Ein Audioguide von Studierenden der Religionswissenschaft an der Universität Münster – in der zweiten Auflage
Die Stadt Münster gilt mit Dom und Bischofssitz gemeinhin als sehr katholisch. Schon ihr Name verweist auf ein Kloster (monasterium) und in den Friedensverhandlungen des Dreißigjährigen Krieges tagten hier die katholischen Konfliktparteien.
Doch bereits zu Beginn des 16. Jh. waren in Münster durch Reformation und Wiedertäuferbewegung auch andere christliche Gemeinschaften angesiedelt. Eine jüdische Gemeinde gibt es in Münster seit dem 12. Jh. Durch Zuzug und Pluralisierung der Religionen ist Münster heute ein Ort der religiösen und weltanschaulichen Vielfalt.
Dieser Audioguide widmet sich daher einigen religiösen Gemeinschaften jenseits des Mainstreams.
Entstanden sind die Beiträge im Rahmen eines Seminars im Sommer 2024 am Institut für Religionswissenschaft unter der Leitung von Herrn Dr. Christian Röther und Frau Anja Lüpken. Studierende haben fünf religiöse Gruppen besucht und in sechs- bis fünfzehnminütigen Beiträgen vorgestellt. Sie ergänzen jene sechs Beiträge, die im Sommersemester 2022 entstanden sind.
Grüne Religion?! Umwelt, Klima und Natur in den Religionen
Ein Ausstellungsprojekt mit Studierenden der Religionswissenschaft der Universität Münster
19.05.24 - 03.07.24 | Margaretakirche Münster
Wie gehen Religionsgemeinschaften mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit um? Was hat Religion mit Einstellungen zu Tier und Natur zu tun? Welche Rolle spielt die Bewahrung der Schöpfung? In der öffentlichen Debatte um ökologische Nachhaltigkeit spielen Religionen eine untergeordnete Rolle. Dabei sind aktuelle Entwicklungen unübersehbar: Churches for Future, die Umweltenzyklika Laudato Si’ oder die Naturspiritualität in den Avatar-Filmen – das Thema ist aktuell und vielfältig.
Diesen aktuellen Themen widmet sich die Plakatausstellung „Grüne Religion?!“ und eröffnet neue Perspektiven auf das Verhältnis von Religion und ökologischer Nachhaltigkeit. Sie wurde von Studierenden am Institut für Religionswissenschaft der Universität Münster in einem Lehrforschungsprojekt erarbeitet und erstmal im Sommer 2023 im Bioenergiepark der Klimakommune Saerbeck gezeigt.
Nun ist sie auch in Münster zu sehen. Vom 19.05. bis 30.06.2024 kann sie in der Margaretakirche in Münster-Mauritz besucht werden. Neu hinzugekommen ist ein didaktisches Programm. Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 und 2, wie auch anderen Interessierten, sich intensiv mit den Inhalten und Fragen der Ausstellung auseinanderzusetzen.
Ort: Margaretakirche, Hegerskamp 3, Münster Dauer: 19.05.24 bis 03.07.24 Öffnungszeiten:
Mo.–Do., Sa.: 09:30 bis 17:00 Uhr
Fr.: 10:30 bis 17:00 Uhr
So.: 11:00 bis 17:00 Uhr Gruppenanmeldungen bitte unter pfarrbuero@sankt-mauritz.com oder Tel. 0251 - 620 120 0 100.
Ein Projekt des IfR in Kooperation mit der Klimakommune Saerbeck
Dozentinnen: Anja Lüpken und Dr. Judith Stander-Dulisch
Studentinnen: Michelle Brillert, Paula König, Neele Müller, Sarah Pfeife