Lesung mit Atef Abu Sayf

Am Donnerstag, den 25.09. begrüßten wir voller Freude den palästinensischen Autor Atef Abu Sayf (links im Bild) in unseren Räumlichkeiten. Gemeinsam von der Fachschaft Arabistik und Islamwissenschaft und der Deutsch-Palästinensischen Gemeinschaft (DPG) organisiert blieb kaum ein Stuhl im großen Seminarraum leer.

© Dr. Abdo Abboud

Abu Sayf, geboren 1973 im Flüchtlingslager Dschabaliya im Gazastreifen, las aus seinem fiktiven Roman „Leben in der Schwebe“ (2014, dt. Übers. 2025) auf Arabisch vor. Dr. Ulrike Stehli-Werbeck (rechts im Bild), Dozentin für arabische Sprache und Literatur an unserem Institut, geleitete durch den Abend und trug die entsprechenden Passagen auf Deutsch vor. Außerdem wirkte Nuha Forst (mittig im Bild) an Lesung, Unterhaltung und Übersetzung mit.

© Y. Nakhil

 

Neben seiner rhythmischen Lesung begeisterte Atef Abu Sayf durch seine mitreißende Erzählweise. Er berichtete, wie er vor Sonnenaufgang im Meer schwamm, als in Antwort auf den Terrorangriff der Hamas am 07. Oktober 2023 das israelische Bombardement begann. Aufenthalte im Gefängnis, Demütigung durch israelisches Militär, Unterdrückung durch die Hamas, Leben im Flüchtlingszelt, der Verlust geliebter Menschen und die reale Angst vor all dem sind tägliche Begleiter aller Palästinenser im Gazastreifen, beschreibt er.

Wenn er davon spricht, erläutert Abu Sayf, handelt es sich zugleich um seine persönliche wie auch die kollektive palästinensische Geschichte. Durch seine Vorträge und geschriebenen Werke, teils Fiktion teils autobiografisch, möchte er den Menschen Palästinas eine Stimme verleihen, die sonst keine haben, und ihnen Gehör in der Welt und etwa auch in Münster verschaffen. Er hofft dabei auf Empathie und eine Weltgemeinschaft, die Menschenrechtsverletzungen anerkennt und kritisiert, ganz egal von wem diese ausgehen, und wen sie betreffen.

 

Atef Abu Sayf forscht derzeit am europäischen Hochschulinstitut in Florenz und ist Chefredakteur des Magazins Siyasat, herausgegeben vom Institut für Öffentliche Politik in Ramallah. In der Vergangenheit lehrte er außerdem Politikwissenschaft an der Al-Azhar-Universität in Gaza und machte sich in den Jahren 2019 -2024 als Kultusminister der Palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah verdient.