2023

© IfR

Buddhistische Textilmalereien

materiell restauriert und digital präsentiert

Zwei bedeutende buddhistische Textil- und Papiermalereien der Religionskundlichen Sammlung sind zurück in Münster. Sie wurden mit Unterstützung der Universitätsgesellschaft e.V. aufwendig restauriert und gesichert. Auf Platten gespannt warten sie nun auf den Umzug der Sammlung in die neuen Räume des Hüffer-Campus. Bis dahin bleiben sie im derzeitigen Sammlungsraum verwahrt. Doch können die Bilder schon jetzt erkundet werden. In einer digitalen Präsentation können Sie auf Entdeckungsreise gehen. Das aus Tibet stammende Thangka zeigt Ereignisse aus dem Leben des Buddha Shakyamuni, auch Siddharta Gautama oder „historischer Buddha“ genannt, und buddhistische Legenden. Auf dem japanischen Rollbild sind der finstere Gott Yama, japanisch Enma, Emma oder Enra, und einige der buddhistischen Höllen zu sehen.

Grüne Religion?! Umwelt, Klima und Natur in den Religionen

27. August bis 8. Oktober 2023 | 10:00–18:00 Uhr | Bunker II im Bioenergiepark Saerbeck

Wie gehen Religionsgemeinschaften mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit um? Was hat Religion mit Einstellungen zu Tier und Natur zu tun? Welche Rolle spielt die Bewahrung der Schöpfung? Wie gestaltet sich religiöses Engagement für den Klimaschutz in der Gemeinde Saerbeck?

Die Plakatausstellung Grüne Religion?! ist das Ergebnis eines einjährigen Lehrprojektes des Instituts für Religionswissenschaft der WWU. Sie wird vom 27.08. bis 08.10.2023 im Bunker 02 im Bioenergiepark in Saerbeck zu sehen sein. Die Ausstellung eröffnet Perspektiven auf das Verhältnis unterschiedlicher religiöser Traditionen zu den Themen der ökologischen Nachhaltigkeit. Die Papstenzyklika Laudato Si’, religiöse Tierethik, Religionskritik, ökologisches Wissen indigener Traditionen und Naturspiritualität spielen ebenso eine Rolle wie das Thema der Schöpfungsbewahrung und Beispiele aus der Klimakommune Saerbeck. Der Bioenergiepark in Saerbeck als umgenutztes Militärgelände ist ein Ort, der die Transformation zur Klimagerechtigkeit aktiv umsetzt und in den alten Bunkern einen besonderen Rahmen für die Ausstellung bietet.
 
Dauer: 27.08. bis 08.10.2023
Öffnungszeiten: 10:00–18:00 Uhr
Ort: Bunker II im Bioenergiepark Saerbeck

Ein Projekt des Instituts für Religionswissenschaft in Kooperation mit dem Förderverein der Klimakommune Saerbeck e.V.
Dozentinnen: Anja Lüpken und Dr. Judith Stander-Dulisch
Studentinnen: Michelle Brillert, Paula König, Neele Müller, Sarah Pfeifer