktikum "Materialchemie"

    Modul "Methoden der Spektroskopie"

    Vorlesung "Methoden der magnetischen Resonanz-Spektroskopie"
    Vorlesung "Moderne Methoden der optischen Spektroskopie"
    Experimentelle Übungen "Methoden der Spektroskopie"
    Simulationspraktikum "Methoden der NMR-Spektroskopie"

    Modul "Innovation und Entrepreneurship"

    Seminar "Management im Kontext der chemischen Industrie"
    Seminar "Innovationsmanagement"
    Seminar "New Buisness Development"
    Seminar "Strategisches Management"
    Seminar "Entrepreneurship: Gründung neuer Unternehmen"
    Fallstudienübung

    2. Studienjahr


    Das zweite Studienjahr ist neben dem Erwerb von Zusatzkompetenzen den beiden fachspezifischen Modulen Projektmodul und Aktuelle Aspekte der Chemie, sowie der Masterarbeit gewidmet. In diesem Studienabschnitt soll die/der Kandidat/in unter Anleitung eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen, die zeigt, dass sie/er in der Lage ist innerhalb einer vorgegebenen Frist eine i.d.R experimentelle Aufgabe aus dem Gebiet der Chemie selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, sowie die Ergebnisse in schriftlicher Form darzustellen und kritisch zu diskutieren und die eigene Arbeit in öffentlicher wissenschaftlicher Diskussion zu verteidigen. Darüber hinaus dient das zweite Studienjahr dem Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen einer Arbeitsgruppe und im größeren wissenschaftlichen Kontext. Die obligatorische aktive Teilnahme an Seminaren und anderen wissenschaftlichen Aktivitäten der Arbeitsgruppe oder wissenschaftlicher Einrichtungen des Fachs sind daher wichtige Bestandteile der Ausbildung in dieser Studienphase.

    Modul "Zusatzkompetenz"

    Für die Zusatzkompetenz im Masterstudiengang Chemie kann aus einem von drei Wahlpflichtmodulen gewählt werden.

    A) Industriepraktikum/Auslandspraktikum

    B) Allgemeine Studien

    C) Fachwissenschaftliche Ergänzung
     

    Modul "Aktuelle Aspekte der Chemie"

    Je nachdem in welchem Arbeitskreis Sie das Projektmodul absolvieren, werden unterschiedliche Veranstaltungen für das Modul Aktuelle Aspekte der Chemie von den Instituten vorgeschlagen (Bitte die Veranstaltungen mit dem betreuenden Hochschullehrer abstimmen):
    Das Modul beinhaltet jeweils als Studienleistung einen Vortrag sowie als Prüfungsleistung eine mündliche Modulabschlussprüfung (30 min; 100% der Modulnote).


    Veranstaltungen im Institut für Anorganische und Analytische Chemie 

    Bereich Analytik

    Teilnahme an der Frühjahrsschule Industrielle Analytik (2‐wöchig, ganztägig) mit Klausur (Teilnahmepflicht, aber nicht benotet)
    4 SWS (2LP)

    Pflichtteilnahme am Analytischen Seminar über ein Semester
    2 SWS (1LP)

    Bereich Anorganische Chemie

    Vorlesung „Spezielle Aspekte der bioanorganischen Chemie“ 1 SWS (0,5 LP)  (Prof. Müller)

    Vorlesung aus einem beliebigen Bereich 2 SWS (1 LP)

    GDCh‐Kolloquium 1 SWS (0,5 LP)

    Anorganisches Kolloquium 1 SWS (0,5 LP)

    Mitarbeiterseminar der Arbeitsgruppen: 2 SWS (1 LP)
     

    Veranstaltungen im Institut für Biochemie

    Vorlesung "Aktuelle Aspekte der Biochemie" 1 SWS (0,5 LP)
    (Prof. Mootz, Prof. Rentmeister, Prof. Kümmel)

    Seminar zum Forschungsplan 1 SWS (0,5 LP) mit Erarbeitung und mündl. Vorstellung eines Forschungskonzepts (0,5 LP)

    AK‐Seminare zu den aktuellen Themen der Biochemie
    2 SWS (1 LP)

    GdCh Kolloquium 1 SWS (0,5 LP)
    oder
    BC‐Kolloquium 1 SWS (0,5 LP)

     

    Veranstaltungen im Institut für Organische Chemie

    Variante A (nur für Studierende die das Modul „Moderne Organische Molekülchemie“ noch nicht belegt haben)

    Vorlesung "Stereochemie" 2 SWS (1 LP) (Prof. Studer)

    Vorlesung "Reaktionsmechanismen" 2 SWS (1 LP) (Prof. Gilmour)

    Arbeitsgruppenseminar des Hochschullehrers, der das Projektmodul betreut 2 SWS (1 LP)

    Variante B

    Vorlesung "Supramolekulare Chemie" 1 SWS (0,5 LP)
    (Prof. Dr. G. Fernández)

    Vorlesung "Photochemistry" 1 SWS (0,5 LP)
    (Dr. L. Naesborg)

    Vorlesung "Sustainable Chemistry" 1 SWS (0,5 LP)
    (Prof. Dr. O. Garcia Mancheño)

    Vorlesung "Industrielle Organische Chemie" 1 SWS (0,5 LP)
    (Dr. L. Rodefeld, Bayer)

    GdCh‐Kolloquium 1 SWS (0,5 LP)

    OC-Kolloquium 1 SWS (0,5 LP)

    Arbeitsgruppenseminar des Hochschullehrers, der das Projektmodul betreut 2 SWS (1 LP)
     

    Veranstaltungen im Institut für Physikalische Chemie

    Vorlesung: "Photoelektrochemie" 1 SWS (0,5 LP)
    (Dr. Nella Vargas-Barbosa, Helmholtz-Insitut Münster & Institut für Physikalische Chemie)

    Ringvorlesung "Electrochemistry and Energy Storage" 1 SWS (0,5 LP)
    (International Graduate School BACCARA)

    AC/PC Kolloquium 1 SWS (0,5 LP)

    Arbeitsgruppenseminar des Hochschullehrers, der das Projektmodul betreut 2 SWS (1 LP)
     

    Veranstaltungen der  Theoretischen Chemie und der Theoretischen Physik

    Vorlesung "Eine Einführung in die Künstliche Intelligenz“ 2 SWS (1 LP)
    (PD. Dr. O. Koch, Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie; Prof. Dr. F. Glorius, Organisch-Chemisches Insitut)

    Vorlesung "Introduction to scientific computing at NWZ“ 2 SWS (1 LP)
    (Dr. M. Korth, Organisch-Chemisches Institut)

    Vorlesung "Computational Exploration of Chemical Reaction Networks“ 1 SWS (0,5 LP)
    (Dr. C. Mück-Lichtenfeld, Organisch-Chemisches Institut)

    Vorlesung "Excited-State Electronic-Structure Methods“ 1 SWS (0,5 LP)
    (Prof. Dr. J. Neugebauer, Organisch-Chemisches Institut)

    Vorlesung "Computational Material Chemistry and Physics" 1 SWS (0,5 LP)
    (Dr. Saeed Amirjalayer, Theoretische Physik)

    Vorlesung "Theoretical Description of Electrochemical Processes" 1 SWS (0,5LP)
    (Dr. Diddo Diddens, Helmholtz-Institut Münster)

    Vorlesung "Machine learning in the Theoretical Analysis and Simulation of Molecular Systems" 2 SWS (1 LP)
    (Prof. Dr. J. Neugebauer, Prof. Dr. A. Heuer, Prof. Dr. N. Doltsinis)

    CMTC-Kolloquium 1 SWS (0,5 LP)

    Arbeitsgruppenseminar des Hochschullehrers, der das Projektmodul betreut 2 SWS (1 LP)
     

    Modul "Projektmodul"

    Modul "Masterarbeit"

  • Downloads

    Modulauswahl für das Wintersemester 2023/24

    Kurzvorstellung der Wahlpflichtmodule des Wintersemesters vom 17.08.2023

    Kurzvorstellung der Wahlpflichtmodule des Sommersemesters vom 9.2.2023

    Modulbeauftragte im MSc Chemie

    Regelungen des Rektorats zur Umsetzung der Corona-Epidemie-Hochschulverordnung

     

    STUDIENBEGINN AB WS 20/21 (POV 20)

    Informationen zu den Modulen Zusatzkompetenz, Aktuelle Aspekte der Chemie und Projektmodul

    Planung der Module Aktuelle Aspekte der Chemie und Projektmodul Word-Datei PDF

    Formular Leistungsnachweis Zusatzkompetenz Word-Datei PDF

    Formular Leistungsnachweis Aktuelle Aspekte der Chemie Word-Datei PDF

    Formular Leistungsnachweis Projektmodul Word-Datei PDF

    Prüfungsordnung und Modulbeschreibungen für den MSc Chemie (Studienbeginn ab WS 20/21; nichtamtliche Lesefassung incl. der 1. und 2. Änderungsordnung)
     

    STUDIENBEGINN BIS SS 2020 (POV 14)

    Informationen zu den Modulen Zusatzkompetenz, Aktuelle Aspekte der Chemie und Projektmodul

    Planung der Module Aktuelle Aspekte der Chemie und Projektmodul

    Formular Leistungsnachweis Zusatzkompetenz Word-Datei PDF

    Formular Leistungsnachweis Aktuelle Aspekte der Chemie Word-Datei PDF

    Formular Leistungsnachweis Projektmodul Word-Datei PDF

    Prüfungsordnung und Modulbeschreibungen für den MSc Chemie (Studienbeginn ab WS 14/15; nichtamtliche Lesefassung inkl. 1. - 5. Änderungsordnung)
     

    STUDIENBEGINN BIS SS 2013 (POV 10)

    Prüfungsordnung und Modulbeschreibungen für den MSc Chemie (Studienbeginn bis SS 2013; nichtamtliche Lesefassung inkl. 1.-6. Änderungsordnung)

    7. Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den MSc Chemie (POV 10 - Auslaufordnung)