2025

© Simone Sinn

The Role of Islam and Christianity in Public Space – Perspectives from Indonesia and Germany

Internationale Tagung – 26. - 28. September 2025

Die Tagung "The Role of Islam and Christianity in Public Space – Perspectives from Indonesia and Germany" wird gemeinsam von

organisiert und bringt renommierte Wissenschaftler:innen sowie zivilgesellschaftliche Akteure aus Indonesien und Deutschland zusammen. Ziel ist es, über die Rolle von Religion im öffentlichen Raum zu reflektieren und den interreligiösen Austausch zu vertiefen.

Themenschwerpunkte der Konferenz:
  • Role of Religion in Public Space
  • Religion and Democracy
  • Religion and Ecology
  • Religion and Gender
  • Religion and Education
  • Interpreting the Bible and the Qur’an Today
  • Interreligious Relations in Academia and Civil Society

Termin: 26. - 28. September 2025
Ort: Universität Münster, JO1, Johannisstraße 1
 

© Bild: Ramirez - Own work, CC BY-SA 4.0

Interreligiöser Dialog in Bosnien und Herzegowina

Donnerstag, 3.07.2025

Internationaler Worshop mit anschließender öffentlicher Podiumsdiskussion

Bosnien und Herzegowina blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte des interreligiösen Zusammenlebens zurück. Inmitten kultureller und politischer Spannungen war das Land stets auch ein Ort intensiver Begegnungen zwischen Muslimen und Juden. Bis heute engagieren sich Vertreter:innen beider Gemeinschaften für die Pflege und Erneuerung des islamisch-jüdischen Dialogs – als Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt, Friedensarbeit und demokratischer Entwicklung.

Der internationale Workshop mit anschließender öffentlicher Podiumsdiskussion verfolgen das Ziel, das bosnische Beispiel als Lernraum für Europa fruchtbar zu machen – gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Polarisierung, in denen Dialog und Empathie dringlicher denn je erscheinen.

Der interreligiöse Dialog wird organisiert von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Professor für Islamische Religionspädagogik und Direktor des Zentrums für Islamische Theologie), Prof. Dr. Simone Sinn (Professorin für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät) und Dipl.-Theol. Ludger Hiepel M.A. (Akadmischer Rat a.Z. am Institut für Biblsche Exegese und Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät | Beauftragter der Universität Münster gegen Antisemitismus) und gefördert durch das CRS.

Termin: Donnerstag, 3.07.2025
Ort: KTh I (Johannisstraße 8-10)
 

© RWIT

Infoveranstaltung zur Exkursion "Religion and International Relations"

Dienstag, 24.06.2025, 12:15 Uhr

Im Rahmen der Exkursion zum Thema "Religion und internationale Beziehungen" nach Genf (9. - 13.11.2025) wird die Rolle von faith based actors im Blick auf die programmatische Arbeit verschiedener internationaler Organisationen in Genf erkundet. Im Fokus stehen drei Themenfelder: Menschenrechte, humanitäre Hilfe und Geflüchtete.

Die Exkursion erfolgt als Blockseminar im Rahmen einer Kooperation des Seminars für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (FB 01), des Instituts für Religionswissenschaft (FB 02) und des Zertifikatsstudiengangs Religion und Politik (EXC).

Die Infoveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die an der Exkursion teilnehmen möchten.

Für Rückfragen steht Ihnen auch schon gerne vorab Prof. Simone Sinn unter simone.sinn@uni-muenster.de zur Verfügung.

Termin: Dienstag, 24.06.2025, 12:15 Uhr
Ort: Evangelisch-Theologische Fakultät ETH 304
Veranstalter: Prof. Dr. Simone Sinn

Einladung zur Antrittsvorlesung von Jun.-Prof. Dr. Markus Rüsch

21.05.2025, 16Uhr | Hörsaal F5

Markus Rüsch, Juniorprofessor für Religionswissenschaft am Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät, hält am 21. Mai 2025 um 16 Uhr c.t. seine Antrittsvorlesung zum Thema:

"Vom Text über Materialität zum digitalen Raum im Buddhismus: Religionswissenschaft im interdisziplinären Dialog"

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Zeit: 16 Uhr c.t., 21.05.2025
Ort: Hörsaal F5 (Fürstenberghaus, Domplatz 20-22)

Zur Planung wird um Anmeldung bei Frau Schnackertz gebeten.

© IfR

Grüne Religion?! Klima, Umwelt und Natur in den Religionen

Ein religionswissenschaftliches Unterrichtsprojekt für Sek I und II

Wie gehen Religionsgemeinschaften mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit um? Was hat Religion mit Einstellungen zu Tier und Natur zu tun? Welche Rolle spielt die Bewahrung der Schöpfung?

Das Unterrichtsprojekt „Grüne Religion?! Klima, Umwelt und Natur in den Religionen“ bietet Informationen zum Verhältnis von ökologischer Nachhaltigkeit und Religion. Und das nicht nur für den Religionsunterricht. Aus neutraler Perspektive der Religionswissenschaft ist das Projekt auch geeignet für Philosophie, Ethik, Werte und Normen – und sogar für Geografie und Sozialwissenschaften.

Die 10 Module behandeln unterschiedliche Religionen, aber auch Fragen zu Tierethik und Naturspiritualität. Mit den Arbeitsblättern können Schwerpunkte gesetzt werden für Selbststudium und Gruppenarbeit. Reflexionsfragen laden ein zum Weiterdiskutieren.

Die Arbeitsblätter und die Handreichung für Lehrende können kostenfrei heruntergeladen werden. Die Ausstellung ist online und als Download verfügbar.

© zrup

Infoveranstaltung Zertifikat „Religion und Politik“

Montag, 10.02.2025, 16 - 18 Uhr

Seit dem WiSe 24/25 bietet der Exzellenzcluster „Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation“ ein interdisziplinäres Zertifikat an, in dem Studierende aller Fachrichtungen und Abschlüsse neben ihrem regulären Studium themenspezifische Zusatzkompetenzen erwerben können.

Die Infoveranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die sich über den Ablauf und die Inhalte des Zertifikatsstudiums informieren möchten.

Für Rückfragen steht Ihnen die Zertifikatskoordination unter zrup@uni-muenster.de zur Verfügung.

Termin: Montag, 10.02.2025, 16–18 Uhr
Ort: RK40.13, Robert-Koch-Str. 40, 48149 Münster
Veranstalter: Dr. Robert Suckro