Programm (vorläufig)
Programm (vorläufig)

Umweltethik aus christlicher und buddhistischer Perspektive

Seminar für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Evangelisch-Theologische Fakultät
Universität Münster
 
  • Mittwoch, 17.12.2025

    11:00–12:30

    Yōko Itō (Universität Hamburg)

    Natur bei Nishitani Keiji: Zur Möglichkeit der buddhistischen Umweltethik aus der Perspektive der śūnyatā (kū, Leere)

    Anabel von der Osten-Sacken (Universität Hamburg, online)

    Von Gleichheit und Verbundenheit zur Umweltethik: Śāntidevas Leitlinien im Bodhicaryāvatāra

    – Mittagspause –

    14:00–15:30

    Seiko Kagiwada (Ryukoku Universität)

    Der Verständnis von Bergen im Shugendō Japans: Mit Fokus auf die Kii Halbinsel und ihr Verhältnis zu esoterischen Maṇḍala.

    Simone Sinn (Universität Münster)

    Von der „Bewahrung der Schöpfung“ zur „sozial-ökologischen Transformation“: Konzeptionelle Entwicklungen in der christlichen Ökotheologie im ökumenischen Horizont

    – Pause –

    15:45–17:15

    Yasmin Koppen (Universität Leipzig)

    Bäume in Roben – die Rolle von Religion im defensiven Umweltschutz

    Julie Clausen (Universität Oslo)

    Gelebte Interdependenz: Buddhistische Umweltethik in europäischen Klöstern als verkörperte Praxis

    – Pause –

    17:30–19:00

    Mitsuya Dake (Ryukoku Universität)

    Zur Aufgabe und das Potential des Buddhismus angesichts des Umweltproblems als Aporie moderner Gesellschaften

    Arnulf von Scheliha (Universität Münster)

    Freiheit in intergenerationeller Perspektive vs. Verantwortung für die Schöpfung: Das Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes in theologischer Perspektive

    19:45: Gemeinsames Abendessen

  • Donnerstag, 18.12.2025

    9:30–11:00

    Fabian Völker (Universität Wien, online)

    N.N.

    Tomoki Sakata (Universität Bamberg)

    Umweltethik als Meta-Physik und Anti-Physik: Ansicht von Aldo Leopold und D.T. Suzuki

    – Pause –

    11:15–12:45

    Anissa Strommer (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich, online)

    Umweltethik und Nachhaltigkeit im buddhistischen Religionsunterricht in Österreich

    Mirjam Jekel (Universität Hannover)

    N.N.

    – Mittagspause –

    14:15–15:45

    Yoshiyuki Inoue (Ryukoku Universität)

    Maßnahmen der Jōdoshin-shū Honganji-ha im Kontext der Umweltdebatte: Ideelle Grundlagen der Aktivitäten und Probleme in der Praxis

    N.N.

    – Pause –

    16:15–17:30

    Markus Rüsch (Universität Münster)

    N.N.

    Abschlussdiskussion

Zur Teilnahme in Präsenz ist keine Anmeldung erforderlich.

Bei einer Online-Teilnahme senden Sie bitte eine kurze E-Mail an umwelt2025@uni-muenster.de. Der Zoom-Link wird Ihnen vor der Tagung zugesendet.