Prof. Dr. Albrecht Jockenhövel (i. R.)
Universitätsprofessor und Leiter der Abt. bis 2008
| Anschrift: |
Am Biederlackturm 7 |
| Telefon: | +49/(0)162 904 3533 |
| E-Mail: | hier klicken |
Aus gegebenen Anlass: Mannheimer Erklärung
Curriculum vitae: siehe wikipedia.org
Gremien und Mitgliedschaften:
- Altertumskommission für Westfalen
- British Bronze Age Studies Group
- Istituto Italiano di Preistoria e Protostoria
- Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- Als Herausgeber der "Prähistorischen Bronzefunde" Mitglied des "Conseil Permanent" und des "Comité Exécutif" der "Union Internationale des Sciences de Préhistoriques et Protohistoriques"
- Auswärtiges Mitglied des Nationalen Institutes für Archäologie mit Museum der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften
- Co-Curator der 25. Europaratsausstellung "Götter und Helden der Bronzezeit. Europa im Zeitalter des Odysseus". Nationalmuseum Kopenhagen (19.12.1998 - 5. 4. 1999); Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (13. 5. - 22.8.1999), L`Europe au temps d`Ulysse. Dieux et héros à l`âge du Bronze, Galeries nationales du Grand Palais, Paris (30.9. 1999 - 9. 1. 2000), Nationalmuseum Athen (11. 2. - 7. 5. 2000)
Schriftenverzeichnis (Stand: Oktober 2025 - in Bearbeitung):
Verweis auf academia: Jockenhoevel / Jockenhövel
Monographien/Herausgeberschaft:
A. Jockenhövel, Die Rasiermesser in Mitteleuropa (Süddeutschland, Tschechoslowakei, Österreich, Schweiz). PBF VIII, 1 (München 1971). PDF Nr. 01 (siehe auch PDF 20, PDF 153)
A. Jockenhövel, Die Rasiermesser in Westeuropa (Westdeutschland, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Großbritannien und Irland). PBF VIII, 3 (München 1980). PDF Nr. 03
F.-R. Herrmann, A. Jockenhövel (Hg.), Die Vorgeschichte Hessens (Stuttgart 1990). (Beiträge Jockenhövel: PDF Nr. 47, 48, 49, 50, 51)
A. Jockenhövel / Chr. Willms, Auf den Spuren alter Eisenhüttenleute an der oberen Dill. Forschung – Montanarchäologie – Archäometallurgie. Arch. Denkm. in Hessen 112 (Wiesbaden 1993). PDF Nr. 03
A. Jockenhövel (Hg.), Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter – Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Ergebnisse einer internationalen Workshops (Dillenburg, 11.–15. Mai 1994. Wirtschaftshistorisches Museum „Villa Grün“). Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft 121 (Stuttgart 1996). PDF Nr. 68_145; siehe auch PDFs Nr. 03, 04, 53; 54, 57, Eisenland, 59, 61, 62, B 73 Nr. fehlt; 69, 68_145, 79, 88, 124
J. Lüning / A. Jockenhövel / H. Bender / T. Capelle, Deutsche Agrargeschichte, Vor- und Frühgeschichte (Stuttgart 1997). (Beitrag Jockenhövel: PDF Nr. 71)
A. Jockenhövel / Chr. Willms, Das Dietzhölzetal-Projekt. Archäometallurgische Untersuchungen zur Geschichte und Struktur der mittelalterlichen Eisengewinnung im Lahn-Dill-Gebiet (Hessen). Mit Beiträgen von Māris Bušs, Ingo Keesmann, Andreas Kronz, Dieter Lammers, Richard Pott, Martin Speier. Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1 (Rahden/Westf. 2005). PDF Nr. 04 (siehe auch Nr. 03, 04c, 53, 54, 57, Eisenland, 59, 61, 62, B 73 Nr. fehlt; 69, 68_145, 79, 88, 124, 181)
W. Demel / J. Fried / E.-D. Hehl / A. Jockenhövel / G. A. Lehmann / H. Schmidt-Glintzer / H.-U. Thamer (Hg.), WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Band 1–6 (Darmstadt 2009–2010); Herausgeber von Band 1: Grundlagen der globalen Welt – Vom Beginn bis 1200 v. Chr. (Darmstadt 2009). [https://www.herder.de/wissen/shop/p8/87691-wbg-weltgeschichte-bd-i-ebook-pdf/]
(Beiträge Jockenhövel: PDF Nr. 107, 107a, 108, 109)
A. Jockenhövel (Hg.), Mittelalterliche Eisengewinnung im Märkischen Sauerland. Archäometallurgische Untersuchungen zu den Anfängen der Hochofentechnologie in Europa. Mit Beiträgen von Thorsten Abdinghoff, Zahra Hezarkhani, Albrecht Jockenhövel, Ingo Keesmann, Hans-Ludwig Knau, Andreas Kronz, Michael Overbeck, Günter Rosenbohm, Manfred Sönnecken, Christoph Willms. Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 7 (Rahden/Westf. 2013). PDF Nr. 06 (Beiträge Jockenhövel PDF Nr. 118-121)
A. Jockenhövel, W. Kubach (Hg.), Bronzezeit in Deutschland. Arch. Deutschland Sonderheft 1994 (Stuttgart 1994). PDF Nr. 63
A. Jockenhövel (Hg,), Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Internationales Kolloquium am 8. November 1997 in Münster anläßlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Veröff. Altertumskomm. f. Westfalen 11 (Münster 1999). PDF Nr. 81 (Gesamt Nr. 81a)
U. L. Dietz / A. Jockenhövel (Hg.), Bronzen im Spannungsfeld zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung. Beiträge zum internationalen Kolloquium am 9. und 10. Oktober 2008 in Münster. PBF XX, 13 (Stuttgart 2011). Beitrag Jockenhövel PDF Nr. 05
A. Jockenhövel (Hg.), Mittelalterliche Eisengewinnung im Märkischen Sauerland. Archäometallurgische Untersuchungen zu den Anfängen der Hochofentechnologie in Europa. Mit Beiträgen von Thorsten Abdinghoff, Zahra Hezarkhani, Albrecht Jockenhövel, Ingo Keesmann, Hans-Ludwig Knau, Andreas Kronz, Michael Overbeck, Günter Rosenbohm, Manfred Sönnecken,d Christoph Willms. Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 7 (Rahden/Westf. 2013). PDF Nr. 06 (siehe auch Beiträge Jockenhövel u. a. PDFs 72, 77, 88, 93, 104, 118-121, 124, 164, 179, 179a)
U. L. Dietz / A. Jockenhövel (Hg.), 50 Jahre „Prähistorische Bronzefunde“ – Bilanz und Perspektiven. Beiträge zum internationalen Kolloquium vom 24. Bis 26. September 2014 in Mainz. PBF XX, 14 (Stuttgart 2016). [https://www.steiner-verlag.de/50-Jahre-Praehistorische-Bronzefunde-.-Bilanz-und-Perspektiven/9783515114882] (Beitrag Jockenhövel PDF Nr. 126)
Aufsätze, Kongress- und Buchbeiträge (Auswahl):
Die frühbronzezeitlichen Gräber, in: H. U. Nuber / W. Rätzel / A. Jockenhövel, Vorgeschichtliche Funde aus Hofheim., Vorgeschichtliche Funde aus Hofheim (Main-Taunus-Kreis). Fundber. Hessen 9/10, 1969/70, 50–68. PDF Nr. 08
Ein neuer Figuralgefäßtyp der bandkeramischen Kultur. Germania 49, 1971, 179–187. PDF Nr. 09
Westeuropäische Bronzen aus der späten Urnenfelderzeit in Südwestdeutschland. Arch. Korrbl.2, 1972, 103–109. PDF Nr. 19
Urnenfelderzeitliche Barren als Grabbeigaben. Arch. Korrespondenzblatt 3, 1973, 23–28. PDF Nr. 11
H.-G. Bachmann / A. Jockenhövel, Zu den Stabbarren aus dem Rhein bei Mainz. Korrespondenzblatt 4, 1974, 139–144. PDF Nr. 14
Fleischhaken von den Britischen Inseln. Arch. Korrbl. 4, 1974, 329–338. PDF Nr. 16a
Zur Benennung urnenfelderzeitlicher Stufen im östlichen Mitteleuropa. Jahresber. Inst. f. Vorgesch. Univ. Frankfurt a. M. 1974, 57–69. PDF Nr. 16b
Eine Bronzeamphore des 8. Jahrhunderts v. Chr. von Gevelinghausen, Kr. Meschede (Sauerland). Mit Beiträgen von Hans Beck, Hans-Jürgen Hundt, Günter Lange. Germania 52, 1974, 18–47. PDF Nr. 13, 106
Ein reich verziertes Protovillanova-Rasiermesser. Ein Beitrag zum urnenfelderzeitlichen Symbolgut. In: H. Müller-Karpe (Hg.), Beiträge zu italienischen und griechischen Bronzefunden. PBF XX, 1 (München 1974) 81–88. PDF Nr. 12
Zu befestigten Siedlungen der Urnenfelderzeit aus Süddeutschland. Fundber. Hessen 14, 1974 (1975) 19–62. PDF Nr. 15
Zum Beginn der Jungbronzezeitkultur in Westeuropa. Jahresber. Inst. f. Vorgesch. Univ. Frankfurt a. M. 1975, 134–181. PDF Nr. 17
A. Jockenhövel / G. Smolla, Le Dépôt de Juvincourt-Damary (Aisne). Gallia Préhistoire 18/1, 1975, 289–313. PDF Nr. 18, 18a
Ein neues frühurnenfelderzeitliches Griffzungenschwert aus Unterfranken. Arch. Korrespondenzblatt 6, 1976, 25–27. PDF Nr. 19
F.-R. Herrmann / A. Jockenhövel, Bronzezeitliche Grabhügel mit Pfostenringen bei Edelsberg, Kreis Limburg-Weilburg. Fundber. Hessen 15, 1975 (1977) 87–127. PDF Nr. 21
Tüllenmesser von den Britischen Inseln. Arch. Korrbl. 10, 1980, 233–237. PDF Nr. 22
Zoomorphe Kleinplastiken der Hügelgräberzeit von Frankfurt am Main-Schwanheim. Fundber. Hessen 19/20, 1979/1980, 507–520. PDF Nr. 23; siehe auch PDF Nr. 38, 50, 55, 60.
Bronzezeitliche Höhensiedlungen in Hessen. Arch. Korrbl. 10, 1980, 39–47. PDF Nr. 24
Zu einigen späturnenfelderzeitlichen Bronzen des Rhein-Main-Gebietes. In: H. Lorenz (Hg.), Studien zur Bronzezeit. Festschrift für Wilhelm Albert v. Brunn (Mainz 1981) 131–150. PDF Nr. 25
Zu den ältesten Tüllenhämmern aus Bronze. Germania 60/2, 1982, 459–467. PDF Nr. 27
Zeugnisse der primären Metallurgie in Gräbern der Bronze- und Alteisenzeit Mitteleuropas. Arch. Polski 27, 1982, 293–301. PDF Nr. 26
Jungbronzezeitlicher Burgenbau in Süddeutschland. In: Beiträge zum bronzezeitlichen Burgenbau in Mitteleuropa. Tagung Dresden 1982 (Berlin, Nitra 1982) 253–272. PDF Nr. 28
Ein bemerkenswerter späturnenfelderzeitlicher Amboß. Germania 61/2, 1983, S. 586–588. PDF Nr. 31
Kupferlagerstätten und prähistorische Metallverarbeitung in Nordhessen: Zum Stand der Forschung. Arch. Korrbl. 13, 1983, 65–73. PDF Nr. 29; siehe auch PDF Nr. 35, 37, 43a, 95, 95a
Zum Beginn der Urnenfelderkultur in Niederhessen. Arch. Korrbl. 13, 1983, 209–218. PDF Nr. 30
Bemerkungen zur Verbreitung der älterbronzezeitlichen Tondüsen in Mitteleuropa. In: Frühbronzezeitliche befestigte Siedlungen in Mitteleuropa. Tagung Kraków 20.–22. September 1983. Arch. Interregionalis 6 (Warszawa 1985) 196–205. PDF Nr. 34
Bemerkungen zu Ost-Westbeziehungen zwischen Thüringen – Hessen ‑ Westfalen während der Jungbronzezeit. In: Z. Bukowski (Hg.), Forschungen zur Problematik der Lausitzer Kultur (Tagung Recz 1984) (Wrocław, Warszawa, Kraków, Gdańsk 1988) 265–271. PDF Nr. 09
Struktur und Organisation der Metallverarbeitung in urnenfelderzeitlichen Siedlungen Süddeutschlands. Veröff. Mus. Ur- u. Frühgesch. Potsdam 20, 1986, 213–234. PDF Nr. 36
Bemerkungen zur Frage der Metallverarbeitung in der „Wasserburg“ Buchau. Germania 64/2, 1986, 565–572. PDF Nr. 39
A. Jockenhövel / J. Ostoja-Zagórski, Möglichkeiten einer wirtschaftsarchäologischen Gliederung urnenfelderzeitlicher Kulturgruppen Mitteleuropas ? In: Die Urnenfelderkulturen Mitteleuropas. Symposium Liblice 21.–25. 10. 1985 (Prag 1987) 43–48. PDF Nr. 40
Bronzezeitlicher Burgenbau in Mitteleuropa. Untersuchungen zur Struktur frühmetallzeitlicher Gesellschaften. In: Orientalisch-ägäische Einflüsse in der europäischen Bronzezeit. Ergebnisse eines Kolloquiums. Koll. Mainz 16.–19.10.1985. RGZM Monogr. 15 (Bonn 1990) 209–228. PDF Nr. 44
Beiträge in: F.-R. Herrmann / A. Jockenhövel (Hg.), Die Vorgeschichte Hessens (Stuttgart 1990):
Die Jungsteinzeit (S. 121–194). PDF Nr. 47
Die Bronzezeit (S. 195–242). PDF Nr. 48
Die Eisenzeit (S. 244–294). PDF Nr. 49
Frühe Germanen in Hessen (S. 295–297). PDF Nr. 50
Hessen als vorgeschichtliche Kulturlandschaft (S. 298–301). PDF Nr. 51
83 topographische Stichworte: Ahnatal–Weimar S. 305, Amöneburg–Mardorf S. 311, Bad Camberg–Würges S. 312, Bad Homburg S. 312–314, Bad Nauheim S. 314–317, Baunatal–Guntershausen S. 322 f., Bensheim S. 323 f., Beselich–Niedertiefenbach S. 324 f., Biblis S. 325, Biebertal–Fellingshausen S. 326–328, Biebesheim S. 328, Borken–Ansbach S. 328, Breuberg–Rai-Breitenbach S. 332, Bürstadt S. 333 f., Bürstadt–Riedrode S. 334, Butzbach–Hoch-Weisel S. 335 f., Calden S. 337 ff., Darmstadt S. 339–342, Dietzenbach S. 343 ff., Dreieich S. 349, Echzell S. 350, Edermünde–Haldorf S. 352, Edertal–Wellen S. 355, Egelsbach S. 355, Einhausen S. 356, Eltville–Hattenheim S. 356 f., Eltville–Rauenthal S 357, Eschenburg–Hirzenhain S. 359, Felsberg‑Wolfershausen S. 362, Flußfunde Fulda, Lahn, Main, Neckar, Rhein S. 363–365, Frankfurt am Main S. 365–370, Freigericht–Horbach, Freigericht–Neuses S. 371, Friedberg–Bruchenbrücken S. 371, Fritzlar–Lohne und –Züschen S. 373–377, Fritzlar–Werkel S. 377, Fulda–Haimbach S. 378, Groß-Rohrheim S. 390, Gudensberg S. 392–394, Gudensberg‑Gleichen S. 394, Gudensberg‑Maden S. 395, Guxhagen‑Ellenberg S. 397, Guxhagen‑Grebenau S. 397, Hadamar‑Niederzeuzheim S. 398, Hanau‑Steinheim S. 402, Heidenrod‑Laufenselden S. 404, Heppenheim S. 405, Hochheim S. 405, Hofheim S. 407 f., Hofheim‑Langenhain S. 409 f., Hünfeld‑Molzbach S. 413, Hüttenberg‑Hochelheim S. 417, Hungen‑Inheiden S. 418, Kelsterbach S. 421, Kirchhain‑Langenstein S. 421 f., Kronberg S. 423 f., Langen S. 426, Langgöns‑Dornholzhausen S. 428, Lich‑Muschenheim S. 429–431, Linden S. 433, Lohfelden‑Vollmarshausen S. 434, Lohra S. 435 f., Naumburg‑Altendorf S. 450 f., Niedenstein‑Kirchberg S. 457 f., Ober-Mörlen – Langenhain-Ziegenberg S. 459, Oberursel‑Oberstedten S. 461 f., Offenbach am Main S. 462 f., Offenbach–Rumpenheim S. 463, Ortenberg–Bleichenbach S. 464, Rauschenberg–Bracht S. 465, Riedstadt–Goddelau S. 466, Rodgau–Dudenhofen S. 466 f., Stadtallendorf S. 483, Weinbach–Edelsberg S. 490 f., Wetzlar–Steindorf S. 494, Wiesbaden–Schierstein S. 500, Wolfhagen S. 501, Wolfhagen‑Istha S. 502, Zierenberg‑Escheberg S. 504.
Winter im Jahre 406/407 bis Herbst, im Jahre 799. Archäologische Quellen zur Frühgeschichte der deutschen Mittelgebirgszone. Frühmittelalterliche Studien. Jahrb. Inst. Frühmittelalterforschung Univ. Münster 24, 1990, 36–53. PDF Nr. 52
Räumliche Mobilität von Personen in der mittleren Bronzezeit im westlichen Mitteleuropa. Germania 69, 1991, 49–62. PDF Nr. 53
Ausgrabungen in der Talauensiedlung „Riedwiesen“ bei Frankfurt am Main-Schwanheim. Untersuchungen zum mittelbronzezeitlichen Siedlungswesen im Rhein-Main-Gebiet. Mit einem Beitrag von Georg Leschik. Fundber. Hessen 24/25, 1984/85 (1994) 9–104. PDF Nr. 60; siehe auch Nr. 23, 38, 55; 60.
Beiträge in: A. Jockenhövel / W. Kubach (Hg.), Bronzezeit in Deutschland. Arch. Deutschland Sonderheft 1994 (Stuttgart 1994): PDF Nr. 63
An der Schwelle der Geschichte – Bronzezeit als historische Epoche (S. 7–10).
Raum und Zeit – Gliederung der Bronzezeit (S. 11–14).
Herd, Haus und Hof – Siedlungswesen (S. 18–21).
Schutz und Repräsentation: Burgenbau – Eine Neuerung im Siedlungswesen (S. 22–26).
Wohnen am See – Bronzezeitliche „Pfahlbauten“ (S. 27–29).
Umwelt – Landwirtschaft – Ernährung (S. 30–35).
Arbeiten an Ofen und Tiegel – Frühe Metallurgen und Künstler (S. 36–40).
Ortsfest und mobil – Haus- und Handwerk, Handel und Verkehr (S. 41–44)
Bauern und Krieger, Künstler und Händler – Bronzezeitliche Gesellschaft (S. 45–47).
Geschlagen aus Blech – Frühe Bronzegefäße (S. 81–83).
Schimmernde Wehr – Die ältesten Schutzwaffen aus Metall (S. 84–85).
Das Neue Zeitalter – Frühes Eisen (S. 98–99).
Rückblick und Ausblick (S. 100–104).
Beiträge in: B. Pinsker (Hg.), Eisenland – zu den Wurzeln der nassauischen Eisenindustrie. Begleitkatalog zur Sonderausstellung der Sammlung Nassauischer Altertümer im Museum Wiesbaden 29. Januar–23. Juli 1995 (Wiesbaden 1995): PDF Nr. (fehlt)
Archäometallurgische Forschungen an der oberen Dill und Dietzhölze (Lahn-Dill- Kreis): Das „Dietzhölztal-Projekt (DHT)“ (S. 1–14).
Zu den Wurzeln der nassauischen Eisenindustrie: Pioniere – Forschungen – Hypothesen (S. 15–28).
Der Weg zum Hochofen – Die Zeit der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen
Massenhütten (S. 83–98).
Die „Burg“ bei Dietzhölztal–Rittershausen, Lahn-Dill-Kreis – Residenz eines frühkeltischen „Fürsten“? (S. 123–142).
Bemerkungen zum Stand der archäometallurgischen Forschungen im Siegerland (S. 257–260).
Zur Ausstattung von Frauen in Nordwestdeutschland und in der deutschen Mittelgebirgszone während der Spätbronzezeit und Älteren Eisenzeit. In: A. Jockenhövel (Hg.), Festschrift für Hermann Müller-Karpe zum 70. Geburtstag (Bonn 1995) 195–212. PDF Nr. 66
Siedlung, Landschaft und Wirtschaft im bronzezeitlichen Zentralmitteleuropa. In: Actes du XIIIe Congrès de l`Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques Forlì 1996. Colloque XXI (Forlì 1996) 209–222. PDF Nr. 67
A. Jockenhövel / S. Fleschenberg / R. Tegethoff, Der Schwerthortfund vom „Kaisberg“ bei Hagen-Vorhalle. In: D. Bérenger (Hg.), Archäologische Beiträge zur Geschichte Westfalens. Festschrift für Klaus Günther. Intern. Arch., Studia honoraria 2 (Rahden/Westf. 1997) 133–154. PDF Nr. 70, 106
Agrargeschichte der Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit (von ca. 2200 v. Chr. bis Christi Geburt). In: J. Lüning / A. Jockenhövel / H. Bender / T. Capelle, Deutsche Agrargeschichte, Vor- und Frühgeschichte (Stuttgart 1997) 141–261. PDF Nr. 71
Einzelbeiträge in: Brockhaus – Die Bibliothek, Reihe Kunst und Kultur. Band 1: Von der Höhlenkunst zur Pyramide: Vorzeit und Altertum (Leipzig, Mannheim 1997). PDF Nr. 152
81. Jericho – älteste Stadt der Welt? S. 83–86.
82. Steinerne Äxte und Beile: Geräte, Waffen und Votive früher Ackerbauern. S. 86–90.
83. Bleiglanz, Kupfer und Gold – Die frühe Bearbeitung der Metalle. S. 117–122.
84. Großsteinbauten und Steinsetzungen – für die Toten oder Lebenden? Megaltihkultur in Europa. S. 122–130.
85. Fürstengräber der Aunjetitzer Kultur – Macht und Reichtum. S. 230–234.
86. Bronzesicheln – Erntegerät und Wertmesser. S. 235–238.
87. Das Schwert – Waffe oder Statussymbol. S. 238–243.
88. Fibel und Gewand. S. 243–247.
89. Territorien sichern sich – Befestigte Siedlungen. S. 248–252.
90. Wagengräber – Die frühe Urnenfelderkultur in Süddeutschland. S. 253–257.
91. Die Vogel-Sonnen-Barke: Symbol der mitteleuropäischen Urnenfelderkultur. S. 258–262.
92. Der „Goldene Hut“ von Schifferstadt – Die Goldkegel Europas. S. 263–267.
93. Der Kesselwagen von Acholshausen. S. 268–272.
94. Akrobatische Sprünge – Der Nordische Kreis. S. 277–282.
95. Der Sonnenwagen von Trundholm. S. 283–286.
Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas: Einführung in die Thematik. In: B. Hänsel (Hg.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas. Beiträge und Ergebnisse (Abschlußtagung der Kampagne des Europarates „Die Bronzezeit: Das Erste Goldene Zeitalter Europas“ an der Freien Universität Berlin 17.–19. März 1997 (Kiel 1998) 27–47. PDF Nr. 75
Frühe Kreisgräben in der Zone nordwärts der Alpen. In: Festschrift für Günter Smolla. Materialh. Vor- u. Frühgesch. Hessen 8/1 (Wiesbaden 1999) 329–352. PDF Nr. 78
Beiträge in: A. Jockenhövel (Hg.), Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Internationales Kolloquium am 8. November 1997 in Münster anläßlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Veröff. Altertumskomm. Westfalen 11 (Münster 1999): PDF Nr. 80 (Gesamtband), 80a, 81
Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Bemerkungen zu den zeitlichen, räumlichen und kulturellen Rahmenbedingungen (S. 1–15).
A. Jockenhövel / K. Simon: Befestigte Höhen- und Niederungssiedlungen der älteren Eisenzeit zwischen Elbe und Weißer Elster/Untersaale. Eine Auflistung ( S. 159–166).
Ältereisenzeitliche Burgen im Mittelgebirgsraum. Versuch einer Zusammenfassung und Ausblick (S. 194-197).
Beiträge in: Götter und Helden der Bronzezeit. Europa im Zeitalter des Odysseus. 25. Ausstellung des Europarates in Kopenhagen 1998–99, Bonn 1999, Paris 1999–2000, Athen 2000 (Bonn 1999): PDF Nr. 82
mit K. Demakopoulou / Ch. Éluère / J. Jensen / J.-P. Mohen, Einführung. Götter und Helden der Bronzezeit. Europa im Zeitalter des Odysseus (S. 5-10).
mit K. Demakopoulou / Ch. Éluère / J. Jensen / J.-P.Mohen, Schriftquellen und Archäologie.
Homer, Linear B und die Archäologie (S. 11-14).
Die Helden und ihr Lebensstil. Der bronzezeitliche Mensch und sein Erscheinungsbild
(S. 54-59).
Bronzezeitliche Burgen in Europa – Schutz der Territorien (S. 71-72).
A. Jockenhövel / B. Knoche, Zu den bronzezeitlichen Wurzeln des alteisenzeitlichen Hirschbildes. In: B. Gediga / A. Mierzwinski / W. Piotrowski (Hg.), Die Kunst der Bronzezeit und der frühen Eisenzeit in Mitteleuropa. Poln. Akad. Wiss., Abt. Wrocław, Arb. Arch. Komm. 14 = Biskup. Arch. Arb. 2 (Wrocław / Biskupin 2001) 119–171. PDF Nr. 84, siehe auch PDF 91
Frühe Zangen. In: S. Hansen / V. Pingel (Hg.), Archäologie in Hessen: Neue Funde und Befunde. Festschrift für Fritz-Rudolf Herrmann zum 65. Geburtstag. Intern. Arch., Studia honoraria 13 (Rahden/Westf. 2001) 91–102. PDF Nr. 85
Von der Bronzezeit zur Eisenzeit: Bemerkungen zur Kontinuität und Diskontinuität auf ausgewählten Gräberfeldern Westdeutschlands. In: R. Vasić (Hg.), Burial Customs in the Bronze and Iron Age. Symposium Čačak 4.–8. September 2002 (Čačak 2003) 91–100. PDF Nr. 89
Querverbindungen in Handwerk und Symbolik zwischen Gold- und Bronzetoreutik. In: Gold und Kult der Bronzezeit. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 22. Mai bis 7. September 2003 (Nürnberg 2003) S. 106–118. PDF Nr. 89a
Fahren am Seil – Routine im spätmittelalterlichen Bergbau?. Frühmittelalterl. Stud. 36, 2002/2003, 501–515. PDF Nr. 90
A. Jockenhövel / B. Knoche, Zur Rolle des Hirsches im neolithischen Europa. In: J. Eckert / U. Eisenhauer / A. Zimmermann (Hg.), Archäologische Perspektiven. Analysen und Interpretationen im Wandel. Festschrift für Jens Lüning zum 65. Geburtstag. Intern. Arch., Studia honoraria 20 (Rahden/Westf. 2003) 195-223. PDF Nr. 91; siehe auch PDF Nr. 84
Von West nach Ost? Zur Genese der Frühbronzezeit Mitteleuropas. H. Roche / E. Grogan / J. Bradley u. a. (Hg.), From Megaliths to Metals. Essays in honour of George Eogan (Oxford 2004) 155–167. PDF Nr. 92
Reigentänze in den frühen Metallzeiten Europas? J. Gebauer / E. Grabow u. a. (Hg.), Bildergeschichte. Festschrift für Klaus Stähler (Möhnesee-Wamel 2004) 239–253. PDF Nr. 94
H.-G. Bachmann / A. Jockenhövel / U. Spichal / G. Wolf, Zur bronzezeitlichen Metallversorgung im mittleren Westdeutschland: Von der Lagerstätte zum Endprodukt. Ber. Komm. Arch. Landesforsch. Hessen 7, 2002/03 (2004) 67–120. PDF Nr. 95. 95a; siehe auch Nr. 29, 35, 37, 43a, 99.
Bronzezeitliche Dolche und Schwerter als Bilder auf Objekten? – Zur Ikonographie einer Waffengattung. V. Spinei / C.-M. Lazarovici / D. Monah (Hg.), Scripta praehistorica. Miscellanea in honorem nonagenarii magistri Mircea Petrescu-Dimboviþa oblata. Honoraria 1 (Iaşi 2005) 601–619. PDF Nr. 96
Beiträge in A. Jockenhövel / Chr. Willms, Das Dietzhölzetal-Projekt. Archäometallurgische Untersuchungen zur Geschichte und Struktur der mittelalterlichen Eisengewinnung im Lahn-Dill-Gebiet (Hessen). Mit Beiträgen von Māris Bušs, Albrecht Jockenhövel, Ingo Keesmann, Andreas Kronz, Dieter Lammers, Richard Pott, Martin Speier. Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1 (Rahden/Westf. 2005) (Beiträge Jockenhövel 04c)
Projektansatz und Projektdurchführung. S. 1–7.
Zu den naturräumlichen Voraussetzungen der Landschaft an der oberen Dill und Dietzhölze. Mit Beitrag von Andreas Kronz, Zur Geologie und zu den Lagerstätten. S. 8–15.
Territorialgeschichtliche Rahmenbedingungen. S. 16–19.
M. Bušs / A. Jockenhövel, Zur Vor- und Frühgeschichte der Landschaft an der oberen Dill und der Dietzhölze. S. 19–39. PDF Nr. 98
Zur Forschungsgeschichte der vorneuzeitlichen Eisengewinnung im oberen Dill-Gebiet un zu ihrem Zusammenhang mit der allgemeinen Siedlungsgeschichte. S. 40–52.
Zur hoch- und spätmittelalterlichen Rennofentechnologie. S. 522–536.
Zu den Wechselbeziehungen zwischen Territorialgeschichte und Eisengewinnung an der oberen Dill und Dietzhölze. S. 537–555.
Ausblick: Vom Rennfeuer über das Rennwerk (Waldschmiede) zum Hochofen – Bemerkungen zur technik-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Stellung der frühen Eisengewinnug. S. 556–567.
Siehe auch Beiträge Jockenhövel/Willms: PDF Nr.04c; siehe auch PDFs Nr. 53; 54, 57, Eisenland, 59, 61, 62, 69, 68_145, 79, 88, 124, 181
Zur Archäologie der Gewalt: Bemerkungen zu Aggression und Krieg in der Bronzezeit Alteuropas. Proceedings of the International Symposium „Arms and Armour through the Ages (From the Bronze Age to the Late Antiquity)“ Modra–Harmónia 19.–22. November 2005. Anodos 4–5, 2004–2005 (2006) 101–132. PDF Nr. 100
Bronzezeit am Niederrhein im europäischen Kontext. In: Bronzestreif am Horizont: 1000 Jahre vor Kelten, Römern und Germanen. Begleitband zur Ausstellung (Neuss 2007) 15–24. PDF Nr. 101
D. Dirksen / Z. Böröcz / G. Bischoff / L. Loerper / A. Jockenhövel, High resolution documentation and evaluation of decorated wall stones with Optical 3D Measurement techniques taking the Megalithic Gallery-Grave at Züschen/Lohne, Germany as an example. In: A. Posluschny / K. Lambers / I. Herzog (Hg.): Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Berlin, Germany, April 2–6, 2007 (= Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte. Band 10) (Bonn 2008), 78–82. PDF Nr. 162, 163
Parta tueri (Ovid, ars 2,13). Zur Interpretation wertvoller Altstücke. In: H. Kelzenberg / P. Kiessling / St. Weber (Hg.), Forschungen zur Vorgeschichte und Römerzeit im Rheinland. Hand-Eckart Joachim zum 70. Geburtstag gewidmet. Beihefte Bonner Jahrb. 57 (Mainz 2007) 47–58. PDF Nr. 102
Zu Mobilität und Grenzen in der Bronzezeit. In: S. Rieckhoff / U. Sommer (Hg.), Auf der Suche nach Identitäten: Volk – Stamm – Kultur – Ethnos. Internationale Tagung der Universität Leipzig im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 417 „Regionenbezogene Identifikationsprozesse. Das Beispiel Sachsen“ und des Teilprojekts A5 der Professur für Ur- und Frühgeschichte „Ethnogenese und Traditionskonstruktion – archäologische Quellen und ihre Deutung in der Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts“ Leipzig 8.–9.12.2000. BAR Intern. Ser. 1705 (Oxford 2007) 95–106. PDF Nr. 103, 103a
Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit: In: Der Große Ploetz. Die Enzyklopädie der Weltgeschichte. 35., völlig neu bearbeitete Auflage (Freiburg im Breisgau 2008) 33–63. PDF Nr. 105, 105a
Beiträge in: A. Jockenhövel (Hg.), WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Band 1: Grundlagen der globalen Welt – Vom Beginn bis 1200 v. Chr. (Darmstadt 2009)
Vorwort der Herausgeber. S. XI–XVI. PDF Nr. 107a
Einleitung: S. 1–9. PDF Nr. 107
Bronzezeit – Epoche zwischen Archäologie und Schriftlichkeit. S. 333–368. PDF Nr. 108
Ausblick. S. 465–478. PDF Nr. 109
Bronzen im Spannungsfeld zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung – Einführung das Thema des Kolloquiums. In: U. L. Dietz / A. Jockenhövel (Hg.), Bronzen im Spannungsfeld zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung. Beiträge zum internationalen Kolloquium am 9. und 10. Oktober 2008 in Münster. PBF XX, 13 (Stuttgart 2011) 1–18. PDF Nr. 04; PDF Nr. 114
Bronzezeitliche Sole in Mitteldeutschland: Gewinnung - Distribution – Symbolik. In: V. Nikolov / K. Bacvarov (Hg.), Salz und Gold: die Rolle des Salzes im prähistorischen Europa. Akten der internationalen Fachtagung (Humboldt-Kolleg) in Provadia, Bulgarien, 30 September–4 October 2010 (Veliko Tarnovo 2012) 239–257. PDF Nr. 116
Alteuropäische Bronzezeit: Interaktionen und regionale Identitäten. In: D. Bérenger / J. Bourgeois / M. Talon / St. Wirth (Hg.), Gräberlandschaften der Bronzezeit – Paysages funéraires de l’âge du Bronze. Internationales Kolloquium zur Bronzezeit, Herne 15.–18. Oktober 2008. Bodenaltertümer Westfalens 51 (Darmstadt 2012) 667–690. PDF Nr. 117
Beiträge in A. Jockenhövel (Hg.), Mittelalterliche Eisengewinnung im Märkischen Sauerland. Archäometallurgische Untersuchungen zu den Anfängen der Hochofentechnologie in Europa. Mit Beiträgen von Thorsten Abdinghoff, Zahra Hezarkhani, Albrecht Jockenhövel, Ingo Keesmann, Hans-Ludwig Knau, Andreas Kronz, Michael Overbeck, Günter Rosenbohm, Manfred Sönnecken und Christoph Willms. Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 7 (Rahden/Westf. 2013): PDF Nr. 06;
Projektansatz und Projektdurchführung: 1–8. PDF Nr. 118
mit M. Overbeck, Vom Rennofen zum Hochofen – Technologische Innovationen im Zuge der Entwicklung neuartiger Ofentypen und Verhüttungsverfahren in Mitteleuropa. S. 319–360. PDF Nr. 119
mit Th. Abdinghoff, Schrift- und Bildquellen. S. 361–388. PDF Nr. 120
mit M. Overbeck, Zusammenfassung S. 389–394. PDF Nr. 121; siehe auch PDFs 72, 77, 88, 93, 104, 124, 164, 179, 179a
Germany in the Bronze Age. In: H. Fokkens / A. Harding (ed.), The Oxford Handbook of European Bronze Age (Oxford 2013) 723–745. PDF Nr. 122; 122a
H. Popov / K. Nikov / A. Jockenhövel, Ada Tepe (Krumovgrad, Bulgarien) – ein neu entdecktes spätbronzezeitliches Goldbergwerk im balkanisch-ägäischen Kommunikationsnetz. In: G. von Bülow (Hg.), Kontaktzone Balkan. Beiträge des Internationalen Kolloquiums „Die Donau-Balkan-Region als Kontaktzone zwischen Ost-West und Nord-Süd“ vom 16.–16. Mai 2012 in Frankfurt a. Main. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 20 (Bonn 2015) 45–62. PDF Nr. 125, siehe auch PDF Nr. 104a, 110, 111, 112, 115, 123, 128, 128a, 129, 131, 134, 143, 180
50 Jahre „Prähistorische Bronzefunde“ – Versuch einer Bilanz (unter Mitwirkung von Ute Luise Dietz, Monika zu Erbach, Wolf Kubach und Kerstin Schierhold). In: U. L. Dietz / A. Jockenhövel (Hg.), 50 Jahre „Prähistorische Bronzefunde“ – Bilanz und Perspektiven. Beiträge zum internationalen Kolloquium vom 24. bis 26. September 2014 in Mainz. PBF XX, 14 (Stuttgart 2016) 1–32. PDF Nr. 126
Chr. Willms (aus dem Nachlass bearbeitet von Albrecht Jockenhövel), Das Steinkistengrab von Bad Nauheim. Stand der Auswertung im Jahre 2015. In: P. Fasold u. a. (Hg.), Forschungen in Franconofurd. Festschrift für Egon Wamers zum 65. Geburtstag (Regensburg 2017) 55–76. PDF Nr. 130
Urgeschichte. In: H. Heinen † (Hg.) in Verbindung mit U. Eigler / P. Gröschler / E. Herrmann Otto / H. von Hesberg / H. Leppin / H.-A. Rupprecht / W. Schmitz / I. Weiler / B. Zimmermann, Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS) 3. Forschungen zur antiken Sklaverei Beiheft 5 (Stuttgart 2017) Spalte 3129–3137. PDF Nr. 132
Casting and Forging Bronze Age Bulgaria. In: St. Alexandrov / Y. Dimitrova / H. Popov / B. Horejs / K. (ed.), Gold & Bronze. Metals Technologies and Interregional Contacts in the Eastern Balkans during the Bronze Age (Sofia 2018) 171–180 (engl./bulg.). PDF Nr. 133
H. Popov / A. Jockenhövel, The Late Bronze Age goldmine at Ada Tepe. In: St. Alexandrov / Y. Dimitrova / H. Popov / B. Horejs / K. Chukalev (ed.), Gold & Bronze. Metals technologies and interregional contacts in the Eastern Balkans during the Bronze Age (Sofia 2018) 193–205. (engl./bulg.). PDF Nr. 134, siehe auch Nr. 143
Alteuropäische Gräber der Kupferzeit, Bronzezeit und Älteren Eisenzeit mit Beigaben aus dem Gießereiwesen (Gießformen, Düsen, Tiegel). In: M. Overbeck, Die Gießformen in West- und Süddeutschland (Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern). PBF XIX, 3 (Stuttgart 2018) 213–317. PDF Nr. 135; 135a
Nemo nascitur artifex – Zum Kontext bronzezeitlichen Wissens. In: D. Neumann / G. Woltermann / R. Gleser (Hg.) Spezialisierungen in der Bronzezeit – Archäologische Quellen und Modelle. Beiträge zur Sitzung der AG Bronzezeit auf der 83. Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung 18.–21. September 2016 in Münster. Neolithikum und ältere Metallzeiten. Studien und Materialien 4 (Münster 2019) 9–42. PDF Nr. 136
Bronzezeitliche Werkzeugsätze als Anzeichen spezialisierter Handwerker. Plattform. Zeitschrift des Vereins für Pfahlbau- und Heimatkunde e. V. 25–27, 2016–2018 (Unteruhldingen 2019) 89–110. PDF Nr. 137
B. Armbruster / A. Jockenhövel / A. Kapuran / R. Ramadanski, The moulds from Velebit and European Bronze Age metal anvils. Starinar 69, 2019, 139–182. PDF Nr. 138
Tüllenmeißel in bronze- und ältereisenzeitlichen Gräbern Alteuropas – Zur frühen Geschichte eines Werkzeuges. In: M. S. Przybała / K. Dzięgielewski (ed.), Chasing Bronze Age rainbows. Studies on hoards and related phenomena in prehistoric Europe in honour of Wojciech Blajer. Prace Archeologiczne 69 (Kraków 2019) 431–464. PDF Nr. 139
Bronzezeitliche Gräber mit Rohmetall: Eine Fundgruppe zwischen praktischer Funktion und symbolischer Bedeutung. In: A. Kozubová / E. Makarová / M. Neumann (ed.), Ultra Velum Temporis.Venované Jozefovi Bátorovi k 70. narodeninám. Slovenská Archeológia. Supplementum 1 (Nitra 2020) 295–306. PDF Nr. 149
A. Jockenhövel / E. Müsch / M. Overbeck, Bronzene Gießform von Werne – Innenansichten. Archäologie in Westfalen-Lippe 2020 (Münster 2021) 245–248. PDF Nr. 141
C. Hülsebusch / A. Jockenhövel, Go North …. The Middle Neolithic settlement of Nottuln-Uphoven (Westphalia) and the start of the neolithisation in the lowlands. In: F. Klimscha / M. Heumeüller (ed.), Stone Age borderland experience : neolithic and late mesolithic parallel societies in the North European plain. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 60 (Rahden/Westf. 202 2) 123–134. PDF Nr. 142.
Where has all the Ada Tepe gold gone…? Bronze Age gold as a raw metal: A missing link in the chaȋne opératoire in gold processing – some remarks. Mitt. Anthropolog. Gesellschaft Wien (MAGW) 154, 2024, 89–100. PDF Nr. 143; 143a (Gesamtband)
А. Йокенхёвель, В. Вюстеманн, А. Войтехович, Д. Атрохов, Раскопки курганного возле д. Чёрные Броды в апреле – мае 1944 г. В конце 2022 г. немецкий археолог Альбрехт. Im Druck (Minsk 2025). PDF Nr. 161
C. REZENSIONEN
V. Podborský: Mähren in der Spätbronzezeit und an der Schwelle der Eisenzeit (1970). In: Germania 51/2, 1973, 590-596.
H. Janke: Der Kreis Biedenkopf (1973). In: Fundber. Hessen 13, 1973 (1975) 411-412.
J. V. S. Megaw/D. D. A. Simson: Introduction to British Prehistory (1979). In: Germania 59, 1981, 111-114.
W. Jorns (Hrsg.): Inventar der urgeschichtlichen Geländedenkmäler und Funde des Stadt- und Landkreises Gießen (1976). In: Fundber. Hessen 17/18, 1977/78 (1980) 354-357.
H. Beck u. a. (Hrsg.): Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung (1979). In: Histor. Zeitschr. 234, 1982, 153-155.
J.-P. Mohen: L`Âge du Bronze dans la région de Paris (1977). In: Germania 60, 1982, 611-614.
C. F. A. Schaeffer (Hrsg.): Ugaritica VII (1979). In: Prähist. Zeitschr. 57, 1982, 143-145.
A. Coffyn/J. Gomez/J.-P. Mohen: L`Âge du Bronze atlantique. Le dépot de Vénat (1981). In: Germania 63, 1985, 197-202.
G. Eogan: Hoards of the Irish Later Bronze Age (1983). In: Prähist. Zeitschr. 61, 1986, 227-229.
J. P. Pautreau/Ch. Gendron/J. R. Bourhis: La cachette de Triou. L`Âge du Bronze en Deux-Sèvres (1500-800 avant J.C.) (1983-84). In: Germania 65/1, 1987, 255-257.
J. Bergmann: Ein Gräberfeld der jüngeren Bronze und älteren Eisenzeit bei Vollmarshausen, Kr. Kassel (1982). In: Germania 65/1, 1987, 257-261.
F. Horst: Zedau. Eine jungbronze- und eisenzeitliche Siedlung in der Altmark (1985). In: Germania 68, 1990, 269-274.
V. Dohnal: Opevnĕná sídlištì z doby popelnicových polí na Moravì (Urnenfelderzeitliche Burgen in Mähren) (1988). In: Germania 70/1, 1992, 147-150.
W. Bleicher: Die Bedeutung der eisenzeitlichen Höhlenfunde des Hönnetals. Ein Beitrag zur Ur- und Frühgeschichte des nördlichen Sauerlandes (1991). In: Der Märker 42, 1993, 140-142.
H.-E. Mandera: Vorgeschichtliche Befestigungen zwischen Rhein, Main und Westerwald (1982). In: Fundber. aus Hessen 27/28, 1987/88 (1994) 184-185.
W. Gerking: Die Wüstungen des Kreises Lippe. Eine historisch-archäologische und geographische Studie zum spätmittelalterlichen Wüstungsgeschehen in Lippe (1995). In: Westfalen 73, 1995 (1997) 294-295.
C. Dahm/U. Lobbedey/G. Weisgerber (mit Beiträ¬gen von F. Albers, M. Austermann, M. Doll, G. Gass¬mann, P. Ilisch, E. Isenberg, P. Johanek, M. Kunter, M. Lusznat, H. Mertens, M. Neyses, Th. Rehren, B. Schmidt, J. Schneider, H. Westphal, U. Willerding, S. Vierck, Ü. Yalcin): Der Altenberg. Bergwerk und Siedlung aus dem 13. Jahrhundert im Siegerland. 2 Bände (Denkmalpflege und For¬schung in Westfalen 34). (Dr. Rudolf Habelt GmbH Bonn 1998.) In: Westfalen.
D. HERAUSGEBERSCHAFT/MITHERAUSGEBERSCHAFT BEI MONOGRAPHIEN
mit F.-R. Herrmann (Hrsg.), Die Vorgeschichte Hessens (Stuttgart 1990).
mit W. Kubach (Hrsg.), Bronzezeit in Deutschland. Arch. Deutschland Sonderheft 1994 (Stuttgart 1994).
Festschrift für Hermann Müller-Karpe zum 70. Geburtstag (Bonn 1995).
Kurt Tackenberg (1899-1992) zum Gedächtnis (Münster 1996).
Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter. Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Ergebnisse eines Internationalen Workshops Dillenburg 11.-15. Mai 1994. Vierteljahresschr. f. Sozial- u. Wirtschaftsgesch., Beih. 121 (Stuttgart 1996).
Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Internationales Kolloquium am 8. November 1997 in Münster anläßlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Veröff. Altertumskomm. f. Westfalen 11 (Münster 1999).
mit W. Demel, J. Fried, E.-D. Hehl, G. A. Lehmann, H. Schmidt-Glintzer, H.-U. Thamer (Hrsg.), WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Band 1-6 (Darmstadt 2009-2010); Herausgeber von Band 1: Grundlagen der globalen Welt – Vom Beginn bis 1200 v. Chr. (Darmstadt 2009).
E. HERAUSGEBERSCHAFT/MITHERAUSGEBERSCHAFT BEI REIHEN UND ZEITSCHRIFTEN
Archäologisches Korrespondenzblatt
Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie
Prähistorische Bronzefunde
Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie
F. MITWIRKUNG BEI NACHSCHLAGEWERKEN UND LEXIKA
Meyers Große Enzyklopädie (Mannheim, Wien, Zürich 1971 ff.).
Lexikon Alte Kulturen Band 1-3 (Mannheim 1990-1993).
Einzelbeiträge in: Brockhaus, Reihe Kunst und Kultur. Band 1: Von der Höhlenkunst zur Pyramide: Vorzeit und Altertum (Leipzig, Mannheim 1997):
Jericho – älteste Stadt der Welt? (S. 83-86)
Steinerne Äxte und Beile: Geräte, Waffen und Votive früher Ackerbauern (S. 86-90)
Bleiglanz, Kupfer und Gold – Die frühe Bearbeitung der Metalle (S. 117-122)
Großsteinbauten und Steinsetzungen – für die Toten oder Lebenden? Megalithkultur in Europa.
(S. 122-130)
Europäische Bronzezeit (S. 230-272, 277-286)
Stichwort „Rasiermesser“. RGA² XXIV (Berlin, New York 2003) 137-141.
Lexikon der Ethnologie, hrsg. v. K. Müller (Frankfurt [in Vorbereitung]).
