Pressearchiv
Ansprechpartnerin
Presseanfragen bitte an Frau Hilde Mangels-Heine: hilde.mangels@uni-muenster.de
Ansprechpartnerin
Presseanfragen bitte an Frau Hilde Mangels-Heine: hilde.mangels@uni-muenster.de
2. August 2022 |
Kirche+Leben Der Münsteraner Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide spricht sich für mehr Vielfalt bei der Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen aus. In der zuständigen Kommission, in der eher konservative Islamverbände vertreten sind, müsste „die ganze innerislamische Vielfalt gleichberechtigt repräsentiert sein“, sagte er … |
1. August 2022 |
kathpress […] Mouchanad Khorchide, aus Österreich stammender Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, erklärte Fasten und Fest im Islam, der neue Grazer Religionswissenschaftler Franz Winter gab einen Überblick über das Essen in Religionen. |
28. Juli 2022 |
Westfälische Nachrichten Das Zentrum für islamische Theologie könnte – auf Wunsch der Landesregierung – bald den Rang einer Fakultät bekommen. Dessen Leiter Mouhanad Khorchide meint: Ein Schritt von gesellschaftspolitischer Bedeutung. |
20. Juli 2022 |
SRF Kultur von Ahmad Milad Karimi Rhodos: Das ist die Heimat des Helios. Für unseren Autor aber ist die Süleyman-Pascha-Moschee das Sinnbild der Sonnengottinsel. Nicht nur wärmende Gedanken – und das mitten im Sommer. |
14. Juli 2022 |
ulb – FachBlog Im Juni ist das erste Heft der Münsterschen Fachzeitschrift für islamische und philosophische Studien erschienen. Die drei Herausgeber*innen Mouhanad Khorchide, Yassine Yahyaoui und Abderrahmane Zaatri vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der WWU wollen mit dieser neuen wissenschaftlichen Zeitschrift eine Plattform bieten für den Austausch zwischen Theologen, Philosophen und Spezialisten der Islamwissenschaft über kritische ethische, historische und intellektuelle Fragen der Gegenwart. |
19. Juni 2022 |
Die Tagespost Nicht unreflektiert über antimuslimischen Rassismus reden, mahnt der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, Mouhanad Khorchide. |
17. Juni 2022 |
Rheinische Post von Mouhanad Khorchide Das Bistum Münster hat den sexuellen Missbrauch von Priestern schonungslos untersucht. Aber Religion kann auch in der Verkündigung großes Unheil anrichten. |
14. Juni 2022 |
Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide fand am Geschwister-Scholl-Gymnasium der Sprachwettbewerb Arabisch statt. In kurzen Theateraufführungen auf Arabisch und Deutsch zeigten die Schüler*innen, wie sie eine neue Mitschülerin, die nur Arabisch spricht, in ihre Klasse aufnehmen, sie empfangen und begrüßen und wie sich der |
10. Juni 2022 |
NDR Kultur „Bibel trifft Koran“ heißt das Buch, in dem der muslimische Religionspädagoge Mouhanad Khorchide und die katholische Moraltheologin Angelika Walser in einen christlich-muslimischen Dialog treten. |
4. Juni 2022 |
Perspektif Vatanını uzun süreliğine ya da temelli terk etmiş insanlar çoğunlukla vatan bahsini açmak istemezler. Peki vatanı terk ettiğimizde arkamızda bıraktığımız, “vatanımızda” olmadığımızda özlediğimiz şey nedir? “Vatan Nedir?" serisinin üçüncü yazısında, Ahmad Milad Karimi kendi vatan tecrübesinden hareketle “vatan” kavramını irdeledi.
|
31. Mai 2022 |
idw-online.de Der Koran zeigt nach neuen wissenschaftlichen Einschätzungen ein weit gleichberechtigteres Bild von Frauen und Männern, als traditionelle Auslegungen nahelegen. „Manche Koranverse können losgelöst von ihrem historischen Kontext frauenabwertend wirken. Die traditionelle Exegese zeigt oftmals ein solches ahistorisches Verständnis und rechtfertigt damit bis heute patriarchale Strukturen“, sagt die islamische Theologin Prof. Dr. Dina El Omari […] |
30. Mai 2022 |
Islamische Zeitung Die Religionsstifter Buddha, Jesus und Mohammed könne man schwerlich als Umweltschützer bezeichnen, lautete die einhellige Meinung von Carola Roloff, Julia Enxing und Asmaa El Maaroufi am 28. Mai bei einer Diskussion des Katholikentags in Stuttgart. Allerdings sei Umweltschutz ein modernes Konzept, das in den frühen Überlieferungen keinen direkten Niederschlag gefunden habe. |
28. Mai 2022 |
Domradio.de Der Professor für islamische Theologie, Ahmad Milad Karimi, sieht das Verbindende in den Religionen in der Spiritualität. „Ich sehe in Ihnen einen Christenmenschen, der suchend ist nach dem Wahren, Schönen und Guten“, sagte er im Gespräch mit dem Benediktinerpater Anselm Grün am Freitagabend. Er selbst sehe sich als „Mitsuchender“. |
28. Mai 2022 |
evangelisch.de Der Professor für islamische Theologie, Ahmad Milad Karimi, sieht das Verbindende in den Religionen in der Spiritualität. „Ich sehe in Ihnen einen Christenmenschen, der suchend ist nach dem Wahren, Schönen und Guten“, sagte er im Gespräch mit dem Benediktinerpater Anselm Grün am Freitagabend. Er selbst sehe sich als „Mitsuchender“. |
20. Mai 2022 |
Rheinische Post von Mouhanad Khorchide Das Thema Islam spielte im Wahlkampf keine explizite Rolle. Das zeigt auch: Muslimsein ist nur eine Identität neben vielen anderen. |
16. Mai 2022 |
WN.de Das Museum Religio freut sich, den bekannten Theologen Prof. Ahmad Milad Karimi vom Zentrum für islamische Theologie am Donnerstag (19. Mai) um 18 Uhr zu einem Vortrag zu Gast zu haben. Der Vortrag befasst sich mit dem Werk Muhammad Iqbals, „Die Botschaft des Ostens“. |
10. Mai 2022 |
Qantara.de Jahr 1995 fing Mohammad Akram Nadwi an, altarabische Manuskripte nach Frauennamen zu durchforsten. […] Aus dem Artikel, den er schreiben wollte, wurde ein Buch, aus dem Buch ein Lexikon. Mitte Januar 2021, nach mehr als 20 Jahren Arbeit, hat er sein Werk vollendet. In 43 Bänden finden sich die Biografien von mehr als 10.000 Frauen. 10.000, das ist eine Zahl, die sogar die islamische Theologin Dina El Omari überrascht hat. Sie forscht an der Universität Münster: „Dass es viele weibliche Gelehrte gab, war mir bewusst. Aber dass es am Ende so viele waren, das ist dann doch erstaunlich und macht das ganze Projekt megaspannend.“ |
9. Mai 2022 |
ekhn.de „Die Religionen haben die Aufgabe, den Frieden zu kultivieren“, sagte etwa Prof. Dr. Milad Karimi, stellvertretender Leiter des Zentrums Islamische Theologie in Münster, der einen Vortrag hielt und an einer Podiumsdiskussion teilnahm. |
9. Mai 2022 |
Deutsche Welle Die Ungleichbehandlung von Frauen in islamischen Ländern wird oft religiös begründet. Aber auch das Gegenteil sei möglich, sagen Experten. […] Tatsächlich gebe es im Koran zahlreiche Passagen, die sich im Sinne einer Gleichberechtigung deuten ließen, sagt Milad Karimi, stellvertretender Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster. Grundlegend seien etwa die ersten Verse der vierten Sure. Dort heißt es, Gott habe die Menschen - Männer und Frauen - aus einem Wesen erschaffen. „Aus diesem Vers lässt sich eine prinzipielle Gleichwertigkeit und darum auch Gleichberechtigung ableiten.“ |
7. Mai 2022 |
Rheinische Post von Mouhanad Khorchide Aufklärung über demokratische Grundwerte, Vermittlung eines europäisch geprägten Islams – die Erwartungen an Imame sind hoch. Dabei sind die Umstände ihres Berufs mitunter schwierig. Was sich konkret ändern muss. |
6. Mai 2022 |
Salzburger Nachrichten von Mouhanad Khorchide Was sagt die Bibel, was sagt der Koran? Wo gibt es Übereinstimmungen, und wo gibt es Gegensätze und Widersprüche, die sich bis heute nicht auflösen lassen? |
28. April 2022 |
Qantara.de „Muslime haben das Gefühl, wir werden nicht anerkannt“, erklärte der Leiter des Zentrums für islamische Theologie an der Universität Münster. In dieser Situation diene die Ablehnung von Homosexualität als Mittel zur Abgrenzung. Dabei erlaube die Tatsache, dass es im Islam im Unterschied etwa zur katholischen Kirche kein Lehramt gebe, eine „unglaubliche Vielfalt“. |
27. April 2022 |
evangelisch.de Mouhanad Khorchide sieht bei Muslimen einen deutlichen Nachholbedarf im Umgang mit Homosexualität. Eine Mehrheit unter ihnen lehne diese „ohne Wenn und Aber“ ab, sagte er am Dienstagabend in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Bei einer Podiumsdiskussion über gleichgeschlechtliche Sexualität als Grundproblem der Weltreligionen äußerte er sich besorgt, dass Muslime in Deutschland das Thema häufig zum Anlass für eine Debatte über ihre eigene Identität nähmen. |
22. April 2022 |
NDR Die muslimischen Geistlichen könnten sich in Öko-Predigten durchaus auf den Propheten und den Koran berufen, betont Asmaa El Maaroufi. Sie ist Wissenschaftlerin am Zentrum für Islamische Theologie in Münster. Schon Mohammed habe gepredigt, der Mensch solle die Ressourcen schonen und beispielsweise kein Wasser verschwenden […] |
April 2022 |
wissen│leben Gehört der Islam zu Deutschland? Diese Frage wird seit vielen Jahren in der Politik und Bevölkerung diskutiert. Fest steht, dass der Islam polarisiert. Was muss geschehen, damit die Akzeptanz wächst, und wie kann die Wissenschaft dazu beitragen? Diese Fragen beantwortet Dr. Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) an der WWU Münster, im Podcast. |
26. März 2022 |
RPonline Krisenzeiten sind auch Anlässe, über den eigenen Schatten zu springen. Statt Übriggebliebenes zu spenden, müsste man sich fragen: Bin ich auch bereit, etwas zu geben, das ich für mich selbst gebrauchen könnte? Von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide |
17. März 2022 |
ZEITonline Der Streit um das umstrittene Kopftuchverbot an den Kliniken der St. Elisabeth Gruppe (SEG) geht in die nächste Runde. […] Im Ringen um eine Einigung hatte die Klinik-Gruppe eine Art Gutachten bei einem, den eigenen Angaben zufolge „deutschlandweit anerkannten Islamwissenschaftler“ und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster, Professor Mouhanad Khorchide, in Auftrag gegeben. Dessen Fazit: „Der vorgeschlagene Entwurf verhüllt die Haare und die Ohren und erfüllt somit die Voraussetzungen, um aus islamisch-theologischer Perspektive als Kopftuch zu gelten.“ Er sehe in dem Entwurf „eine für kopftuchtragende muslimische Frauen würdigende und praktische Kompromisslösung“. Weitere Links zu diesem Thema: |
16. März 2022 |
Bertelsmann Stiftung Wie lässt sich eine republikanische Haltung in der Gesellschaft fördern? Was kann und muss getan werden, um die liberalen Demokratien nach innen und außen zu stärken? Das waren die zentralen Fragen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier während des Symposiums „Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie“ zum Abschluss seiner ersten Amtszeit mit Gästen im Schloss Bellevue diskutierte. […] Der Soziologe und Religionspädagoge Mouhanad Khorchide erinnerte daran, dass im Nahen Osten Demokratie vielfach als Produkt europäischer Länder und des Kolonialismus gesehen werde. Der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster bemerkte, dass die Demokratie nicht zur „exklusiven Identität eines Kontinents“ werden dürfe. Demokratische Grundwerte dürften nicht nur europäisch gedacht werden, sondern als Modell, mit dem sich möglichst alle Menschen identifizieren könnten. |
12. März 2022 |
RP online Der russische Angriffskrieg in der Ukraine wirft die Frage auf: Nach welchen Kriterien solidarisieren sich Menschen miteinander? Warum manche Argumentation auch Gefahren birgt und welche Rolle Religionen einnehmen müssen. Von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
|
7. März 2022 |
IslamIQ […] Ziel der hybriden Tagung war es, zum einen die Entwicklung der Muslime in Österreich nach den Terroranschlägen zu erörtern und zum anderen über den Grundlagenbericht der Dokumentationsstelle ‚Politischer Islam‘ zu diskutieren. Auf dem Podium diskutierten IGMG-Generalsekretär Bekir Altaş, Dr. Thomas Schmidinger, Dr. Jörn Thielmann, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Heiko Heinisch über den politischen Fokus der islamischen Föderationen in Österreich. Hierbei wurde auch auf die Vorwürfe der Dokumentationsstelle eingegangen. Weitere Links zu diesem Thema: Internationale Koran Nachrichtenagentur
|
1. März 2022 |
Während der zweiten Podiumsdiskussion zum Thema „Islamische Föderationen in Österreich im politischen Fokus“ mit Bekir Altaş, Dr. Thomas Schmidinger, Dr. Jörn Thielmann, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Heiko Heinisch wurden vor allem die (zum Teil unbegründeten) Vorwürfe der DPI gegenüber den Islamischen Föderationen in Österreich und weiteren Organisationen lautstark kritisiert. Auf der anderen Seite wurde ebenfalls diskutiert, inwieweit die Wandlung der Islamischen Föderationen in Österreich nach Außen sichtbar ist. |
28. Februar 2022 |
Islamische Zeitung An der Universität Münster ist ein neues Studienprogramm zu Islam in der Sozialarbeit gestartet. Inhaltlich geht es unter anderem um einen zeitgemäßen Umgang mit dem Koran, um Religion als Ressource für die Sozialarbeit, um Radikalisierung sowie demokratische Grundwerte, erklärte der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie, Mouhanad Khorchide, am 25. Februar vor Journalisten. |
25. Februar 2022 |
NDR.kultur Eine eindeutige Antwort, ob der Cannabiskonsum mit dem Islam vereinbar ist, gibt es laut Ali Ghandour nicht. Der muslimische Theologe lehrt an der Universität Münster unter anderem Kulturgeschichte muslimisch geprägter Gesellschaften und beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Cannabiskonsum im Islam […] |
21. Februar 2022 |
Quantara.de Am Samstag startet an der Universität Münster ein neues Weiterbildungsangebot für Imame, islamische Seelsorger und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Das Angebot „Islam in der Sozialarbeit“ wendet sich gezielt an muslimische Gemeindemitarbeitende und das Moscheepersonal, wie der Prorektor für Internationales und Transfer an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Michael Quante, am Freitag in Münster sagte. Damit reagiere die Universität auf den wachsenden Bedarf an Sozialarbeitern in muslimischen Gemeinden, Einrichtungen und Gotteshäusern. |
18. Februar 2022 |
Westfälische Nachrichten Das Studienprogramm wird vom Bundesbildungsministerium und der Landeszentrale für politische Bildung NRW finanziert – und Prof. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für islamische Theologie der WWU, ist, ebenso wie Prof. Michael Quante, Prorektor für Internationales und Transfer, froh, damit „eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu schlagen“. |
2. Januar 2022 |
Deutschlandfunk Kultur Über Jahrhunderte gab es in weiten Teilen der muslimischen Welt einen offenen und toleranten Umgang mit dem Thema Sexualität. „Es gab einen Bruch mit der eigenen Tradition“, sagt Ghandour über das Ende des 19. Jahrhunderts. |
1. Januar 2022 |
Visionen Ahmad Milad Karimi ist ein Wunder. Als Kind geflüchtet aus Afghanistan, gestrandet schließlich in Deutschland in einem Containerlager. In der deutschen Hauptschule, ohne ein Wort Deutsch oder Englisch, spürt er tief in sich: ich will lernen, ich will schreiben, ich will beten. Das war vor 25 Jahren. Ahmad Milad Karimi ist der lebendigste spirituelle Professor und Dichter und Maler, den ich kenne. |
21. Dezember 2021 |
BMBF News „Die Universität Münster hat beschlossen, aus dem Zentrum eine eigene Fakultät zu etablieren“, sagt Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie und Professor der Islamischen Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. „Solche Dauerstrukturen an den Universitäten können zu einer weiteren Versachlichung und Differenzierung der Debatten rund um den Islam beitragen. Dadurch wird der Islam immer mehr zu einem selbstverständlichen Teil unserer Gesellschaft“. |
19. Dezember 2021 |
RP Online Ist die weltweite Verbreitung von Covid-19 eine Form der Läuterung und Prüfung durch Gott? Der Koran hat darauf eine andere Antwort – die auch die Frage nach einer Impfpflicht durch den Staat erübrigt. Kolumne von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide |
22. November 2021 |
Domradio.de Durchhalten ist auch im zweiten Corona-Winter angesagt. Das Buch „Advent trotz(t) Corona“ gibt Mut machende Impulse für diese Zeit, geschrieben von prominenten Stimmen aus Kirche und Gesellschaft. Wie es entstand, erzählt Holger Zabrowski. |
20. November 2021 |
Rheinische Post Nicht nur die Fragen danach, was Glaube einem bringt, sondern auch die meisten Antworten sind der falsche Ansatz. In den drei monotheistischen Religionen geht es um etwas ganz anderes. Von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide |
2. November 2021 |
Deutsche Welle […] Die Tendenz, existierende Begriffe mit einer ihnen genehmen Bedeutung aufzuladen, sei typisch für die Taliban, sagt Milad Karimi, stellvertretender Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster. Er erinnert an die Ursprünge der Taliban-Ideologie im sogenannten Deobandismus, der sich während der britischen Kolonialherrschaft Indiens im 19. Jahrhundert gründete. Dessen Anhänger setzten insbesondere auf Bildung: Die Muslime sollten in die Lage kommen, eine angemessene Antwort auf die politischen Umstände ihrer Zeit, eben den europäischen Kolonialismus, zu geben. Zum selben Thema: |
28. Oktober 2021 |
Kleine Zeitung Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) will die europäische Kooperation im Kampf gegen den „politischen Islam“ verstärken. Eine Expertenkonferenz mit Ministern aus Österreich, Dänemark, Belgien und Frankreich setzte am Donnerstag den Startschuss. Zum selben Thema: |
21. Oktober 2021 |
Vienna.at Teilnehmende Experten sind unter anderem der französische Islamexperte Gilles Kepel, der schwedische Extremismusexperte Magnus Ranstorp, die dänische Religionswissenschafterin Lene Kühle, Lorenzo Vidino von der George Washington University und führender Experte zur Muslimbruderschaft in Europa sowie Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Theologie an der Universität Münster. |
18. Oktober 2021 |
ZDF
Für Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor, B'90/Grüne, zählt der Muezzin-Ruf zur freien Religionsausübung, für Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide dagegen ist das „kein Bestandteil des muslimischen Gebets“. |
9. Oktober 2021 | TELEPOLIS „Wir Muslime müssen Extremisten isolieren“ Ist der Islam nun eine Religion des Friedens oder eine Ideologie der Unterdrückung? Ein Gespräch mit dem Islamforscher Ahmad Milad Karimi, der für eine differenzierte Sicht plädiert |
8. Oktober 2021 |
NDR In den vergangenen Jahren wurde der VIKZ oft wegen seiner sehr konservativen Auslegung des Islam kritisiert. Mouhanad Khorchide schildert, wie sehr diese Interpretation junge Menschen auch belasten kann: „Ich weiß von einem ehemaligen Studenten von uns, der in VIKZ gearbeitet hat und selber in so einem Heim aufgewachsen ist, dass er ausgestiegen ist, weil er sich als junger Mensch vor der Wahl gestellt gefühlt hat: Will ich Muslim sein, oder will ich als Bürger Teil dieser Gesellschaft sein? Er wollte für sich sowohl als auch, und sich nicht entscheiden müssen.“ |
4. Oktober 2021 |
KölnerWochenspiegel Der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, Mouhanad Khorchide, sprach von einem wichtigen Angebot der Moscheegemeinden zum 3. Oktober. Eine Woche nach der Bundestagswahl sagte er auf dpa-Anfrage, von einer neuen Bundesregierung erhoffe er, dass sie liberale und fest in Deutschland verankerte Islamvertreter stärker zu Partnern mache – statt sich auf die großen und vom Ausland stark beeinflussten Verbände zu fokussieren. |
3. Oktober 2021 |
Domradio.de Seit 1997 öffnen Moscheen am 3. Oktober ihre Türen. Ein wichtiges Signal, findet der islamische Reformtheologe Mouhanad Khorchide. Aber es bleibe viel zu tun. |
29. September 2021 |
Deutschlandfunk Karl-Josef Kuschel sprach in der Katholischen Akademie Bayern mit dem islamischen Theologen Milad Karimi über das Verhältnis Goethes zum Islam. |
24. September 2021 |
NDR.de Mouhanad Khorchide […] tritt für einen modernen, offenen und dialogbereiten Islam ein. Auch er kritisiert die Zusammensetzung der DIK: „Man spricht weiterhin hauptsächlich nur mit den großen Gemeinden, die ein bestimmtes, eher konservatives Bild des Islam vertreten. Aber das Fehlen der liberalen Gemeinden in der Islam Konferenz auf Augenhöhe, das sehe ich als großes Defizit in der Islam Konferenz.“ |
23. September 2021 |
Islamische Zeitung Wie kein anderer deutscher Dichter hat sich Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) mit Orient und Islam beschäftigt. […] Der Tübinger Theologe und Literaturwissenschaftler Karl-Josef Kuschel hat dieser Tage sein neues Buch „Goethe und der Qurʾan“ vorgelegt. Anlass für die Katholische Akademie in Bayern mit ihm darüber zu sprechen. Heraus kam ein klassisches Gelehrtengespräch mit zwei Kennern der Materie. Denn neben Kuschel war am Dienstagabend in München der Philosoph und Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi zu Gast, der an der Universität in Münster lehrt und selbst den Qurʾan übersetzt hat.
|
22. September 2021 |
Deutschlandfunk „Müssen wir die Interessen des Menschen immer und ohne Zweifel über jene der Tiere stellen?“ |
13. September 2021 |
The Christian Science Monitor “It’s urgently necessary to enlighten the religious-exclusives, those people who believe their way to God is the only right way. This project forces them to question those thoughts, and to think about diversity within religion,” says Mouhanad Khorchide, director of the Center for Islamic […] and a member of the House of One Board of Trustees. “I can’t tell you if the House of One is going to be a success yet or not. But the symbolism of the project is that it shows these three religions can get along, not that everyone does get along.” |
12. September 2021 | SRF Nahost-Konflikt – „Wir müssen über heisse Eisen sprechen, auch wenn es schmerzt“ Es gibt einen Ausweg aus der Gewaltspirale im Nahen Osten: Davon sind der afghanisch-deutsche Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi und der deutsche Judaist Frederek Musall überzeugt. Die Basis sei die gegenseitige Anerkennung. Ein Gespräch mit zwei Freunden. |
11. September 2021 |
Sonntagsblatt Islamwissenschaftler Khorchide erklärt im Interview, warum der Krieg gegen den Terror die falsche Antwort war, warum muslimische Menschen immer noch mit Pauschalurteilen zu kämpfen haben und was dagegen hilft. |
10. September 2021 |
Kronenzeitung Eine Studie des Politischen Islam rüttelt […] Demnach muss die „Islamische Liga Kultur“, die Moscheen und Vereine in Wien und Graz betreibt, als Teil der islamischen Muslimbruderschaft betrachtet werden. Religionsexperte Mouhanad Khorchide klärt auf, warum das so gefährlich ist. |
9. September 2021 |
Deutsche Welle Die Reaktion der islamischen Gelehrten auf die Machtübernahme der Taliban sei „marginal“, urteilt auch Milad Karimi […] Zwar gebe es einzelne – eher zurückhaltende – kritische Äußerungen gegenüber dem Vorgehen der Taliban. „Aber sogar das ist sehr, sehr marginal. Insgesamt gibt es keine klare theologische Zurückweisung der Standpunkte der Taliban“, bemängelt der Islamwissenschaftler […] im DW-Gespräch die Haltung vieler islamischer Repräsentanten. |
9. September 2021 |
Erinnerungsfutur In der neuen Folge von ERINNERUNGSFUTUR spricht Jo Frank mit Ahmad Milad Karimi, Philosoph, Religionswissenschaftler und CPPD-Mitglied, über die Hintergründe des Konflikts in Afghanistan, darüber, wie Bilder unsere Wahrnehmung von Geschichte prägen und warum die Abwehr von Komplexität immer auch Schuldabwehr ist. |
8. September 2021 |
Vårt Land Talibans religionsforståelse er blasfemi, sier Ahmad Milad Karimi. Nå spør den kjente religionsfilosofen og forfatteren hvorfor ikke verdens muslimer står opp mot den nye makthaveren i Afghanistan. |
8. September 2021 |
persoenlich.com Der Koranübersetzer ist Professor am Zentrum für Islamische Theologie in Münster in Deutschland sowie Buchautor und Herausgeber. |
8. September 2021 |
evangelisch.de Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan bestätigt nach Einschätzung des Islamwissenschaftlers Mouhanad Khorchide, dass Krieg nicht die richtige Antwort auf Terror ist. |
8. September 2021 |
Deutschlandfunk Kultur Der islamische Religionspädagoge Mouhanad Khorchide plädiert für die Entwicklung einer gemeinsamen Identität von Muslimen und Nichtmuslimen. |
evangelisch.de Der islamische Religionspädagoge Mouhanad Khorchide plädiert für die Entwicklung einer gemeinsamen Identität von Muslimen und Nichtmuslimen in Deutschland. Statt von „Wir Deutsche“ und „Ihr Muslime“ sollte von einem großen „Wir“ gesprochen werden. |
|
6. September 2021 |
Qantara.de Die Anschläge des 11. September 2001 waren der Beginn einer Gewaltspirale, die den Nahen und Mittleren Osten ins Chaos stürzte. Nach dem Afghanistan-Desaster erscheint die Kluft zwischen islamischer Welt und dem Westen tiefer denn je. Doch zumindest in Deutschland ergaben sich aus der Terrorkatastrophe von New York auch positive Entwicklungen, meint der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster, Mouhanad Khorchide. |
6. September 2021 |
CIBEDO Die Taliban bezeichnete Karimi als rein politische Bewegung von „Menschen, die nicht mal eine Grundschulausbildung haben“ und ihre Taten religiös zu begründen versuchten. Ihr Islamverständnis sei ebenso infantil wie mörderisch und blasphemisch. „Die Menschen in Afghanistan verdienen das nicht und meine Religion verdient das nicht“, sagte Karimi […] |
5. September 2021 |
Domradio.de Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide bewertet die Folgen der Anschläge vom 11. September 2001 für die Muslime in Deutschland zwiespältig. Plötzlich gab es großes Interesse und eine Gefahr.
|
4. September 2021 |
Wie gläubig sind die Taliban wirklich? Und wie verbinden sie Religion und Macht? Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide über die neuen Herrscher in Afghanistan und ihren taktischen Umgang mit dem Koran. |
2. September 2021 |
Islamische Zeitung Der muslimische Religionsphilosoph Milad Karimi vermisst deutliche Kritik islamischer Länder und Institutionen am brutalen Regime der Taliban. „Das Schweigen ist weiterhin sehr laut“, sagte Karimi im Deutschlandfunk. Je länger von Gelehrten und Regierungen geschwiegen werde, desto mehr entstehe der Eindruck, dass die menschenverachtende Taliban-Herrschaft mit dem Islam vereinbar sei, so der Professor für islamische Philosophie an der Universität Münster. |
Domradio.de |
|
Deutschlandfunk Der Religionsphilosoph Milad Karimi, Professor am Zentrum für Islamische Theologie an der Uni Münster, zur „talibanösen Machtübernahme“, zum „lauten Schweigen der muslimischen Welt“ und der Befürchtung, dass Afghanistan zum Modell werden könnte für einen sunnitischen Gottesstaat analog zum Iran. |
|
28. August 2021 |
SRF 20 Jahre lang hat „der Westen“ islamistische Terrorgruppen wie Al-Qaida und die afghanischen Taliban bekämpft. Eine direkte Folge davon war die Entstehung des Islamischen Staats in Irak und Syrien und eine Welle von Terroranschlägen in europäischen Städten mit insgesamt Hunderten von Toten, alle legitimiert durch den Koran. Warum bietet sich ausgerechnet „der Islam“ derart für extremistische Lesarten an? |
25. August 2021 |
Deutschlandfunk Kultur Ein Kommentar von Ahmad Milad Karimi Mit ihrem ideologischen Religionsverständnis pervertieren die Taliban den Islam bis zur Unkenntlichkeit. Das dürfe die Weltgemeinschaft der Muslime nicht hinnehmen, sagt der Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi. Er fordert: Zeigt Haltung! |
21. August 2021 |
ORF.TVthek Die Taliban haben Afghanistan vor den Augen der Welt in Windeseile erobert. „Religionen der Welt“ gibt einen Einblick in die Ideologie der radikal-islamischen Miliz, die einen Staat etablieren will, in dem die Scharia gilt. […] U.a. spricht Ahmad Milad in diesem Bericht. |
21. August 2021 |
Vatican News Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan fragen sich viele: Werden sie ganau so extrem regieren wie in den 90ern? Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide erwartet eine Mäßigung der Bande – und zwar aus pragmatischen und finanziellen Gründen. |
21. August 2021 |
ORF.at Obwohl die radikalislamische Miliz bisher keine offiziellen Regeln verlautbart hat, ist ihr Ziel schon jetzt klar: Die Errichtung eines Gottesstaates, in dem ausschließlich islamisches Recht nach ihrer Interpretation gilt. […] Die Etablierung eines erneuten „Islamischen Emirats Afghanistan“ würde ein „Leben wie vor 2000 Jahren bedeuten“, sagt der deutsch-afghanische Islamwissenschafter Ahmad Milad Karimi von der Universität Münster. Die Islamisten streben eine Rechtsordnung wie zu Zeiten des Propheten Mohammeds im 7. Jahrhundert an. |
21. August 2021 |
Cicero – Magazin für politische Kultur |
20. August 2021 |
Salzburger Nachrichten Im SN-Gespräch erläutert der islamische Religionspädagoge Mouhanad Khorchide die ideologischen Hintergründe der Taliban und ihre fundamentalistische Auslegung des Koran und der Scharia. |
20. August 2021 |
Domradio.de Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan fragen sich viele: Werden sie genau so extrem regieren, wie in den 90ern? Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide erwartet schon aus pragmatischen und finanziellen Gründen eine Mäßigung.
|
19. August 2021 |
Den Taliban schließen sich, anders als beispielsweise dem Islamischen Staat (IS) nur Afghanen an, erklärt Mouhanad Khorchide im Gespräch mit watson. Khorchide ist Islamwissenschaftler und Soziologe an der Universität Münster. Als Gründe dafür, warum die radikale Gruppierung Sympathisanten findet, nennt er: Enttäuschung und Opportunismus. |
16. August 2021 |
wwu.de Nach dem Einmarsch der Taliban in die afghanische Hauptstadt Kabul und der Flucht des Präsidenten Aschraf Ghani herrscht Chaos in dem Krisenstaat. Dr. Ahmad Milad Karimi, Professor für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, ist in Afghanistan geboren und floh als 13-Jähriger mit seiner Familie aufgrund des Bürgerkriegs aus seinem Heimatland. Im Gespräch mit Kathrin Nolte schildert Ahmad Milad Karimi die Situation in Afghanistan und die Konsequenzen, die durch die Machtübernahme der Taliban nun drohen. |
16. August 2021 |
Westfälische Nachrichten Der Abzug und die voran gegangene Ideenlosigkeit, wie das Land aufzubauen sei, sei nicht nur ein politisches, sondern auch ein moralisches Versagen. […] Für die Afghanen sieht er düstere Zeiten heraufziehen. „Sie sind gefangen im eigenen Land. Frauen werden alles verlieren, die Kultur auf das Verborgene reduziert“, so der 42-Jährige [Professor Dr. Ahmad Milad Karimi]. |
3. August 2021 |
hpd In seiner Kolumne in der Rheinischen Post bezeichnete der österreichische Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide die Muslimbruderschaft am Samstag als „Gefahr für die Demokratie“. Indirekt forderte der in Münster lehrende Professor das Ende jeglicher Zusammenarbeit |
31. Juli 2021 |
Rheinische Post Entscheidend für die Frage nach der Vereinbarkeit des Islams mit der Demokratie sind nicht nur theoretische Antworten, sondern praktische Erfahrungen, vor allem solcher politischen Parteien, die die Fahne des Islam hochhalten. Die bekannteste islamische Organisation, die seit ihrer Gründung im Jahre 1928 die politische Macht anstrebt, ist die Muslimbruderschaft (MB). Ihr Gründer Hassan Albanna rief schon 1928 zur Errichtung eines auf die Scharia basierten islamischen Staates in Ägypten auf. |
29. Juli 2021 |
Westfälische Nachrichten vom 19. Juli 2021 Heute gehören zum Zentrum für islamische Theologie 50 Mitarbeitende und rund 800 Studierende. Khorchide ist ein bisschen stolz darauf: „Damit ist das ZIT die größte islamische Abteilung an einer Universität in ganz Europa.“ Die Zielrichtung des Zentrums, das im kommenden Jahr […] in der WWU den Fachbereichsstatus erhalten soll, gilt heute wie damals: Europa – und eben auch Deutschland mit seinen vielen muslimischen Mitbürgern, braucht einen aufgeklärten Islam. |
28. Juli 2021 |
oberösterreichisches volksblatt Es brauche einen „öffentlichen Diskurs, der solchen Ideologien keinen Raum zur Entfaltung gibt“. Ein Verbot hält Khorchide aber nicht für realistisch: „In einer Demokratie ist es schwierig, Gedankengut zu verbieten. |
25. Juli 2021 |
ZEITonline Der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche, Tilman Jeremias, findet interreligiöse Gespräche gerade auch in «unserer Region» wichtig […] sagte Jeremias am Sonntag bei einer ökumenischen Uferpredigt […] auf Rügen. Mit der Predigt eröffnete er eine Gottesdienstreihe der «Sommerkirche Nordrügen» unter dem Motto «Die Vielheit der Religionen und der einzige Gott». Am nächsten Sonntag (1. August) wird Professor Ahmad Milad Karimi vom Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Münster […] eine Kanzelrede halten. Zum gleichen Thema die Süddeutsche Zeitung |
18. Juli 2021 |
ORF.at Ein Dichter – zugleich Religionsphilosoph und Islamwissenschafter – hat sich vor einigen Jahren daran gemacht, das heilige Buch des Islam, den in Arabisch verfassten Koran, ins Deutsche zu übersetzen: der in Afghanistan geborene und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster lehrende Milad Karimi. Ein spannendes Unterfangen, nicht zuletzt in Zeiten heftiger Debatten […] Ruft der Koran zu Gewalt auf oder vermittelt er ewig gültige spirituelle Wahrheiten? Soll er wörtlich verstanden werden oder historisch-kritisch gesehen und immer wieder neu in die jeweilige Zeit interpretiert werden? Fragen, denen Brigitte Krautgartner kurz vor dem islamischen Opferfest (Eid ul-Adha) nachgeht. |
16. Juli 2021 |
NDR Mouhanad Khorchide schlägt vor, die Tage des Hadsch als Zeit der Einkehr und Besinnung zu nutzen: „Jeder kann in seinem Herzen das Ganze vollziehen, unabhängig vom Ort, denn der eigentlich Ort der Begegnung mit Gott ist im Herzen des Menschen einerseits und andererseits dort, wo der Mensch eine Hand der Liebe ausstrecken kann in seinem sozialen Leben. Dort begegnet man Gott, dort sind die Früchte, die man von einer Pilgerfahrt ernten kann, auch wenn sie nicht nach Mekka vollzogen wurde, sondern im spirituellen Sinne eine Reise in die tiefen des Ichs ist.“ |
7. Juli 2021 |
The Epoch Times Für ein gewisses Gegengewicht sorgen sollen offenbar der Theologe Mouhanad Khorchide und die Politikwissenschaftlerin Naika Foroutan. |
29. Juni 2021 |
Ostsee Zeitung – OZ+ Kultur Am 1. August 2021 wird Milad Karimi aus Münster die muslimische Kanzelrede halten (10.30 Uhr, Altenkirchen). |
21. Juni 2021 |
Tagespost Auch einige Promis sind dabei, wie Susanne Schröter und Mouhanad Khorchide, die durch ihre Beiträge in den letzten Monaten die Debatte um den Politischen Islamismus ordentlich vorangetrieben haben. |
21. Juni 2021 |
MIGAZIN Kurz vor Ablauf der Wahlperiode ist im Bundesinnenministerium ein neuer Expertenkreis eingerichtet worden, der den sogenannten politischen Islamismus beleuchten soll. Wie das Ministerium vergangene Woche Dienstag in Berlin mitteilte, trat das Gremium am selben Tag erstmals zusammen. Es soll Erscheinungen des „politischen Islamismus“ analysieren und Handlungsempfehlungen entwickeln. Zudem sollten „bestehende Lücken in der wissenschaftlichen Bearbeitung“ identifiziert werden. |
20. Juni 2021 |
IslamIQ Auf der anderen Seite definiert der Münsteraner Theologe Mouhanad Khorchide den „politischen Islam“ als „Herrschaftssystem“[17], also als „eine menschenfeindliche Ideologie, die die Herrschaft im Namen des Islam anstrebt.“[18] Dabei diene die Religion als „ein Mittel, um Gläubige zu manipulieren.“[19] Khourchide schafft aus dem Gespenst des „politischen Islam“ eine reale Bedrohung, „der sich gegen uns alle“ richte und „viel gefährlicher als der Jihadismus und Salafismus“ sei, „weil er viel subtiler, nämlich in Krawatte und Anzug, auftritt.“[20] |
18. Juni 2021 |
dtj – Deutsch Türkisches Journal Der Rabbiner Walter Homolka und der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide haben gemeinsam ein Buch geschrieben. Schon im Titel fordern sie: „Umdenken“. Im DTJ-Online-Interview erklären die Autoren, warum Sie es lesen sollten. |
18. Juni 2021 |
oberösterreichisches volksblatt Die in Österreich von Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) ins Leben gerufene „Dokumentationsstelle Politischer Islam“ hat nun ein Pendant in Deutschland. |
17. Juni 2021 |
Qantara.de Zu den Mitgliedern des elfköpfigen Gremiums gehören den Angaben zufolge unter anderem die Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Naika Foroutan, der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster, Mouhanad Khorchide, der Migrationsforscher Ruud Koopmans, der Kirchenrechtler Stefan Korioth und die Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums »Globaler Islam", Susanne Schröter. Zum Kreis gehören außerdem je ein Vertreter der Forschungsstellen beim Bundeskriminalamt und beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. |
15. Juni 2021 |
evangelisch.de Zu den Mitgliedern des elfköpfigen Gremiums gehören den Angaben zufolge unter anderem die Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Naika Foroutan, der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster, Mouhanad Khorchide, der Migrationsforscher Ruud Koopmans, der Kirchenrechtler Stefan Korioth und die Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums „Globaler Islam“, Susanne Schröter. Zum Kreis gehören außerdem je ein Vertreter der Forschungsstellen beim Bundeskriminalamt und beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. |
Jüdische Allgemeine Zu den Mitgliedern gehören unter anderem Susanne Schröter und Mouhanad Khorchide |
|
7. Juni 2021 |
ORF.at „Die Offenbarung Gottes, ein Buch der Spiritualität und ein Buch der Rechtleitung“, so fasst der Islamwissenschaftler, Religionsphilosoph, Dichter und Übersetzer Milad Karimi den Stellenwert des Korans in seinem Leben zusammen. Er hat das heilige Buch der Musliminnen und Muslime ins Deutsche übertragen. |
5. Juni 2021 |
Kathpress Die polemische Unterscheidung zwischen der erhabenen Stellung Jesu und dem irrgeleiteten Glauben der Christen hält sich bis heute in vielen Koranauslegungen. Berücksichtige man aber die historischen Zusammenhänge, so Khorchide, werde deutlich, dass der Koran nicht auf Ab- und Ausgrenzung aus sei, sondern im Gegenteil die Grundlage für den Dialog zwischen Christentum und Islam lege. |
4. Juni 2021 | Kleine Zeitung Interview │Mouhanad Khorchide: „Die Debatte um die Islam-Landkarte freut nur die Extremisten" Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide verteidigt die „Islam-Landkarte“ der Dokumentationsstelle für politischen Islam (deren Beirat er ist). Die Debatte darüber sei „konstruiert“, um von kritischen Berichten abzulenken. |
2. Juni 2021 | Neues Ruhrwort Korchide: Kirchen und Islam durch Gesellschaft herausgefordert „Wie eine Religion reformieren?“ Diese Frage diskutierten die Wissenschaftler Michael Seewald und Mouhanad Khorchide mit Jens Oboth (Katholische Akademie) und Detlef Schneider-Stengel (Kreis für interreligiösen Dialog). Für Korchide steht dabei fest: „Christentum und Islam sind darauf angewiesen, dass sie durch kritische Anfragen aus der Gesellschaft herausgefordert werden. Nur so kann ein fruchtbarer Dialog entstehen.“ |
2. Juni 2021 |
Jüdische Allgemeine Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide kann die Kritik an der von ihm mitverantworteten „Islam-Landkarte“ für Österreich nicht nachvollziehen. Eine solche Karte sei bereits 2009 bis 2019, also zehn Jahre lang, online gewesen und habe niemanden gestört, sagte Khorchide im Gespräch mit dieser Zeitung. |
2. Juni 2021 |
il Giornale.it La ministra Raab ha ribadito che la pubblicazione della mappa era da intendersi come «un servizio» rivolto ai cittadini e agli immigrati di fede islamica presenti nel Paese. Un esercizio di trasparenza destinato a rafforzare la lotta contro le tendenze radicali, aveva spiegato giorni prima Raab in conferenza stampa con il teologo islamico Mouhanad Khorchide. |
1. Juni 2021 | Profil „Viele gutwillige Menschen sind hereingefallen auf die Strategie des politischen Islam“ Mouhanad Khorchide, Islamwissenschafter, über Morddrohungen, Muslimbrüder und das Dilemma, zwischen rechten Rassisten und linken Schönrednern zu sitzen. |
Kathpress Zeitgleich mit der Karte habe die Dokumentationsstelle drei akribisch recherchierte Dossiers über den mit der türkischen Regierung verbandelten Islamverband ATIB sowie über Milli Görüs und die rechtsextremistischen Grauen Wölfe vorgelegt. „Die Lobbyisten des politischen Islam haben es mit ihrer konstruierten Empörung geschafft, dass die Medien aber nur das Thema Landkarte aufgriffen“, bemängelte Khorchide. |
|
31. Mai 2021 |
Asharq Al-awsat ولكن البروفسور خورشيد الذي تحدث لصحيفة «كروننغ تزايتونغ» النمساوية أمس قال إنه: «تلقى كثيراً من الاتصالات من مسلمين يعبرون عن شكرهم له بسبب نشر الخريطة لأنها تعطيهم وصولاً شفافاً للمساجد والجمعيات المسلمة». وأضاف أن «حملات الهجوم» التي تشن على المشروع تبدو «سياسية» أكثر منها دينية، مشيراً إلى أن «هدفنا هو جعل الحياة المسلمة في النمسا واضحة، فقد كانت هناك اتهامات متكررة لمساجد المسلمين بأنها تعمل في الخفاء، وأن هناك من يريد إخفاء أمور معينة. وبهذا المشروع، نحن نقول: لا نريد الاختباء، هذه هي عناوين وتفاصيل جمعياتنا، ويمكن معرفة انتماءات كل جمعية».
|
31. Mai 2021 |
Deutsch-Türkisches Journal – dtj-online Debatte erwünscht
Es gehe nicht darum, alle Mitglieder einer Bewegung an den Pranger zu stellen, sondern genauer hinzuschauen und die Organisationen zur Debatte einzuladen, sagte Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster, der zuvor auch in Wien tätig war. Teile der muslimischen Organisationen leisteten auch einen wichtigen Integrationsbeitrag, so der Islamwissenschaftler Ednan Aslan von der Universität Wien. Öffentliche Debatten könnten helfen, Reformbestrebungen in der muslimischen Gemeinde zu befördern. Politischer Islam sei definiert als Herrschaftsanspruch, der Werte durchsetzen wolle, die im Widerspruch zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stünden, so Khorchide. |
30. Mai 2021 |
Deutschlandfunk Kultur In der islamischen Geschichtsschreibung kommen nur wenige weibliche Gelehrte vor. Dabei spielten sie eine wichtige Rolle, besonders bei der Überlieferung der Aussprüche des Propheten Mohammed. Eine neue Sammlung zeigt ihre Bedeutung. […] 10.000, das ist eine Zahl, die sogar die islamische Theologin Dina El Omari überrascht hat. Sie forscht an der Universität Münster: |
30. Mai 2021 |
Kronenzeitung Das „Krone“-Interview mit Prof. Khorchide findet Freitagmittag […] statt, kurz danach fliegt der Islamwissenschaftler zurück nach Deutschland. |
29. Mai 2021 |
ORF.at Mouhanad Khorchide, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Dokumentationsstelle, verteidigte am Freitag im Ö1-Mittagsjournal die Landkarte. Er finde es sehr wichtig, muslimisches Leben sichtbar zu machen. Die Transparenz schaffe auch Vertrauen in der Bevölkerung. Die Kritik, dass die Landkarte zwischen möglicherweise problematischen und völlig unbedenklichen Einrichtungen nicht unterscheide, konnte Khorchide nicht nachvollziehen: Man müsse einfach die Dossiers und Informationen zu den Einrichtungen lesen. |
28. Mai 2021 |
NDR Rückbesinnung auf die Gemeinsamkeiten von Judentum und Islam - das ist einer der grundlegenden Gedanken dieses Buches. Beide Autoren, Walter Homolka und Mouhanad Khorchide, erläutern ihn ausführlich aus theologischer und religionsgeschichtlicher Sicht. Einheit in der Vielfalt ist für beide das zentrale Motto. Detailliert beschreibt Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster, dass der Islam auf christlichen und auf jüdischen Traditionen aufbaue: „Das Judentum war die Grundlage für die Verkündigung Mohammeds. Das sieht man damals im siebten Jahrhundert, dass zum Beispiel Moses am stärksten im Koran rezipiert wird.“ |
27. Mai 2021 |
DerStandard Der Leiter des wissenschaftlichen Beirats, Mouhanad Khorchide, sieht in den Grundlagenpapieren auch keine Abrechnung, sondern vielmehr eine Einladung zum gemeinsamem Diskurs über einen europäischen Islam. Man kann aber nicht sagen, wie viele Vereine der unterschiedlichen Verbände tatsächlich gefährlich sind. „Das ist nicht die Aufgabe der Dokumentationsstelle, solche Angaben zu machen“, sagt Khorchide. „Wir differenzieren nach Positionen.“ Soll heißen, den Wandel und die unterschiedlichen Schwingungen innerhalb der Gruppierungen zu begleiten und etwaige Probleme konkret zu benennen. |
18. Mai 2021 | Domradio.de Die wechselvolle Geschichte von Juden und Muslimen Antisemitismus kam mit dem Nahostkonflikt Zwischen Islam und Judentum gibt es viele Berührungspunkte - immer schon. Theologisch stehen Muslime den Juden näher als den Christen. Doch der Streit zwischen Israelis und Palästinensern droht alles zu überschatten. |
17. Mai 2021 |
WWU Newsportal Ahmad Milad Karimi, Professor für Kalam, islamische Philosophie und Mystik am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster, hat ein opulentes Werk über Gott und die Welt geschrieben. |
9. Mai 2021 |
Frankfurter Allgemeine Islamisten benutzen den Begriff „Antimuslimischer Rassismus“ mittlerweile leider auch, um Kritiker zu diffamieren. Das hat System. Die SETA-Stiftung, das wissenschaftliche Sprachrohr der türkischen Regierung, veröffentlichte 2014 den Europäischen Islamophobie-Report, der Kritiker pauschal als Rassisten bezeichnet. Darunter den Theologen Mouhanad Khorchide, die Menschenrechtsaktivistin Saida Keller-Messahli, den Psychologen Ahmed Mansour, den Journalisten Bülent Mumay. Aber auch Erdogan himself wirft mit Islamfeindlichkeitsvorwürfen um sich und spielt sich gern als Übervater aller Muslime auf. |
9. Mai 2021 | Der Standard Islamexperte Khorchide fordert Kopftuch-Debatte unter Muslimen Studie „Muslimisches Leben in Deutschland“ belegt innermuslimisch zwei konträre Positionen zum religiösen Status des Kopftuchs |
Heute.at Laut dem österreichischen Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide ist ein stärkerer innerislamischer Diskurs über das Thema Kopftuch notwendig. |
|
8. Mai 2021 |
Domradio.de Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide fordert eine stärkere Kopftuch-Diskussion unter Muslimen. Zur Klärung dieser Frage müsse ein innerislamisch theologischer Diskurs jenseits gesellschaftlicher Debatten geführt werden. |
8. Mai 2021 |
ORF.at „Die Offenbarung Gottes, ein Buch der Spiritualität und ein Buch der Rechtleitung“, so fasst der Islamwissenschaftler, Religionsphilosoph, Dichter und Übersetzer Milad Karimi den Stellenwert des Korans in seinem Leben zusammen. Er hat das heilige Buch der Musliminnen und Muslime ins Deutsche übertragen. |
26. April 2021 |
Blog der Republik Die „moralische Einteilung unserer Gesellschaft“ sei „das eigentliche Problem“, sagte der Islamwissenschaftler [Mouhanad Khorchide] |
23. April 2021 |
Westfälische Nachrichten Am Ende einte alle die Einsicht, dass nicht Zuspitzungen, sondern Sensibilität und Einfühlungsvermögen die Aushandlungsprozesse einer offenen Gesellschaft produzieren, in der sich alle wohlfühlen. Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide bezeichnete die Einteilung der Gesellschaft in Gruppenzugehörigkeiten ohnehin als „das eigentliche Problem“. Statt von Mehrheit und Minderheiten solle man vom „großen Wir“ sprechen. Und der Soziologe Detlef Pollack ermahnte zu mehr Großzügigkeit und Gelassenheit, sich auf die einzulassen, die gerade mehr Aufmerksamkeit brauchen. |
22. April 2021 |
Islamische Zeitung Die Podiumsdiskussion „Wie viel Identitätspolitik braucht unsere Gesellschaft?“ veranstalteten das Zentrum für Islamische Theologie und das Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Universität Münster. Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide erklärte, dass die Einteilung der Gesellschaft etwa in Gut und Böse oder in Migranten und weiße Männer das eigentliche Problem darstelle. „Weil wir nicht über die eigentlichen Probleme reden, sondern wir reden über Zugehörigkeiten.“ So würden Fronten konstruiert. Wenn er etwa Kritik am Islam übe, werde ihm vorgeworfen, Argumente von Rechten wiederzugeben. |
idw – Informationsdienst Wissenschaft Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide sagte auf dem Podium, „wir nehmen oft eine moralische Einteilung der Gesellschaft in Gruppen vor – Täter, Opfer, Gute, Schlechte, Rassisten, Nicht-Rassisten. Gerade mit den Zugehörigkeiten zu Gruppen und Identitäten konstruieren wir aber Fronten.“ So assoziierten Nicht-Muslime den Islam oft pauschal mit Gewalt, Muslime wiederum bezeichneten den Westen als rassistisch und sich selbst als Opfer. Konkrete Anhaltspunkte könnten aber beide Gruppen nicht geben. |
|
22. April 2021 |
PRO – Das christliche Medienmagazin Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide beklagte gegenseitige Stigmatisierungen: „Wir konstruieren Fronten.“ Stattdessen fielen die wahren Probleme unter den Tisch. |
21. April 2021 |
Die Zeit Der islamische Theologe über den Drill in seinem Elternhaus, heimliche „Monopoly“-Runden in Saudi-Arabien und das Islamverständnis in Deutschland |
18. April 2021 |
SettimanaNews Il teologo musulmano Mouhanad Khorchide (responsabile del Centro di teologia islamica a Münster, Germania), in un’intervista all’emittente cattolica DomRadio di Colonia, – raccolta da Katharina Geiger – ha spiegato il significato del digiuno del Ramadan e qual è il modo più consono per incontrarsi in questo tempo di pandemia. |
17. April 2021 |
Machahid24 وكالة الأنباء الكاثوليكية ، |
17. April 2021 |
European News Agency Wofür steht „Versöhnung“? Neue Ringvorlesung an der Uni Bonn: Versöhnung in interdisziplinärer und interkultureller Perspektive. Die Gegenwart ist geprägt durch militärische, religiöse und ökonomische Konflikte auf der einen Seite und zunehmende private Konflikte auf der anderen Seite. Gleichzeitig hat der Wunsch nach Versöhnung Konjunktur. […] In einer weiteren Sitzung spricht Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Uni Münster) über seine Forschung zu den Versöhnungspotenzialen von Sunniten und Aleviten in der Türkei. |
16. April 2021 |
Jüdische Allgemeine Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) hat die 7. Folge ihres Podcasts »Mekka und Jerusalem« online gestellt. Der Titel der neuen Folge: »Wegweiser für die Verwirrten: Jüdisch-muslimische Beziehungen in der Philosophiegeschichte«. […] Zu Wort kommen Milad Karimi (Professor für islamische Metaphysik sowie islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster), Sarah Stroumsa (emeritierte Professorin für Arabistik an der Hebräischen Universität Jerusalem), Georges Tamer (Professor für Islamwissenschaft an der Universität Nürnberg) sowie Frederek Musall (Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der HfJS). |
15. April 2021 |
Domradio.de Der zweite Bericht der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit hat bei Experten Zustimmung und Kritik erfahren. Christen als größte Glaubensgemeinschaft sind besonders von Einschränkungen der Religionsfreiheit betroffen. Der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, Mouhanad Khorchide, hielt die Aufnahme europäischer Staaten in künftige Berichte zwar für richtig, gab aber zu bedenken, dass dies den Missbrauch der Rede vom antirassistischen Rassismus durch Islamisten weiter befördern könne. Sinnvoller sei stattdessen, stärker zwischen innerislamischen Strömungen zu differenzieren. |
13. April 2021 |
Rheinische Post Nach Einschätzung des Münsteraner Islamwissenschaftlers betseht die große Herausforderung für die meisten Muslime im Verzicht auf das gemeinschaftliche Fastenbrechen am Abend. „Es ist üblich, dass in den Moscheen solche gemeinsamen Fastenbrechen, aber auch zusätzliche Gebete in der Nacht, abgehalten werden. Diese müssen nun wegen der Pandemie ausfallen und somit geht eine gewisse soziale Dimension verloren“, erklärt Khorchide. Einige Muslime würden sich deshalb auf digitalen Plattformen treffen. „So isst zwar jeder allein, aber man versucht dennoch, sich beim Essen zu unterhalten und das Beste aus der Situation zu machen“, so Khorchide. |
13. April 2021 |
Domradio.de Wie bereiten Sie sich denn persönlich auf den Ramadan vor? Muss man vorher noch etwas erledigen oder extra viel essen? […] |
11. April 2021 |
Domradio.de Die christliche Fastenzeit ist seit Ostern vorbei, morgen beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan. Welche Besonderheiten gibt es in Corona-Zeiten, warum fasten Muslime eigentlich und wie begegnet man ihnen während dieser Zeit am besten? |
11. April 2021 |
Deutschlandfunk Kultur […] Es sind Ausdrücke, die bei vielen Deutschen ohne Kontakt zu Muslimen wohl für hochgezogene Augenbrauen sorgen würden. Bei vielen Jüngeren wie Marcel gehören sie längst zur Alltagssprache – zumindest in migrantisch geprägten Großstädten. […] Man muss nicht gläubig sein, nicht einmal muslimisch geprägt, um diese Begriffe zu verwenden. Unter vielen Türkisch- und Arabischsprachigen wird „Inschallah“ genauso alltäglich verwendet wie das deutsche „um Gottes willen“. Auch viele Atheistinnen benutzen die Formeln. Doch ihr Ursprung ist religiös. […] Auch Milad Karimi sieht in diesen wiederkehrenden Verweisen auf etwas Höheres eine Aufforderung, bewusster durch die Welt zu gehen: „Das hat schon Aristoteles eingesehen. So etwas wie gut zu sein, eine Tugend in sich zu tragen, mit Ethos in die Welt hinzugehen, heißt: zu üben. Sich im Guten zu üben. Immer wieder.“ |
10. April 2021 | domradio.de Muslime: Keine Verschiebung von Ramadan wegen Corona Ausnahmen sind möglich Eine allgemeine Verschiebung des muslimischen Fastenmonats Ramadan wegen Corona hält der Münsteraner Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide für unnötig. |
9. April 2021 |
Frankfurter Allgemeine Zeitung Identität ist Unzufriedenheit mit sich. Wie viel Anerkennung braucht es, um gelassen zu sein? Ein Gastbeitrag über Gruppenbewusstsein in Deutschland. |
8. April 2021 | domradio.de Islamwissenschaftler: Impfen ist mit Fastengebot vereinbar „Während des Fastens impfen lassen“ Unmittelbar vor Beginn des Ramadan weist der Münsteraner Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide darauf hin, dass Corona-Impfungen aus religiöser Sicht auch während des muslimischen Fastenmonats möglich sind. |
6. April 2021 |
domradio.de Nach Ansicht des Wissenschaftlers Mouhanad Khorchide […] bezeuge [der Koran] keineswegs einen Bruch Mohammeds mit den Juden – im Gegenteil. In Sure 5,69 werde den Juden sogar das ewige Heil versprochen. Denn das Problem sei kein theologisches, sondern ein politisches, und zwar mit einigen und keineswegs mit allen jüdischen Gruppierungen, die versucht hätten, Mohammed für sich zu vereinnahmen. |
6. April 2021 |
PT-Magazin Der in Münster […] lehrende Religionspädagoge Mouhanad Khorchide warnt uns vor der Infiltration des politischen Islam. Er warnt uns, wie der politische Islam es beabsichtigt, Muslime und Nicht-Muslime als Feinde anzusehen, Hetze gegen liberale Muslime als innermuslimische Angelegenheit zu betrachten. Und wir können wohl sein Unverständnis teilen, dass Akteure des politischen Islams, die unter dem Deckmantel der Toleranz operieren, sogar Unterstützung erfahren. „So werden arabische und türkische Organisationen der Muslimbruderschaft und deren Sympathisanten mit Steuergeldern gefördert“. |
6. April 2021 |
evangelisch.de Nach Ansicht von Mouhanad Khorchide […] kennt der Koran keine pauschale Kritik und Abwertung von Juden. Kritische Aussagen des Korans über Juden seien Ausdruck bestimmter politischer Eskalationen, die unter bestimmten Gruppen stattfanden, und dürften auf keinen Fall als Pauschalaussagen verstanden werden, sagte der Professor für Islamische Religionspädagogik dem Evangelischen Pressedienst (epd). Dies setze allerdings die Bereitschaft voraus, den Koran in seinem historischen Kontext zu interpretieren, so Khorchide, der mit Rabbiner und Hochschullehrer Walter Homolka ein Buch geschrieben hat mit dem Titel "Umdenken! Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen" |
30. März 2021 |
IslamIQ Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute mit Asmaa El Maaroufi über den richtigen Umgang von Menschen und Tieren. |
28. März 2021 |
Merkur.de Für Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide ist wichtig: «Muslime sind längst Teil Deutschlands geworden, aber auch deren Imame müssen ein selbstverständlicher Teil Deutschlands werden.» Sie sollten die Lebenswirklichkeit der Muslime hierzulande kennen und auch für Fragen des Zusammenlebens in einer pluralen Gesellschaft sensibilisiert werden. Ziel müsse ein weltoffener Islam sein, der es ermögliche, «sich sowohl als Muslim als auch als Bürger Deutschlands zu identifizieren, ohne in einen Identitätskonflikt zu geraten und sich für ein Entweder-Oder entscheiden zu müssen.» Bundesweit gibt es Khorchide zufolge acht Unis mit islamischer Theologie. «Das ist eine wichtige Grundlage für die akademische Auseinandersetzung mit dem Islam in Europa. Darauf aufbauend können Imame ausgebildet werden», meint der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Uni Münster. |
22. März 2021 |
Frankfurter Allgemeine Wenn wir in Deutschland über den Islam reden, geht es oft weniger um die Muslime als um die Musliminnen. […] Selten antworten Musliminnen selbst auf diese Fragen. […] Gut, dass die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur dem mit ihrem Sammelband etwas entgegensetzt, dem ersten Band einer neuen Buchreihe namens „Islam & Gender“. […] Hochspannend ist vor diesem Hintergrund die feministische Koranexegese, der sich die Theologin Dina El Omari widmet. Sie zeigt, wie Frauen ihren Kampf für Gleichberechtigung mit dem Koran begründen und frauenfeindliche Islamgelehrte so mit deren eigenen Waffen schlagen. Demnach sind nicht der Koran und die Sammlungen der Prophetentradition chauvinistisch, sondern die Männer, die die Texte jahrhundertelang in ihrem Sinne gedeutet haben. |
16. März 2021 |
Deutschlandfunk Kultur Gott ist barmherzig – das ist das Credo des Islamwissenschaftlers Mouhanad Khorchide. Der Münsteraner Professor und Religionspädagoge wirbt für einen aufgeklärten, zeitgemäßen Islam. Das bringt ihm viel Anerkennung ein, aber auch Feindschaft. |
16. März 2021 |
tagesstimmeF Auch der Islamwissenschaftler, Mouhanad Khorchide, der in einem Artikel im Fokus zitiert wird, findet, dass die Anhänger des politischen Islams es hinbekommen hätten, Kritik als „unzulässige Kritik am Islam zu tabuisieren“. Er verurteilt eine „alarmierende Selbstzensur“ unter „wohlmeinenden Politikern“ in Deutschland und stellt resigniert fest: „Viele Politiker, Journalisten und Kirchenvertreter sehen uns bereits als Störenfriede, zu denen sie lieber auf Distanz gehen, um nicht selbst als Islamfeinde diskreditiert zu werden.“ |
4. März 2021 |
Deutschlandfunk Koran und Islam werden in Deutschland oft verkürzt dargestellt und nur selten angemessen verstanden, meint der Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi. Er wolle niemanden zum Islam bekehren – … |
26. Februar 2021 |
zeitonline.de Bei der Ausbildung von Imamen in Deutschland sind laut NRW-Regierungsfraktionen CDU und FDP weitere Impulse gefragt. […] Zudem laufen den Fraktionen zufolge Planungen für einen Masterstudiengang - «Zertifikationsstudiengang Imame-Fortbildung» - am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Uni Münster. Das ZIT bildet seit 2011 auch Lehrkräfte für den islamischen Religionsunterricht an Schulen aus. |
22. Februar 2021 |
Queer.de Zoom-Veranstaltung der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit […] Homosexualität und Islam – in diesem Webtalk zeigt der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Universität Münster) zunächst die Befunde im Koran und den verschiedenen Überlieferungen bzw. modernen Interpretationen auf. Die beiden queere-Aktivist:Innen Mona El Omari und Zuher Jazmati erläutern, warum gleichgeschlechtliche Liebe und sexuelle Vielfalt für sie in keinerlei Widerspruch stehen zu ihrem muslimischen Glauben. |
20. Februar 2021 |
Brakel News Vom 26. bis 28. Februar lädt das Christliche Bildungswerk „Die Hegge“ ein zum Seminar mit dem Thema: Der Islam in Deutschland – Ein gesellschaftlicher Grundkurs. Wie wird der Islam in unserer Gesellschaft wahrgenommen? […] Referenten sind Prof. Dr. Josef Freise, Erziehungswissenschaftler und Theologe, Köln, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie und Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster, Rabeya Müller, Imamin bei der MGR (Muslimische Gemeinde Rheinland), muslimische Religionspädagogin und Schulbuchautorin. |
13. Februar 2021 |
Eine Tugend, die Hass und Groll überwindet sowie Fehler verzeiht – Dankbarkeit. Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide findet, sie wirkt auf Ihre Umgebung und weckt konstruktive Prozesse im Menschen. |
12. Februar 2021 |
NDR Der muslimische Philosoph Milad Karimi sieht in der Corona-Krise eine Chance, sich auf das zu besinnen, was im Leben wirklich wichtig ist. Religionen wie der Islam können dabei helfen, meint er in seinem Gastbeitrag. |
11. Februar 2021 |
Ein Gespräch zwischen Professor Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie sowie PI am Exzellenzcluster Religion und Politik der WWU Münster und Bernard Haykel, Professor an der Princeton University in der französischen Zeitung Le Figaro über die Chancen und Herausforderungen der Etablierung eines europäischen Islams. |
5. Februar 2021 |
Domradio.de Der liberale islamische Theologe Mouhanad Khorchide sieht ein wachsendes Problembewusstsein der deutschen Politik. Unlängst habe er an einer Konferenz der Grünenfraktion im Bundestag zum Thema Islamismus teilgenommen, so der Leiter des Seminars für Islamische Theologie an der Uni Münster zur KNA. „Wichtig sind aber konkrete Maßnahmen, um Druck auf diese menschenfeindliche Ideologie auszuüben und Zustände wie in Frankreich zu verhindern, wo Islamisten ganze Stadtviertel kontrollieren.“ |
4. Februar 2021 |
Deutschlandfunk Kultur Unabhängig von Nationalität, Hautfarbe, sozialem Status: Indem das Coronavirus alle gleichermaßen bedroht, hebt die Pandemie die Grenzen zwischen den Menschen auf. Höchste Zeit für eine neue Flüchtlingspolitik, meint der Philosoph Ahmad Milad Karimi. |
28. Januar 2021 |
kathpress Der Begriff des „politischen Islam“ sei wissenschaftlich etabliert und dürfe aber nicht verwechselt werden mit Formen politischer Teilhabe von Muslimen, stellten die Theologen klar. Während letzteres eine sogar wichtige Präventionsform von Radikalisierungen und Ideologisierungen darstelle, sei der politische Islam eine „Herrschaftsideologie“, die auf die Umgestaltung der Gesellschaft „im Widerspruch zu den Grundsätzen des demokratischen Rechtsstaates und den Menschenrechten“ dränge, zitierten die Theologen den islamischen Theologen Mouhanad Khorchide. |
28. Januar 2021 |
Neue Zürcher Zeitung Der reformorientierte islamische Theologe Mouhanad Khorchide und namhafte Islamwissenschafter verwenden die Bezeichnung «politischer Islam» für «eine Herrschaftsideologie, die die Umgestaltung beziehungsweise Beeinflussung von Gesellschaft, Kultur, Staat oder Politik anhand von Werten und Normen anstrebt, die von deren Verfechtern als islamisch angesehen werden, die aber im Widerspruch zu den Grundsätzen des demokratischen Rechtsstaates und den Menschenrechten stehen». So ist der Begriff im wissenschaftlichen Diskurs etabliert und nicht zu verwechseln mit der politischen Teilhabe oder dem gesellschaftlichen Engagement von Muslimen. |
15. Januar 2021 |
ZDF Die Corona-Pandemie hat Deutschland weiterhin fest im Griff – Ende noch nicht in Sicht. Der Religionsphilosoph Milad Karimi sieht in der Pandemie auch eine Chance für neue Erkenntnisse – mit Hilfe von Philosophie und islamischer Mystik. |
12. Januar 2021 |
Deutschlandfunk Die österreichische Bundesregierung aus ÖVP und Grünen hat vor einigen Monaten die „Dokumentationsstelle Politischer Islam“ ins Leben gerufen. Es geht um die Erforschung von religiös motiviertem politischem Extremismus. […] Der in Münster lebende Österreicher Mouhanad Khorchide leitet den wissenschaftlichen Beirat der Dokumentationsstelle Politischer Islam in Wien und er ist Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster. Er plädiert dafür, dass auch die deutsche Bundesregierung eine ähnliche Forschungsstelle einrichtet: […] |
5. Januar 2021 |
idea.de Selbstverständlich könne man Muslimen frohe Weihnachten wünschen: Diese Ansicht vertrat der österreichische Soziologe und muslimische Theologe Mouhanad Khorchide Ende Dezember in einem Interview mit dem katholischen Sender domradio.de. Darin beschrieb der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster Jesus als „Brücke zwischen dem Christentum und dem Islam“. |
4. Januar 2021 |
Deutschlandfunk Der islamische Religionsphilosoph Milad Karimi sieht in der Corona-Krise ein „Zeichen Gottes“. Die „konsumorientierte, umweltverschmutzende Weise zu leben darf so nicht weitergehen“, so Karimi. Ein Gespräch über Spiritualität und Pandemie. |
29. Dezember 2020 |
Der Standard Kurz vor Weihnachten veröffentlichte die Dokustelle ihr erstes Grundlagenpapier. Darin wird erstmals klargestellt, was sie eigentlich untersuchen möchte […] Geschrieben wurden die etwas mehr als 40 Seiten in Zusammenarbeit mit zwei Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats der Stelle. Dessen Leiter, der Soziologe Mouhanad Khorchide, eröffnet mit jenem Teil, der erstmals einen Einblick in das geben soll, was die Dokustelle unter „politischem Islam“ versteht. |
26. Dezember 2020 | Domradio.de Theologe fordert Muslime auf, Weihnachten zu würdigen „Jesus geht Muslime sehr viel an“ Sechs Millionen Muslime gibt es in Deutschland. Können oder sollten sie sich am Weihnachtsfest beteiligen? Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide geht sogar noch weiter, schließlich werde Jesus im Koran stärker gewürdigt als Mohammed. |
26. Dezember 2020 | Quantara.de Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide „Jesus ist Brücke zwischen den Religionen“ Jesus werde im Koran als Wort Gottes und Geist Gottes bezeichnet, und seine Wunder würden dort auch beschrieben, sagt der Islamwissenschaftler und Theologe Mouhanad Khorchide. |
24. Dezember 2020 |
neues deutschland Aber beileibe nicht allen Muslimen ist Weihnachten piepegal. »Auch für mich als Muslim ist Weihnachten eine besinnliche Zeit«, sagt Mouhanad Khorchide dem »nd«. […] »Es wäre spirituell und religiös bereichernd, wenn wir unsere religiösen Feste, ob jüdische, christliche oder muslimische, gemeinsam feiern«, meint Ahmad Milad Karimi, Professor für Islamische Philosophie an der Universität Münster, gegenüber dem »nd«. |
20. Dezember 2020 |
katholisch.de Auch der Koran berichtet ausführlich von der Geburt Jesu. Dieser mache die Barmherzigkeit Gottes zu einer erfahrbaren Wirklichkeit, betont Mouhanad Khorchide. Der Advent rufe auch den Muslimen in Erinnerung, dass Gott es gut mit den Menschen meint. |
20. Dezember 2020 | Oberösterreiches Volksblatt Vergleichende „Wissenschaft“ Den Versuch, den Politischen Islam mit politischem Christentum gleichzusetzen, weist auch der Islam-Theologe Mouhanad Khorchide entschieden zurück. Für den Leiter des wissenschaftlichen Beirates der Dokumentationsstelle Politischer Islam ist das beobachtete Phänomen „nicht zu verwechseln mit einer politischen Partizipation bzw. einem gesellschaftlichen Engagement der Muslime“. Nicht jede Form von Partizipation oder Engagement sei problematisch. |
16. Dezember 2020 |
biber.at Der Verfassungsgerichtshof beschloss im Jahr 2019 das Kopftuchverbot an Volksschulen. Dieses wurde nun gekippt. Wir fragten bei dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide nach: Alles nur Symbolpolitik oder ist das letztendlich doch zum Leid muslimischer Mädchen? |
15. Dezember 2020
|
AIWG An der AIWG hat im Dezember eine neue Projektwerkstatt ihre Arbeit aufgenommen. Asmaa El Maaroufi vom Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Münster und Tanju Doğanay, Wirtschaftsingenieur und Gründer der Umweltorganisation NourEnergy, werden ein Studienmodul für Studierende der Islamischen Theologie und Religionspädagogik erarbeiten. In diesem sollen die Studierenden erlernen, wie sie Umweltschutzthemen im Religionsunterricht vermitteln können. |
Goethe Universität Frankfurt An der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft der Goethe-Universität (AIWG) ist im Dezember der Startschuss für die neue Projektwerkstatt „Umweltbildung für den Islamischen Religionsunterricht“ gefallen. […] Asmaa El Maaroufi zufolge fehlt es der muslimischen Gesellschaft hierzulande bislang an theologischen Grundgedanken, die den Klimawandel aus umweltethischer Perspektive darlegen. Zudem benötigten muslimische Gemeinschaften Modelle, die zeigen, wie Umweltschutz in der Praxis konkret gelingen kann. El Maaroufi ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster. |
|
11. Dezember 2020 |
BR24 Gottes falsche Anwälte: Der Verrat am Islam. Von Mouhanad Khorchide […] |
10. Dezember 2020 |
Evangelische Stadtakademie München Der Islam in seiner gegenwärtigen Gestalt ist nach Mouhanad Khorchide eine korrumpierte Version seiner ursprünglichen Intention. Bereits in der islamischen Frühgeschichte, während der ersten Machtkämpfe um das Kalifat, geriet er in den Händen der Herrschenden zu einem Machtinstrument, das in alle Bereiche des Lebens hineinreichte: in die Bildungsinstitutionen, in die Moscheen, in die Familien, ja in die Köpfe der Menschen. |
8. Dezember 2020 |
Institut français Bonn Vortrag von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Rahmen des Deutsch-Französischen Strategischen Dialogs. |
7. Dezember 2020 |
Friedrich Naumann Stiftung In diesem aktuellen Webtalk analysiert Mouhanad Khorchide im Gespräch mit dem Journalisten Meinhard Schmidt-Degenhard die gegenwärtige Lage im Islam: Wo sind die Wurzeln des aktuellen Terrors zu suchen? Was wollte der Prophet? Welche Rolle spielen Barmherzigkeit, Aufklärung und auch Humor im Islam? Hätte der Prophet über gewisse Karikaturen lachen können? Wer sind Gottes falsche Anwälte, die noch heute den Islam verraten und Terror schüren? |
7. Dezember 2020 |
Die Tagespost Der Münsteraner Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide warnt nicht zum ersten Mal vor den Gefahren des Islamismus in Europa. Seit kurzem ist Khorchide auch wissenschaftlicher Leiter der Dokumentationsstelle politischer Islam in Österreich. |
4. Dezember 2020 |
Journal A Hora Mouhanad Khorchide, um estudioso islâmico de Münster, espera que o novo templo ecumênico sirva como estímulo teológico para despir o Islã de sua reivindicação de exclusividade. |
27. November 2020 |
Deutschlandfunk Der Münsteraner Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide beobachtet einen Strategiewechsel in islamistischen Kreisen: „Drei Sachen haben sich geändert in der Strategie. Erstens: Man erkennt nach außen demokratische Grundprinzipien, man erkennt Regierungen an, nach außen, nicht nach innen. Pragmatisch, um zum Ziel zu kommen. Zweitens: Man verzichtet auf die Rhetorik der Gewalt. Und drittens: Kaum ein Muslimbruder wird in Europa sagen: Hallo, ich bin Muslimbruder.“ |
27. November 2020 |
Tichys Einblick Mouhanad Khorchide ist österreichischer Islamwissenschaftler und Professor an der Universität Münster. Er hoffe noch auf die Stärkung eines europäischen Islams, „der unsere Werte mit dem muslimischen Glauben vereinen kann“, stellt Fleischhacker den gelernten Soziologen seinem Publikum vor. |
25. November 2020 |
Die Presse Auf den Debatten-Seiten der „Presse“ wurde zuletzt viel über den „Politischen Islam“ und „Islamophobie“ diskutiert. |
24. November 2020 |
Oberösterreichisches Volksblatt Erst Ideologie, dann Terror Aber lassen sich Politischer Islam und Terrorismus in einen Topf werfen? Das nicht, aber miteinander zu tun haben diese Spielarten des Islamismus sehr wohl. Islam-Theologe Mouhanad Khorchide, wissenschaftlicher Leiter der Dokustelle Politischer Islam, etwa hält die Muslimbruderschaft für gefährlich, obwohl sie in Europa nicht auf die von ihrem Gründer Hasan al-Banna gepredigte Gewalt setzt. |
24. November 2020 |
ORF.at Laut Mouhanad Khorchide, Islamwissenschaftler und Leiter des wissenschaftlichen Beirats der neuen Dokumentationsstelle, ist der „politische Islam“ ein weiteres, separates Phänomen, neben Dschihadismus, Salafismus und Extremismus, wie er gegenüber dem „Standard“ sagte. Der Begriff beschreibe „eine menschenfeindliche Ideologie, die die Herrschaft im Namen des Islam anstrebt“. Dabei diene die Religion als Mittel, um Gläubige zu manipulieren, so Khorchide. |
23. November 2020 |
Oberösterreichisches Volksblatt Auch der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide ist entsetzt: […] „Es macht mich sprach- und fassungslos wie das Leid von so vielen Menschen relativiert wird.“ Der Chef des Zentrums für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Leiter der österreichischen Doku-Stelle Politischer Islam verweist darauf, dass der Gründer der Muslimbruderschaft, Hassan al-Banna, in einem Buch über den Dschihad zum Krieg gegen Nichtmuslime aufgerufen habe, auch wenn diese die Muslime nicht angegriffen hätten, in einem anderen Buch habe al-Banna geschrieben: „Wir erkennen kein Regierungssystem an, das nicht seine Regeln und Prinzipien vom Islam ableitet. […]“ |
22. November 2020 |
Profil Mouhanad Khorchide, Islamwissenschaftler, über Morddrohungen, Muslimbrüder und das Dilemma, zwischen rechten Rassisten und linken Schönrednern zu sitzen. |
16. November 2020 |
BR24 Dass der achtsame Umgang mit der Natur in den islamischen Quellen tief verankert ist, sagt auch Asmaa El-Maroufi, wissenschaftliche Mitarbeiterin am theologischen Institut der Universität Münster. Für viele gläubige Muslime sei die Schönheit der Natur selbst ein zentraler Gottesbeweis. |
15. November 2020 |
Deutschlandfunk Kultur „Ein Phänomen haben wir aus den Augen verloren oder überhaupt nicht beachtet“, sagt Khorchide, „das Phänomen des politischen Islam, der sich so etabliert hat nicht nur in Österreich, sondern auch in Europa und auch darüber hinaus mit all seinen Strukturen, die sich sehr subtil auch in der Gesellschaft verbreitet haben, weiterhin verbreiten – mit einer gefährlichen Ideologie, die sich, wenn man genauer hinschaut, eben nicht so weit entfernt von salafistischen und dschihadistischen Ideologien. Sie ist umhüllt mit einem Mantel der Integration, mit einem Mantel der Demokratie, aber nach innen geht es um eine andere Rhetorik.“ |
15. November 2020 |
Der Standard Eine weitere Reformidee hat der Islamtheologe Mouhanad Khorchide parat. Er regt an, dass sich die IGGÖ beim Finanzierungsmodell etwas von der Kirche abschaut. Eine „Moscheensteuer“ könne dafür sorgen, dass die Abhängigkeit von ausländischem Geld und Imam-Personal geringer wird. Im Gegenzug könnten die Mitglieder über ihre Beiträge mehr Einfluss auf die Entwicklung des österreichischen Islams nehmen, meint Khorchide. |
12. November 2020 |
woman.at Viele Menschen mit islamischem Hintergrund werden über einen Kamm geschert. Islamistische Terroranschläge haben dazu beigetragen, dass Muslim*innen auf der ganzen Welt unter Generalverdacht gestellt werden. […] Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie und Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster, warnt davor, Muslim*innen und Nichtmuslim*innen als Feind*innen anzusehen, so wie es der politische Islam tue. Der Islam als Gegenentwurf zum Westen sei ein ebenso problematisches Narrativ. |
9. November 2020 |
Deutsche Welle من المؤمل أن يتحول مشروع "بيت واحد" الذي يضم يهودا ومسيحيين ومسلمين في برلين، في مطلع 2021 إلى مجسم ملموس. وممثلو الديانات الثلاث يرون أنفسهم أمام تحديات الاعتداءات الإرهابية الدموية الأخيرة التي ارتكبها إسلامويون |
8. November 2020 |
Vorarlberger Nachrichten Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide über radikalisierende Moscheen in Österreich, Auslandseinflüsse und Lehren aus der Terrornacht. |
8. November 2020 |
Kleine Zeitung Europa soll nicht mehr ruhig schlafen gehen. Das sei die Botschaft des Terroranschlags von Wien gewesen, sagt der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide. Die Moscheegemeinden fordert er auf, eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den politischen Islam einzunehmen. Die Politik müsse aufwachen. |
7. November 2020 |
Der Standard Der Attentäter von Wien ließ sich deradikalisieren und plante seine Morde. Islamkritiker verweisen auf die „Taqiya“. Der Versuch einer Dekonstruktion. […] Der wissenschaftliche Berater der neuen österreichischen „Dokumentationsstelle Politischer Islam“, Mouhanad Khorchide, selbst muslimischer Religionspädagoge an der Universität Münster, erhebt den Verdacht der Verstellung natürlich nicht gegen Muslime generell – dann gälte er auch für ihn. |
6. November 2020 |
GLOCALIST Im Zuge der Gründung des Kuratoriums berichtet das House of One auch über ein entstehendes Netzwerk von Housees of One: Schon viele Jahre unterhält das House of One (Berlin) etwa intensive Beziehungen etwa in die Zentralafrikanische Republik, wo ebenfalls ein Mehrreligionenhaus entstehen soll. In Tblissi, der Hauptstadt von Georgien, ist das House of One mit der multireligiösen Peace Cathedral verbunden und im Haifa (Israel) ist ein House of One in Form einer Gartenanlage geplant. Religionswissenschaftler Mouhanad Khorchide plädierte dafür, dieses Engagement auch auf die arabische Halbinsel auszuweiten. |
5. November 2020 |
Badische Zeitung BZ-INTERVIEW mit dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide über die Gründe, warum junge Männer dem politischen Islam verfallen. |
4. November 2020 |
Salzburger Nachrichten Die Politik müsse gegen den politischen Islam vorgehen. Denn dessen Propaganda könne Jugendliche zu Terroristen machen, sagt Mouhanad Khorchide. |
3. November 2020 |
Stuttgarter Nachrichten Was zieht junge Muslime am fundamentalistischen Islam an? Mit Religion habe das wenig zu tun, sagt der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide im Interview. |
2. November 2020 |
evangelisch.de Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat das geplante Drei-Religionen-Haus „House of One“ als große Chance für die Stadt gewürdigt. Das Projekt sei schon jetzt Symbol für Toleranz, Offenheit und erfolgreichen Dialog der Religionen in Berlin, erklärte Müller am Montag zur Präsentation eines neu geschaffenen Kuratoriums der Stiftung House of One – Bet- und Lehrhaus. |
Deutsch Türkisches Journal Das Drei-Religionen-Haus „House of One“ gilt mittlerweile als weltweites Vorzeigeprojekt. Am Petriplatz in Berlin-Mitte bauen Juden, Christen und Muslime gemeinsam ein Haus, unter dessen Dach sich eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee befinden. Heute wurde unter dem Vorsitz des Berliner Bürgermeisters Michael Müller das Kuratorium des House of One berufen. Darin sitzen einige bekannte Persönlichkeiten der verschiedenen Religionen, die sich einen Namen in der Bundesrepublik gemacht haben. Das Gremium zählt 21 Namen, darunter Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Heiner Koch, Erzbischof von Berlin, Mouhanad Khorchide, Professor und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster, sowie der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff. |
|
Jüdische Allgemeine Das geplante Drei-Religionen-Haus »House of One« in Berlin nimmt weiter Gestalt an. Am kommenden Montag findet die konstituierende Sitzung des Kuratoriums der Stiftung House of One – Bet- und Lehrhaus statt, wie die Stiftung am Freitag mitteilte. […] Zu dem 20-köpfigen Gremium zählen den Angaben zufolge unter anderem der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, der Berliner Erzbischof Heiner Koch, der Professor für Islamische Religionswissenschaft, Mouhanad Khorchide, der frühere Bundespräsident Christian Wulff, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, die Direktorin des Jüdischen Museums Berlin, Hetty Berg, und Markus Grübel (CDU), Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religionsfragen. |
|
1. November 2020 |
Sada misr شارك الدكتور سيف الجابري، أستاذ الثقافة والمجتمع بالجامعة الكندية في دبي بدولة الامارات العربية المتحدة في الحفل الختامي لأعمال المؤتمر الدولي والذي عقد تحت عنوان ” التراث والسياحة والفنون ” بمدينة شرم الشيخ بجمهورية مصر العربية |
31. Oktober 2020 |
Pro – Christliches Medienmagazin Mehrere Wissenschaftler, Publizisten und Politiker haben in einem gemeinsamen Beitrag ein entschiedenes Vorgehen gegen islamistischen Extremismus gefordert. Der politische Islam sei eine ernsthafte Gefahr, heißt es in dem Text, der in der Tageszeitung die Welt erschien. Zu den Unterzeichnern gehört auch Mouhanad Khorchide, Islamischer Theologe an der Universität Münster. |
kathpress.at Nach den islamistischen Anschlägen von Nizza und Conflans-Sainte-Honorine fordern Unionspolitiker, Wissenschaftler und Theologen ein entschlosseneres Vorgehen gegen einen politischen Islam in Deutschland. […] Unterschrieben haben die Erklärung unter anderem die Autorinnen Seyran Ates und Necla Kelek, die Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide, Christine Schirrmacher, Gülden Hennemann und Susanne Schröter, der Psychologe Ahmad Mansour sowie die CDU-Politiker Carsten Linnemann, Christoph de Vries und Winfried Bausback. |
|
30. Oktober 2020 |
NDR.de Die brutale Messerattacke von Nizza hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Der Religionspädagoge Mouhanad Khorchide warnt davor, dass Islamisten weltweit freiheitliche Gesellschaften umstürzen wollten. |
29. Oktober 2020 |
evangelisch.de Erneut hat es in Frankreich eine brutale Gewalttat gegeben. Drei Menschen fielen einem mit einem Messer bewaffneten Angreifer zum Opfer. Die Betroffenheit ist auch unter deutschen Politikern und Religionsgemeinschaften groß. Leseempfehlung: Kommt die Gewalt aus dem Islam? Zehn Behauptungen und zehn Antworten |
29. Oktober 202 |
Domradio.de Das Fest Maulid an-Nabi, „Geburtstag des Propheten“, am 12. Tag des islamischen Monats Rabi al-Awwal feiern sunnitische Muslime auf der ganzen Welt oft ausgelassen, und die Schiiten folgen ihnen fünf Tage später. In diesem Jahr fällt der Tag auf den 29. Oktober - und wird überschattet von der Corona-Pandemie, Abstandsregeln und Versammlungsverboten. […] „Gerade weil es so beliebt wurde, nutzten islamische Machthaber die Feiern immer wieder, um sich mit Ansprachen und Gesten als Anführer in Szene zu setzen“, sagt Daniel Roters, Wissenschaftler am Zentrum für Islamische Theologie der Uni Münster. |
28. Oktober 2020 |
Domradio.de Der Münsteraner Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide warnt vor einer zunehmenden Diskriminierung liberaler Muslime. "Auch in Deutschland wird es immer gefährlicher, den Islamismus zu kritisieren", schreibt Khorchide… |
zeitonline.de Auch in Deutschland wird es immer gefährlicher, den Islamismus zu kritisieren, sagt ein Religionspädagoge. Er warnt: Politik und Medien verharmlosen das Problem. Die Islamisten spielen mit den Gefühlen junger Muslime. |
|
22. Oktober 2020 |
Wendlinger Zeitung/Nürtlinger Zeitung Abul Kasim Muhammed Ibn Abd Allah hat als Mohammed den Islam ins Leben gerufen […] Auch für Gläubige war Mekka ein wichtiges Ziel, denn in der Stadt befanden sich wichtige Heiligtümer. „Die Menschen glaubten damals noch an mehrere Götter gleichzeitig. Das war so ähnlich wie bei den alten Griechen“, erklärt der Islam-Experte Mouhanad Khorchide.
|
12. Oktober 2020 |
Frankfurter Allgemeine Dieses Buch stellt zwei sehr unterschiedliche, ja gegensätzliche Auffassungen des Islams einander gegenüber. Die eine ist eine traditionelle, die vielfach vertreten und akzeptiert (und von Nichtmuslimen oft heftig angefeindet) wird, die aber auch schon über weite Strecken der islamischen Geschichte überwogen hat: ein harter, strenger Islam, mit der Vorstellung eines strafenden Gottes, der Unterwerfung einfordert […] Auf der anderen Seite ein großherziger Islam, der den Menschen frei und selbstbestimmt will, der zu Liebe und Barmherzigkeit aufruft und über alldem einen liebenden Gott sieht. Mouhanad Khorchide, der diese Gegenüberstellung vornimmt, ist Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster […] |
12. Oktober 2020 |
Jüdische Allgemeine Mouhanad Khorchide über den politischen Islam und sein Selbstverständnis |
4. Oktober 2020 |
Deutschlandfunk Kultur Seit einigen Jahren engagieren sich verstärkt muslimische Initiativen für den Umweltschutz: Sie installieren etwa Solarmodule auf Moscheedächern oder rufen zum Plastikfasten auf. Der Koran dient ihnen dabei als Inspirationsquelle. […] |
1. Oktober 2020 |
Neues Ruhr-Wort Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide begrüßt den von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) ins Leben gerufenen „Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit“, äußert aber auch Bedenken. Zweifellos gebe es in Deutschland Hetze von Rechtsradikalen und Populisten gegen Muslime. Das neue Gremium dürfe aber nicht dazu beitragen, berechtigte Kritik an freiheitsgefährdenden und patriarchalischen Erscheinungsformen des Islam mit Schlagworten wie „Islamophobie“ und „Muslimfeindlichkeit“ zu diffamieren, sagte Khorchide am Samstag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). |
30. September 2020 |
Tageblatt Lëtzebuerg Der unter Polizeischutz lebende Münsterer Islam-Wissenschaftler Mouhanad Khorchide lässt sich auch durch Morddrohungen nicht vom Streben nach einer Befreiung seiner Religion von „politischen Unterwerfungsstrukturen“ abhalten. |
30. September 2020 |
Frankfurter Rundschau.de Im Jahr 1992 veröffentlicht der Islamwissenschaftler Nasr Hamid Abu Zaid in Ägypten das Buch „Kritik des religiösen Diskurses“. Mit diesem Mut wurde er zu einem Wegbereiter für aufgeklärte Lesarten des Koran. […] Mit diesem Mut wurde er zu einem Wegbereiter für aufgeklärte Lesarten des Koran. „Der Koran ist eben nicht als Monolog vom Himmel gefallen“, sagt der in Münster lehrende Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide. Darauf mit seinem Werk hinzuweisen, sei das bleibende Verdienst Abu Zaids. |
23. September 2020 |
al-ain.com قررت حكومة مقاطعة «النمسا العليا» وقف جميع أشكال التمويل الحكومي للإخوان وغيرها من تنظيمات الإسلام السياسي، وتشكيل لجنة خبراء لرصد تحركاتها وهياكلها. […] |
23. September 2020 |
Kronenzeitung.at Ende Juni gingen in einem Wiener Bezirk junge Männer mit Migrationshintergrund, vornehmlich in Österreich aufgewachsene Türken, mit nationalistischen Parolen auf linke Gruppen und Polizei los. Seither kann der politische Islam in Österreich nicht verleugnet werden. Weil Integration überall als zentrale Herausforderung gilt, lud ÖVP-Landeshauptmann Thomas Stelzer den Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide, einen gebürtigen Libanesen, nach Linz ein. |
22. September 2020 |
Tips.at Fast 20 Prozent der oö. Bevölkerung haben Migrationshintergrund. Vor diesem Hintergrund widmeten sich Landeshauptmann Thomas Stelzer und der renommierte Islamwissenschaftler und Autor Mouhanad Khorchide der Frage „Islamischer Fundamentalismus – Was verschärft und was verhindert Parallelgesellschaften in Oberösterreich?“. |
22. September 2020 |
Oberösterreichisches Volksblatt Mouhanad Khorchide lässt sich im Kampf gegen den politischen Islam nicht einschüchtern |
21. September 2020 |
Achgut.com Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide ist der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der neu gegründeten „Dokumentationsstelle Politischer Islam“ in Österreich. In einem Interview erklärt er, wie wichtig diese neue Institution ist: |
21. September 2020 |
taadudiya.com تزامَن تغير مفهوم الخلافة في الوعي الديني، مع تغير آخر طال صورة الله وعلاقته بالإنسان، إذ انتقلت الخلافة من كونها مؤسسة لتنظيم الأمور الإدارية إلى مفهوم أيديولوجي، أضفى على الحاكم صورة ظل الله في الأرض وقدَره. ومن ثم، حين يطلب الخليفة لنفسه الطاعة المطلقة، مبرِّرًا ذلك بأنه ظل الله في الأرض وقدَره، فإن ذلك … |
19. September 2020 |
alroeya.ae يعتبر مركز الدراسات والتوثيق الجديد الذي أنشأته الحكومة النمساوية منتصف يوليو الماضي لدراسة مخاطر الإسلام السياسي الذي تمثله جماعة الإخوان المسلمين بمثابة وضع للإصبع على الجرح لوضع حد لظاهرة خطيرة تهدد المجتمع الأوروبي بكامله. وقال الدكتور مهند خورشيد أستاذ الدراسات الإسلامية بجامعة مونستر الألمانية والذي يشترك في رئاسة المجلس الاستشاري العلمي للمركز الجديد، في تصريحات لموقع «دوم راديو» الألماني، إن عملهم سيتركز على دراسة وفحص هياكل المتطرفين باسم الإسلام وتأثيرهم في النمسا وأوروبا لمواجهتهم، وأن المركز يضع يده على الجرح الغائر الذي ينهش في جسد المجتمع. |
18. September 2020 |
oe1.orf.at Integrationsministerin Susanne Raab von der ÖVP hat die Führungsposten in ihrer „Dokumentationsstelle Politischer Islam“ besetzt. Die Geschäftsführung übernimmt Lisa Fellhofer, bisher für Wissensmanagement und Internationales beim Integrationsfonds zuständig. Den achtköpfigen wissenschaftlichen Beirat leitet der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide. |
religion.orf.at Die Geschäftsführung übernimmt Lisa Fellhofer. Sie war bisher für Wissensmanagement und Internationales beim Integrationsfonds zuständig. Den wissenschaftlichen Beirat leitet der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide. |
|
Domradio.de Österreichs Regierung hat die Dokumentationsstelle Politischer Islam ins Leben gerufen. Sie soll die Strukturen der Fundamentalisten untersuchen und ihr Vorgehen analysieren. Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide steht ihr vor. |
|
18. September 2020 |
Qantara.de Mehr Wachsamkeit gegenüber dem sogenannten Politischen Islam fordert der Münsteraner Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide. In Deutschland überlasse man das Thema mehr oder weniger den Sicherheitsbehörden, kritisierte Khorchide am Freitag im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
|
12. September 2020 |
Domradio.de Die Situation junger Menschen im Nahen Osten sollte aus Sicht des islamischen Theologen Mouhanad Khorchide auch hierzulande ernst genommen werden. Viele von ihnen seien frustriert vom Versagen des politischen Systems, so Khorchide. |
11. September 2020 |
Evangelische Kirche im Rheinland
|
10. September 2020 |
Kathpress Khorchide lobte Bätzings Idee. „Damit sich aber auch nichtreligiöse Menschen angesprochen fühlen, wäre es nicht besser, von einem interreligiösen und zugleich zwischen-weltanschaulichen Feiertag zu sprechen?“, sagte der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Uni Münster der KNA. Spiritualität könne dabei jeder auf seine Art entfalten. |
9. September 2020 |
Domradio.de Mouhanad Khorchide hingegen lobte Bätzings Idee. „Damit sich aber auch nichtreligiöse Menschen angesprochen fühlen, wäre es nicht besser, von einem interreligiösen und zugleich zwischen-weltanschaulichen Feiertag zu sprechen?“, sagte der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Uni Münster der KNA. |
1. September 2020 |
Oberösterreichisches Volksblatt Mouhanad Khorchide ist scharfen Gegenwind gewohnt. Schon sein 2012 erschienenes Buch „Islam ist Barmherzigkeit“ hatten islamische Verbände heftig kritisiert. Morddrohungen bescherten dem Leiter des Zentrums für Islamische Theologe an der Universität Münster Polizeischutz. Als Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) im Juli den in Beirut geborenen Österreicher als Berater der „Dokustelle Politischer Islam“ präsentierte, kündigte die Islamische Glaubensgemeinschaft (IGGÖ) die davor zugesagte Kooperation auf. |
20. August 2020 |
BR24 „An diesem Tag wanderte der Prophet von Mekka nach Medina aus, da die Umstände für ihn und seine damals noch kleine Gemeinde unerträglich wurden. Und der Tag ist eine Erinnerung an dieses Ereignis, das eine große Bedeutung in der frühislamischen Geschichte hat“, erklärt der islamische Theologe Ali Ghandour. |
15. August 2020 |
Cicero.de In einem Gastbeitrag für „Cicero“ vertrat der Orientalist Michael Kreutz die These, dass der Fortschritt in der islamischen Welt meist von oben kam – und der Widerstand von Religionsgelehrten. Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide sieht es genau umgekehrt. |
11. August 2020 |
Telepolis Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, wirkt als Berater beim Aufbau der Dokumentationsstelle mit. Auch er gibt zu, dass die Bezeichnung „politischer Islam“ präzisiert werden müsse. |
10. August 2020 |
jesus.ch Mouhanad Khorchide ist Professor für islamische Religionspädagogik an der Universität Münster. Er kämpft für eine grundlegende Reform des Islam, wobei ihm das moderne reformatorische Christentum als Vorbild dient. |
10. August 2020 |
Deutschlandfunk […] Einigkeit herrscht auch darin, dass das Thema „virtuelle Realität“ noch nicht ausreichend Eingang in die theologische Forschung gefunden hat – aber durchaus ins aktive Gemeindeleben in Deutschland. Der Münsteraner islamische Theologe Mouhanad Khorchide etwa leitet seit den coronabedingten Einschränkungen von Zusammenkünften eine virtuelle Moschee, in der er freitags predigt. Dies sei nicht als Ersatz für eine normale Moschee gedacht, so Khorchide, „sondern als Erweiterung des Angebots, gerade zu diesen Zeiten, Corona-Zeiten, wo die Moscheen zumachen mussten.“ |
1. August 2020 |
Youm7 الندوة التفاعلية المهة التي عقدها جمال عمر في نافذته الثقافية التي يطل علينا بها من نيويورك «بالعربي» حول كتاب «محامو الله المزيفون: خيانة الإسلام» من تأليف البروفيسور مهند خورشيد، أثارت النقاش والجدل حول إشكاليات قديمة وحلول جديدة لقضية الإسلام السياسي أو توظيف الدين سياسيا |
1. August 2020 |
standard.at Die Dokumentationsstelle für politischen Islam macht Druck auf Österreichs islamische Glaubensgemeinschaft. […] |
30. Juli 2020 |
Islamische Zeitung Raab stellte die neue Stelle gemeinsam mit dem „Extremismusesperten“ Lorenzo Vidino von der George-Washington-Universität und dem Leiter des Münsteraner Lehrstuhls für Islamische Theologie, Mouhanad Khorchide, vor. Khorchide übernimmt dabei eine Beraterfunktion. |
29. Juli 2020 |
Pro – Christliches Medienmagazin Die ÖVP-Grünen-Regierung in Österreich ruft eine neue Dokumentationsstelle ins Leben, die den politischen Islam und seine Ausprägungen erforschen soll. Beraten wird sie dabei unter anderem vom liberalen Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide. |
28. Juli 2020 |
Youm7 اختتمت الجمعية العربية للحضارة والفنون الإسلامية مؤتمرها الثامن "الحضارات والثورة الصناعية الرابعة فى ظل التعليم الإلكترونى" أون لاين، بالتعاون مع معهد الدراسات والتربية الإسلامية بجامعة مونستر الألمانية ومؤسسة Aptees الثقافية الفرنسية، ومخبر التراث الثقافى واللغوى والأدبى بالجنوب الجزائرى بجامعة غرداية، وقد بدأت وقائع المؤتمر لمدة ثلاثة أيام متتالية. برئاسة الدكتور محمد زينهم، رئيس الجمعية العربية للحضارة والفنون الإسلامية ورئيس المؤتمر وقد رحب فيها بالمشاركين وأثنى على الجهات المشاركة للجمعية فى إقامة المؤتمر |
27. Juli 2020 |
hdp.de In dieser Dokumentationsstelle Politischer Islam arbeiten unter anderem der Extremismusexperte Lorenzo Vidino (Direktor des Programms über Extremismus an der George-Washington-Universität) und dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide, Leiter der Islamischen Theologie an der Universität Münster und Professor für Islamische Religionspädagogik. |
26. Juli 2020 |
DiePresse.at Er sieht den Islam als Religion der Barmherzigkeit und stellt sich gegen konservatives Islamverständnis. Damit eckt Mouhanad Khorchide an. Auch bei Österreichs Muslimen. |
24. Juli 2020 |
DiePresse.at Theologe Mouhanad Khorchide ist Berater der neuen Dokumentationsstelle Politischer Islam – und mit ein Grund, warum die IGGÖ dort nicht mitwirken will. Im Interview reagiert er auf Vorwürfe und definiert den „politischen Islam“. |
23. Juli 2020 |
krone.at […] Khorchide hatte am Dienstag im „Standard“ erklärt, er wolle eine Teilnahme der IGGÖ an der Doku-Stelle nur bedingt zulassen. Die IGGÖ solle zwar einbezogen werden, aber – wie die Politik - nicht wissenschaftlich mitarbeiten dürfen. „Denn wenn der Verdacht bestehen sollte, dass Teile der IGGÖ mit Organisationen sympathisieren, die dem ,politischen Islam‘ nahestehen, muss man sich die Frage stellen, wie frei und unabhängig die Doku-Stelle ist, wenn die IGGÖ zu stark involviert ist“, sagte der Theologe. |
22. Juli 2020 |
ORF.at So trat die Integrationsministerin mit dem Extremismusforscher Lorenzo Vidino von der George Washington Universität auf der einen Seite und dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide […] auf. Judith Fürst hat bei der Journalistin Gudrun Harrer, der Politikwissenschaftlerin Nina Scholz und bei Tarafa Baghajati, Mitbegründer der Initiative Muslimischer Österreicher und Österreicherinnen, nachgefragt: … |
21. Juli 2020 |
Domradio.de Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide hat die geplante Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee scharf kritisiert. Er verwies dabei auf die Symbolkraft der Situation. |
21. Juli 2020 | DerStandard.at Islamtheologe Khorchide: „Politischer Islam viel gefährlicher als Jihadismus“ Die Dokumentationsstelle Politischer Islam von Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) ist noch nicht eingerichtet, und schon hagelt es Kritik. Auch von den Grünen. Der Islamtheologe Mouhanad Khorchide unterstützt die Regierung beim Aufbau und hofft, dass Politik und Gesellschaft bald einsehen, dass hier zu viel auf dem Spiel steht, um sich jetzt im Parteigeplänkel zu verlieren. |
21. Juli 2020 |
al-ain.com وفي هذا الإطار، قال مهند خورشيد، عالم الاجتماع النمساوي والخبير في شؤون التنظيمات المتطرفة، إن إنشاء مركز التوثيق ضروري لمواجهة تنظيمات الإسلام السياسي وخاصة الإخوان، التي تعد «أخطر على أوروبا من (داعش) و(القاعدة) |
21. Juli 2020 |
Deutschlandfunk In seinem Buch „Gottes falsche Anwälte“ kritisiert Mouhanad Khorchide das Islamverständnis vieler Muslime. Der Prophet Mohammed habe die Freiheit des Menschen gewollt, sagte Khorchide im Dlf. Stattdessen werde seine Verkündigung missbraucht und zu Herrschaftszwecken manipuliert. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Andreas Main |
19. Juli 2020 |
البلد افتتحت وزيرة الاندماج النمساوية سوزاني راب، هذا الأسبوع سويًا مع البروفيسور مهند خورشيد عميد المعهد العالي للدراسات الإسلامية في جامعة مونستر، مرصد الإسلام السياسي كوحدة علمية لدراسة مفهوم الإسلام السياسي وأبعاده الخطيرة على المجتمعات الأوروبية والمجتمعات الإسلامية وغير الإسلامية. |
19. Juli 2020 | Deutschlandfunk.de Islamwissenschaftler Khorchide Umwandlung der Hagia Sophia typisch für politischen Islam Die geplante Umwandlung der Hagia Sophia in Istanbul von einem Museum in eine Moschee ruft international heftige Kritik hervor. Der österreichische Soziologe und Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide sprach im Dlf von einer „zugespitzten Form der Instrumentalisierung des Islam“. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Michael Köhler |
19. Juli 2020 | DerStandard.de Über Muslime reden statt mit ihnen? Integrationsministerin Susanne Raab geht an ihre Aufgabe auf eindimensionale Art und mit einer konfrontativen Rhetorik heran |
19. Juli 2020 | Sächsische.de Was ist der „wahre“ Islam? Islamexperte Mouhanad Khorchide glaubt, dass immer mehr Muslime eine autoritäre und gewaltbejahende Religionssicht ablehnen. |
18. Juli 2020 |
Zaman.com فينا (زمان التركية) – شهد عميد المعهد العالي للدراسات الإسلامية في جامعة مونستر بالنمسا افتتاح مرصد الإسلام السياسي كوحدة علمية لدراسة مفهوم «الإسلام السياسي» وأبعاده الخطيرة على المجتمعات الأوروبية والمجتمعات الإسلامية وغير الإسلامية. |
18. Juli 2020 |
Salzburger Nachrichten Mouhanad Khorchide ist Leiter des Zentrums für Islamische Theologie und Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster. Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie/ Spirituelle Theologie sowie Vizedekanin der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. An dieser Stelle erörtern beide sozial und politisch brisante Fragen aus der Sicht der beiden Weltreligionen. |
17. Juli 2020 |
Youm7 افتتحت وزيرة الاندماج النمساوية سوزاني راب أمس، بحضور البروفسور مهند خورشيد عميد المعهد العالي للدراسات الإسلامية في جامعة مونستر الألمانية، مرصد الإسلام السياسي كوحدة علمية لدراسة مفهوم الإسلام السياسي وأبعاده الخطيرة على المجتمعات الأوروبية والمجتمعات الإسلامية وغير الإسلامية |
17. Juli 2020 |
Deutschlandfunk – Nachrichten Der Münsteraner Islampädagoge und Berater der österreichischen Regierung, Mouhanad Khorchide, hat die neue Dokumentationsstelle Politischer Islam in Wien gegen Kritik verteidigt. |
16. Juli 2020 |
NDR.de „Mit meinem Buch möchte ich alle Interessierten für das Thema Islam erreichen“, sagt Mouhanad Khorchide. „Sowohl Muslime, als auch Nicht-Muslime, und vor allem diejenigen, die bereit sind, out of the box zu denken, über das Bekannte hinaus Dinge zu reflektieren. In dem Buch schockiere ich die Leser mit vielen Analysen, die unser Islambild auf den Kopf stellen.“ |
15. Juli 2020 |
Wiener Zeitung Und Mouhanad Khorchide, Religionswissenschafter an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, verwies darauf, dass der politische Islam seine Zentren vielfach bereits eher in Europa als in den islamischen Ländern habe. Dazu gebe es aber noch kaum Forschungsarbeiten. Auch er betonte, dass es dabei nicht um den Islam an sich gehe, sondern um „eine gefährliche Ideologie des politischen Islam“. |
DiePresse Was kennzeichnet den politischen Islam? „Er spaltet die Gesellschaft auf subtilere Weise als der Jihadismus oder der Salafismus, die offen gegen Demokratie auftreten“, sagte Mouhanad Khorchide, […] am Mittwoch bei der Präsentation der „Dokumentationsstelle Politischer Islam“ im Bundeskanzleramt. Er komme im Deckmantel der Religion daher, sei aber auf weltliche Macht aus. Und er arbeite mit Symbolpolitik, wie man aktuell an der Umwandlung der Hagia Sophia erkennen könne. |
|
TheNational Mouhanad Khorchide, who runs the Centre for Islamic Theology at Munster University in Germany, pointed out that despite large numbers of organisations controlled by political Islam, no country had properly established whether particular community groups were under the control of a dangerous ideology. |
|
15. Juli 2020 |
ZEITonline Auf Geheiß von Präsident Erdoğan wird die Hagia Sophia zur Moschee umdekoriert. Christliche Symbole sollen wieder verschwinden. Von Seyran Ateş, Jaklin Chatschadorian, Evelyn Finger, Mouhanad Khorchide, Susanne Schröter und Ali Ertan Toprak |
15. Juli 2020 |
Bundeskanzleramt Österreich „Wir dürfen heute mit der Einrichtung der Dokumentationsstelle Politischer Islam über einen Meilenstein in der Extremismusprävention, im Kampf gegen den politischen Islam und der Extremismusforschung informieren. Die Einbindung der Wissenschaft und der Forschung ist dabei ein ganz zentrales Momentum, um die Unabhängigkeit von Wissenschaft und Forschung zu sichern“, sagte Integrationsministerin Susanne Raab bei der Präsentation der Dokumentationsstelle Politischer Islam gemeinsam mit dem Extremismusexperten Lorenzo Vidino, Direktor des Programms über Extremismus an der George-Washington-Universität, und dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide, Leiter der Islamischen Theologie an der Universität Münster und Professor für Islamische Religionspädagogik. Das Video der Eröffnungsveranstaltung auf Youtube. |
krone.at Die Ministerin präsentierte die Dokumentationsstelle Politischer Islam am Mittwoch gemeinsam mit zwei Experten: dem Extremismusexperten Lorenzo Vidino […] und dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide […]. |
|
14. Juli 2020 |
SWR2 In „Gottes falsche Anwälte“ kritisiert der Islamwissenschaftler und Soziologe Prof. Mouhanad Khorchide den Islam als „Religion der Unterwerfung“. „Ein starker Wurf“ und „im besten Sinne Aufklärungsliteratur“, meint SWR2-Kritiker Ulrich Pick zu dem neuen Buch vom Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster. |
14. Juli 2020 |
Youm7 صدر هذا الأسبوع كتاب جديد باللغة الألمانية للبروفيسور مهند خورشيد عميد معهد الدراسات الإسلامية بجامعة مونستر الألمانية الحكومية، بعنوان» محامي الله المزيف: خيانة الإسلام» |
14. Juli 2020 |
facebook.com Heute ist Mouhanad Khorchides neues Buch „Gottes falsche Anwälte“ erschienen. Es besteht aus zwei Teilen: Anklageschrift und Maßnahmenkatalog. … |
13. Juli 2020 |
Youm7 صدر هذا الأسبوع كتاب جديد باللغة الألمانية للبروفيسور مهند خورشيد عميد معهد الدراسات الإسلامية بجامعة مونستر الألمانية، بعنوان» محامي الله المزيف: خيانة الإسلام» |
13. Juli 2020 |
SRF Im Islam herrsche ein Klima der Angst, schreibt Reformtheologe Mouhanad Khorchide in seinem neuen Buch. Es ginge auch anders. |
katholisch.de „Wir brauchen das Recht auf individuelle Selbstbestimmung“ Khorchide fordert grundlegende Reformen des Islams Laut Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide entwickelte sich der Islam seit Jahrhunderten in die falsche Richtung. Denn im Koran würden vor allem Gottes Liebe und Barmherzigkeit thematisiert – und nicht hierarchische Unterwerfungsstrukturen. |
|
12. Juli 2020 |
Deutschlandfunk Kultur Mohammed verkündete Freiheit, aber es kam eine Kultur der Unterdrückung. Das sagt der islamische Theologen Mouhanad Khorchide, der für einen aufgeklärten Islam eintritt. In seinem Buch „Gottes falsche Anwälte“ ruft er die Muslime auf, sich zu befreien. |
12. Juli 2020 |
Kölner Stadt-Anzeiger plus
|
5. Juli 2020 |
Evangel. Citykirche Münster In dieser Folge sind wir verbunden mit Mouhanad Khorchide. Der Islamische Theologe wurde 1971 in Beirut in eine palästinensische Familie geboren. Über Stationen in Saudi Arabien und Österreich landete der Soziologe und Theologe vor zehn Jahren in Münster und wurde hier Professor für Islamische Religionspädagogik. Er ist der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie … Den Podcast können Sie über Spotify nachhören. |
1. Juli 2020 |
Kronenzeitung Das Kultusamt hat zusammen mit dem Islamexperten Mouhanad Khorchide den Fall genau analysiert: Die Aussagen des türkischen Botschafters stellen sich gegen die Integrationsbemühungen Österreichs und werden als „gesellschaftspolitisch spaltend“ eingestuft. |
1. Juli 2020 |
oe24.at Ministerin ließ „Weihnachtssager“ des türkischen Botschafters analysieren. Der türkische Botschafter Ozan Ceyhun sorgte bereits Anfang Mai für Wirbel, als er bei einer Ramadanveranstaltung Weihnachten als ein „egoistisches“ Fest bezeichnete. ÖVP-Integrationsministerin Susanne Raab ließ die Aussage vom Islamexperten Mouhanad Khorchide untersuchen. Das Ergebnis liegt nun vor: Die Aussage verstoße zwar nicht gegen das Islamgesetz, doch sie sei „gesellschaftspolitisch spaltend“. Sie hätte „integrationspolitisch eine negative Wirkung“. |
20. Juni 2020 |
Domradio.de In seinem neuen Buch „Gottes falsche Anwälte“ geht der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide hart mit den islamischen Gelehrten ins Gericht. Im Interview fordert er grundlegende Reformen. |
16. Juni 2020 |
Der Standard Mouhanad Khorchide fordert einen Islam der Gleichberechtigung: Musliminnen sollen Imaminnen werden und so wie die Männer auch interreligiös heiraten dürfen. |
15. Juni 2020 |
Evangelische Akademie Frankfurt „Der Islam, wie er uns gegenwärtig begegnet, ist eine korrumpierte Version seiner ursprünglichen Intention“, sagt der Islamwissenschaftler und Theologe Mouhanad Khorchide. In seinem aktuellen Buch erläutert er die Entwicklung einer Religion, in der Liebe und Barmherzigkeit eine wichtige Rolle gespielt haben … Auf der Seite ist der Livestream der Veranstaltung abrufbar.
|
12. Juni 2020 |
Droste Festival 2020 Epilog von Dr. Dina El Omari Verfolgt man Was glaubt ihr denn?, hervorragend gelesen von Edgar Selge und Jakob Walser, begegnet man nicht nur einer unglaublichen Vielfalt […] man wird durch die Art der Lesung auch mit dieser Vielfalt konfrontiert, … |
11. Juni 2020 |
Ammon News أجريت مقابلة مع مهند خورشيد في معهد الدراسات الإسلامية في جامعة مونستر الألمانية، بإن إغلاق الحرم المكي وهي السابقة الأولى من نوعها منذ وجود البشرية، وبالرغم من انتشار الكثير من الأمراض والفيروسات إلا أن فيروس كورونا وهو الأشد خطورة عالميا، أغلق الحرم المكي وتوقفت العبادات فيه ورحلات الحج والعمرة، وممارسة كافة الشعائر الدينية في شهر رمضان المبارك، حيث وصف الموقف «اقوى إجراء ممكن وأظهر مدى جسامة المسؤولية وخطورة المو قف.»٠ |
3. Juni 2020 |
Evangelische Kirche im Rheinland Islamische und christliche Perspektiven Studienleiter Jörgen Klußmann hat mit Professor Dr. Mouhanad Khorchide, dem Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, ein Akademiegespräch geführt. Im Zentrum stand die Frage: Brauchen wir (noch) Religion? |
2. Juni 2020 |
Youm7 تقدم فكرة المسجد الافتراضي عدد البروفيسور مهند خورشيد ، عميد المعهد العالي للدراسات الإسلامية والتربية الدينية بجامعة مونستر ، يناقش معك كل يوم جمعة على شكل حلقات أسبوعية على موقع يوتيوب وفي كل مرة يناقش موضوعًا مثيرًا للجدل يتعلق بالمجتمعات المسلمة إشكالية في أوروبا. |
26. Mai 2020 |
tirto.id Ahmad Milad Karimi mendorong integrasi kaum muslim di Eropa. Menerjemahkan Al-Qur'an secara puitis dalam bahasa Jerman. |
23. Mai 2020 |
DELO Toda ni pomembno le odpovedovanje hrani in pijači. „Že prerok Mohamed je rekel, da obstajajo ljudje, ki od posta nimajo nič drugega kot lakoto ali žejo. To pomeni, da post ni stvar telesa, ampak duha,“ je poudaril islamolog in arabist Raid Al Daghistani, znanstveni sodelavec na Centru za islamsko teologijo v Münstru (ZIT Münster). „Znameniti islamski teolog in mistik Al Gazali loči tri ravni posta: telesno, […] moralno […] in duhovno […].“ |
17. Mai 2020 |
wissen│leben Im Studium kann ich meinen Glauben wissenschaftlich ergründen und über religiöse Inhalte reflektieren. Was bedeuten Religion und ihre Inhalte für mich und andere? […] Dies Islamische Theologie ist eine fragende Theologie. Sie fördert kritisches Denken […] Kernd des Studiums ist es zu lernen, dass die große Bandbreite an Interpretationen, die religiöse Vielfalt und Toleranz wesensimmanent sind. |
16. Mai 2020 |
Salzburger Nachrichten Wo ähneln sich die Schriften von Bibel und Koran, wo sind sie grundverschieden? Hier schreiben die Moraltheologin Angelika Walser und Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik. |
12. Mai 2020 |
Akhbar El Yom أعلن الدكتور مهند خورشيد، عميد المعهد العالي للدراسات الإسلامية، بجامعة مونستر الألمانية، وهي واحدة من أكبر وأهم المؤسسات الأكاديمية اللاهوتية الإسلامية في أوروبا الغربية، دعمه دعوة اللّجنة العليا للأخوة الإنسانية (HCHF) وانضمامه إليها، لإعلان يوم الخميس 14 مايو 2020 يومَ صلاةٍ ودُعاءٍ للبشرية.
|
11. Mai 2020 |
Islam-ist Im Ramadan entsteht während der Iftar-Feiern mitunter viel Müll, es werden Tiere aus Massenhaltungsbetrieben verzehrt und auch bei der Gebetswaschung kann noch einiges getan werden, um Wasser zu sparen – zumindest, wenn es nach Dr. Sara Binay von der Humboldt Universität Berlin und Dr. Ahmed Abd-Elsalam vom Zentrum für Islamische Theologie in Münster geht. |
2. Mai 2020 |
Hespress ربما يكون معظم الأئمة في أوروبا أبعد من هذا التفكير المتشدد، حيث أكد (مهند خورشيد) على "الدور الإيجابي للغاية"؛ لأن المسؤولين الدينيين دعوا بشكل مبكر، على سبيل المثال، إلى عدم مصافحة المسنين وضرورة رعاية الضعفاء. |
2. Mai 2020 |
kirche+leben Dass es zwischen Christen und Muslimen hohen Gesprächsbedarf gibt und überall Menschen gesucht werden, die zuhören können, ist eine Binsenweisheit. Gülsüm Dal-Izgi ist eine Brückenbauerin par excellence im interreligiösen Dialog: Die türkischstämmige Studentin hat an der Universität Münster Islamische Theologie und Katholische Religionslehre studiert – als eine von zwei Studenten an der Hochschule mit insgesamt 44.000 Studierenden und eine der ganz wenigen in Deutschland. |
23. April 2020 |
Deutschlandfunk Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide hat die Muslime in Deutschland dazu aufgerufen, mit ihren Hausärzten abzusprechen, ob das Fasten während des Ramadans sinnvoll für sie ist. „Das haben nicht Imame oder Theologen zu entscheiden“, sagte Khorchide im Dlf. |
16. April 2020 |
CIO Nach islamischen Vorschriften hergestellte Lebensmittel werden auch von vielen Nicht-Muslimen geschätzt. […] |
9. April 2020 |
البوابهنيوز ابتكارٌ جديد لجأ إليه المسلمون في ألمانيا، للتغلب على انتشار وباء كورونا، والإجراءات الاحترازية التي تتخذها جميع دول العالم تقريبا، وأهمها منع التجمعات، وإغلاق المساجد. |
21. März 2020 |
SRF Der „Koran für Kinder und Erwachsene“ ist der erste Kinderkoran im deutschsprachigen Raum. Die Autorinnen haben vieles richtig gemacht, sagt Mouhanad Khorchide, Professor für islamische Religionspädagogik an der Universität Münster. |
18. März 2020 |
Tempo.co Soal ini, Mouhanad Khorchide, seorang intelektual Islam Jerman, meminta umat Islam merujuk pada penutupan Kabah di Mekkah. “Itu adalah kebijakan paling dramatis yang bisa diambil dan menunjukkan betapa besar tanggungjawab dan betapa serius masalahnya,” kata dia kepada DW. |
17. März 2020 |
Qantara.de […] Mouhanad Khorchide, Munster-based scholar of Islam and religious educationalist, highlights the closure of the Great Mosque in Mecca. “That was the most forthright measure conceivable and showed the extent of responsibility and how serious the situation is,” said Khorchide in conversation with Deutsche Welle. |
16. März 2020 |
aljazeera.net وفي مقابلة مع دويتشه فيلله، وصف البروفيسور مهند خورشيد عميد معهد الدراسات الإسلامية بجامعة مونستر الألمانية، إغلاق الحرم المكي بأنه «أقوى إجراء ممكن وأظهر مدى جسامة المسؤولية وخطورة الموقف " |
15. März 2020 |
DW أكاديمية وفي مقابلة مع دي دبليو ذكًر البروفيسور مهند خورشيد عميد معهد الدراسات الإسلامية بجامعة مونستر الألمانية بإغلاق الحرم المكي، واصفا إياه، بأنه «أقوى إجراء ممكن وأظهر مدى جسامة المسؤولية وخطورة الموقف» |
13. März 2020 |
Deutsche Welle Das Corona-Virus zieht durch die Welt – und zwingt auch die Religionen zum Handeln. Experten warnen vor einem Missbrauch der Krise für Verschwörungstheorien. […] Der Münsteraner Islamwissenschaftler und Religionspädagoge Mouhanad Khorchide hebt die Schließung der Großen Moschee in Mekka hervor. „Das war die stärkste denkbare Maßnahme und zeigte, wie groß die Verantwortung, wie ernst die Lage ist“, so Khorchide im Gespräch mit der Deutschen Welle. |
6. März 2020 |
WWU Münster Besonders interessiert war die französische Botschafterin an der Lehrkräfteausbildung durch das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der WWU. Der Leiter des Zentrums Prof. Dr. Mouhanad Khorchide gab ihr einen Überblick über aktuelle Probleme und Herausforderungen […] |
6. März 2020 |
Süddeutsche Zeitung Asmaa el Maaroufi meint[… z]um einen würden Mädchen anders erzogen, ihnen werde eine andere Naturverbundenheit suggeriert als Jungen, sagt die Mitarbeiterin des Zentrums für Islamische Theologie in Münster. Außerdem würden Mädchen eher im Bereich Fürsorge und für Gerechtigkeit sozialisiert werden. Auch seien - global gesehen - besonders Frauen stärker durch den Klimawandel betroffen, "laut UN-Berichten 14 Mal mehr". Studien zufolge seien beispielsweise beim Tsunami 2004 viermal so viele Frauen wie Männer gestorben. Das habe unterschiedliche Gründe, Frauen seien unter anderem häufiger zu Hause gewesen, da sie sich um Kinder, Verwandte und den Haushalt kümmern mussten. Dass nun so viele junge Frauen beispielsweise bei "Fridays for Future" auf den Straßen sichtbar seien, gebe ihr ein "Gefühl von Empowerment", von Bestärkung, sagt el Maaroufi. |
5. März 2020 |
Stadtspiegel Der Autor und Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide aus Münster ist am 17. März im Medienforum des Bistums Essen zu Gast. Ab 19:30 Uhr stellt er sein Buch „Gottes falsche Anwälte – Der Verrat am Islam“ vor. |
4. März 2020 |
zeitonline.de […] An sieben Universitäten, unter ihnen Frankfurt am Main, Münster, Osnabrück und Tübingen, wurden Institute eingerichtet, zuletzt an der HU Berlin. […] Was muss die Islamische Theologie nun zeigen? Da sie seit ihrer Gründung dem Verdacht einer staatsnahen Islam-Produktion ausgesetzt ist, sollte sie weiterhin deutlich machen, dass dem nicht so ist. Wir brauchen konfliktfreudige, mutige islamische Theologinnen und Theologen, die sich nicht scheuen, theologische und gesellschaftliche Spannungen auszuhalten. Sie müssen der Versuchung widerstehen, sich bei muslimischen Gemeinden lieb Kind zu machen, genauso wie sie sich nicht nur der sogenannten Mehrheitsgesellschaft andienen dürfen. |
1. März 2020 |
Schwarzwälder Bote […] Mit einem weiten Themenspektrum lädt die Bildungseinrichtung im ersten Halbjahr 2020 zu einer Fülle interessanter Veranstaltungen ein. Schwerpunkt ist diesmal der Bereich „Mystik und Spiritualität mit Blick auf die Religion“, stellt die Religionsphilologin Karin Nagel ihr neues Programmheft vor. […] Wie gewohnt läuft die erfolgreiche interreligiöse Frauenbegegnung „Abrahams Töchter“. Ahmad Milad Karimi, Professor für islamische Philosophie und Mystik in Münster, gibt Einblicke in die islamische Mystik und spirituelle Lebenskunst. |
20. Februar 2020 |
idea Im Religionsunterricht darf Schülern nicht die Auffassung vermittelt werden, nur die eigene Religion besitze die Wahrheit und sei anderen überlegen. Diese Ansicht vertritt der Religionswissenschaftler und evangelische Theologe Perry Schmidt-Leukel von der Universität Münster. Er äußerte sich am 19. Februar in einer gemeinsamen Erklärung mit dem ebenfalls dort lehrenden islamischen Religionspädagogen Mouhanad Khorchide. |
19. Februar 2020 |
idw – Informationsdienst Wissenschaft Angesichts der religiösen Vielfalt an Schulen plädieren jüdische, christliche und islamische Theologen und Religionspädagogen für einen Religionsunterricht nach pluralistischer Religionspädagogik. „Jede Religionsgemeinschaft will und soll ihren Glauben an die nächste Generation weitergeben. Doch heute kann und darf dabei nicht mehr die Auffassung vermittelt werden, nur die eigene Religion besitze die Wahrheit und sei anderen überlegen“, so der Religionswissenschaftler und evangelische Theologe Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel und der islamische Religionspädagoge Prof. Dr. Mouhanad Khorchide vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster. |
10. Februar 2020 |
welt.de Seit Ende 2019 ist klar: In den Kitas und Grundschulen von NRW wird Kindern das Kopftuch-Tragen nicht verboten. […] Unklar war bislang, was die Landesregierung stattdessen unternehmen will. […] Güler hatte nur vage angekündigt, das Land setze fortan auf Aufklärung und Elterninformation zum Kopftuch […] Nun wurden erstmals Konturen dieser Aufklärungsarbeit erkennbar. Bei einer Landtagsanhörung stellten die maßgeblichen Berater der Landesregierung ihre Gutachten vor […] Bei den Gutachtern handelt es sich um den islamischen Theologen Mouhanad Khorchide aus Münster, der den islamischen Religionsunterricht (IRU) für das Land mitgestaltet und dessen Lehrer ausbildet, und um Haci-Halil Uslucan, den Leiter des vom Land gestifteten Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung in Essen. Beide warben dafür, auf muslimische Schüler vor allem im IRU Einfluss zu nehmen. |
4. Februar 2020 |
Den Dr.-Toni-und-Rosa-Russ-Preis und -Ring hat Eva Grabherr bereits erhalten ... Mouhanad Khorchide und Petrus Bsteh hielten Vorträge. |
31. Januar 2020 |
Deutschlandfunk „Maria hat eine sehr besondere Bedeutung im Koran, einfach weil sie die einzige Frau ist, die namentlich genannt wird“, meint dazu Dr. Dina El Omari vom Zentrum für islamische Theologie der Universität Münster. |
29. Januar 2020 |
Die Stadtredaktion Iqbal ist der Erste und bis in die Gegenwart der Einzige, der eine Antwort auf Goethes West-Östlichen Divan verfasst hat, Iqbal ist der Einzige, der eine muslimische Antwort auf Dantes La Divina Commedia geschrieben hat. Er ist aber auch ein Denker, der sich nicht leicht fassen und in Kategorien eingrenzen lässt. […] Das Denken des Gelehrten [Muhammad Iqbal] stellt einen expliziten Forschungsschwerpunkt der Professur für Kalām, islamische Philosophie und Mystik von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi dar, unter dessen Leitung im Januar 2017 die Muhammad Iqbal Forschungsstelle gegründet wurde. |
21. Januar 2020 |
Deutschlandfunk Seit Wochen wird mit harten Bandagen gekämpft. Wissenschaftler, liberale Muslime und Islamkritiker fühlen sich denunziert – und zwar in einem „Islamophobie-Report“, gefördert von Brüssel. In einem Offenen Brief wandten sie sich an die EU-Kommission – und warten auf Antwort. |
12. Januar 2020 |
Deutschlandfunk Die Idee eines „Deutschen Islam“ erfährt von Fachleuten große Unterstützung. So unterstreicht Mouhanad Khorchide … dass dieses Konzept genau denjenigen Vorstellungen entspricht, die mittlerweile an sechs deutschen Universitäten einen Fachbereich für islamische Theologie hervorgebracht haben … |
9. Januar 2020 |
ولكن العالم الإسلامي مهند خورشيد مدير مركز الفقه الإسلامي في جامعة مونستر الألمانية أعرب عن استيائه من طبيعة البرنامج الجديد، وقال لوكالة الأنباء الألمانية (د ب أ): "ليس من المفهوم تماما السبب وراء إرسال اتحاد /ديتيب/ الحاصلين على الثانوية العامة إلى تركيا من أجل دراسة الفقه الإسلامي هناك"، مؤكدا أنه لابد أن ينحدر مفوضو الشؤون الدينية مستقبلا من أحد المراكز السبعة للفقه الإسلامي بألمانيا. |
9. Januar 2020 |
ZEITonline.de Es ist ein viel beachteter Startschuss: Die bundesweit größte Islam-Organisation Ditib bildet nach anhaltender Kritik jetzt erstmals einen Teil ihrer Imame in Deutschland aus. Wie sieht das neue Konzept aus? Erstellt hat es allein die Ditib-Akademie, wie deren Leiterin Seyda Can schilderte. … Die Ausbildung zahlt Ditib. Man sei auch offen für Absolventen der Islamischen Theologie aus deutschen Hochschulen, hieß es. Unter den ersten 22 Neuen hätten aber 18 in der Türkei studiert. Das bemängelt der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster. "Es ist nicht nachvollziehbar, warum Ditib Abiturienten in die Türkei entsendet, um dort islamische Theologie zu studieren", meinte er auf dpa-Anfrage. Die künftigen Religionsbeauftragten sollten aus einem der inzwischen sieben Zentren der Islamischen Theologie in Deutschland kommen. siehe auch: Südkurier │Badische Zeitung │ Merkur.de │ |
8. Januar 2020 |
Salzburger Nachrichten – Leserbrief Der von den SN gerne konsultierte Mouhanad Khorchide hat, … |
7. Januar 2020 |
hpd – Humanistischer Pressedienst Islamische und christliche Theologen sehen Potenziale gegen Antisemitismus in Christentum und Islam. |
19. Dezember 2019 | Westfälische Nachrichten Religionen im Diskurs Aufklären gegen Antisemitismus Was hilft gegen den wieder aufkeimenden Antisemitismus? Und welche Wurzeln hat die Jugendfeindlichkeit im Christentum und im Islam? Diesen Fragen gingen prominente Persönlichkeiten bei einer Diskussion im Erbdrostenhof auf den Grund. |
idw – Informationsdienst Wissenschaft Islamische und christliche Theologen sehen Potenziale gegen Antisemitismus in Christentum und Islam – Leutheusser-Schnarrenberger fordert Kirchen zur Reflexion ihrer Geschichte auf – Theologe Mouhanad Khorchide plädiert für mehr Bildungsarbeit für junge Muslime |
|
18. Dezember 2019 |
Qantara.de Dina El Omari, muslimische Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin „Zudem glaube ich, dass muslimische Frauen, die sich einem rigiden Verständnis der Geschlechterverhältnisse nicht unterwerfen wollen, noch mehr unter Druck gesetzt werden.“ |
15. Dezember 2019 |
greenpeace magazin „Ich bin grundsätzlich nicht dafür, Schwimmbäder nur für Muslime zu errichten, weil ich der Ansicht bin, dass dies zu mehr Parallelgesellschaften führen könnte“, sagt Dina El Omari, muslimische Theologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Hierzu auch: Badische Zeitung RND Norddeutsche Neueste Nachrichten |
8. Dezember 2019 |
haGalil.com Es gibt eine Feindschaft gegen Muslime als Muslime. Dass dafür der Begriff „Islamophobie“ der richtige Terminus ist, wird indessen in der kritischen Forschung vielfach bestritten. Der Grund dafür besteht darin, dass das Gemeinte nicht inhaltlich entwickelt und trennscharf ist. So lassen sich aufklärerisch-menschenrechtliche Islamkritik und fremdenfeindlich-hetzerische Muslimenfeindlichkeit nicht unterscheiden. Darüber hinaus dient der Begriff „Islamophobie“ häufig als politischer Kampfbegriff, um unliebsame Kritik damit zu diskreditieren… |
4. Dezember 2019 |
Presseportal der Polizei Nordrhein-Westfalen Unter der Fragestellung „Islam und das Grundgesetz – Wo ist das Problem?“ diskutierten NRW-Integrationsstaatsekretärin Serap Güler, Polizeipräsident Gregor Lange, Prof. Dr. Mathias Rohe von der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Dr. Dina El Omari von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster über die Voraussetzungen für ein Zusammenleben in Vielfalt. |
2. Dezember 2019 |
My Science Professor Dr. Mouhanad Khorchide , Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster, wurde der "Toleranzring 2019" verliehen. Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste vergibt seit 2012 drei Toleranzringe, angelehnt an Gottfried Lessings Ringparabel und repräsentativ für die drei abrahamitischen Religionen Christentum, Judentum und Islam. |
My Science Ahmad Milad Karimi , stellvertretender Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster, wurde mit dem "Deutschen Dialogpreis" ausgezeichnet. Der Bund Deutscher Dialog-Institutionen (BDDI) zeichnet Personen und Institutionen aus, die zum Dialog der Kulturen und Religionen beitragen. |
|
Dezember 2019 | Forschung&Lehre Toleranzring Professor Mouhanad Khorchide, Universität Münster, sowie Professorin Aleida Assmann, Universität Konstanz, und Professor Jan Assmann, Universität Heidelberg, erhalten die Auszeichnung von der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. |
21. November 2019 | DW Akademie Imame made in Germany Der starke ausländische Einfluss auf muslimische Geistliche ist in Deutschland umstritten. Jetzt beginnt ein staatliches Pilotprojekt, das die vollständige Imamausbildung in die Bundesrepublik verlagern könnte. |
19. November 2019 |
My Science "Toleranzring" for Prof. Mouhanad Khorchide "Deutscher Dialogpreis" for Prof. Ahmad Milad Karimi
|
Kirche+Leben Die Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide und Ahmad Milad Karimi von der Universität Münster sind für ihren differenzierten Umgang mit dem islamischen Glauben ausgezeichnet worden. Khorchide erhielt den Toleranzring der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Köln und Karimi den Deutschen Dialogpreis des Bunds Deutscher Dialog-Institutionen in Frankfurt … |
|
Antenne Münster Toleranzring für Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Deutscher Dialogpreis für Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi |
|
Kirche+LebenNetz Die Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide und Ahmad Milad Karimi von der Universität Münster sind für ihren differenzierten Umgang mit dem islamischen Glauben ausgezeichnet worden. Khorchide erhielt den Toleranzring der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Köln und Karimi den Deutschen Dialogpreis des Bunds Deutscher Dialog-Institutionen in Frankfurt, wie die Universität Münster mitteilte. |
|
Deutschlandfunk Kultur Die Münsteraner Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide und Ahmad Milad Karimi sind für ihren differenzierten Umgang mit dem islamischen Glauben ausgezeichnet worden. Khorchide erhielt den Toleranzring der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Köln und Karimi den Deutschen Dialogpreis des Bunds Deutscher Dialog Institutionen … |
|
18. November 2019 |
WWU Münster Toleranzring für Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Deutscher Dialogpreis für Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi
Zwei Preisträger aus einem Institut: Die Islamwissenschaftler Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) wurden jetzt für ihren differenzierten Umgang mit dem islamischen Glauben ausgezeichnet. |
18. November 2019 |
Abendzeitung München Das heilige Buch der Muslime spricht in Bildern zum Leser – es geht um Vervollkommnung und Glückseligkeit, nicht Märtyrertum. |
18. November 2019 |
Kölner Abendzeitung Toleranz sei ein zentraler Wert in der heutigen Hochschulbildung – eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die aber wieder besonders betont werden müsse. […] |
16. November 2019 |
Abendzeitung München Viele Muslime, so der Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi, würden ihren Glauben falsch leben – was wiederum oft mit fehlender Bildung zusammenhänge. Es gäbe aber Gegenmittel. |
15. November 2019 |
Deutscher Dialogpreis in der Kategorie Wissenschaft & Bildung Prof. Dr. Karimi ist ein Wegbegleiter des Dialogs, der sich der Wichtigkeit der Begegnung bewusst ist. Er hat den interreligiösen Dialog insbesondere in der Spiritualität geprägt, und hat seinen Mitmenschen bewiesen, dass es im Dialog wichtig ist, nicht nur das Verbindende zu thematisieren, sondern auch das Trennende, um sich näher zu kommen – um gemeinsam den Pfad des Dialog beschreiten zu können. |
15. November 2019 |
Universität zu Köln – Zentrum für LehrerInnenbildung […] Verleihung der Toleranzringe durch die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste […] Geehrt wurden in diesem Jahr der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Jan Assmann und die Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann, der Soziologe Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und der Journalist und Autor Richard Chaim Schneider für ihren Einsatz für einen grenzüberschreitenden Dialog und gegen Rassismus.
|
11. November 2019 |
ARD① Das Video ist bis zum 11.11.2020 in der Mediathek der ARD verfügbar. |
8. November 2019 |
القدس العربي برلين ـ «القدس العربي»: أثار مشروع قرار قدمته الحكومة الألمانية يقضي بإلزام أئمة مسلمين مستقدمين من الخارج، بتحدث اللغة الألمانية، جدلاً كبيراً في ألمانيا، وذلك بعدما رفضته أحزاب ألمانية أخرى مشككين بجدواه. وقام الخبير في الشأن الإسلامي في ألمانيا مهند خورشيد، بتفجير الجدل بشكل أوسع، بعد أن طالب الحكومة بشمل «جميع الوعاظ، بما في ذلك القساوسة الكاثوليك» وغيرهم بقرارها، وقال إن عدم إلزام جميع الوعاظ قد يظهر الأمر وكأنه «تمييز» ضد المسلمين |
DW أكاديمية مع اعتزام الحكومة الألمانية إلزام أئمة مسلمين مستقدمين من الخارج، بتحدث اللغة الألمانية، شككت أحزاب ألمانية بقدرة هذا الأمر وحده على الدمج المجتمعي. علماء مسلمون طالبوا بإلزام وعاظ الكنيسة بخطوة مماثلة |
|
8. November 2019 |
Domradio.de Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide begrüßt die geplante Deutsch-Pflicht für Imame und andere ausländische Geistliche. Es sei gut, wenn es für alle Prediger gilt – also auch für katholische Priester. |
7.November 2019 |
Islamische Zeitung Die ersten Maulid-Feiern gehen auf die Dynastie der ägyptischen Fatimiden im elften Jahrhundert zurück. Ihre Kalifen trieb nicht nur die Frömmigkeit. Sie wollten mit den prunkvollen Feierlichkeiten vor allem ihre Abstammung von Mohammed und damit ihre Autorität betonen. Von Ägypten aus verbreitete sich Maulid dann über die ganze islamische Welt. Die Mehrzahl der Gelehrten hält das fröhliche Gedenken an den Propheten dagegen für erlaubt oder empfiehlt es sogar. „In Ländern, in denen der Wahabbismus mit saudischer Unterstützung auf dem Vormarsch ist, zum Beispiel Indonesien, wächst zwar die Kritik an den ausgelassenen Feiern“, berichtet Islamwissenschaftler Daniel Roters. „An der großen Popularität von Maulid ändert das aber bestimmt nichts.“ |
7. November 2019 |
Neues Ruhr-Wort Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide begrüßt die geplante Deutsch-Pflicht für Imame und andere ausländische Geistliche. Dies sei „natürlich ein richtiger Schritt“, sagte er am Donnerstagabend in einem Interview mit FAZ.net. Dabei sei auch gut, dass die Deutsch-Pflicht „für alle Prediger gilt, also auch für katholische Priester. Das ist wichtig, sonst ist schnell von Diskriminierung die Rede.“ |
Frankfurter Allgemeine Das Bundeskabinett beschließt eine Deutschpflicht für Imame. Im Interview erklärt der Theologe Mouhanad Khorchide, was er sich davon erwartet – und was er verlangt. |
|
25. Oktober 2019 |
در این کنفرانس اساتید برجستهای از اقصی نقاط جهان به ارائه مقاله خواهند پرداخت. سخنران کلیدی این کنفرانس عزیز العظمه، استاد تاریخ دانشگاه اروپای مرکزی در «بوداپست» مجارستان و عنوان سخنرانی وی «قرآن در بستر تاریخی» است |
21. Oktober 2019 |
evangelisch.de Zwangsehen, Homophobie und Sexmigranten: Wenn Medien heute über Muslime berichten, dann fallen schnell Kampfbegriffe wie diese. In seinem Buch „Liebe, Sex und Allah. Das unterdrückte erotische Erbe der Muslime“ öffnet Ali Ghandour hingegen den Blick in eine Welt sexueller Ungezwungenheit und Vielfalt, die im Westen wie in der muslimischen Welt heute weitgehend unbekannt ist. |
18. Oktober 2019 |
Den Abschluss bildet Prof. Dr. Milad Karimi der am 30. Januar 2020 einen Vortrag mit dem Thema „In der Zeit nicht in der Zeit sein. Zur Zeitlichkeit und Muße aus dem Geiste des Islam“ über die Bedeutung der Muße im Islam hält. |
16. Oktober 2019 |
idw - Informationsdienst Wissenschaft Der Eugen-Biser-Stiftungslehrstuhl für Religions- und Subjektphilosophie der Hochschule für Philosophie München (HFPH) feiert sein 5-jähriges Bestehen mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Religion und Selbstkritik“. Am Mittwoch, 23. Oktober 2019, diskutiert Lehrstuhlinhaber und HFPH-Professor Georg Sans SJ mit Ahmad Milad Karimi, Professor und stellvertretender Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster, sowie dem Juniorprofessor für Katholische Theologie im Angesicht des Islam der Philosophisch-Theologischen Hochschule Frankfurt Sankt Georgen, Tobias Specker SJ. Die Veranstaltung in der Aula der HFPH (Kaulbachstraße 31/33, München) beginnt um 19:00 Uhr. |
16. Oktober 2019 |
EMS-VECHTE-SURFER.de „Gehört der Islam zu Deutschland?“ – Seit fast zehn Jahren wird um geeignete Antworten auf diese Frage gerungen. Aber von welchem Islam ist die Rede? Welcher Zusammenhang besteht zwischen islamistischer Gewalt und wörtlicher Auslegung des Koran? |
15. Oktober 2019 |
AGENDA MAGASIN Først og fremst bruker mange kvinnelige teologer ikke begrepet feminisme i det hele tatt, når de skal tolke Koranen utfra et likestillingsperspektiv. Den tyske teologen Dina El-Omari sier i et intervju at begrepet islamsk feminisme ofte blir brukt i debatter, uten at det blir definert hva det betyr. El-Omari mener at begrepet er bredt og kan deles inn i flere grener. |
9. Oktober 2019 |
Katholische Presseagentur Österreich Ab dem Sommersemester 2020 veranstalten die Universität Salzburg und das kirchliche Bildungszentrum St. Virgil gemeinsam diese dreijährige berufsbegleitende Ausbildung. Unter den hochkarätigen Referierenden des Lehrgangs finden sich Fachleute wie der Salzburger Kirchenhistoriker und Ökumene-Experte Dietmar Winkler, der Religionsrechtler Richard Potz, der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster, Mouhanad Khorchide, der Diakonie-Sozialexperte Martin Schenk oder die ehemalige Bundesministerin und OSZE- Sonderbeauftragte im Kampf gegen Menschenhandel, Helga Konrad. |
30. September 2019 |
Oberbergische Volkszeitung/Bergische Landeszeitung Bis auf den letzten Platz war der Saal im Gemeindezentrum Oberwiehl besetzt. Mehr als hundert Interessierte waren gekommen, um dem katholischen Pfarrer Hermann-Josef Frisch und dem Islamtheologen Mouhanad Khorchide zuzuhören. Im Rahmen der Interkulturellen Woche sprachen die Religionsexperten über „Konfliktgeschichten zwischen Christen und Muslimen …“ |
Oberberg aktuell In einem Gesprächsabend haben sich der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und der Autor und katholische Priester i.R. Hermann-Josef Frisch über Gründe und Lösungen für Konflikte zwischen den Religionen ausgetauscht. |
|
28. September 2019 |
Tagesanzeiger Theologe Ali Ghandour schildert in seinem neuen Buch die sinnliche Vielfalt bei den vormodernen Muslimen. |
26. September 2019 |
sanktreinoldi Ein außergewöhnlicher Roadtrip durch den Islam |
Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. Was man meint, begriffen zu haben, ist sicher nicht Gott. Mit der Aussage des Kirchenlehrers Augustinus begann Ahmad Milad Karimi, Professor für Islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster, seinen Vortrag in der Dortmunder Stadtkirche St. Reinoldi. Unter dem Titel „Und wenn es Gott nicht gibt?“ nahm er die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine fulminante Reise durch Islam und Koran. |
|
24. September 2019 |
Deutschlandfunk Der islamische Theologe Ali Ghandour hat ein Buch über Liebe, Sex und Allah geschrieben. Strenggläubige Muslime und Islamkritiker provoziert er damit. Seine These: Vom Islam geprägte Gesellschaften waren einst freizügig. Mit den Kolonialherrn sei jedoch die rigide Moral gekommen, sagte er im Dlf. |
18. September 2019 |
Katholische Kirche Bei der Tagung am 21. September wird der Islambeauftragte des Bistums, Pfarrer Dr. Ludger Kaulig aus Ahlen, in das Thema einführen. Die Islamwissenschaftlerin Dr. Dina El Omari wird über Herausforderungen und Chancen des christlich-islamischen Dialogs sprechen, und die Theologin Dorothee Fingerhut wird das Thema mit Blick auf interreligiöse Bildung betrachten. |
17. September 2019 |
زيارة وفود العالم لمجمع الأديان بعثت رسالة تعايش تؤكدها وثيقة القاهرة زارت وفود الوسطية ضيوف مؤتمر مصر لبناء الدول الذى نظمته وزارة الأوقاف فى دورة المجلس الأعلى للشئون الإسلامية الثلاثين مجمع الأديان بمصر القديمة والقلعة |
16. September 2019 |
hr2 kultur Er ist Professor für Islampädagogik und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster. Dort ist er unter anderem zuständig für die Ausbildung islamischer Religionspädagogen. |
11. September 2019 |
ZEITonline.de Damaskus, Bagdad und Kairo waren einst Stätten einer erotischen Hochkultur. Davon ist heute kaum mehr etwas übrig. Der islamische Theologe Ali Ghandour erklärt, wie es dazu kam und wieso er sich gerade als Muslim eine neue Kultur der Lust ersehnt |
31. August 2019 |
Deutschlandfunk Nova „Liebe, Sex und Allah - das unterdrückte erotische Erbe der Muslime“ heißt das neue Buch von Ali Ghandour. Der wissenschaftliche Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Münster dokumentiert in seinem Buch, wie vergleichsweise offen Musliminnen und Muslime mit dem Thema Sexualität über Jahrhunderte umgegangen sind. |
28. August 2019 |
Nordstadtblogger Prof. Dr. Ahmad Karimi steht für einen ganz anderen Islam als jenen, der uns in der jüngsten Vergangenheit immer wieder durch Dogmatismus, Intoleranz und abscheuliche Gewalttaten begegnet ist – bis in die Gegenwart. Als er, das afghanische Flüchtlingskind, Jahrgang 1979, mit seinen Eltern in Hessen eine neue Heimat fand, fing alles praktisch bei Null an. Oder, nicht ganz. Denn sein Verständnis des Islam hebt an mit dessen gewaltiger Kulturtraditionen, vor deren Vergewaltigung durch Fundamentalismus und Extremismus die Familie fliehen musste. Sein Bezugspunkt ist jene Epoche, als im arabischen Sprachraum des Orients bis nach Spanien über ein halbes Jahrtausend – im Mittelalter wohlgemerkt – die Wissenschaften, die Philosophie blühte. Weitgehend geforscht und disputiert werden konnte, ohne dass dies Verfolgung nach sich zog. Und die großen Religionen friedlich nebeneinander, teils auch miteinander lebten. |
11. August 2019 |
Deutschlandfunk Kultur Zum muslimischen Opferfest gehört das Schlachten eines Tieres. Denn das Fest erinnert an die Geschichte von Ibrahim, der anstelle seines Sohnes schließlich ein Tier opferte. Vegetarisch lebende Muslime stellt das vor große Herausforderungen. […] „In der Tat haben wir im Koran eine klare Erlaubnis, Fleisch zu konsumieren“, sagt die islamische Theologin Asmaa El Maaroufi. […] „Also es ist eine Aufforderung, aber dennoch ist darin keine Verpflichtung. Es nicht zu tun, stellt keine Sünde dar. Demnach mache ich mich nicht sündig, wenn ich von diesem Fleisch nicht esse.“ |
8. August 2019 |
RP ONLINE Erzähl mir von Deinem Glauben, und ich erzähle Dir von meinem: Begegnungen eines Christen und eines Muslim sind in dem neuen Buch: „Im Herzen der Spiritualität“ festgehalten. |
3. August 2019 |
IslamIQ Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute mit Kamil Öktem über die Koranexegese von Fahr ad-Dîn ar-Râzî. |
29. Juli 2019 |
Katholische Presseagentur Österreich An Personen, die beruflich mit Migration und religiöser Diversität konfrontiert sind, richtet sich ein achtmonatiger Lehrgang des Wiener Kardinal König-Hauses. … Referenten des Lehrgangs sind u.a. der Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi, die Theologinnen Regina Polak und Irene Klissenbauer, der Politologe Thomas Schmidinger … |
24. Juli 2019 |
IslamIQ Die Hadsch, also die Pilgerfahrt nach Mekka und Medina ist eine Säule des Islam und Pflicht für alle, die es sich leisten können. Dennoch boykottieren manche Muslime die Pilgerfahrt, da sie das saudi-arabische Regime nicht unterstützen wollen. […] In den letzten Jahren gab es immer wieder Aufrufe zum Boykott vonseiten muslimischer Persönlichkeiten. Der deutsch-afghanische Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi, der am Zentrum für Islamische Theologie in Münster lehrt, positionierte sich hierzu im letzten Jahr deutlich. |
20. Juli 2019 |
BR24 Die Vielfalt, der sich in den sozialen Medien tummelnden muslimischen Influencer, ist groß. |
20. Juli 2019 |
Salzburger Nachrichten Die Vorstellungen von Himmel in der Bibel gehen weit in die das Alte Testament zurück. Der himmlische Hofstaat des ugaritischen Göttervaters El ist noch heute im Chor der Engel präsent. Im Koran werden die Verheißungen des Paradieses heute vielfach sehr wörtlich im Sinne irdischer Genüsse verstanden – ein Lesart, der Mouhanad Khorchide widerspricht. |
9. Juli 2019 | Deutschlandfunk Anselm Grün und Milad Karimi Zwei Mystiker begegnen sich Ein prominenter Benediktinermönch und ein prominenter muslimischer Religionsphilosoph schreiben gemeinsam ein Buch: „Im Herzen der Spiritualität“. Anselm Grün und Milad Karimi wollen zeigen, wie sich Muslime und Christen begegnen können. „Dieses Buch kann helfen“, findet unser Rezensent. |
25. Juni 2019 |
Deutschlandfunk Auch Fachgespräche über die Bibel und den Koran haben auf dem Evangelischen Kirchentag in Dortmund Platz. Ob darin Gotteswort zu lesen ist oder das Werk von Menschen, beschäftigte eine Expertenrunde, unter anderem mit dem Kirchenhistoriker Hubert Wolf und dem islamischen Theologen Mouhanad Khorchide. |
23. Juni 2019 |
Die Tagespost „Der Staat sucht nach organisierten Ansprechpartnern, wenn es zum Beispiel um die Frage des islamischen Religionsunterrichts geht. Das Problem ist allerdings, dass bislang lediglich rund 20 Prozent der Muslime in Deutschland den bestehenden Verbänden angeschlossen sind“, erklärt der Münsteraner Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide. Deshalb hat er im März, zusammen mit anderen, die „Muslimische Gemeinschaft NRW“ gegründet. […] |
23. Juni 2019 |
neues deutschland.de Auf der Frankfurter Konferenz „Säkularer Islam und Islamismuskritik“ ging es um Feindbilder, „Identität“ und „Meinungstabus“. |
21. Juni 2019 |
Quantara.de Mit dem Begriff „Dschihad“ ruft der Koran nach Einschätzung des Islamwissenschaftlers Mouhanad Khorchide Menschen dazu auf, das Böse in sich selbst zu besiegen. |
20.Juni 2019 |
Domradio.de „Großer Dschihad“, das meint den Kampf des Menschen mit dem Bösen in sich selbst, erklärt der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide während einer christlich-muslimischen Bibelarbeit auf dem evangelischen Kirchentag in Dortmund. |
18. Juni 2019 |
addendum Das Thema Islam und Schule steht angemessen weit oben auf der Tagesordnung der politischen und gesellschaftlichen Debatte in Österreich, seit die Wiener Lehrerin und Lehrergewerkschafterin Susanne Wiesinger ihre Erfahrungen an Wiener Brennpunktschulen im Buch „Kulturkampf im Klassenzimmer“ öffentlich gemacht hat. |
18. Juni 2019 |
Allgemeine Zeitung Zu den Veranstaltungen mit Beteiligung der münsterschen Universität zählt zum Beispiel die Podiumsdiskussion „Heilige Texte – Ewige Wahrheiten!?“ Mit dabei sind unter anderem die beiden münsterischen Kirchenhistoriker Prof. Dr. Holger Strutwolf und Prof. Dr. Hubert Wolf sowie der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) der WWU, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide. |
Ruhr24 Vom 19. bis 23. Juni findet in Dortmund der Evangelische Kirchentag statt – Top-Events, Wer kommt?, Veranstaltungsorte |
|
15. Juni 2019 |
Wiesbadener Tagblatt Er schätzt Kant, liebt Rilke und Hollywood. Und er ist Professor für islamische Philosophie in Münster. Was treibt den 40-Jährigen, der einst aus Afghanistan flüchtete? |
14. Juni 2019 |
Frankfurter Allgemeine Die Professorin Susanne Schröter der Goethe-Universität und Direktorin des „Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam“ will die kritische Auseinandersetzung mit der Religion vorantreiben. Auch darum hat sie zur Konferenz „Säkularer Islam und Islamismuskritik“ eingeladen, auf der auch Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Theologie in Münster, sprechen. |
14. Juni 2019 |
Exzellenzcluster an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Vortrag von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide zum Thema „Die theologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an die Rede von einem barmherzigen Islam“. Das Video ist hier verfügbar. |
5. Juni 2019 |
Schaufenster Mettmann „Wie dialogfähig ist der Islam?“ Unter diesem Titel stand ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide anlässlich des ökumenischen Jahresempfangs in der evangelischen Kirche in Mettmann |
4. Juni 2019 |
RP ONLINE Am Dienstag beginnen die Feierlichkeiten zum Abschluss des Ramadan. Auch in Deutschland haben Muslime gefastet. Die Vorgaben sind streng, Fastende dürfen den ganzen Tag weder essen noch trinken. Der Verzicht ist aber nicht das Wichtigste. |
3. Juni 2019 |
halloherne Am Ende der Fastenzeit war es soweit. 16 Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde konnten ihre Erfolge groß feiern. Einen Monat lang haben sie den Koran auf Arabisch gelesen. Es gehört zur Tradition des Propheten, dass der Koran im Monat Ramadan von Anfang bis zum Ende durchgelesen wird. |
2. Juni 2019 |
Münstersche Zeitung Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Leiter des Zentrums für Islamische Theologie) und Prof. Dr. Clauß Peter Sajak (Professor für Religionspädagogik, Universität Münster) [warben] in einer Podiumsdiskussion dafür […], das interreligiöse Gespräch zu suchen. Dazu sei ein eigenes klares Selbstverständnis ebenso erforderlich wie offenes Interesse und der Wille zur Begegnung mit dem Gegenüber. |
23. Mai 2019 |
Westfälische Nachrichten Vor rund drei Monaten hat der münsterische Islamtheologe Prof. Mouhanad Khorchide die Organisation „Muslimische Gemeinschaft NRW“ für einen weltoffenen Islam aus der Taufe gehoben. Khorchide freut sich über große Resonanz und hat größere Pläne. |
22. Mai 2019 |
idw - Informationsdienst Wissenschaft Anlässlich des 70. Jubiläums des Grundgesetzes hat die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) heute einen Debattenbeitrag mit dem Titel „Grundgesetz, Religionsfreiheit und Islam“ veröffentlicht. Der Aufsatz wurde im Rahmen der Publikationsreihe AIWG in puncto herausgegeben und von Prof. Dr. iur. Çefli Ademi, Lehrstuhlinhaber der Professur für islamische Normenlehre und ihre Methodologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, verfasst. Prof. Ademi beleuchtet darin das Verhältnis des säkularen Rechtsstaats zu Religion im Allgemeinen und Islam im Speziellen und skizziert Ansätze eines verfassungsethischen Gemeinsinns im Islam. |
22. Mai 2019 |
ZEITonline.de Im Jahr 2015 musste ich öffentlich meine Frömmigkeit beweisen – weil ich islamischer Religionslehrer werden wollte. Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen hatte 2011 das Fach Islamischer Religionsunterricht nach dem Vorbild des christlichen eingeführt, also konfessionsgebunden. Deshalb erteilen nun, angelehnt an das kirchliche Modell, vor allem Vertreter von Islamverbänden in einem islamischen Beirat eine gewissensbasierte Lehrerlaubnis für die angehenden Religionslehrer – die sogenannte Idschaza. |
13. Mai 2019 |
ntv Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) lädt Muslime und Nicht-Muslime heute zum gemeinsamen Fastenbrechen ein. Eine Woche nach Beginn des Fastenmonats Ramadan treffen sie sich mit Kretschmann im Neuen Schloss in Stuttgart zu Gebet und Abendessen. Geplant ist auch ein Vortrag zum Thema „Innermuslimische Vielfalt – Reformdiskussionen unter Musliminnen und Muslimen“ vom Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster, Mouhanad Khorchide. |
10. Mai 2019 |
Deutschlandfunk Inwieweit das Kopftuch zum Islam gehört oder vielmehr Ausdruck einer politischen Auslegung dieser Religion ist, darum scheiden sich auch innerhalb der muslimischen Gemeinschaft die Geister. Auf einer Frankfurter Tagung sprachen dazu Menschen, die normalerweise gar nicht oder nur sehr ungern miteinander reden. Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek. Ebenfalls im Deutschlandfunk zum gleichen Thema. Der Stoff, aus dem Debatten sind
|
Junge Welt Konferenz zur Bedeutung des islamischen Kopftuchs sorgt in Frankfurt am Main für Furore. |
|
Frankfurter Allgemeine Die umstrittene Frankfurter Kopftuchkonferenz markiert einen Wendepunkt: Sie löst Islamkritik vom Rassismus-Vorwurf und öffnet den Raum für eine freie Debatte. |
|
9. Mai 2019 |
Welt.de Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer hat ein „Sprechverbot“ für kritische Stimmen gegen den politisierten Islam beklagt. Jeder, der das Kopftuch kritisiere, werde angefeindet, sagte Schwarzer am Mittwoch auf einer Tagung zum muslimischen Kopftuch an der Frankfurter Goethe-Universität. Das spiele Rechtspopulisten in die Karten. |
Mannheimer Morgen |
|
8. Mai 2019 |
Spiegelonline Eine umstrittene Konferenz an der Universität in Frankfurt widmete sich dem „islamischen Kopftuch“. Ist es ein persönliches Accessoire oder Flagge der Islamisierung? Ein Thema, bei dem seit Jahrzehnten alle durchdrehen. Selten stand eine Konferenz der Frankfurter Universität derart im Fokus einer aufgeregten Öffentlichkeit wie heute. Es ging den ganzen Tag um das islamische Kopftuch und die Frage, ob es als Symbol der Würde der Frau oder ihrer Unterdrückung zu sehen sei.
|
News4teachers Für die einen ist es ein Zeichen von Identität, für die anderen eine Kampfflagge: Das islamische Kopftuch ist ein kontroverses Thema, das nun auf einer Konferenz in Frankfurt diskutiert wurde. Alice Schwarzer fordert ein Kopftuchverbot an Schulen. Wie sinnvoll wäre das? |
|
Deutschlandfunk Eine offenbar islamistische Gruppe hatte versucht, mit einer Internetkampagne eine Konferenz zum Thema Kopftuch an der Frankfurter Goethe-Universität zu verhindern. Die Kampagne, die sich auch gegen eine Professorin richtete, bewirkte das Gegenteil: Es gab 700 Anmeldungen – weit mehr als erwartet. |
|
Frankfurter Rundschau Eine Konferenz an der Frankfurter Goethe-Uni thematisiert die Bedeutung des islamischen Kopftuchs. Ein Besuch. |
|
5. Mai 2019 |
Deutschlandfunk Kultur Beim Fasten geht es wie bei anderen religiösen Regeln um die innere Haltung, sagt der Gründer der Muslimischen Gemeinschaft NRW, Mouhanad Khorchide. Er plädiert für einen weltoffenen, toleranten Islam und trägt diese Botschaft auch nach Ägypten. |
2. Mai 2019 |
Badische Zeitung Im Rotteck-Gymnasium war Ahmad Milad Karimi zu Gast. Der Religionsphilosoph und Koranübersetzer sprach über Fluchterfahrungen und das Ankommen in Deutschland, über Heimat und über den Islam. Dabei erklärte er kritische Koranstellen und warum er nachts vor keiner roten Ampel anhält. |
1. Mai 2019 |
Deutschlandfunk „Ich denke deutsch, ich bete arabisch, ich zähle persisch und ich liebe die Musik des indischen Subkontinents.“ Das schreibt der Religionsphilosoph Milad Karimi. 1979 in Afghanistan geboren, lebt er seit etwa 25 Jahren in Deutschland – und ist Professor. Ein „ungewöhnlicher Bildungsweg“, sagt er. |
22. April 2019 |
Kirche+LebenNetz Der frühere Präsident des Verfassungsgerichtshofs für Nordrhein-Westfalen, Michael Bertrams, hält die geplante Neuordnung des islamischen Religionsunterrichts an den öffentlichen Schulen von NRW für verfassungswidrig. […] In dem Buch „Im Herzen der Spiritualität“, das der Freiburger Herder-Verlag dieses Jahr herausgegeben hat, bekennt er: „Ich selber bin ein Verfassungspatriot in Deutschland und liebe die Scharia, ich bin auch ein streng praxisorientierter Muslim und lebe einen authentischen Islam.“ |
21. April 2019 |
Badische Zeitung Er ist Professor für Islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster, Koran-Übersetzer und ein Streiter für den Dialog zwischen den Religionen: Jetzt kommt Ahmad Milad Karimi nach Freiburg. |
17. April 2020 |
Evangelische STADT AKADEMIE München Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Interview mit Julia Koloda über sein neues Buch „Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam“, das am 13.7.2020 erscheinen wird. Wie der Islam zu dem wurde, was er in seinen Anfängen nicht war: Herr Khorchide erläutert informativ und verständlich wie eine Religion, in der Liebe und Barmherzigkeit eine wichtige Rolle gespielt haben, zu einer Religion der angstvollen Unterwerfung wurde. |
11. April 2019 |
Badische Zeitung Wer Kluges über den Islam, das Christentum und das Verhältnis beider Religionen zueinander erfahren möchte, sollte das Buch des Benediktiner-Mönchs Anselm Grün und des islamischen Philosophen Ahmad Milad Karimi „Im Herzen der Spiritualität“ lesen. … |
10. April 2019 |
Die Glocke online Einen Einblick in die Rolle der Frau im Islam hat Dr. Dina El Omari, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Islamische Theologie der Uni Münster und Vertreterin einer feministischen Koranauslegung, in einem Vortrag im Haus Siekmann in Sendenhorst gegeben. |
8. April 2019 |
SRF Kann ein Dialog zwischen Christentum und Islam gelingen? Was ist über alle Differenzen hinweg das Verbindende? Wie weit kann das Verständnis gehen, ohne die eigene Tradition dabei preiszugeben? … Im Gespräch mit Olivia Röllin zeigen Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi, was den Austausch erschwert, wo Gläubige Abstriche machen müssen und wie es um den absoluten Wahrheitsanspruch der jeweiligen Religion steht. |
2. April 2019 |
Quantara.de Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide sieht nach dem Anschlag in Neuseeland auch in Deutschland die Gefahr von Angriffen auf Muslime. Die Anspannung bei Extremisten auf beiden Seiten habe zugenommen, sagte Khorchide. „Umso wichtiger ist eine stärkere Solidarität in unserer Gesellschaft“, erklärte der Direktor des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster. Nach dem Anschlag im neuseeländischen Christchurch sei die Bevölkerung in der Trauer und in der Solidarität mit den Opfern vereint gewesen. |
Quantara.de Mit dem ersten Band seines auf 17 Werke angelegten Koran-Kommentars legt Herausgeber Mouhanad Khorchide von der Universität Münster eindrucksvoll seinen Ansatz einer Brücke zwischen einem traditionellen und dem modernen wissenschaftlichen Verständnis des Koran vor. Musa Bagrac hat das Buch gelesen. |
|
evangelisch.de Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide hat den Dialog unter den Religionen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag gewürdigt. "Ich schätze am Kirchentag, dass es eine Selbstverständlichkeit geworden ist, dass auch andere Konfessionen und Religionen stark eingebunden sind", sagte Khorchide in Münster dem Evangelischen Pressedienst (epd). |
|
27. März 2019 |
Deutschlandfunk Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide beantwortet online Alltagsfragen junger Musliminnen und Muslime. Als Influencer will er salafistischen Internetpredigern etwas entgegensetzen und liberale Muslime für einen neuen Verein gewinnen. |
evangelisch.de Der Verein, der für einen weltoffenen Islam stehen soll, will den nicht organisierten Muslimen in Deutschland eine Stimme geben, wie es in der Gründungserklärung heißt. Vorsitzender ist Khorchide, der Direktor des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster ist. |
|
WDR① Der Münsteraner Theologe Mouhanad Khorchide hat eine neue islamische Gemeinschaft gegründet. Die „Muslimische Gemeinschaft NRW“ soll für einen weltoffenen Islam stehen. Wichtig ist Khorchide, dass die neue Gemeinschaft nicht aus dem Ausland finanziert wird, wie zum Beispiel die türkische Ditib. |
|
26. März 2019 |
Kirche+LebenNetz Die „Muslimische Gemeinschaft NRW“ stehe für einen weltoffenen Islam, sagte der Direktor des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster am Dienstag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). |
25. März 2019 |
Domradio.de Es sei ein Überangebot an islamisch-theologischen Zentren an deutschen Universitäten, sagte der muslimische Theologe und Direktor des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster Mouhanad Khorchide in Mülheim an der Ruhr. Auf einer Tagung über die Islamische Theologie in Deutschland zeigt er auf, dass sechs und demnächst sieben Einrichtungen in der Bundesrepublik zu viel seien, „weil wir kein Personal haben“. |
21. März 2019 |
N│DR Kultur Muslim trifft Christ. Einander zu begegnen, um das Gemeinsame und auch das Trennende kennenzulernen, ist heute wichtiger denn je. […] Ahmad Milad Karimi, Religionsphilosoph und Islamwissenschaftler am Zentrum für Islamische Theologie an der Wilhelms-Universität Münster, und der Benediktinerpater Anselm Grün sind noch einen Schritt weiter gegangen: Sie haben ein Buch über ihren gemeinsamen interreligiösen Weg geschrieben. |
Westfälische Nachrichten Münster – Es war ein eigenwilliger Abend in Münster: Der umstrittene Autor Thilo Sarrazin diskutiert seine islamkritischen Thesen mit dem münsterischen Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide. Wie geht so ein interessantes Experiment aus? |
|
Domradio.de Begleitet von Protesten hat Thilo Sarrazin in Münster aus seinem Buch „Feindliche Übernahme“ gelesen und seine Thesen zur Bedrohung der Gesellschaft durch den Islam bekräftigt. Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide konterte vehement. |
|
WDR① Bei einer Veranstaltung in Münster sind am Dienstagabend (19.03.2019) der umstrittene Islamkritiker und Buchautor Thilo Sarrazin und Islam-Professor Mouhanad Khorchide aufeinander getroffen. |
|
16. März 2019 |
Deutschlandfunk Kultur Für gläubige Muslime – 1,5 Milliarden weltweit – hat Mohammed den heiligen Koran in seinem Herzen empfangen. Der Koran aber spiegelt nicht bloß die Gedankengänge eines Einzelnen wider – er ist das Resultat eines jahrzehntelangen Dialogs zwischen dem Propheten, seiner Gemeinde und der jüdisch-christlichen Umgebung. … |
15. März 2019 |
Evangelische Kirche im Rheinland … Unter muslimischen Intellektuellen gibt es ein zunehmendes Bestreben, ein zeitgemäßes Islamverständnis zu entwickeln. … Einer der Vertreter dieses Ansatzes ist Professor Dr. Mouhanad Khorchide. |
9. März 2019 |
Deutschlandfunk Kultur Es gibt nicht den einen Islam. Es gibt auch keine Kirche, Institution oder allgemeingültige Lehrmeinung darüber, was der Islam genau ist. … |
5. März 2019 |
IslamIQ Der Münsteraner Islamwissenschaftler Milad Karimi wünscht sich mehr Begegnungen zwischen Christen und Muslimen. Dabei müsse es um einen „Dialog des Respekts“ statt eines „Dialogs der Angst“ gehen … |
27. Februar 2019 |
Deutschlandfunk Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte zu einer gepflegte Debatte über Religion und Demokratie ins Schloss Bellevue eingeladen. Doch er wurde von dem islamkritischen Publizisten Hamed Abdel Samad mit seinem Glückwunsch-Telegramm an den Iran konfrontiert. Nicht die einzige Kontroverse des Abends. |
Frankfurter Allgemeine Kommentar zum „Forum Bellevue“ von Hannah Bethke in der Frankfurter Allgemein
Religiöser Extremismus bestätigt momentan für viele Menschen die Überzeugung, Religion bedeute grundsätzlich immer etwas Schlechtes. Dass die Sache nicht ganz so einfach ist, veranschaulicht Steinmeiers Podium „Forum Bellevue“. |
|
… Für mehr Klarheit hatte er für seine Reihe, in der es um Herausforderungen für die Demokratie geht, Religionsexperten nach Berlin eingeladen: den Religionssoziologen Hans Joas, den islamischen Theologen Mouhanad Khorchide und die Journalistin Evelyn Finger („Die Zeit“). Sie diskutierten über die heutige Bedeutung von Glauben für die Gesellschaft, über Trennung von Staat und Kirche und eine Frage, die Steinmeier in Ableitung des umstrittenen Satzes, dass der Islam zu Deutschland gehört, so stellte: „Welcher Islam gehört zu Deutschland?“ |
|
26. Februar 2019 |
PRO Christliches Medienmagazin |
14. Februar 2019 |
N│DR Kultur Vor dreißig Jahren, am 14. Februar 1989, verurteilte das iranische Staatsoberhaupt Ayatollah Khomeini den Schriftsteller Salman Rushdie mit einer Fatwa zum Tode. Rushdies Buch "Die satanischen Verse“ sei "gegen den Islam, den Propheten und den Koran" gerichtet, hieß es. Die Fatwa gilt auch heute noch. Sie ist ein Beispiel für den Umgang mit Blasphemie in islamisch geprägten Ländern. Doch was sagen islamische Gelehrte und die heiligen Schriften des Islam dazu? Ein Kommentar von Mouhanad Khorchide
|
1. Februar 2019 |
Westfälische Nachrichten Das Zentrum für islamische Theologie an der Universität Münster soll einen neuen Status erhalten. Die Uni will es zum Fachbereich aufwerten. |
1. Februar 2019 |
Eulenfisch Die Geschichte Abrahams zeigt, dass Glauben auch immer heißt, sich entscheiden zu müssen. Nicht nur in Demut, sondern auch im Widerstand. Eine islamische Perspektive. Ein Beitrag von Ahmad Milad Karimi |
29. Januar 2019 |
WWU Münster Das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) intensiviert seine Beziehung zu Ägypten: Anlässlich der Eröffnung der neu gegründeten „Internationalen Akademie für die Ausbildung von Imamen und Seelsorgerinnen und Seelsorgern“ war Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des ZIT, jetzt auf Einladung des ägyptischen Religionsministers Dr. Mohammed Mokhtar Guma zu Gast in Kairo. |
21. Januar 2019 |
Quantara.de Der afghanische Philosoph Ahmad Milad Karimi ist mit dem Voltaire-Preis 2019 der Universität Potsdam geehrt worden. […] Milad Karimi sei ein Vermittler zwischen den Kulturen und verfüge über ausgezeichnete Fachkenntnisse, hieß es zur Begründung. Der Voltaire-Preis wurde zum dritten Mal vergeben. […] |
Universität Potsdam Die Universität Potsdam vergibt in diesem Jahr zum dritten Mal den „Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an den afghanischen Philosophen Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi und würdigt seine außerordentliche fachliche Breite und seine Vermittlung zwischen den Kulturen. Die Jury hat sich einhellig für Ahmad Milad Karimi entschieden. |
|
rbb Kultur Ahmad Milad Karimi nahm den mit 5.000 Euro dotierten „Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“ entgegen. |
|
7. Januar 2019 |
Der Standard Ahmad Milad Karimi über die Krise des Islam, Aufklärung als Ideologie und das Kopftuch als Ausdruck religiöser Empfindsamkeit. |
10. Dezember 2018 |
myScience Sie ist bodenständig, wertkonservativ und zugleich modern: Islamwissenschaftlerin Dr. Dina El Omari vom Zentrum für Islamische Theologie (ZIT). Die 36-Jährige will in die Tiefen ihrer Religion vordringen und den Koran mit einer gewissenhaft-akribischen Analyse aus der bisher patriarchalisch anmutenden Ecke herausholen. Der Arbeitstitel ihrer Habilitation, an der sie seit 2013 arbeitet, ist ein Fingerzeig: „Das Menschenpaar im Koran unter Berücksichtigung der Geschlechterfrage – der Versuch einer zeitgenössischen Korankommentierung“. |
22. November 2018 |
Quantara.de Gibt es einen feministischen Islam? Eine eindeutige Definition zumindest gibt es nicht. Vielmehr unterschiedliche Deutungen und vor allem muslimische Theologinnen, die den Begriff "Feminismus" nicht verwenden für das, was sie machen: den Koran geschlechtergerecht auslegen. Ein Gespräch mit der Theologin Dina El Omari |
15. November 2018 |
Allgemeine Zeitung … Khorchide setzt sich deutlich für einen dialogischen Islam ein. Einer Ausrichtung, die den Koran nicht als politische Argumentationshilfe autokratischer oder radikaler Systeme versteht, sondern den Menschen mit seiner Haltung und dem Glauben an Gott in den Mittelpunkt rückt. |
27. Juli 2018 |
Westfälische Nachrichten Die Akademie [Academie Internationale de Lyon ] will in Ägypten Imame ausbilden, um so, […] in Ägypten den Blick für einen weltoffenen modernen Islam zu öffnen. |
18. Mai 2018 |
Frankfurter Rundschau Der Wissenschaftler aus Münster, Mouhanad Khorchide, verweist auf fortschrittliche Ansätze in der klassischen islamischen Theologie. |
14. Mai 2018 |
Deutschlandfunk Kultur Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Anne Françoise Weber im Deutschlandfunk Kultur Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide wirft der AfD vor, durch Polarisierung die Gesellschaft zu spalten. Und das würde auch islamischen Fundamentalisten in die Hände spielen. Khorchide plädiert für einen stärkeren Austausch über Kultur und Alltagsthemen. |
27. April 2018 |
Forum Dialog Islam kompakt – Muslime erzählen 2018 |
5. Februar 2018 | Domradio.de Islamprofessor ruft zum Boykott der Kaaba in Mekka auf „Islam als zivile Religion schützen“ Die Kaaba in Mekka bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams und gilt als elementares Pilgerziel. Umso bemerkenswerter ist der Vorschlag des Islamwissenschaftlers Ahmad Milad Karimi, den Besuch der Kaaba zu boykottieren. |
Jan. 2017 |
IslamIQ Die Muhammad Iqbal Forschungsstelle organisierte anlässlich des Geburtstages des muslimischen Denkers Muhammad Iqbal vor 140 Jahren den Iqbal-Tag. Die Veranstaltung widmete sich dem Motiv der Reise. |
02. Mrz. |
Heinrich Böll Stiftung |
09. Nov. | Ausstellung des Integrationsbüros Orte des Glaubens im Kreishaus betrachten Die Ausstellungseröffnung war eingebettet in eine Podiumsdiskussion unter dem Thema „Rahmen und Grundsätze eines aufrechten, konstruktiven, interreligiösen Dialogs“. Auf der Bühne des Kreistagssitzungsaales haben die drei Religionswissenschaftler Professor Johannes Heil, Rektor der Jüdischen Hochschule Heidelberg, Professor Joachim Valentin, Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Katholische Theologie, und Professor Ahmad Milad Karimi, stellvertretender Leiter des Zentrums für Islamische Theologie Münster, diskutiert. |
31. Jul. | Her nefis ölümü tadacaktir İslam insanı bir bütün olarak ele alır ve İslam’da insanın varlığı ancak tam anlamıyla Allah’a teslimiyet ile anlam kazanır. Bu anlamda İslam, insanın ahiret gününü bekleyerek Allah’ın isteklerine koşulsuz teslim olması demektir. (sabahulkesi) |
31. Jul. | Empört euch? Bildet euch! Zuletzt war der islamische Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi in der Ö 1-Sendung "Im Gespräch" zu hören. Und er erklärte, dass Lessings "Nathan der Weise" zutiefst islamisch geprägt sei und auf dem Koran-Zitat "Wetteifert in guten Taten" basiere. Dass Goethe die 114. Sure des Koran (ein Plädoyer für Gott und gegen die Einflüsterer) selbst auf Arabisch niederschrieb. Oder dass Aufklärung und Islam bezüglich Gelehrsamkeit nicht zwingend ein Widerspruch sei. Aber wer will so etwas heute schon wissen? (Kurier.at) |
29. Jul. | Milad Karimi: „Es geht um Vertrauen, um Wahrhaftigkeit.“ Am 19. Juli 2016 wurde Prof. Dr. Milad Karimi von der Rektorin der Universität Münster, Ursula Nelles, in Anwesenheit der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft (SPD), offiziell zum Professor für „Kalām, Islamische Philosophie und Mystik“ am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster ernannt. (Islam-blogger.de) |
26. Jul. | Vom Flüchtlingskind zum Professor Milad Karimi hatte kaum Chancen. Aber er hat sie genutzt. Das Flüchtlingskind aus Afghanistan, in Camps aufgewachsen, ist mit 37 Jahren Professor für Islamwissenschaften und renommierter Autor. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Karriere. (Westfälische Nachrichten) |
26. Jul. | Milad Karimi zum Professor berufen Nach Jahren des Wartens konnte am Islamischen Zentrum der Universität Münster der zweite Professor vereidigt werden. (IslamIQ) |
23. Jul. |
Islamische Theologie an deutschen Universitäten – Eine Bilanz – Campus Magazin Seit 5 Jahren gibt es in Deutschland Lehrstühle für Islamische Theologie. Sie sollen unter anderem Religionslehrer ausbilden und Integration voranbringen. Für die Studenten selbst ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrer Religion eine Herausforderung. |
21. Jul. | Über die Frömmigkeit Wann ist man fromm? Woran muss man glauben, was tun? Solche Fragen stellen sich Muslime schon seit Jahrhunderten. Und es gibt verschiedene Antworten darauf. Klar scheint zu sein, der bloße Vollzug einer religiös beabsichtigten Handlung reicht nicht aus. Klar scheint auch zu sein, Frömmigkeit entzieht sich dem Urteil anderer Menschen. (Deutschlandfunk) |
21. Jul. | Nach einstimmigem Beiratsbeschluss berufen Milad Karimi wird Professor für Islamische Theologie in Münster - stellvertretender Vorsitzender des ZMD Mohammed Khallouk gratuliert zur Professur. (Islam.de) |
20. Jul. | "Sie leisten eine wichtige Aufgabe" Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat am Dienstag das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) in Münster besucht. Das Zentrum zählt inzwischen über 600 Studierende. (Domradio.de) |
19. Jul. | Milad Karimi: Endlich richtiger Professor Nach Jahren des Wartens konnte am Islamischen Zentrum der Universität Münster endlich der zweite Professor vereidigt werden: Milad Karimi. An dem Festakt nahm sogar NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft teil. (Münstersche Zeitung) |
19. Jul. | Milad Karimi ist neuer Professor am Institut für Islamische Theologie In Münster am Institut für Islamische Theologie, wo sie ausgebildet werden, gibt es nach langem Streit mit muslimischen Verbänden jetzt einen neuen Professor: Milad Karimi. Der 37-Jährige Afghane möchte die Diskussion um den Islam in Deutschland vorantreiben. (WDR) |
19. Jul. | Ministerpräsidentin besucht Islam-Zentrum Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (l.), Rektorin Ursula Nelles und Mouhanad Khorchide (r.) gratulierten Milad Karimi zu seiner Ernennung. Bei einem Besuch der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat sich die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft am heutigen Dienstag (19.7.) über die Arbeit des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) informiert. (Myscience.de) |
19. Jul. | Milad Karimi: Endlich richtiger Professor Es war eine „gute Gelegenheit“, wie Universitätsrektorin Ursula Nelles sagt – und damit stark untertreibt. Der Rahmen für die Vereidigung von Milad Karimi als Professor des Zentrums für islamische Theologie ist perfekt. Sogar die Ministerpräsidentin des Landes, Hannelore Kraft, ist am Dienstagnachmittag dabei. (Westfälische Nachrichten) |
27. Jun. | „Es braucht keinen deutschen Islam“ Milad Karimi lehrt in Münster islamische Theologie, er kam einst als Flüchtling aus Kabul nach Deutschland. Nun fordert er, wir sollten hier „mehr Islam wagen“. (TAZ) |
22. Jun. | Der Humanismus und die Werte Gehört der Humanismus zu Deutschland? Mit dieser Leitfrage beschäftigte sich eine Tagung der Humanistischen Akademie Deutschland am vergangenen Wochenende in Stuttgart. […] Khorchides Ziel ist es jedoch, diese weite Distanz trotz aller konzeptionellen Gegensätze und Schwierigkeiten zu überbrücken. Denn im Ziel sei man sich doch weitgehend einig: Eine Wertebildung zu erreichen, die Menschenrechte, Humanität und Toleranz ermöglicht. (Diesseits.de – Humanistischer Pressedienst) |
18. Jun. | "Jegliche Form der Ausbeutung ist im Islam verboten" Der Soziologe Mouhanad Khorchide sprach in der Düsseldorfer Handwerkskammer über das islamische Wirtschaftssystem. [...] "Der Mensch hat den irdischen Auftrag, die ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen, etwa sein Vermögen, in seinem eigenen Sinne, aber auch im Sinne seiner Mitmenschen zu verwalten", sagte der Islamwissenschaftler und Soziologe Mouhanad Khorchide am Donnerstagabend in Düsseldorf bei seinem Vortrag "Islamisches Finanz- und Wirtschaftssystem" in der Handwerkskammer. (Rheinische Post) |
14. Jun. | Ein gemeinsamer Campus für Christen und Muslime Es ist ein großes Zukunftsprojekt der Universität Münster: Der Campus der Religionen. Die katholische und evangelische Fakultät sollen - gemeinsam mit den muslimischen Theologen - unter ein Dach ziehen. Das Vorhaben ist einzigartig in Deutschland, ja sogar in Europa. (Deutschlandfunk) |
12. Jun | Islam ist Hingabe Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk (Bayerischer Rundfunk) |
12. Jun | Gespräch zum Ramadan Zum Fastenmonat Ramadan begrüßt Meinhard Schmidt-Degenhard den muslimischen Religionsphilosophen und stellvertretenden Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster, Ahmad Milad Karimi. Karimi ist ein Religionsphilosoph, der bestens in der Geistesgeschichte sowohl des Abendlandes wie des Morgenlandes bewandert ist. (Hessischer Rundfunk) |
11. Jun | Ramadan – Subtile Kritik an der Lebenshaltung Fast eine Woche des Ramadans ist um. Muslime sind, getragen von der Spiritualität des Fastenmonats, gepackt von der alljährlich gesegneten Atmosphäre. Inwiefern der Ramadan eine Erfahrung der eigenen Grenze ist und warum der Verzicht Reichtum bedeutet, erklärt Dr. Milad Karimi. (IslamIQ) |
11. Jun | Fluch und Segen des Glaubens Um das heiße Thema Religion und Gewalt ging es beim Kriminalwissenschaftlichen Kolloquium der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster. (Westfälische Nachrichten) |
10. Jun | Viele Umzüge an der Uni Die Uni will bekanntlich an der Robert-Koch-Straße ihre Theologien in einem neuen Campus ansiedeln. Das wird auch für viel andere Institute einen Umzug zur Folge haben. (Westfälische Nachrichten) |
09. Jun | „Scharia – der missverstandene Gott?“: Vortrags- und Diskussionsabend mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide Scharia – über kaum einen anderen Begriff wird in Deutschland kontroverser diskutiert. Der Salafismus zeigt, dass Intoleranz und Gewalt potenzial darin stecken. Der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Mouhanad Khorchide setzt sich für ein modernes Verständnis der Scharia ein. (Nordstadtblogger) |
09. Jun | Perversion des islamischen Rechtsverständnisses Ja, es gibt Gewalt im Namen der Scharia - da hilft es auch nichts, wenn Muslime beteuern, dies hätte nichts mit dem Islam zu tun. Und nein, die Scharia gibt es nicht, sondern mehrere Scharia-Verständnisse, die sich naturgemäß auch aus den Lebensumständen speisen. Und wir Muslime müssen alles daransetzen, schöpfungsverachtende und realitätsfremde Narrative theoretisch und praktisch zu überwinden. Gastbeitrag von Çefli Ademi (Süddeutsche) |
08. Jun | „Wir brauchen einen europäischen Islam“ Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide wirbt im GA-Interview eindringlich für einen „europäischen Islam“, „der sich als selbstverständlichen Teil Europas sieht und entfaltet“. (General-Anzeiger) |
08. Jun | Interview mit Theologe Khorchide „Wir brauchen einen europäischen Islam“ Gehört der Islam zu Deutschland? Natürlich, sagt der Theologe Mouhanad Khorchide, der in Münster muslimische Religionslehrer für NRW ausbildet. Aber er beschreibt auch, wie sich Theologie und Religionsunterricht auf eine moderne Gesellschaft einlassen müssen. (Kölnische Rundschau) |
08. Jun | Khorchide wirbt für "europäischen Islam" Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide wirbt für einen "europäischen Islam", "der sich als selbstverständlichen Teil Europas sieht und entfaltet". Im Interview der "Kölnischen Rundschau" und des Bonner "General-Anzeiger" (Mittwoch) warnte der in Münster lehrende Wissenschaftler vor einer "gefährlichen Rhetorik". (Katholisch.de) |
04. Jun | "Sinn und Sinnlichkeit" - Der Rumi-Preisträger Ahmad Milad Karimi über das "genuin Islamische" Über den Koran, die Heilige Schrift der Muslime, wird nicht nur außerislamisch heiß diskutiert, auch innerislamisch gibt es unterschiedliche, teils widersprüchliche Auslegungen, die von einem wortwörtlichen Verständnis bis zu einer historisch-kritischen Betrachtung reichen. (ORF) |
04. Jun | Gemeinsames Dach für Christen und Muslime Der Campus der Religionen an der Universität Münster stößt auf positives Echo. Dieses Wissenschaftsprojekt sucht seinesgleichen: Die Universität Münster plant, ihre katholische und evangelische Fakultät unter einem Dach unterzubringen. Vor allem: In dem Campus der Religionen soll auch das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) unterkommen - und dieses dann auch noch zu einer Fakultät ausgebaut werden. (Katholische.de) |
03. Jun | Campus der Religionen in Münster Die Universität Münster plant den ersten bundesweiten „Campus der Religionen“. Der Senat der Westfälischen Wilhelms-Universität beschloss, die Katholisch- und Evangelisch-Theologische Fakultät mit dem Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) zusammenzulegen. In diesem Zusammenhang soll das Islam-Zentrum, an dem derzeit 600 Studierende eingeschrieben sind, zu einer Islamisch-Theologischen Fakultät aufgewertet werden. Der erste Gebäudekomplex auf dem neuen Campus soll Mitte 2021 fertig sein. (WAZ) |
03. Jun | Islam-Zentrum in Münster wird zur Fakultät aufgewertet In Münster soll der bundesweit erste „Campus der Religionen“ entstehen. Die Katholisch- und Evangelisch-Theologische Fakultät sowie das Zentrum für Islamische Theologie sollen zusammengelegt werden. Die neue Zusammensetzung solle auch den interreligiösen Austausch fördern. (Migazin) |
03. Jun | Uni Münster plante multi-religiösen Komplex Der neue Theologie-Campus der Uni ist Teil einer weitreichenden Planung für die Zukunft. Das Konzept sieht die räumliche Zusammenfassung der katholisch-theologischen Fakultät, der evangelisch-theologischen Fakultät sowie des Zentrums für islamische Theologie vor. (Westfälische Nachrichten) |
02. Jun | Uni Münster plant Campus der Religionen und islamische Fakultät Die Universität Münster will einen großen Campus der Religionen mit drei Fakultäten errichten. In einem Neubau in Schlossnähe sollen die katholische und evangelische Fakultät sowie eine noch zu gründende islamisch-theologische Fakultät unterkommen. Der Senat der Uni stimmte am Mittwoch dem bereits von Hochschulrat und Rektorat beschlossenen Vorhaben zu, das weltweit einmalig ist. Danach soll das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) zur Fakultät ausgebaut werden. (Qantara) |
01. Jun | Deutschlands größter Theologie-Campus entsteht in Münster In einem bislang einmaligen Vorgang möchte die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) in Münster den bundesweit größten Theologie-Campus schaffen. (Westfälische Nachichten) |
30. Mai | Über die kulturprägende Kraft der Barmherzigkeit Annette Schavan diskutiert in Leipzig mit dem Rabbiner Andreas Nachama und dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide. (Die Tagespost) |
28. Mai | Rechtspopulismus in Europa - Die Christen sind nicht immer nur die Guten Das Thema Rechtspopulismus ist ein Schwerpunkt des 100. Deutschen Katholikentags. Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse bewertet den Erfolg der AfD als "negative Antwort" auf das Willkommensengagement vieler Deutscher, berichtet Rainer Brandes. (Deutschlandradio Kultur) |
27. Mai | Gegen die Angst 15 000 Kinder haben ein Boot bemalt und so das wichtigste Thema des Treffens illustriert. Die Flüchtlinge seien ein "Gottesgeschenk", sagt eine Caritas-Mitarbeiterin - eine Einschätzung, die nicht alle teilen. (Süddeutsche) |
27. Mai | Gemeinsam gegen Rechtspopulismus Ein starkes Signal der Offenheit und Toleranz soll ausgehen vom 100. Katholikentag in Leipzig. Ohne islamfeindliche Töne und ohne die AfD. Die wurde erst gar nicht eingeladen. Ob diese Entscheidung richtig war - da gehen die Meinungen auch auf dem Katholikentag weit auseinander. Doch wie soll man umgehen mit den rechten Populisten? (NDR) |
26. Mai | Diskussionen über Flüchtlinge und den Islam Lammert trifft auf Milad Karimi, einen Wanderer zwischen den Welten: Geboren in Kabul flüchtete er als Jugendlicher auf abenteuerlichen Wegen nach Deutschland. Er erkämpfte sich das Recht, ein Gymnasium zu besuchen. Die Hausaufgaben machte er auf dem Boden seines Flüchtlingsheims. Dann das Studium der Philosophie. Die Schriften Kants und Hegels faszinieren ihn bis heute. Und er leitet daraus eine Pflicht ab, Menschen in Not zu helfen. (Deutschlandfunk) |
26. Mai | Barmherzigkeit im Judentum, Islam und Christentum Große Einigkeit bei den großen Religionen. Im „Jahr der Barmherzigkeit“ darf dieses Thema auch auf dem Katholikentag nicht fehlen. Es erstaunt, wie viel an Übereinstimmung es hier zwischen den großen Religionen gibt. (Mkn Münchener Kirchennachrichten) |
25. Mai | Keine Gewalt im Namen Gottes Islamwissenschaftler warnt vor Pauschalverurteilungen von Religionen. Zu einer Versachlichung in der Diskussion über den Islam haben Christen und Muslime gemeinsam in einem Positionspapier aufgerufen. "Das ist ein großer Schritt", sagt dazu der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide (Domradio.de) |
25. Mai | Leipzig: Khorchide warnt vor Pauschalverurteilung von Religionen Der libanesisch-österreichische Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide hat auf der Frühjahrsvollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) in Leipzig vor Pauschalverurteilungen von Religionen gewarnt. In jeder Religion gebe es Elemente, die Konflikte sowohl anfachen als auch entschärfen könnten, sagte der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster. (kathpress) |
24. Mai | "Ideologie des IS als fehlerhaft entlarven" Theologe von Stosch über sein Projekt "Jesus im Koran". Manchen mag es erstaunen: In über 100 Koranversen kommt Jesus vor. Der katholische Theologe Klaus von Stosch untersucht jetzt erstmals in einem wissenschaftlichen Projekt systematisch, was dies für Christen wie auch für Muslime bedeutet. (Domradio.de) |
24. Mai | The Hume Project Over 250 years ago, the Scottish philosopher David Hume authored a text that was so explosive that he only permitted it to be published after his death: the “Dialogues concerning Natural Religion”. Debating God - With Nicola Gründel, Hans-Joachim Höhn, Mouhanad Khorchide, Niklas Kohrt, Guido Lambrecht and Michael Schmidt-Salomon (philcologne) |
13. Mai | „Ein Gesprächsangebot von immenser Bedeutung“ Der Philosoph Ralf Schöppner über das aktuelle Buch des Soziologen und islamischen Religionspädagogen Mouhanad Khorchide. (Diesseits.de) |
11. Mai | Den Finger in die Wunde legen „Jeder Mensch hat Fluchterfahrung.“ Aber den meisten dürfte nicht bewusst sein, was Professor Ahmad Milad Karimi da sagt. Karimi selbst ist im Teenageralter mit seiner Familie aus Afghanistan nach Deutschland geflohen. Heute hat er – ganz bewusst – die deutsche Staatsbürgerschaft und ist in beiden Welten zu Hause. Oder eher in mehreren. (100 Tage 100 Menschen) |
10. Mai | Europatag 2016 / Die Kultur Europas – eine Vision? Impressionen aus Graz zum Europatagfest des Landes Steiermark im Gespräch u.a. mit dem Prince Kum’a Ndumbe III aus Kamerun, der Professorin Fatima Naqvi von der Rutgers University, New Jersey und Ahmad Milad Karimi aus Münster. (Europatagfest Steiermark) |
09. Mai | Wie kann sich ein aufgeklärter Islam in Deutschland etablieren? Was muss ein aufgeklärter Islam als Antwort auf einen politisch instrumentalisierten Islam leisten, um vielen Menschen in Europa die Angst vor ihm zu nehmen? Darum geht es in einer Veranstaltung mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide. (Der Westen) |
06. Mai | Islam-Beirat hat sich konstituiert Der für das Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) zuständige Beirat hat sich zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Dem Gremium gehören acht Personen an - die vier muslimischen Verbände, die auch im "Beirat für den Islamischen Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen" vertreten sind. (Uni Münster) |
05. Mai | Wohin wollen islamische Reformer – und wie erfolgreich können sie sein? Der türkisch-stämmigen Mathematiker und Physiker Ufuk Özbe formulierte seine Auffassung zur Unreformierbarbeit des Islam – der islamischen Theologe der Universität Münster, Mouhanad Khorchide entgegnete. Dieser Debatte geht Tomas Spahn nach. (FAZ) |
30. Apr | „Schluss mit religiöser Bevormundung“: Konferenz in Frankfurt skizziert einen modernen Islam Welcher Islam ist gemeint? Anders gefragt: Wie müsste ein Islam beschaffen sein, der sich ohne heftige Abstoßungsreaktionen auf beiden Seiten in die deutsche Mehrheitsgesellschaft einfügt? Wie steht es generell um die Integrationsfähigkeit und -bereitschaft der Muslime? (Allgemeine Zeitung) |
29. Apr | "In den meisten Moscheen gibt es kein Radikalisierungsproblem" Wie berechtigt ist Kauders Vorstoß zur Moscheenüberwachung? Islamrechtler Ademi meint, die wenigen Moscheen, in denen Muslime radikalisiert werden, werden bereits beobachtet. (MDR) |
29. Apr | Experten erklären, was sich in Deutschland ändern muss Deutschland diskutiert über den Islam! Fernab jeglicher Polemik geben fünf Islam-Experten in BILD Antworten. (BILD Zeitung) |
29. Apr | Debatte über Muslime in Deutschland "Die Polemik der AfD ist gefährlich" Gehört der Islam zu Deutschland? Die AfD greift Sorgen der Bürger auf, schürt aber auch Ängste, meint der Islamwissenschaftler Khorchide. Er wirft der Partei im Gespräch mit tagesschau.de vor, den Islam für eigene Machtansprüche zu missbrauchen. (Tagesschau) |
29. Apr | "Wir wollen die Vielfalt des Islam zeigen" Der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, Mouhanad Khorchide, plädiert für einen liberalen Islam. Kritisch sieht er die Präsenz ausländischer Imame an deutschen Moscheegemeinden. (Deutsche Welle) |
28. Apr | Islam und Politik: Die Realität in Deutschland In Deutschland leben seit zum Teil schon sehr vielen Jahren, rund 4 Mio. Muslime, was jedoch nicht dazu geführt hat, den Islam als fremd wahrzunehmen. (Tagesschau) |
28. Apr | Islamwissenschaftler Dr. Ahmad Milad Karimi zu Gast in Mannheim Aktuelle und brennende Themen im interreligiösen Dialog diskutieren - das ist Ziel der neuen Reihe „Mannheimer Religionsgespräche“ im Ökumenischen Bildungszentrum sanctclara. (Evangelische Kirche Mannheim) |
27. Apr | Muslim theology faculties develop an ‘Islam for Germany’ While Germany’s politicians are loudly debating whether Islam is compatible with democracy, five of its state universities are quietly developing pioneering new Islamic theology faculties to try to ensure that it is. (RNS – Religion News Service) |
21. Apr | Wo sich Islamkritiker und Fundamentalisten treffen Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide bestreitet die These, wonach die Reform seiner Religion scheitern muss: Schwierige, demokratiefeindliche Stellen im Koran dürfe man heute eben nicht mehr als Anweisung lesen. Deswegen sei der Islam sehr wohl mit dem Grundgesetz vereinbar. Auch wenn die AfD anderes behauptet. (Cicero) |
19. Apr | Streitgespräch und Diskussion Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide – Ein Streitgespräch: „Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren“ (Bistum Limburg) |
13. Apr | Mouhanad Khorchide: Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus - Gott glaubt an den Menschen Lesung Gott ist der absolute Humanist. Davon ist der Islamische Theologe Mouhanad Khorchide überzeugt. In seinem neuen Buch "Gott glaubt an den Menschen" lenkt der Autor den Blick auf einen Gott, der den Menschen in seiner Freiheit uneingeschränkt ernst nimmt. (VHS Ravensberg) |
13. Apr | Wie hältst Du es mit dem Islam? Soll man den Islam ablehnen oder reformieren? Über diese Frage führten der Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad und der Theologe Mouhanad Khorchide ein Streitgespräch mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Dieses macht die Differenzen deutlich und fordert zur Selbstpositionierung auf. Dabei kann man aber eine inhaltliche und eine strategische Ebene unterscheiden. (Humanistischer Pressedienst) |
11. Apr | Islamwissenschaftler Milad Karimi: Mehr Islam wagen Der Islamwissenschaftler Milad Karimi hat dazu aufgerufen, «mehr Islam zu wagen». Das bedeute, die in Deutschland lebenden Muslime stärker in die Pflicht zu nehmen, um die Gesellschaft voranzubringen, sagte Karimi am letzten Donnerstag in Berlin. Dazu reichten Islamkonferenzen allein nicht aus. (Qantara) |
11. Apr | Wie gelingt der gesellschaftliche Zusammenhalt mit Flüchtlingen? - Die Diskussion vom 10.04.2016 Anlässlich des Forums "Flüchtlinge in Deutschland: Integration ermöglichen – Zusammenhalt stärken" zu dem Bundespräsident Joachim Gauck, im Schloss Bellevue, eingeladen hattte, fand eine Diskussion mit Vertretern aus Politik und Medien statt. (Youtube) |
11. Apr | „Mohammed wollte eine moderne Religion der Barmherzigkeit“ „Es ist nicht Aufgabe von Religionen, Gesetze zu erlassen“: Der Islam ist ganz anders – sagt der islamische Religionspädagoge Mouhanad Khorchide. Als Sohn palästinensischer Flüchtlinge in Beirut geboren, in Saudi-Arabien – wo der Vater Arbeit gefunden hatte – aufgewachsen, widmet sich Mouhanad Khorchide seit 2010 als Hochschullehrer an der Universität Münster der islamischen Religionspädagogik. (Die Tagespost) |
10. Apr | „Das berührt mich im Herzen“ Der Islamwissenschaftler Milad Karimi hat dazu aufgerufen, „mehr Islam zu wagen“. Das bedeute, die in Deutschland lebenden Muslime stärker in die Pflicht zu nehmen, um die Gesellschaft voranzubringen, sagte Karimi am Donnerstag in Berlin. Dazu reichten Islamkonferenzen allein nicht aus. Religionen seien „sehr ambivalent“. Sie hätten Friedenspotenzial, aber auch Gewaltpotenzial, so Karimi. (Islamische Zeitung) |
08. Apr | "Humanisten aller Konfessionen, vereinigt euch!" Beim diesjährigen taz.lab sprachen und diskutierten 240 Personen zu dem Thema "Fremde oder Freunde. Die Lust an der Differenz". Gemeinsam mit der Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Ellen Ueberschär, dem Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi und der jüdischen Künstlerin Anna Adam diskutierte Michael Schmidt-Salomon, ob die Welt ohne Religion ein besserer Ort wäre. (Humanistischer Pressedienst) |
08. Apr | Reden isch wie Velofahre «Mundart»-Kolumnistin Renata Burckhardt über Sprechen und Velofahren. Reden isch wie Velofahre«Es liegt im Wesen der Übersetzung, dass sie niemals aufhört.» Schöne Satz. Han i vom Islamwüsseschaftler Ahmad Milad Karimi ghört. Wäg dr ändlose Debatte, weli Übersetzig vom Koran gäuti. (Der Bund) |
07. Apr | "Was macht uns als Gesellschaft aus?" im Gespräch mit dem Bundespräsidenten Joachim Gauck, Prof. Dr. Dr. Hans Joas (Humboldt-Universität zu Berlin), Giovanni di Lorenzo (Chefredakteur, Die Zeit) und Prof. Dr. Dr. Gertrude Lübbe-Wolff (Richterin am Bundesverfassungsgericht a. D.) zu den Themen "Wie gelingt der gesellschaftliche Zusammenhalt?" und "Was macht uns als Gesellschaft aus?" im Schloß Bellevue Berlin. (facebook) |
07. Apr | Flüchtlinge in Deutschland - Wie gelingt der gesellschaftliche Zusammenhalt? Anlässlich des Forums "Flüchtlinge in Deutschland: Integration ermöglichen – Zusammenhalt stärken" zu dem Bundespräsident Joachim Gauck, im Schloss Bellevue, eingeladen hattte, fand eine Diskussion mit Vertretern aus Politik und Medien statt. (Phoenix) |
07. Apr | Flüchtlinge in Deutschland: Integration ermöglichen - Zusammenhalt stärken Bundespräsident Gauck und Robert Bosch Stiftung veranstalten Forum zu Flüchtlingen, Integration und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Podiumsdiskussion, auf der sich Bundespräsident Gauck u.a. mit Giovanni di Lorenzo, Zeit-Chefredakteur, Milad Karimi, Religionsphilosoph an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der ehemaligen Bundesverfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff und Hans Joas, Professor für Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin darüber austauscht, was uns als Gesellschaft in Deutschland ausmacht und wie der gesellschaftliche Zusammenhalt gelingen kann. (finanzen.net) |
07. Apr | Bundespräsident Gauck: Konflikte bei Integration offen ansprechen Deutscher Bundespräsident ermutigt dazu, bei Flüchtlingsintegration offen mit Konflikten umzugehen. Der Islamwissenschaftler Milad Karimi rief dazu auf, «mehr Islam zu wagen». Das bedeute, die in Deutschland lebenden Muslime stärker in die Pflicht zu nehmen, um die Gesellschaft voranzubringen, sagte Karimi. Dazu reichten Islamkonferenzen allein nicht aus. (kath.net) |
07. Apr | Studientag "Vielfältiger Islam und gewaltbereiter Salafismus." Eine Informationsreihe für pädagogische Fachkräfte in der Ernst-Barlach-Gesamtschule, organisiert von der Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Schule mit Prof. Mouhanad Khorchide. (facebook) |
06. Apr | Absoluter Gott, relativer Mensch Ach, wie wäre das schön, wenn wir uns einfach so über Gott unterhalten könnten. Aber es sitzen da immer so viele andere Leute noch mit am Tisch. Gerade habe ich das Buch “Gott glaubt an den Menschen” von Mouhanad Khorchide gelesen. Ich finde die Frage spannend, wie sich das muslimische und das christliche Gottesbild voneinander unterscheiden. (Gott und Co.) |
02. Apr | Religion: „Wir müssen auch Extremisten in den Dialog bringen” Herr Karimi, Sie haben gerade als Podiumsgast an der Veranstaltung „… and no religion too – Wäre die Welt ein besserer Ort ohne Religion?“ teilgenommen. Sind Sie zufrieden? (TAZ) |
02. Apr | Religionsdebatte: Humanisten aller Konfessionen, vereinigt euch! Ahmad Milad Karimi, Islamwissenschaftler und selbst Muslim, hält Religionen für ambivalente Konzepte, in denen sowohl Gewalt-, als auch Friedenspotential enthalten sind. „Es liegt an uns, wie wir Religion interpretieren. Theologie besteht darin, zu verstehen“. (TAZ) |
01. Apr | Buch des Monats April 2016 --- Be-Gründungen islamischer Theologie Ahmad Milad Karimi: HINGABE. Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie. Der vorliegende Band hat eine längere Entwicklungsgeschichte hinter sich. Er bildet die systematische Aufarbeitung von Beiträgen und Diskussionen, die dieser umfassend denkende islamische Theologe z.T. schon vor seiner Berufung nach Münster in Freiburg geführt hat. Das hat den Vorzug, dass er auch einzelne Positionen islamischer Theologie kritisch hinterfragt, und zwar im Zusammenhang von Glaube und Identität, in der Annäherung an das Geheimnis Gottes und in einem Offenbarungsverständnis, das die menschliche Erfahrung zum Ausgangspunkt macht. (Ein-Sichten) |
30. Mrz | Infotag zum Thema Islam und Salafismus Der Islam und der gewaltbereite Salafismus beschäftigen nicht nur Eltern, Historiker und Islamwissenschaftler. Wichtig in der Präventionsarbeit sind Pädagogen und pädagogische Fachkräfte. Im Mittelpunkt der ganztätigen Veranstaltung steht unter anderem ein Vortrag von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide. (WAZ) |
29. Mrz | Zentrum für Islamische Theologie kooperiert mit Malaysia Der Austausch mit der Wissenschaft in der islamischen Welt ist dem Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) ein wichtiges Anliegen. Kooperationen mit islamischen Universitäten, die den Islam als weltoffene Religion in der Lehre und Forschung etablieren wollen, sind dafür sehr wichtig. (WWU Münster) |
25. Mrz | Streitgespräch: Wie lese ich den Koran? Über das neue gemeinsame Buch von Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide diskutiert „Forum“-Moderator Abdul-Ahmad Rashid mit den beiden Autoren. Ein Streitgespräch. (ZDF) |
25. Mrz | Gespräch zwischen dem EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm und Prof. Dr. Mouhanad Khorchide Am vergangenen Dienstag trafen sich beide zu einem sehr anregenden Gespräch, das demnächst als Buchbeitrag im Buchprojekt EKD-Reformationsbuch „Die Welt verändern“, Aufbau Verlag / edition chrismon, Herbst 2016, erscheinen wird. (facebook) |
22. Mrz | Religiöse Bildung stärkt säkulare Gesellschaft Religiöse Bildung an Schulen und Universitäten unterläuft nicht die säkulare Gesellschaft. Das meint Ahmad Milad Karimi. Der Islamwissenschaftler sieht die Zivilgesellschaft so eher gestärkt - und zwar durch Pluralität und Orientierungshilfe. (Deutschlandradio Kultur) |
22. Mrz | Infotag für Pädagogen: "Moderne islamische Ethik" Der Islam und der gewaltbereite Salafismus beschäftigen nicht nur Eltern, Historiker und Islamwissenschaftler. Wichtig in der Präventionsarbeit sind Pädagogen und pädagogische Fachkräfte. Sie merken oft als erste, wie und mit welcher Zielrichtung junge Menschen sich verändern und abzudriften drohen. (Rheinische Post) |
19. Mrz | Friedensappell an die Welt - Kairoer Großimam nimmt an Religionskonferenz teil Ranghohe Vertreter von Christentum und Islam haben eine Religionskonferenz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) für einen wortstarken Friedensappell an die Länder und Glaubensgemeinschaften der Welt genutzt. "Wir alle müssen uns gegen den Terrorismus als den schlimmsten Auswuchs politischer Krisen stellen - alle Muslime sind zum Frieden aufgerufen", betonte der Großimam der Kairoer al-Azhar-Universität, Scheich Ahmed Mohammad al-Tayyeb. (glaubeaktuell.net) |
17. Mrz | Großscheich distanziert sich vom Terror im Namen des Islam In seiner Heimat im Nahen Osten sind die Religionen Grund für Kriege, Blutvergießen und Vertreibungen. Auf Einladung der Uni Münster ist mit Ahmed al-Tajib einer der höchsten Würdenträger des sunnitischen Islam zu Gast. Er will den Dialog. (Focus) |
17. Mrz | Großimam besucht Religionskonferenz Münster Für die islamische Welt ist er einer der wichtigsten Vorsteher ihrer Religion, der Großimam Scheich Ahmed al-Tayyeb. Im Zuge einer Religionskonferenz besuchte der Professor der Uni Kairo die Stadt Münster und trug sich in das goldene Buch der Stadt ein. (WDR Münster) |
17. Mrz | Hoher Besuch in Münster Die Stadt Münster hatte für zwei Tage Besuch von einem der höchsten islamischen Würdenträger. Der Großimam, Scheich Ahmed al-Tayyeb, ist das geistige Oberhaupt der Al-Azhar-Unversität in Kairo und nahm am Donnerstag (17.03.2016) im münsterischen Schloss an einer Religionskonferenz teil. (WDR) |
17. Mrz | Scheich setzt Zeichen gegen Extremismus Groß-Imam Ahmad Mohammad al-Tayyeb ist einer der wichtigsten Repräsentanten der Sunniten und damit der mächtigsten Glaubensrichtung des Islam. Mit seinem Besuch in Deutschland und an der ¬Universität Münster wollte der 70-jährige Scheich der Kairoer Al-Azhar-Universität ein Friedens-Zeichen setzen. (Westfälische Nachrichten) |
17. Mrz | Friedensappell an die Welt Ranghohe Vertreter von Christentum und Islam haben eine Religionskonferenz an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) für einen wortstarken Friedensappell an die Länder und Glaubensgemeinschaften der Welt genutzt. (WWU Münster) |
16. Mrz | Brückenbauer im Namen Allahs Mit seinem Deutschland-Besuch kommt Ahmed Mohammed al-Tayyeb, der Großimam der Al-Azhar-Universität, in diesen Tagen gewissermaßen an den Ort seiner Berufung: Es war von Heidelberg aus, als Ägyptens damaliger Präsident Hosni Mubarak, zu dem Zeitpunkt Patient der Heidelberger Universitätsklinik, im März 2010 den Aufstieg al-Tayyebs an die Spitze der Kairoer Hochschule besiegelte. (katholisch.de) |
14. Mrz | Religion und Fluchterfahrungen „Die Wolfsburg“ lädt Anfang April zum zweitägigen Mülheimer Interreligiösen Dialog. Flucht, Exil, Heimat in Judentum, Christentum und Islam stehen im Vordergrund des vierten Mülheimer Interreligiösen Dialogs. Die Tagung unter dem Titel „Wer glaubt, ist ein Flüchtling“ findet statt vom 4. bis 5. April 2016 in der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“, Falkenweg 6, in Mülheim. (Bistum Essen) |
13. Mrz | Treffen mit Mitgliedern der CDU-Landtagsfraktion NRW Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Serap Güler trafen sich am Montag, dem 13.03.2016 einige Mitglieder der CDU-Landtagsfraktion NRW mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide zu einem fruchtbaren Austausch. (facebook) |
12. Mrz | Gemeinsame Tagung in Oslo Eine gemeinsame Tagung in Oslo (10. bis 13. März 2016) mit der Lutheran World Federation, der Fakultät für Theologie der Universität Oslo und dem Zentrum für Islamische Theologie zum Thema Hermeneutik des Korans und der Bibel. (facebook) |
11. Mrz | Islam und Gewalt: Streitgespräch zwischen Abdel-Samad und Khorchide Der Islamkritiker Hamed Abdel-Samad hält Mohammed für einen Terroristen, der Theologe Mouhanad Khorchide versteht den Islam als Barmherzigkeit. Beide trafen sich zum Streitgespräch in Berlin. (Qantara) |
11. Mrz | "Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren" Die beiden gehören zu den bekanntesten muslimisch geprägten Menschen in Deutschland. Der eine kritisiert den Islam fundamental, der andere will ihn reformieren. Der eine ist Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad, der andere ist Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Theologie. Die beiden streiten miteinander – in einem Buch und öffentlich. (Deutschlandfunk) |
10. Mrz | Wie soll man den Koran auslegen? Der Islam – unreformierbar oder reif für die Aufklärung? Ein Gespräch zwischen dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide und dem Islamkritiker Hamed Abdel-Samad zeigt den schwierigen Stand der Islamkritik hierzulande. (FAZ) |
10. Mrz | Abdel-Samad und Khorchide streiten über Islam Der Islamkritiker Hamed Abdel-Samad und der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide streiten über den Islam in unserer Gesellschaft. Der eine hält den Propheten für gewalttätig, der andere schreibt dem Islam Barmherzigkeit zu. Ihre Diskussion veröffentlichen sie in einem Buch. (Pro christliches Magazin) |
04. Mrz | Religion im Dialog Der Anschlag am 9. September 2015 in Paris wirkt bis heute nach: Zunehmend wird der Islam mit Unterdrückung und Terror verbunden. Extremistische Gruppierungen, unter ihnen der gefürchtete IS, berufen sich in ihrem Tun auf den Islam. Aber haben ihre Ideologien tatsächlich dort ihren Ursprung? Dieser Frage widmete sich Prof. Dr. Mouhanad Khorchide in seinem VHS-Vortrag „Gott glaubt an den Menschen – Mit dem Islam zu einem neuen Islamismus“. (Westfälische Nachrichten) |
04. Mrz | Islamwissenschaftler Khorchide stellt neues Buch vor "IS-Terroristen haben islamische Welt wachgerüttelt". Die Gewaltexzesse hätten zu einer Gewissenserforschung über das Verständnis des Islam geführt, sagte der Münsteraner Theologen am Mittwoch in Berlin. Als Beispiel nannte er Diskussionen an der Kairoer Al-Azhar-Universität, die zu den wichtigsten wissenschaftlichen Institutionen im Islam gehört. (Domradio.de) |
04. Mrz | Hohe Wertschätzung für die eigenen Eltern Die eigenen Eltern genießen in den meisten Kulturen und Religionen hohen Respekt. Im Islam wird der Wertschätzung noch einmal besonders hervorgehoben. Und zwar mit einer der schönsten Wendungen, die dem Koran eigen sind, wie Milad Karimi von der Uni Münster ausführt. (Deutschlandfunk) |
21. Feb | Die Arbeit des Zentrums für islamische Theologie. Es geht um Wissen – nicht ums Glauben Münster - Die Perspektive der Arbeit ist sicher – fünf weitere Jahre über 2017 hinaus. Das war bisher die formale Frist, die dem Zentrum für islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster durch die Finanzierung mit Bundesmitteln gesetzt war. (Westfälische Nachrichten) |
20. Feb | Halbtagsseminar mit Prof. Milad Karimi Halbtagsseminar mit Prof. Milad Karimi im Münchner Forum für Islam über "Auf den Spuren der islamischen Gelehrsamkeit: Abu Hamid Muhamad al-Ghazali" (facebook) |
20. Feb | Universität plant gemeinsame Gebetsstätte. Moschee-Pläne sind vom Tisch Münster - Die Universität begräbt ihre Pläne für eine Moschee auf ihrem Gelände. Eine alternative Idee aber gibt es. (Westfälische Nachrichten) |
17. Feb | Islamisten werben mit "Paradies mit Essen, Trinken und Erotik" Hamm - Einer der führenden Islamwissenschaftler Deutschlands, Mouhanad Khorchide, sprach in Hamm über die Anziehungskraft der Islamisten auf junge Menschen. Extremisten würden den jungen Menschen die Anerkennung geben, die sie sonst nicht bekommen. (wa.de) |
16. Feb | Mouhanad Khorchide plädiert für einen Diskurs des Friedens Er ist unter Muslimen umstritten, aber seine Ideen können für das Miteinander der Religionen in Deutschland hilfreich sein. Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide setzt sich ein für eine andere, eine gewaltfreie Lesart des Koran und für einen gewaltfreien Dialog zwischen den Bekenntnissen. Seine zentrale Einsicht: "Die Wahrheit ist unverfügbar." (Volksfreund) |
16. Feb | Wohin nur mit all diesen Erinnerungen? Wenn er nicht immer wieder aufheiternde Anmerkungen eingestreut hätte – die gut 100 Zuhörer im ausverkauften Vortragssaal des Ludgeruswerk Lohne wären mit einem sehr beklemmenden Gefühl nach Hause gegangen. Nachdenklich machte die Lesung des 1992 mit seiner Familie aus Afghanistan geflüchteten Autors und heutigen Münsteraner Philosophie-Professors Ahmad Milad Karimi allemal. (Sonntagsblatt) |
16. Feb | Afghan scholar Ahmad Milad Karimi wins Rumi Prize TEHRAN - The Foundation for Islamic Studies in Germany honored Afghan-born Islamic scholar Ahmad Milad Karimi with the prestigious Rumi Prize during a ceremony held at the University of Münster last week on Wednesday. (Tehran Times) |
12. Feb | "Gott im Islam ist barmherzig" Mouhanad Khorchide zu Gast bei der Abiturientenakademie in Lahnstein. „Der Islam ist Liebe, er ist Barmherzigkeit“ – Mit diesen Worten hat Professor Mouhanad Khorchide bei Schülern, Eltern und Gästen am 10. Januar während eines Vortragsabends im Johannes-Gymnasium Lahnstein für ein differenzierteres Bild seiner Religion geworben. (Bistum Trier) |
11. Feb | Preis für Karimis „Hingabe“ Der islamische Religionsphilosoph Milad Karimi von der Universität Münster wurde für sein Grundlagen-Werk mit dem Rumi-Preis der Stiftung für islamische Studien ausgezeichnet. (Westfälische Nachrichten) |
10. Feb | Rumi-Preis für Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi Der afghanisch-deutsche Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi hat für seine wissenschaftliche Publikation „Hingabe. Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie“ den „Maulana Dschalaluddin Rumi“-Preis erhalten. (ORF) |
10. Feb | Accessing the Koran Ahmad Milad Karimi is one of Germany′s most dynamic philosophers of religion. Having come to the country as a refugee when he was a child, he is now helping to establish an Islamic philosophy of religion and has produced a new translation of the Koran. His main concern is to break down the foreignness of Islam. (Qantara) |
10. Feb | Halbtagsseminar mit Dr. Ahmad Milad Karimi Al-Ghazali (gest. 1111) nimmt eine herausragende Stellung in der islamischen Geistesgeschichte ein. Prof. Milad Karimi (Univ. Münster) ist einer der besten Kenner der islamischen Philosophie. Im Rahmen eines Halbtagsseminars, das das MFI in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Freunde Abrahams anbietet, führt er intensiv in das Denken Al-Ghazalis ein. (Münchener Forum für Islam) |
09. Feb | Rumi-Preis an Ahmad Milad Karimi Der Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi erhält für seine wissenschaftliche Publikation "Hingabe. Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie" (Rombach) den Maulana Dschalaluddin Rumi-Preis 2015 für islamische Studien. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung wird von der Stiftung für islamische Studien vergeben und am 10. Februar in Münster überreicht. (Börsenblatt) |
08. Feb | Karimi liest in Lohne Milad Karimi: Vom Flüchtling zum Professor. Der Münsteraner Wissenschaftler ist einst selbst nach Deutschland geflohen. Am kommenden Montag spricht er im Ludgerus-Werk Lohne über seine Erfahrungen. Dabei geht es ihm vor allem um mehr Menschlichkeit. (Oldenburgische Volkszeitung) |
08. Feb | Rumi-Preis für Ahmad Milad Karimi Der Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi erhält für seine wissenschaftliche Publikation »Hingabe. Grundfragen der systematisch-islamischen Theologie« den »Maulana Dschalaluddin Rumi«-Preis. (Buchmarkt) |
06. Feb | Wie viel Reform braucht der Islam? Wer hat eigentlich die Deutungshoheit im Islam? Diese Frage beschäftigt die muslimische Welt. In einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins Der Spiegel kommen Erneuerer und Fundamentalisten zu Wort. (Pro - Christliches Medienmagazin) |
06. Feb | „Gott ist kein Diktator“ In Deutschland hat längst ein Kampf um die Deutungshoheit über den Islam begonnen. Moderne Muslime fordern Fundamentalisten heraus – und wollen ihre Religion erneuern. (Spiegel Online) |
06. Feb | اعطای جایزه کتاب سال ۲۰۱۵ مطالعات اسلامی در آلمان جایزه کتاب سال ۲۰۱۵ با داوری جمعی از اساتید آلمانی و اتریشی به آقای پروفسور احمد میلاد کریمی استاد کرسی فلسفه، عرفان و کلام دانشگاه مونستر به خاطر کتاب جدید وی به نام «تسلیم» اعطا میشود (MEHR Newsagency) |
05. Feb | Mouhanad Khorchide: Islam ist Barmherzigkeit Ausgehend von der islamischen Theologie selbst liefert Mouhanad Khorchide in seinem Vortrag und seinem Buch "Islam ist Barmherzigkeit" ein Verständnis vom Islam als Religion der Barmherzigkeit und argumentiert dabei mit islamischen Quellen. (Literaturland Westfalen) |
04. Feb | Die Fremdheit des Korans durchbrechen Ahmad Milad Karimi gehört zu den umtriebigsten Religionsphilosophen Deutschlands. Einst als Flüchtlingskind ins Land gekommen, engagiert er sich für eine Etablierung der islamischen Religionsphilosophie und legte eine Neuübersetzung des Korans vor. (Qantara) |
04. Feb | Stift Melk: Religionen für den Frieden Am 03.02.2016 um 19:00 Uhr trafen sich Vertreter verschiedener Religionen und sprachen sich für Frieden und einen offenen Dialog aus. Prof. Khorchide hielt zu diesem Anlass die Festrede. (ORF) |
02. Feb | Rumi-Preis für Ahmad Milad Karimi Der Islam vertritt als Offenbarungsreligion den Standpunkt der absoluten Einheit Gottes. Wie wird aber theologisch nach diesem Einen gefragt? Worin besteht die Unbedingtheit Gottes in Relation zum Bedingten? Und warum erschafft Gott überhaupt etwas? (Rombach) |
01. Feb | Ressource des Guten Hilft Religion bei der Integration von Flüchtlingen oder schadet sie? In Berlin diskutierte darüber eine Runde mit Margot Käßmann. Erwartungsgemäß gibt es keine einfache Antwort: Die heilsamen Kräfte der Religion würden übersehen, kritisierte die evangelische Theologin und ehemalige EKD-Ratsvorsitzende. (Deutschlandfunk) |
01. Feb | Nach Übergriffen von Köln: "Integration ist nicht nur Sache des Staates" Wie kann gelungene Integration aussehen? Einen Monat nach den Übergriffen in Köln wird das Thema unverändert heiß diskutiert. In einer Expertenrunde am Montag in Wien wurden Forderungen laut, etwa nach einer besser ausgebildeten Polizei und mehr Aufklärung innerhalb des Islam. (GMX) |
31. Jan | Rezension des Buches „Gott glaubt an den Menschen – Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus“ von Prof. Dr. Dr. Peter Eicher Die grundlegende Dimension des modernen Humanismus, darin täuscht sich Mohamad Khorchide nicht, liegt in der Tat im Mut der Individuen, sich zur selbstursprünglichen Freiheit zu bekennen und diese Freiheit im eigenen Handeln und im kommunikativen Leben mit anderen zu bewähren. (facebook) |
29. Jan | Werte vermitteln Wie soll interreligiöser und weltanschaulicher Dialog in Zeiten der Flüchtlingskrise aussehen? Dieser Frage gingen Experten in Berlin nach. (Jüdische Allgemeine) |
28. Jan | Stift Melk: Interreligiöse Begegnungen für Frieden Das Stift Melk ist am 1. Februar Schauplatz der „Peace-Vesper 2016“, einer interreligiösen Begegnung im Zeichen des Friedens. Festredner ist der Islamwissenschaftler und Soziologe Mouhanad Khorchide. (ORF) |
28. Jan | Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch Gestern Abend fand in Berlin die erste Abendveranstaltung der Dialogperspektiven statt. Vor einem vollen Saal diskutierten Milad Karimi, Margot Käßmann und Micha Brumlik über die Rolle von Religionen bei der Integration von Geflüchteten in Deutschland und Europa. (facebook) |
28. Jan | Deklaration gegen religiöse Diskriminierung In Marrakesch haben Vertreter mehrerer Konfessionen über religiöse Toleranz im Islam diskutiert. Anschließend schlagen sie konkrete Schritte für ein religiöses Miteinander vor - und rechnen mit der bisherigen Praxis ab. (Deutsche Welle) |
28. Jan | Erziehungswissenschaftler Brumlik gegen Integrationsvereinbarungen Brumlik diskutierte gemeinsam mit der Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, und dem Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi über die Rolle der Religionen bei der Integration von Flüchtlingen. (evangelisch.de) |
22. Jan | Der weite Weg in die innere Heimat Es war das Jahr 1992, als der 13-jährige Milad Karimi mit Eltern und Schwester nach 13-monatiger Odyssee von Afghanistan über Moskau und Hannover im Aufnahmelager in Schwalbach am Taunus ankam. „Ich bitte um Asyl!“ Diesen Satz hatte er gelernt. „Ein erhebendes Gefühl. Das Leben ist gerettet!“, so beschreibt Karimi, heute Professor für Islamische Philosophie an der Universität Münster, seine damalige Befindlichkeit. (Westfälische Nachrichten) |
19. Jan | Ministerium fördert Zentrum für Islamische Theologie bis 2021 Das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) erfreut sich seit seiner Gründung im Jahr 2011 großen Zuspruchs - im aktuellen Wintersemester sind 677 Studierende in den vier Studienfächern eingeschrieben. (WWU Münster) |
17. Jan | Ein neuer Lessing? - Milad Karimi im Porträt Auch er war einst, als 14-Jähriger, Flüchtling und Asylwerbender - heute, mit 36, ist Milad Karimi einer der prominentesten Islamwissenschaftler Europas. Als Professor für islamische Philosophie an der Universität Münster gehört Karimi zu denen, die sich engagiert und wortgewaltig für einen toleranten und weltoffenen Islam einsetzen. (ORF) |
16. Jan | Einst Asylbewerber, heute Professor Mit 14 kam er als illegaler Flüchtling nach Darmstadt. Heute ist der aus Afghanistan stammende Ahmad Milad Karimi Professor für Islamische Philosophie in Münster/Westfalen. In seiner früheren Schule, der Brechtschule, erzählte er gestern, wie ihm engagierte Lehrer bei der Integration halfen. (Echo) |
15. Jan | „Ich bitte um Asyl“ Aka im Gespräch: Ahmed Milad Karimi kam als illegaler Flüchtling nach Deutschland und ist heute Professor. Welch ein Schicksal! Vor 22 Jahren flüchtete der damals 13 Jahre alte Ahmed Milad Karimi mit seinen Eltern und der kleinen Schwester aus Afghanistan. Ihr Ziel war Deutschland, das Land, in dem Karimis Vater studiert und von dem er seinem jungen Sohn immer vorgeschwärmt hatte. (Akademie 55 Plus) |
15. Jan | Die Männerbilder des Korans Unterstützt der Koran ein patriarchalisches Männerbild oder die Gleichstellung beider Geschlechter? Pauschale Antworten sind schwierig. Es kommt auf die Auslegung an. (ZEIT) |
13. Jan | Haben die sexuellen Übergriffe mit der Religion zu tun? Pro und Kontra: Exmuslimin Sabatina James und Prof. Mouhanad Khorchide reagieren auf die sexuellen Übergriffe in Köln und anderswo. Wer als Muslim betrunken junge Frauen belästigt oder bestiehlt, handelt mit Sicherheit gegen seine Religion, die ihm dies alles unmissverständlich verbietet und als Sünde erachtet. Daher darf man die Vorfälle am Silvesterabend nicht dem Islam zuschieben. (kath.web) |
13. Jan | Die Übersetzung des Unübersetzbaren Der Koran ist nicht nur die heilige Schrift des Islam. Als Text hat er auch poetische Qualitäten, die sich gerade dann offenbaren, wenn die einzelnen Suren in ihrer melodiösen Sprache rezitiert werden. In Übersetzungen geht diese ästhetische Qualität verloren. Diesem Thema widmet sich Milad Karimi. (Süddeutsche) |
12. Jan | Haben die sexuellen Übergriffe mit dem Islam zu tun? In Deutschland ist eine Debatte entbrannt um die Frage, ob sexuelle Übergriffe auf den Islam zurückzuführen sind. Nach Ansicht des Professors für islamische Religionspädagogik, Mouhanad Khorchide (Münster), handelt ein Muslim, der betrunken junge Frauen belästigt oder bestiehlt, gegen seine Religion. (idea) |
11. Jan | Vom Asylbewerber zum Professor LEBENSWEGE Ahmed Milad Karimi, einst Flüchtling aus Kabul, stellt sein Buch vor. Als Flüchtlingsjunge lernte der aus Kabul (Afghanistan) stammende Ahmad Milad Karimi Darmstadt kennen. Heute, 22 Jahre später, ist der Sechsunddreißigjährige deutscher Staatsbürger und Professor in Münster. (Echo) |
05. Jan | Islamwissenschaftler Khorchide über Islamströmungen in Deutschland "In Anerkennung der Vielfalt" Der politische Konflikt zwischen Iran und Saudi-Arabien trügt, sagt Mouhanad Khorchide, eigentlich kommen Schiiten und Sunniten gut miteinander aus. Bestes Beispiel sei Deutschland mit einem vielfältigen Islam. (domradio.de) |
28. Dez | Interview with Mouhanad Khorchide "Religion seeks to touch people′s hearts" The new book by Islamic Studies scholar Mouhanad Khorchide argues for a modern understanding of the Koran and considers the relationship between God and humanity. "The Koran aims to bring up mature human beings, who develop their own religious nature", says Khorchide. Interview by Canan Topcu. |
![]() |
28. Dez | Nach der Berufsphase Neues lernen WEITERBILDUNG - Akademie 55plus stellt Programm für das erste Halbjahr 2016 vor / Kurse, Ausflüge und Vorträge. Am 15. Januar um 18 Uhr wird der ehemalige Flüchtling und heutige Professor Ahmad Milad Karimi im Literaturhaus in der Kasinostraße 3 von seiner Zeit im Darmstädter Containerlager berichten und wie Lehrer sein außergewöhnliches Sprachtalent gefördert haben. |
![]() |
21. Dez | Religionsphilosoph: "Der Koran ist kein Werkzeugkasten" Ahmad Milad Karimi über Goethes Beschäftigung mit dem Koran, die Gründe für seine Koran-Neuübersetzung und den Schmerz, die eigene Religion so verunglimpft zu sehen. |
![]() |
21. Dez | NRW: Versagen die Schulen im Kampf gegen den Salafismus? Immer mehr Jugendliche geraten in den Bann des Salafismus. Lehrer fühlen sich von der Landesregierung bei dem Problem allein gelassen. Für die Landesregierung jedoch ist alles in Ordnung. |
![]() |
18. Dez | Islamische Theologie: Mekka und Medina Mohammed zog eine klare Trennlinie zwischen dem, was er als Gottes Gesandter verkündete, und dem, was er als seine Meinung vortrug. Heute ist es dringender denn je, im Islam zwischen Glauben und Meinen zu unterscheiden. Nur so kann er sich reformieren. |
![]() |
10. Dez | Ahmad Milad Karimi, Religionsphilosoph und Islamwissenschaftler Als Flüchtling aus Afghanistan kommt er nach Deutschland, heute ist er Professor für islamische Religionsphilosophie und Mystik in Münster: Ahmad Milad Karimi. |
![]() |
09. Dez | Der Mensch flüchtet sein Leben lang Und auch in der kommenden Woche präsentiert Euch die IHV einen weiteren, spannenden Gastvortrag von Herrn Dr. Milad Karimi. Wir freuen uns, wenn wir Euch wieder zahlreich empfangen dürfen! |
![]() |
08. Dez | Er ist Deutschlands klügster Islamkritiker - und das hat er Muslimen zu sagen In Deutschland leben etwa vier Millionen Muslime. Und durch die Flüchtlingskrise kommen immer mehr Menschen muslimischen Glaubens nach Deutschland. Viele Menschen hierzulande haben Angst vor der Ausbreitung eines radikalen, eines salafistischen Islam. Einer Auslegung des Koran, die zu Gewalt und Ablehnung aller Andersgläubigen aufruft. |
![]() |
03. Dez | Wie sinnvoll ist ein Verbot?"Die Burka ist nicht im Sinne des Koran" Eine Pflicht zur Vollverschleierung gibt der Koran "nur sehr schwer her", sagt die islamische Theologin Dina El Omari. Die Debatte über ein Burka-Verbot hält sie trotzdem für konstruiert: "Wir haben viel schwerwiegendere Probleme." |
![]() |
03. Dez | Theologie gegen den Terror Islamische Theologie ist ein junges Fach an deutschen Universitäten, nun steht es auf dem Prüfstand. Dabei geht es nicht nur um die Ausbildung von Religionslehrern und Imamen, auch die Politik hat Erwartungen. |
![]() |
03. Dez | Religionen im Dialog - Gewalt im Namen der Religion? Das Thema "Gewalt im Namen der Religion" ist angesichts der derzeitigen Anschläge auf der ganzen Welt aktueller denn je. Juniorprofessorin Dr. Handan Aksünger, Professor Dr. Mouhanad Khorchide und Professor Dr. Perry Schmidt-Leukel werden ihre Ansichten dazu teilen. |
![]() |
02. Dez | Khorchide: Islam-Unterricht an Schulen hilft gegen Salafismus Ein guter Islam-Unterricht an den Schulen ist für den Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide ein wichtiger Beitrag, um Jugendliche von extremistischen Strömungen fernzuhalten. |
![]() |
02. Dez | Khorchide: Islam-Unterricht an Schulen hilft gegen Salafismus Ein guter Islam-Unterricht an den Schulen ist für den Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide ein wichtiger Beitrag, um Jugendliche von extremistischen Strömungen fernzuhalten. |
![]() |
02. Dez | "Der Islam muss der Gewalt abschwören" Der 44-jährige Professor für Islamische Theologie lehrt an der Universität Münster, bekommt Morddrohungen und steht unter Polizeischutz. Er hat die Vision eines aufgeklärten Islam, der eine starke Waffe gegen den Dschihadismus sei. |
![]() |
30. Nov | Eine Hinführung zum Koran Den letzten Vortrag in der "Rottweiler Reihe Religionen", die die evangelische und die katholische Erwachsenenbildung gemeinsam veranstalten, gestaltet am Donnerstag, 3. Dezember, der Islamwissenschaftler Milad Karimi. |
![]() |
26. Nov | Die Blumen des Koran oder: Gottes Poesie Eine außergewöhnliche Einführung in die Welt des Korans. Ahmad Milad Karimi stellt die wichtigsten Verse zusammen und begleitet Sie in ausgewählte Passagen. |
![]() |
25. Nov | Die Welt neu denken Das Reflecta-Filmfestival versammelt künstlerische Ansätze, die über Fragen von Identität, Abgrenzung und Umgang mit der Umwelt nachdenken. |
![]() |
24. Nov | Künftig prägen auch Muslime Deutschland Der Staat sollte Religionen nicht aus der Öffentlichkeit verdrängen, sondern das Nebeneinander von religiösen wie nicht-religiösen Überzeugungen ermöglichen. Diese Forderung stellt ein Arbeitspapier der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung, das am 23. November bei einer Tagung in Berlin vorgestellt wurde. |
![]() |
21. Nov | Shai Hoffmann interviewt für seinen Blog CrowdLove den Islamwissenschaftler Dr. Milad Karimi Wie ist der ehemalige Kriegsflüchtling ein renommierter Uni-Professor und Publizist geworden? Ein Gespräch über Chancen im Leben, die Liebe zum Qur’an und darüber, warum wir alle irgendwie Geflüchtete sind. Ein sehr inspierendes Gespräch sowohl für Geflüchtete und als auch für Nichtgeflüchtete |
![]() |
17. Nov | „Die Muslime müssen ihre Einstellungen überdenken“ Es ist eine unangenehme Pflichtübung nach jedem großen Terroranschlag: Die muslimischen Verbände und jeder einzelne Muslim wird aufgefordert, sich zu distanzieren. Also tut man das Selbstverständliche. Doch zugleich wird immer wieder betont, mit dem Islam habe das gar nichts zu tun. Für Mouhanad Khorchide sind das wenig hilfreiche Verdrängungsmechanismen. Der islamische Theologe leitet das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster und steht für einen aufgeklärten, liberalen, humanistischen Islam. |
![]() |
17. Nov | BKA-Tagung fragt nach Pariser Anschlägen: Was tun? Wie kann man sich vor einer Anschlagsserie wie in Paris schützen? Kriminologen, Terrorexperten und Innenpolitiker beraten beim BKA über Strategien gegen den Terrorismus. "Krieg ist definitiv nicht die Lösung", sagt der Islamwissenschaftler Khorchide. |
![]() |
17. Nov | Forschung trifft Praxis: Himmel auf Erden? Der Beitrag von Werten und Religion für nachhaltige Entwicklung. Im Dialog: Dr. Milad Karimi (Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) und Björn Zimprich (GIZ, Jordanien) |
![]() |
14. Nov | Interview mit Dr. Milad Karimi von Shai Hoffmann Teil 2 / 2 |
![]() |
13. Nov | Interview mit Dr. Milad Karimi von Shai Hoffmann Teil 1 / 2 |
![]() |
13. Nov | #3Min of FAME, LOVE & PEACE Filmpremiere am 23.11.2015 in Berlin - Galaveranstaltung am 20. Dezemebr in Köln Die erste muslimisch-jüdische Komödie Deutschlands – nach wahren Begebenheiten. |
![]() |
12. Nov | Im Gespräch "Osama Bin Laden war ein militanter Nihilist" - Günter Kaindlstorfer im Gespräch mit Milad Karimi, Religionsphilosoph, Islamwissenschafter, Koran-Übersetzer, Dichter und Verleger. |
![]() |
10. Nov | 15. pogovorni večer Foruma za dialog med vero in kulturo: Trije prstani: judovstvo, krščanstvo, islam Vabljeni na 15. pogovorni večer Foruma za dialog med vero in kulturo z naslovom Trije prstani: judovstvo, krščanstvo, islam, ki bo v torek, 10. novembra, ob 19.30 v Atriju ZRC na Novem trgu 2 v Ljubljani. O temi se bodo pogovarjali Raid Al-Daghistani, Jasminka Domaš, dr. Vid Snoj in moderator dr. Alen Širca. |
![]() |
08. Nov | Wer ist kein Flüchtling? Die negativen Schlagzeilen über Flüchtlinge häufen sich. Immer stärker wird das Ihr -und Wir Gefälle ausgeweitet. Doch würde ein Blick in die Geschichte nicht zeigen, dass wir alle Flüchtlinge sind? Ein Kommentar von Dr. Ahmad Milad Karimi. |
![]() |
05. Nov | Deutschland - Erste Informationen für Flüchtlinge Arabisch-Deutsch Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) hat gemeinsam mit dem Herder-Verlag einen Wegbegleiter für arabischsprachige Flüchtlinge herausgegeben. Dieser „Leitfaden für Deutschland“ erscheint jetzt in deutscher und arabischer Sprache. |
![]() |
04. Nov | Internationaler Kongress Universität Wien - RELIGIOUS FUNDAMENTALISM Die Arbeit der Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary European Society" konzentriert sich derzeit u.a. auf die Frage, wie bestimmte Wissensformen und Glaubensüberzeugungen auf die geistige Landschaft Europas rückwirken. In dieser Perspektive ist auch das neue Projekt angesiedelt, das das Phänomen des Religiösen Fundamentalismus in der heutigen globalen Gesellschaft untersucht. |
![]() |
04. Nov | Islam und Christentum liegen sehr nahe zusammen DIALOG 220 Besucher verfolgen Diskussion „Islam – Wo bleiben Aufklärung und Toleranz“. Schmidt-Degenhard, ein Kenner der Religionen, bekannt auch durch die hr-Reihe „Horizonte“, hat sich als kompetenten Gesprächspartner den Soziologen und Islamwissenschaftler Professor Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für islamische Theologie Universität Münster, eingeladen. |
![]() |
04. Nov | Islam ist nicht gleich Islam Mehr denn je gilt aktuell die Erkenntnis, dass Menschen aus anderen Kulturkreisen unsere Gesellschaft radikal verändern. Um Verständnis für andere Religionen zu erzeugen und Toleranz zu stärken haben der Lions Club und die Katholische Erwachsenenbildung zu einem Gesprächsabend eingeladen. |
![]() |
03. Nov | BKA: Einladung für Pressevertreter zur Herbsttagung des Bundeskriminalamtes Innenminister Dr. Thomas de Maizière wird am 18. November um 15:00 Uhr in einer Podiumsdiskussion mit der Ministerin a. D. für Tourismus der tunesischen Übergangsregierung, Dr. Amel Karboul, mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide vom Zentrum für islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelmsuniverstität in Münster und mit der Journalistin und Autorin Souad Mekhennet über Prävention und Repression im Bereich des islamistischen Terrorismus sprechen. |
![]() |
02. Nov | „Heimisch im Flüchtlingsheim“ Der islamische Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi besucht gerne Flüchtlingsheime in Deutschland. Die Erfahrungen eines Mannes, der selbst ein Flüchtling war. |
![]() |
29. Okt | "Wir dürfen nicht zusehen" Der Theologe Mouhanad Khorchide über den schwierigen Prozess, den Islam zu reformieren. |
![]() |
26. Okt | Religion und Glauben als Bühnen-Show: „Credo“-Uraufführung in der Feuerwache Auch der Religionsphilosoph Milad Karimi steuert kostbare Augenblicke bei. Er zitiert den Koran, versinnlicht ihn als lautmalerisches Gesamtkunstwerk und macht uns ob der Schönheit des Arabischen staunen. |
![]() |
23. Okt | Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide: Muslime keine Gefahr für Wertesystem Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide ruft zur Gelassenheit angesichts der Einwanderung von Muslimen auf. «Nur weil diese Menschen aus dem arabischen Raum kommen, heißt es nicht, dass sie per se ein konservatives Islamverständnis haben», sagte der Professor für Islamische Theologie in Münster dem Internetportal «evangelisch.de» |
![]() |
23. Okt | Referenten packen bei der VHS in Gladbeck heiße Eisen an Bekannte Referenten aus Politik, Gesellschaft und Medizin geben sich im kommenden Monat bei der Volkshochschule (VHS) die Klinke in die Hand. Im Gepäck haben sie Themen, die viele Menschen derzeit umtreiben. 1„Scharia – der missverstandene Gott. Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik“ – so lautet das Thema von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide am Donnerstag, 26. November. |
![]() |
22. Okt | Ministerin Löhrmann: Islamischer Religionsunterricht fördert den interreligiösen Dialog Schulministerin Sylvia Löhrmann hat bei einem Kongress in Berlin zum islamischen Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen betont, dass das Fach sich gut entwickele. Die Tagung aus der Veranstaltungsreihe "NRW im Gespräch" wurde gemeinsam vom Schulministerium und der Landesvertretung beim Bund ausgerichtet. |
![]() |
22. Okt | "Religion will den Menschen im Herzen berühren" Im neuen Buch von Mouhanad Khorchide geht es um ein modernes Koranverständnis, um Gott und um die Menschen. "Er liebt sie und sie lieben ihn" zitiert der Islamwissenschaftler eine Sure (5:54). Der Islam dürfe nicht als juristisches Schema missverstanden werden. Unsere Autorin Canan Topçu hat mit Mouhanad Khorchide gesprochen. |
![]() |
22. Okt | Glaube, Liebe, Hoffnung Neue Performance „Credo” des Künstlerkollektivs „Die Redner“ hat Samstag Premiere „Ich denke, mein Glaube macht mich zu einem besseren Menschen.“ Diesen Satz sagt der afghanisch-deutsche Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi in der Redner-Performance „Credo“. |
![]() |
22. Okt | Muslimisch-jüdisches Experiment: „#3Min of Fame, Love and Peace“ Ende November feiert in Neukölln ein besonderer Film seine Vorpremiere. „#3Min of Fame, Love and Peace“ von Van Bo Le-Mentzel ist ein muslmisch-jüdisches Film-Experiment, das sowohl aus Crowdfunding als auch Crowdsourcing entstanden ist. Mit von der Komödien-Partie ist unter anderem Idil Baydar alias Jilet Ayse. |
![]() |
21. Okt | Islam und Moderne versöhnen Der aus dem Libanon stammende und in Münster lebende Professor Mouhanad Khorchide sucht in seinem neuen Buch "Gott glaubt an den Menschen" Wege, Islam und Moderne zu versöhnen. Ein mutiger, weitreichender Schritt innerhalb der islamischen Theologie. |
![]() |
20. Okt | PHILOSOPHISCHES CAFÉ Thema: Dem Terror zum Trotz: Der Islam ist Poesie und schön Gast: Ahmad Milad Karimi |
![]() |
19. Okt | Humanismus als letzte Chance des Islams? Hamed Abdel-Samad und Prof. Dr. Mouhanad Khorchide trafen sich im Trubel der Buchmesse Frankfurt, um ihre neuen Bücher vorzustellen. Der hpd führte bei dieser Gelegenheit mit beiden ein ausführliches Exklusivinterview. |
![]() |
18. Okt | „Ein sehr ästhetisches Buch“ Islamwissenschaftler Karimi hat eine poetische Koran-Übersetzung gefertigt. Er findet, dass man den Aussagen so weit näher kommt, als wenn man „auf Inhalt“ liest. |
![]() |
17. Okt | CREDO - Eine Koproduktion von DIE REDNER und dem Saarländischem Staatstheater „Credo“, das ist ein ungewohnter Dialog zwischen Gläubigen, Bekennenden und Zweiflern, wie ihn nur die Kunst führen kann. Im Zuge ihrer Recherche spürten DIE REDNER zentralen Fragen wie dem Verhältnis zwischen Religion und Macht und den aus dieser Konstellation resultierenden Konsequenzen im Hinblick auf den Wahrheits- oder gar des Absolutheitsanspruchs von Religion nach. |
![]() |
15. Okt | Khorchide fordert Dialog mit muslimischen Flüchtlingen Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide fordert einen Dialog mit muslimischen Flüchtlingen in Deutschland. Man müsse sich auch ihren Werten öffnen, statt dies nur von Flüchtlingen zu verlangen. |
![]() |
14. Okt | Gott glaubt an den Menschen „Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus“: Über sein im Herder Verlag unter diesem Titel erschienene Buch ist Professor Mouhanad Khorchide am Freitag, 16. Oktober, im Dompfarrsaal (Domplatz 12) im Gespräch mit Professor Joachim Valentin. |
![]() |
13. Okt | Offener Dialog zwischen Religionen Nicht nur vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsdebatte: Offenheit, Respekt und Toleranz sind wichtige Ingredienzien, um friedlich miteinander zusammenleben zu können. Auf der Welt, wie auch im Kreis Steinfurt. |
![]() |
12. Okt | Bestsellerautor Abdel-Samad: „Ohne die Gewalt konnte der Islam nicht überleben“ Widerspruch dagegen gibt es von dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide. Im „HK“-Spezialheft „Religion unter Verdacht“ betont der Professor für Islamische Religionspädagogik: „Wenn der IS die Konsequenz wäre aus der Lehre Mohammeds (...), wäre die Mehrheit der Muslime froh über den IS, würde den Staat unterstützen und sich damit identifizieren. Das ist aber gerade nicht der Fall.“ |
![]() |
09. Okt | Was gehört zu Deutschland? Am 9. und 10. Oktober 2015 nahmen etwa 60 Gäste an der von der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg durchgeführten Tagung „Was gehört zu Deutschland? – Humanismus, Reformation und moderner Pluralismus“ im Ullsteinhaus in Berlin-Tempelhof teil. |
![]() |
09. Okt | "Gott braucht den Menschen" Neues Buch von Mouhanad Khorchide. Humanisten haben häufig einen anti-religiösen Gestus. Prof. Mouhanad Khorchide hält in seinem neuen Buch dagegen: Ohne Religion fehlt dem Humanismus etwas. Er entwickelt einen islamischen Humanismus und fordert Reformen. |
![]() |
09. Okt | Initiative gegen Trennung von Flüchtlingen nach Religionen Eine Gruppe von Wissenschaftlern macht sich gegen die Trennung von Flüchtlingen in den Heimen stark. Zuvor entfachte sich eine Debatte über die getrennte Unterbringung von Flüchtlingen nach Religionszugehörigkeit. |
![]() |
08. Okt | "Im Exklusivismus liegt das Gewaltpotenzial der Religionen" Mouhanad Khorchide ist einer der wichtigsten islamischen Theologen in Deutschland und zugleich wohl die wichtigste Stimme im muslimischen Reformlager. Dabei ist er durch und durch Wissenschaftler und Theologe. Das zeigt sich auch in seinem neuen Buch, das heute erscheint. "Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus". Darin geht es auch und vor allem um Freiheit. |
![]() |
06. Okt | Dr. Amir Dziri: Gott muss transzendent bleiben Detmold. „Bild und Bilderverbot in der religiösen Ästhetik des Islam“ war Thema des Vortrags von Dr. Amir Dziri in der Reihe „Religionen im Gespräch“. Er analysierte Entstehung, historische Entwicklung und unterschiedliche Ausprägungen des „Bilderverbots“ in Islam, Juden- und Christentum. |
![]() |
04. Okt | "Ich war traurig, meinen Propheten so zu sehen" Vor zehn Jahren brachten Mohammed-Karikaturen aus Dänemark die Welt in Aufruhr. Milad Karimi, Professor für Islamische Philosophie und Mystik, ist zwar überzeugt: Religion lebt von Kritik. Über die Karikaturen konnte er damals trotzdem nicht lachen. Aus mehreren Gründen. |
![]() |
04. Okt | "Im Flüchtlingsheim fühle ich mich heimisch" Neues Zuhause, Geschichten vom Ankommen mit dem Religionswissenschaftler Ahmad Milad Karimi |
![]() |
29. Sep | Wie viel Islam gehört zu Deutschland? Viele der Flüchtlinge, die bei uns Sicherheit und Freiheit suchen, sind Muslime. Wächst mit ihrer Zahl auch der Einfluss des Islam in Deutschland? Und wie vertragen sich Grundgesetz und Koran? Der Faktencheck zur Sendung. |
![]() |
25. Sep | „Warum beginnen Menschen Kriege im Namen Gottes?“ – Vorlesung mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide Leider steht der Frieden immer irgendwo auf der Welt auf der Kippe oder wird gebrochen. Eine Sonderveranstaltung des „Collegiums Cellense“ widmet sich der Thematik am 9. Dezember 2015 in der CD-Kaserne. Zu der Veranstaltung können sich Schulklassen ab sofort anmelden. |
![]() |
24. Sep | Vom Flüchtlingskind zum Professor INTEGRATION Ahmad Milad Karimi hat vor 22 Jahren als Jugendlicher im Containerlager am Kavalleriesand gelebt. |
![]() |
14. Sep | Vorträge und Gespräche auf der Konferenz "Ihr aber Glaubet" der Kulturstiftung des Bundes "Die Zeiten der Zukunft" mit einem Vortrag von Saskia Wendel und einem anschließenden Gespräch mit Ahmad Milad Karimi. |
![]() |
11. Sep | Gott ist nah Die Eigenschaften Gottes haben in vielen Religionen eine große Bedeutung. Im Islam tat man sich mit der Vorstellung von Gott von jeher etwas schwerer als andere. Aus Tora und Bibel ist die Aufforderung, sich kein Bildnis von Gott zu machen, bereits bekannt. Unter Muslimen wird dies häufig besonders stark betont. Dennoch haben auch viele Muslime das Bedürfnis, die Gegenwart Gottes zu spüren. |
![]() |
10. Sep | Sharehaus Refugio in Berlin Tausende von Gedanken schwirren mir nach dem heutigen Interview mit Milad Karimi durch den Kopf. Du bist so feinsinnig und wählst jedes Wort mit Bedacht aus, dass jeder Satz beim Rezipienten ein Feuerwerksbild der Gefühle auslöst. |
![]() |
04. Sep | Regierungspräsident: „Das werden wir schaffen“ Prof. Reinhard Klenke macht aus seinem Respekt vor dem, was Menschen auch im Münsterland für Flüchtlinge leisten, kein Geheimnis. „Hut ab davor“, lobte der Regierungspräsident am Donnerstag beim Sommerfest der Bezirksregierung die „kommunale Familie“ – vom Mitarbeiter im eigenen Haus bis zum Ehrenamtlichen und Freiwilligen vor Ort. |
![]() |
31. Aug | Wer hat Walter Benjamin getötet? - Von Ahmad Milad Karimi Europa ist mit der europäischen Idee überfordert, weil es Flüchtlinge als zu verwaltendes Problem betrachtet, meint der Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi. Er erinnert an Deutschlands Vergangenheit - und Walter Benjamins Flucht vor den Nazis. |
![]() |
15. Aug | Der #3min Film-Trailer ist da! Ein Film über die Schönheit des Korans, die Liebe und die Träume ... Van Bo Le-Mentzel |
![]() |
07. Aug | Austausch über Job-Chancen für Studierende der islamischen Theologie Die Vorsitzende des Bundesnetzwerkes Integration der CDU und Berichterstatterin im Bildungsausschuss des Deutschen Bundestags, Cemile Giousouf, hat sich am Freitag (7. August) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) über die Arbeit des Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) informiert. |
![]() |
04. Aug | “İnanan Herkes, Bir Parça Mültecidir.” Kabil’de doğan Milad Karimi, Münster Üniversitesinde kelam ve İslam felsefesi alanlarında öğretim üyeliği yapıyor. Karimi ile Afganistan’dan kaçış hikâyesini ve Almanya’da yeni yeni filizlenen İslam ilahiyatına siyasi ilginin muhtemel sonuçlarını konuştuk. |
![]() |
20. Jul | Der barmherzige Gott Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster, hat erstmals für den deutschsprachigen Raum eine zeitgenössische islamische Theologie vorgestellt. Er zeigt, wie der Islam sich zu einer Theologie eines barmherzigen Gottes wandeln kann. |
![]() |
17. Jul | Sure 18 Vers 109 - Die Worte Gottes sind endlosDie Worte Gottes sind endlos Der Koran ist nicht leicht zu verstehen. Das weiß jeder, der schon mal versucht hat, in die Heilige Schrift der Muslime hineinzulesen. Das liegt zum Beispiel an den verwendeten Gleichnissen und daran, dass Gottes Worte "ihrer Natur nach über sich und über uns hinausgehen", erläutert Milad Karimi von der Uni Münster: "Eins ist, die Worte zu vernehmen. Ein anderes, sie zu verstehen." |
![]() |
17. Jul | Live aus der Moschee in Penzberg Festgebet zum Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan, begleitet und kommentiert von Dr. Milad Karimi. |
![]() |
16. Jul | Keine Bonuspunkte für das Jenseits Das Fasten im Ramadan soll gläubige Muslime spirituell stärken. Doch Gruppendruck und falsch verstandene Religiosität verdecken mitunter den wahren Sinn des Verzichts. |
![]() |
11. Jul | Ramadan-Empfang Milad Karimi spricht auf dem Ramadan-Empfang des "Münchner Forum für Islam" über "Ramadan als Herausforderung der Moderne und warum wir gerne Muslime sind" |
![]() |
09. Jul | Khorchide: Offener und lebensbejahender Islam Das Wissenschaftsforum des Deutschen Bundestages hat sich mit dem Thema „Gewalt und Islam – Hintergründe und Auswege“ beschäftigt. Dazu hat Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie der Universität Münster vor Journalisten, Abgeordneten und anderen Mitarbeitern des Bundestags referiert. |
![]() |
09. Jul | Mouhanad Khorchide setzt auf „Wandel von unten“ Die zahlreichen islamistischen Terroranschläge der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass der Islam in der westlichen Wahrnehmung vielfach als gewaltverherrlichende Religion betrachtet wird. Um das Thema „Gewalt und Islam – Hintergründe und Auswege“ ging es bei der Veranstaltungsreihe "W-Forum" der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 9. Juli 2015. |
![]() |
06. Jul | Nachtlinie Mit dem Islamwissenschaftler Milad Karimi zurzeit an der Universität Münster für Kalam, Islamische Philosophie und Mystik. Zudem Buchautor und Dichter. |
![]() |
05. Jul | „Meine Heimat habe ich im Islam gefunden“ Milad Karimi lehrt an der Universität, ist Übersetzer und Autor. Wir sprachen mit ihm über sein Leben vom Flüchtling zum Professor. |
![]() |
03. Jul | „Gott macht allen Angebote“ „Ich wusste nicht, dass das hier eine Werbeveranstaltung für den Islam ist“, macht ein Zuhörer seinem Unmut Luft. Er ist der Ansicht, der Islam müsse weltweit geächtet werden. Bemerkungen wie diese waren im Reinhildis-Haus aber die Ausnahme. Dennoch schenkten sich die „Ökumenischen Zaunkieker“ und ihre Gäste bei einem Votrag von Dr. Dina El Omari nichts. |
![]() |
28. Jun | Theologie, Traditionen und Rituale im Islam In zweiten Teil der Gesprächsreihe geht es um die theologischen und religiösen Traditionen im Islam. Meinhard Schmidt-Degenhard spricht darüber mit dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide aus Münster. |
![]() |
28. Jun | Islamprofessor packt mit seiner Fluchtgeschichte das Publikum Marbach - Diese Geschichte begann vor 22 Jahren. Jetzt kann Ahmad Milad Karimi mit der nötigen Distanz darüber sprechen und schreiben, wie er es in seinem Buch „Osama bin Laden schläft bei den Fischen“ getan hat, das er zu seinem Vortrag am Freitagabend mit in den Schlosskeller gebracht hat. Und er kann damit einen wertvollen Beitrag leisten in der aktuellen Flüchtlingsfrage. Er erinnert nämlich daran, worum es letztendlich geht bei all den Bemühungen um Wohnraum und die richtige Willkommenskultur. |
![]() |
28. Jun | Der Islam ist gewalttätig: 10 Behauptungen und 10 Antworten Eine Meinung über den Islam haben viele rasch zur Hand. Selten stützt sich diese Meinung aber auf vertieftes Wissen. Warum nicht jemanden fragen, der sowohl die muslimische wie auch die westliche Denktradition aus eigener Anschauung kennt? |
![]() |
27. Jun | Streit ums Kopftuch Ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrerinnen an deutschen Schulen ist rechtswidrig - ein Verstoß gegen das Grundrecht auf Religionsfreiheit: So entschied klar und unmissverständlich das Bundesverfassungsgericht im Frühjahr. Ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen wäre nur dann zulässig, wenn nachweisbar im Einzelfall eine konkrete Gefahr für den Schulfrieden gegeben ist. |
![]() |
26. Jun | Flüchtlinge dürfen auch scheitern Einblicke und Forderungen: Diskussion zur Situation von Flüchtlingen bei der BZ-Veranstaltung "Asyl – Exil – Heimat" im Rathaus. |
![]() |
24. Jun | "Am liebsten wäre uns, ihr würdet alle Alkohol trinken" Die Gesellschaft spielt den Fundamentalisten in die Hand, sagt Islamwissenschafter Mouhanad Khorchide |
![]() |
18. Jun | #Religion matters Diskussion mit Dr. Milad Karimi zu Islam & Werten, Religion & Entwicklung im BMZ 18.6.15. |
![]() |
15. Jun | Schuld und Schulden Erfasst die Glaubenskrise jetzt auch die Ökonomie? Eine Debatte in Köln über "Religion und Wachstumsdenken" mit so unterschiedlichen Denkern wie Tomáš Sedláček, Josef Ackermann und Hans Christoph Binswanger. |
![]() |
06. Jun | Islamischer Theologe: Was Juden, Christen und Muslime eint. Juden, Christen und Muslime könnten friedlich zusammenleben. Denn die drei monotheistischen Religionen haben eine gemeinsame ethische Ausrichtung auf Tugend und Gemeinwohl. Das erklärte der an der Universität Münster tätige islamische Theologe Mohammed Nekroumi in einer „Muslimisch-christlichen Bibelarbeit“ auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart. |
![]() |
31. Mai | Wie kann der Koran gelesen werden? Mit dem Koran rechtfertigen die einen Mord und Vergewaltigung, andere sehen darin ein Zeugnis der Barmherzigkeit und Versöhnung. Der Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi hat den Koran übersetzt. Im Gespräch mit Norbert Bischofberger gewährt er einen Einblick in ein Buch mit sieben Siegeln. |
![]() |
22. Mai | Säkularisierung muss nicht sein Religion und Moderne passen nicht zusammen. Modernisierung führt unweigerlich dazu, dass die Bedeutung von Religion in einer Gesellschaft abnimmt. Das besagt die Säkularisierungstheorie. Doch ganz so einfach ist es nicht - sagt eine neue Studie. |
![]() |
15. Mai | Vergessen ist vielleicht die wahre Hölle Gott vergessen? Das geht. Der Koran befasst sich sogar explizit damit und mahnt. Nach Einschätzung unseres Koranexperten Milad Karimi von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist Vergessenheit die höchste Entfernung, "vielleicht die wahre Hölle", die ein Mensch erfahren kann. |
![]() |
30. Apr | Herausforderung für das Bildungssystem Religionsunterricht wird an staatlichen Schulen in Deutschland bekenntnisgebunden erteilt, in Absprache mit den Kirchen. Für den Islamunterricht ist diese Vorgehensweise eine Hürde: Denn eine einzelne islamische Institution, die für alle Muslime in Deutschland sprechen könnte, gibt es nicht - und somit auch keine Einigkeit über Unterrichtsinhalte. |
![]() |
29. Apr | „Den Islam vom Missbrauch befreien“ Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide hält Reform für einen unverzichtbaren Bestandteil seiner Religion. Islamverbände werfen ihm deshalb vor, Grundsätze zu verwässern. Wie der umstrittene Professor eine Balance findet, erklärt er Clemens Lukitsch und Alexander Görlach. |
![]() |
27. Apr | "Wir haben zu viel Angst voreinander" Der islamische Theologe Mouhannad Khorchide sieht den Islam als Religion der Barmherzigkeit. In seinem Religionsverständnis geht es vorrangig um den Menschen, nicht um Gott. Im Interview spricht er über Gesetze, Unwissen und den Glauben junger Muslime. |
![]() |
24. Apr | "Schöne" Streitgespräche sind Pflicht Die Selbstständigkeit des Islam als Weltreligion ist ohne den Bezug auf Christentum und Judentum kaum zu verstehen. Die jüdisch-christlich-islamische Tradition ist unter anderem auch dadurch in sich verflochten, dass sie insgesamt auf die hellenistisch-antike Tradition zurückgreift. Gerade deshalb ist Streit geboten. |
![]() |
18. Apr | Lessing-Symposium zur Wahrheitsfrage Die Ringparabel von Gotthold Ephraim Lessing gilt als literarischer Schlüsseltext der Aufklärung und der europäischen Toleranzidee. Die Wiener Katholisch-Theologische Fakultät hat dem Text ein Symposium gewidmet. |
![]() |
18. Apr | Plädoyer gegen Terror im Namen Allahs Gemeinde Grefrath. Terrorexperte Rolf Tophoven diskutierte mit Dr. Mouhanad Khorchide. Der Islamwissenschaftler forderte mehr Toleranz für Andersgläubige. Die Politiker müssen sich um junge Muslime kümmern, die zum Extremismus neigen. |
![]() |
10. Apr | Religionen können Wahrheitsanspruch nicht aufgeben Hochkarätige Wiener Fachtagung endete mit Plädoyer zu einem Religionsdialog mit Lessing über Lessing hinaus. Mit einem Plädoyer, den interreligiösen Religionsdialog als Friedensdialog zu intensivieren, ohne den je eigenen Wahrheitsanspruch aufzugeben, endete am Freitagabend, 10. April 2015 in Wien eine internationale Tagung über Lessings Ringparabel. |
![]() |
10. Apr | Barmherzigkeit als Brücke Papst Franziskus wird das Jahr 2016 am Samstag offiziell zu einem "Heiligen Jahr" mit dem Titel "Jubiläum der Barmherzigkeit" erklären. Barmherzigkeit ist nicht nur für Franziskus ein Schlüsselwort, sondern auch für zwei andere namhafte Theologen: einen christlichen und einen islamischen. Eine interreligiöse Chance? |
![]() |
03. Apr | Heiliger Krieg und christliches Abendland Vor mehr als zwanzig Jahren stellte der amerikanische Politikwissenschaftler Samuel Huntington in einem umstrittenen Aufsatz die These auf, der "Kampf der Kulturen" drohe Morgenland und Abendland zu entzweien. Die jüngsten Nachrichten über Pegida und den Islamischen Staat scheinen ihm Recht zu geben. |
![]() |
01. Apr | Räume der Begegnung Islamwissenschaftler Prof. Mouhanad Khorchide entpuppt sich als Humanist. IS-Terror, Scharia, terroristische Anschläge – die Instrumentalisierung des Islams im Namen des Terrors oder Unterdrückung von Minderheiten schürt die Islamfeindlichkeit in den westlichen Ländern, so auch in Deutschland. |
![]() |
27. Mrz | Bundesministerium wirbt mit Prof. Khorchide In Fachkreisen ist der münsterische Prof. Dr. Mouhanad Khorchide seit Jahren ein bekannter Mensch. Jetzt aber lernt auch der „Mann auf der Straße“ den Professor für Soziologie, islamische Theologie und Religionspädagogik kennen – und das im wahrsten Sinne des Wortes. |
![]() |
23. Mrz | III. Mülheimer Interreligiöser Dialog Ins undurchdringliche Licht schauen: Mystik in Judentum, Christentum und Islam |
![]() |
21. Mrz | Muslimischer Religionsphilosoph: "Das Ziel ist Gerechtigkeit" Al-Qaida und der IS haben die islamische Religion in Verruf gebracht. Der muslimische Religionsphilosoph Milad Karimi über seine Sicht des Islams und wie Extremisten ihn missverstehen |
![]() |
16. Mrz | Gewalt oder Barmherzigkeit - wohin geht der Islam? Eine Veranstaltungsreihe mit Ednan Aslan, Lamya Kaddor, Mouchanad Khorchide, Ahmet Yilmaz, Ernst Fürlinger. Am Montag, 16. März, 19.00 Uhr, stellt Mouchanad Khorchide seine Vision eines barmherzigen Islams vor. |
![]() |
13. Mrz | Die Sure der Woche Über den Koran reden viele, wenige kennen ihn. Im Deutschlandfunk wird jetzt von Fachleuten wöchentlich eine Sure erklärt. Um 9:55 Uhr geht es los. |
![]() |
05. Mrz | Osama bin Laden schläft bei den Fischen Lesung und Gespräch mit Ahmad Milad Karimi im Rahmen der Reihe »Neue deutsche Geschichten« |
![]() |
04. Mrz | Ist der Islam nur ein „Weg zum Hauptbahnhof“? Professor Mouhanad Khorchide zu Gast in Beckum. „Scharia“ - Ein Wort, das bei Vielen Angst und Schrecken auslöst. Aber was genau ist eigentlich damit gemeint? Professor Khorchide klärt auf. |
![]() |
01. Mrz | „Wir brauchen dringend eine Wertedebatte“ Die österreichische Soziologe und Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide plädiert angesichts der komplexen Konflikte in den westlichen und den arabischen Gesellschaften für eine humanistische Revolution. |
![]() |
16. Feb | Symposion Dürnstein heuer über gesellschaftliche Utopien Tagung über alternative Gesellschaftsentwürfe von 19. bis 21. Februar im Wachaustift beleuchtet auch Aspekt "Religion der Zukunft. Zukunft der Religion" |
![]() |
13. Feb | Focus-Titelthema: Passt der Islam zu Deutschland? Der Islam in Deutschland erfährt derzeit einen Prozess der Erneuerung. Diese These wird im Titelthema der aktuellen Ausagbe des Magazins Focus aufgestellt. Mehrere Beiträge behandeln die Frage: Passt der Islam zu Deutschland? |
![]() |
13. Feb | Passt der Islam zu Deutschland? Welcher Islam kann irgendwann tatsächlich zu Deutschland gehören – und zwar nicht nur in einer Bundespräsidentenrede, sondern im Alltag? Unter Deutschlands Muslimen regt sich der Wille zur Reform. Sie wollen ihren Glauben mit westlichen Werten versöhnen. |
![]() |
13. Feb | Religion vor politischem Missbrauch schützen Porta Westfalica-Veltheim (who). Der Islam ist nicht erst seit den Nachrichten über Gräueltaten der Terrorgruppen unter dem Mantel des Islamischen Staates (IS oder ISIS) zum Thema geworden. |
![]() |
09. Feb | Darf man sich über den Glauben lustig machen?
Über Geschmack lässt sich streiten, aber wie sieht es mit Religion aus? Wo der eine seine religiösen Gefühle verletzte sieht schlägt sich der andere freudig auf die Schenkel. Was verletzt und was ist witzig? |
![]() |
03. Feb | Welche Religion hat das Abendland? Muslime und das Abendland seien nicht kompatibel, so die Argumentation der PEGIDA-Anhänger. Wir wollten von Milad Karimi, Professor für muslimische Philosophie wissen: Welche Religion hat das Abendland? |
![]() |
31. Jan | "Keine Toleranz für politischen Islam" Eine stärkere Integration der Flüchtlinge, Nein zum politischen Islam und einen innerislamischen Diskurs fordert der Grüne Efgani Dönmez. |
![]() |
31. Jan | Gemeinsam stark: Prominente Unterstützung bei BUNT statt BRAUN Getragen von vielen demokratischen Gruppen, aber auch bekannten Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Kultur fand am Freitag, den 30. Januar eine Großveranstaltung unter dem Motto „Münster: BUNT statt BRAUN“ statt. |
![]() |
29. Jan | Mohammed-Karikatur bei Charlie Hebdo positiv! Nach den Massakern von Paris veröffentlichte Charlie Hebdo eine Mohammed-Karikatur, in der ein weinender Prophet gezeigt wird, der “Je suis Charlie” sagt. Über seinem Kopf ist die Schlagzeile “Alles ist verziehen” zu sehen. |
![]() |
26. Jan | Islam an Schulen: Kaum Religionsunterricht für Muslime Der Ausbau des islamischen Religionsunterrichts kommt in Deutschland nur langsam voran. Dabei könnte er ein wichtiger Baustein zur Prävention von Extremismus sein. Ein Überblick. |
![]() |
26. Jan | Khorchide und Schulze sprechen bei Anti-Pegida-Demo Der Islamtheologe Prof. Mouhanad Khorchide und NRW-Ministerin Svenja Schulze werden am 30. Januar auf der Kundgebung gegen die islamfeindliche Pegida-Bewegung eine Rede halten. Die für diesen Tag angekündigte „Müngida“-Demo findet hingegen nicht statt. |
![]() |
22. Jan | Islamwissenschaftler Khorchide erhielt Todesdrohung Im Sommer 2014 wurde dem Münsteraner Islamwissenschaftler Prof. Mouhanad Khorchide per Mail der Tod angedroht. Jetzt hat die Polizei die Wohnung eines verdächtigen 17-Jährigens durchsucht. |
![]() |
12. Jan |
Zentralinstitut Islam-Archiv soll nach Münster ziehen |
![]() |
12. Jan |
Satire im Islam - Der Prophet bleibt gelassen |
![]() |
11. Jan | "Ich halte nichts von dem Satz, Islam und Islamismus hätten nichts miteinander zu tun" Haben die Terrorattacken in Frankreich etwas mit dem Islam zu tun? Durchaus, sagt der Münsteraner Professor Mouhanad Khorchide. Er erklärt im FOCUS-Online-Interview, inwiefern der Koran missbraucht wird, was die Theologie jetzt tun muss - und warum er Hoffnung hegt. |
![]() |
09. Jan | "Das geistige Benzin ist verteilt" Nach dem Anschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo hat die Angst vor dem Islam neue Flügel bekommen. Liegt der Ursprung der Gewalt in der Religion des Islam? Drei islamische Theologen über Gewalt, Verantwortung und Freiheit... |
![]() |
09. Jan | Teaching Islam’s ‘Forgotten’ Side as Germany Changes At a time of fear and loathing for Muslims and non-Muslims in Europe, Mouhanad Khorchide, professor of Islamic pedagogy at the venerable university in this town near the Dutch border, preaches and teaches a course of tolerance and understanding... |
![]() |
09. Jan | Islammwissenschalftler Khorchide zum Terroranschlag Der Anschlag auf das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ stellt einmal mehr die Frage nach dem Verhältnis zwischen Islam und islamistischem Terror. Ben Zimmermann sprach darüber mit dem Soziologen und Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide... |
![]() |
09. Jan | „Provokationen gegen den Islam sind unklug“ Für das friedliche Zusammenleben der Religionen wirbt das Plakat in Paris. Auch der islamische Theologe Mouhanad Khorchide betont im Interview, dass die Mehrheit der Muslime bei uns still und friedlich lebt und zur Demokratie steht... |
![]() |
08. Jan | ZDF heute journal Interview mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Suayip Seven, M.A. |
![]() |
08. Jan | „Berauscht von der eigenen Macht“ Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide erklärt im Interview, warum die Theologie allein mit religiös motivierter Gewalt nicht zurande kommt. Der Westen werde vor allem als politisch rücksichtslos im Machtstreben wahrgenommen... |
![]() |
05. Jan |
Falsche Debatte um die sogenannte Islamisierung |
![]() |
04. Jan |
Dialog zwischen Verstand und Herz Der Religionsphilosoph und Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi über Gewalt, Gewissensfreiheit und Reformen im Islam. |
![]() |
12. Nov |
Lampedusa und die Empathie Gottes Christliche und muslimische Theologinnen diskutieren an der Universität Münster zum Thema „Verwundbarkeit“ (Pressemitteilung der ESWTR/D) |
![]() |
12. Nov |
Theologie der Barmherzigkeit eint Christen und Muslime "Einsatz für Notleidende" Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki sieht viele Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen. Beide Religionen seien zu Barmherzigkeit und zum Einsatz für Notleidende aufgerufen, sagte Woelki am Dienstag in der katholischen Akademie in Mülheim an der Ruhr. |
![]() |
07. Nov |
6 Mythen über den Islam, die den interkulturellen Dialog in Deutschland verhindern
Kein Thema scheint aktuell die Gemüter so zu bewegen wie das Thema Islam. Die Propaganda, aber vor allem die Gräueltaten des Islamischen Staates (IS) und ihr Widerhall in alten / neuen Medien haben ganze Arbeit geleistet und wirken fundamental bis tief in unsere Gesellschaften hinein. |
![]() |
31. Okt |
Wieso wurden junge Muslime IS-Kämpfer? - Entsetzen, Trauer, Ratlosigkeit In Ibbenbüren kommt derzeit alles zusammen. Mindestens drei, womöglich sogar fünf jugendliche Muslime sind verschwunden. |
![]() |
30. Okt |
„Ich mache mich für den barmherzigen Islam stark“ Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide über die Chancen auf Frieden |
![]() |
29. Okt |
Keine inhaltliche Einmischung - Islamisches Zentrum nimmt nicht jede Spende für Moschee an Das Zentrum für Islamische Theologie der Uni Münster will eine eigene Moschee bauen. |
![]() |
28. Okt |
Islamwissenschaftler Khorchide: „Der Begriff Reform verursacht reflexartiges Unbehagen“ Der Münsteraner Islamlehrer Mouhanad Khorchide kritisiert die schleppende innere Erneuerung des Islam. |
![]() |
23. Okt |
Funkhausgespräche: Wie tolerant sind wir wirklich? Diskussion über Religion und Weltanschauung in der ARD Themenwoche |
![]() |
21. Okt |
Gott als Supergötze Die IS-Terrorgruppe spielt Gott auf Erden - und hat sich völlig entfremdet vom Islam (Beitrag von Dr. Milad Karimi) |
![]() |
21. |
Wohnheim für islamische Studenten |
![]() |
20. Okt |
Nachtlinie Unterwegs mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide |
![]() |
17. Okt |
Rise of the non-state actor KARACHI: Non-state actors of the extremist Islamist variety are among the major threats to world peace at the current time as these forces — largely cultivated during the anti-Soviet Afghan War in the 1980s — are now uncontrollable. |
![]() |
17. Okt |
Terrorism came to Muslims from non-Muslim world, moot told KARACHI: Two-Day international conference titled “The Issue of Religious Harmony in Europe, South Asia and the Middle East” ends here on Thursday on a note that a meaning full dialogue between religions of South Asia, Middle East and Europe ... |
![]() |
17. Okt |
The Call of Jihad: Families Struggle as German Kurds Join Islamists in Syria |
![]() |
05. Okt |
Erfüllte Zeit Die spirituelle Kraft der Scharia |
![]() |
26. Sep |
Theologe: Wahabitische Verurteilung des IS hat enorme Relevanz Artikel zum Radiobeitrag des ORF's vom 25.09.2014 |
![]() |
26. Sep |
Buchpräsentation „Wertedialog der Religionen“ im Kölner Domforum Pressemitteilung der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen |
![]() |
25. Sep |
Islamwissenschaftler Khorchide: "Konservative Muslime denken um" |
![]() |
24. Jul |
Ahmad Milad Karimi: Raketenbeschüsse prägten meine Kindheit Erinnerungen an das Aufwachsen im afghanischen Krieg |
![]() |
20. Sep | "Es gibt keinen gerechten Krieg... und auch keinen heiligen" Prof. Dr. Mouhanad Khorchide diskutiert mit Prof. Dr. Margot Käßmann zum Thema Gerechtigkeit und Legitimität von Kriegen. |
![]() |
14. Sep |
Islam unter Faschismusverdacht Für den Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad trägt der Islam faschistische Züge. Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide bestreitet dies vehement. Ein Streitgespräch, moderiert von Norbert Bischofberger. |
![]() |
07. Sep | Islam-Theologen setzen Zeichen gegen den IS-Terror Radiobeitrag zum Kongress "Horizonte der Islamischen Theologie" in Frankfurt. O-Ton Prof. Dr. Mouhanad Khorchide |
![]() |
05. Sep | Keine Betkurse im Hörsaal Beitrag des "Forum am Freitag" über den Kongress "Horizonte der Islamischen Theologie" in Frankfurt an dem auch das ZIT teilgenommen hat. Hier u.a. Dr. Milad Karimi im Interview. |
![]() |
03. Sep |
Islamische Theologen in Deutschland verurteilen IS-Terror Artikel über die Stellungnahme der Islamischen TheologInnen zu den aktuellen politischen Entwicklungen im Nahen Osten |
![]() |
01. Sep | Extremisten nicht die Deutungshoheit überlassen Artikel über die Stellungnahme der Islamischen TheologInnen zu den aktuellen politischen Entwicklungen im Nahen Osten |
![]() |
31. Aug |
Zentren für Islamische Theologie: Professoren distanzieren sich von IS-Terror Artikel über die Stellungnahme der Islamischen TheologInnen zu den aktuellen politischen Entwicklungen im Nahen Osten |
![]() |
29. Aug |
Krieg ist niemals gerecht In Syrien und im Irak ist kein Mensch mehr vor mordenden Islamisten sicher. Wie kann man sich gegen sie verteidigen? Und was lehrt der Islam über den Weg zum Frieden? Ein Gespräch mit Ahmad Milad Karimi. |
![]() |
28. Aug |
Islam-Experten treffen sich beim Kongress in der Goethe-Universität Veranstaltungshinweis über den Kongress "Horizonte der Islamischen Theologie" in Frankfurt. |
![]() |
26. Aug |
Gotteskrieger aus Deutschland |
![]() |
22. Aug |
"Vorwiegend junge Radikalisierungsopfer" |
![]() |
04. Aug | Sterben für Allah? Der Weg deutscher Gotteskrieger nach Syrien Eine ARD-Reportage mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide über jugendliche Dschihadisten. |
![]() |
28. Jul |
Islam und Barmherzigkeit: Die Perspektive des Mouhanad Khorchide Ein Gespräch mit Prof. dr. Mouhanad Khorchide im Radio Vatikan. |
![]() |
27. Jul | Zeit zum Fasten - Zeit zum Feiern Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Meinhard Schmidt-Degenhard in der Sendung Horizonte über das Thema Fasten im Ramadan und mehr. |
![]() |
19. Jul | Salzburger Festspiele beginnen mit "Ouverture Spirituelle" zum Islam Ankündigung der Salzburger Festspiele |
![]() |
18. Jul | Wäre ein „Europäischer Islam“ gefragt? Hintergrundartikel zu den Salzburger Festspielen |
![]() |
7. Jul | Eine getrocknete Dattel zum Auftakt Artikel über das gemeinsame Fastenbrechen in der DITIB Moschee Münster |
![]() |
09. Jul |
DITIB lädt zum Akademiker Iftar 2014 in die Zentralmoschee Pressemeldung der DITIB Köln |
![]() |
08. Jul |
Bundesinnenminister beim Fastenbrechen Nachricht des Bundesministerium des Inneren |
![]() |
01. Jul |
Wird der Islam missbraucht? Ein Beitrag von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide. |
![]() |
16. Jun |
In den Fängen der Salafisten Radiobeitrag über die Identität von Jugendlichen und Salafismus. |
![]() |
13. Jun |
Islamunterricht - Es fehlt ein einheitliches Konzept Radiobeitrag über die Entwicklung des islamischen Religionsunterrichtes in Deutschland. |
![]() |
08. Jun |
An Islamwissenschafter Khorchide scheiden sich die Geister Reportage des ORF mit O-Tönen von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Prof. Dr. Matthias Rohe und Prof. Dr. Klaus von Stosch. |
![]() |
01. Jun |
The Difficulty of Teaching Islam - Islamic Religious Instruction in German Schools Germany has been waiting for the introduction of denomination-specific Islamic religious instruction in schools for many. Finally, things have started to move but the process has been dogged by numerous problems and disputes. |
![]() |
31. Mai |
Jesus als Brückenbauer zwischen Islam und Christentum Interview mit Prof. Mouhanad Khorchide auf dem 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg. |
![]() |
8. Mai |
Das Kreuz mit der Scharia Prof. Dr. Mouhanad Khorchide über den oftmals missverstandenen Begriff Scharia. |
![]() |
16. Mai |
Schüler-Interview mit Dr. Milad Karimi Das heilige Buch der Muslime und warum es wichtig für sie ist. |
![]() |
16. |
Paradies aus muslimischer Sicht Prof. Dr. Mouhanad Khorchide über das Paradies. |
![]() |
27. |
Muslime in den Rundfunkrat? Über den Zusammenhang von Medienpolitik und religiöser Vielfalt - Ein Beitrag von Dr. Tim Karis. |
![]() |
23. Mrz |
Theologie des Herzens Rezension des Buches "Scharia der missverstandene Gott" von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide. |
![]() |
15. |
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide lehrt aufgeklärten Islam |
![]() |
01. Mrz |
Die sanfte Stimme des Islam Gott ist an Macht und Strafe nicht gelegen, sagt Prof. Dr. Mouhanad Khorchide. |
![]() |
27. Feb |
Mit der Brille der Wissenschaft gesehen: Was bedeutet die „Historisierung“ der Offenbarung? - Ein Beitrag von Ali Ghandour. |
![]() |
23. Feb |
Die Verstricktheit der jungen deutschen Frau
Ahmad Milad Karimi, Professor für islamische Philosophie und Mystik, empfiehlt Felicitas Pommerening: "Weiblich, jung, flexibel" |
![]() |
29. Jan |
„Es ist ein kleines Wunder“ Religionsphilosoph Dr. Milad Karimi über Krieg, Terror, Flucht und Karriere. |
![]() |
27. Jan |
Glaubensstreit Mouhanad Khorchide und die Islam-Verbände: Mouhanad Khorchide ist Religionspädagoge und leitet das Zentrum für Islamische Theologie in Münster. Doch seine Lehre empört die muslimischen Verbandsfunktionäre in Deutschland. |
![]() |
26. Jan |
Angriff auf den freundlichen Islam Im Streit mit dem Münsteraner Islam-Reformer Mouhanad Khorchide kämpfen die Muslimverbände in Nordrhein-Westfalen mit harten Bandagen. Damit dürften sie niemandem stärker schaden als sich selbst. |
![]() |
24. Jan |
Milad Karimis autobiografisches Buch In seinem neuen Buch "Osama bin Laden schläft bei den Fischen" verrät der Autor Milad Karimi, weshalb er gerne Muslim ist und "wieso Marlon Brando viel damit zu tun hat". "Forum am Freitag“-Moderator Abdul-Ahmad Rashid hat den Islamwissenschaftler Karimi nach bin Laden und Brando gefragt. |
![]() |
23. Jan |
Christliche Theologen verteidigen Islam-Kollegen Der umstrittene Islam-Theologe, Mouhanad Khorchide, erhält Unterstützung: Drei christliche Theologen untersuchten die Gutachten seiner Kritiker und stellten unfaire und mangelhafte Arbeit fest. |
![]() |
19. Jan |
Auf der Spur der Ornamente Was ist ein Ornament? Die Frage scheint sich mit einer simplen Antwort abhaken zu lassen. Dr. Milad Karimi, am Zentrum für islamische Theologie der hiesigen Universität forschender Philosoph, holte zur Klärung weiter aus und konfrontierte seine Zuhörer im Picasso-Museum mit der theologischen Dimension und der Rolle des Ornaments innerhalb seiner Religion. |
![]() |
16. Jan |
Joint Theological Reflection Creates Shared Space (LWI) – A Christian-Muslim consultation on the role of faith in the public sphere marks the start of collaboration between The Lutheran World Federation (LWF) and an institute for Islamic theology. |
![]() |
07. Jan |
Theologische und situationsbezogene Aussagen im Koran Erstmals für den deutschsprachigen Raum hat Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Uni Münster, eine zeitgenössische islamische Theologie vorgestellt. Er zeigt, wie der Islam aus sich heraus zu einem Selbstverständnis kommen kann, das eine grundsätzliche Wende hin zu einer Theologie eines barmherzigen Gottes vollzieht. |
![]() |
04. Jan |
"Die Theologie selbst ist Aufklärung" "Ich kann mir mein Leben als Muslim nicht ohne Humboldt und Rilke vorstellen", sagt Milad Karimi, Professor für Islamische Philosophie. Er sieht den Koran als Aufforderung zum eigenständigen Denken und verbindet die Islamlehre mit westlicher Philosophie. |
![]() |
29. Dez |
Ahmad Milad Karimi - Als Flüchtling in Deutschland Als Dreizehnjähriger musste Ahmad Milad Karimi mit seiner Familie aus Afghanistan fliehen. Über Indien und Moskau gelangten sie 1993 Deutschland. Gegen Vorurteile und Hindernisse hat sich Karimi durch das deutsche Bildungssystem gekämpft. |
![]() |
19. |
Khorchide muss bleiben Muslimische Verbände wollen den Theologieprofessor wegen angeblicher Irrlehren absetzen. Doch Khorchide ist kein Ketzer. Die Orthodoxen wollen einen Querdenker loswerden. Ein Kommentar von Arnfrid Schenk. |
![]() |
09. Dez |
Lehrplan für islamischen Religionsunterricht an Grundschulen tritt in Kraft Den Grundschulen in NRW liegt ab sofort der Lehrplan für den islamischen Religionsunterricht vor. Schulministerin Sylvia Löhrmann wünschte den Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern weiterhin viel Freude beim Lehren und Lernen: „Islamischer Religionsunterricht ist mittlerweile an einigen Schulen ein selbstverständlicher Bestandteil des Stundenplans. |
![]() |
08. Dez |
Experten vermissen Lehrkräfte und Vorbilder für Islamunterricht Für einen islamischen Religionsunterricht in Deutschland fehlen nach Meinung islamischer Theologen Vorbilder und Lehrkräfte. Deshalb könne der islamische Religionsunterricht nicht schnell flächendeckend eingeführt werden, sagte am Sonnabend der Leiter des Münsteraner Zentrums für Islamische Theologie, Mouhanad Khorchide. |
![]() |
08. Dez |
Lehrplan für Islamunterricht in NRW steht - Khorchide: Es fehlen Lehrer Die Schulen in NRW haben jetzt einen offiziellen Lehrplan für islamischen Religionsunterricht. Um das Fach aber bundesweit einzuführen, fehlen die Lehrer, sagen Experten. |
![]() |
02. Dez |
German-funded Islamic studies contested by some Muslim groups There aren't enough seats to serve all the applicants at the University of Münster's Center for Islamic Theology. But a political battle is brewing in Germany over how the religion should be taught. |
![]() |
02. Dez |
Aspekte des Islam Wie gehen verschiedene Glaubensrichtungen mit der religiösen Erziehung ihrer Kinder um? Welche Leitlinien gibt es dabei für Eltern und Großeltern? |
![]() |
02. Dez |
Milad Karimi: Osama bin Laden schläft bei den Fischen | ![]() |
30. Nov. |
Streiter für einen modernen Islam Mouhanad Khorchide lehrt an der Universität Münster einen Koran der Barmherzigkeit - und erntet scharfe Kritik von konservativen Muslimen. Teil eins unserer Serie über islamische Theologen an deutschen Hochschulen. |
![]() |
29. Nov. |
Gauck nimmt Islam-Zentrum in Schutz In der kontroversen Debatte über das Zentrum für islamische Theologie in Münster hat Bundespräsident Joachim Gauck für mehr Toleranz geworben. Bei dem Thema solle man nicht in Hysterie verfallen, sagte er bei seinem Besuch der Westfälischen Wilhelms-Universität. Nötig sei eine "entschlossene Ruhe". |
![]() |
29. Nov. |
Gauck würdigt bei Besuch in Münster das Islam-Zentrum Bundespräsident Joachim Gauck hat bei seinem Besuch in Münster die wissenschaftlich-theologische Auseinandersetzung mit dem Islam an der Universität Münster gewürdigt. Gaucks Besuch galt unter anderem dem Zentrum für islamische Theologie unter Leitung von Professor Mouhanad Khorchide. |
![]() |
29. Nov. |
Diskretion und Rosen Münster - So ein Besuchstag ist eigentlich sehr kurz – aber in sieben Stunden Visite des Bundespräsidenten kann doch so einiges passieren |
![]() |
29. Nov. |
Almanya ortak vatanımız Almanya Cumhurbaşkanı Joachim Gauck, Münster Üniversitesi İslam İlahiyatı Merkezini ziyaretinde, ''Almanya bizim ortak vatanımızdır'' dedi. |
![]() |
28. Nov. |
Was hier geschieht, ist aufregend in vielfacher Hinsicht Bundespräsident Joachim Gauck hat die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) und das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der WWU dazu beglückwünscht, mit der Etablierung der islamischen Theologie ein “wichtiges Kapitel deutscher Gegenwartsgeschichte” mitzugestalten. |
![]() |
28. Nov. |
Joachim Gauck bleibt ganz dicht beim Volk Das Bad in der Menge, der Beifall der vielen Münsteraner vor dem Rathaus – Bundespräsident Joachim Gauck genoss den Tag in Münster. Eine Stadt, die er schon bei früheren Aufenthalten kennengelernt hatte "und in der ich mich immer wohl gefühlt habe". |
![]() |
28. Nov. |
Gauck'tan İslam İlahiyatı Merkezine ziyaret Almanya Cumhurbaşkanı Gauck ''İslam artık Almanya'da arka bahçelerde inşa edilen camilerden değil, güzel yapılmış şehir içindeki camilerden açılıyor'' dedi. |
![]() |
28. Nov. |
İslam İlahiyatı Merkezine ziyaret Almanya Cumhurbaşkanı Gauck, Münster Üniversitesi İslam İlahiyatı Merkezini ziyaret etti. MÜNSTER (AA) - Almanya Cumhurbaşkanı Joachim Gauck, ülkesinde yaşayan Müslümanları kastederek, ''Almanya bizim ortak vatanımızdır. Çoğu çeşitli kentlerde son 5 yılda yapılmış iki binin üzerinde ibadethane ve cami mevcut'' dedi. |
![]() |
28. Nov. |
ALMANYA CUMHURBAŞKANI GAUCK'TAN İSLAM İLAHİYATI MERKEZİNE ZİYARET Joachim Gauck: ''Almanya bizim ortak vatanımız. Çoğu çeşitli kentlerde son 5 yıldayapılmış iki binin üzerinde ibadethane ve cami mevcut''- ''İslam artık Almanya'da arka bahçelerde inşa edilen camilerden değil,güzel yapılmış şeh |
![]() |
28. Nov. |
Bundespräsident Joachim Gauck in Münster Ein Radiobeitrag |
![]() |
28. Nov. |
Bundespräsident Joachim Gauck in Münster Ein Radiobeitrag |
![]() |
28. Nov. |
Gauck würdigt bei Besuch in Münster das Islam-Zentrum |
![]() |
28. Nov. |
Ein gutes Zeichen für die Muslime Der Besuch des Bundespräsidenten hat immer hohen symbolischen Wert. Wenn Joachim Gauck das Zentrum für Islamische Theologie in Münster besucht, dann mischt er sich damit auch ein – in den Streit zwischen dem Leiter des Zentrums, einem liberal gesinnten Professor, und vier konservativen muslimischen Verbänden. |
![]() |
28. Nov. |
Gauck würdigt islamische Theologie an Universitäten Bundespräsident Joachim Gauck hat die Verankerung der islamischen Theologie an deutschen Universitäten als "wichtiges Kapitel deutscher Gegenwartsgeschichte" begrüßt. |
![]() |
28. Nov. |
Themenbesuch in Münster: "Islam in Wissenschaft und Bildung" Als erstes beglückwünsche ich Sie: Sie erleben ein wichtiges Kapitel deutscher Gegenwartsgeschichte. Denn was hier geschieht – in Münster und an einigen weiteren Orten in Deutschland –, das ist aufregend in vielfacher Hinsicht. |
![]() |
28. Nov. |
Besuch in Münster: "Islam in Wissenschaft und Bildung" Bundespräsident Joachim Gauck ist am 28. November für einen Arbeitsbesuch nach Münster gereist. Dort widmete er sich dem Thema "Islam in Wissenschaft und Bildung". |
![]() |
28. Nov. |
Gauck lobt Islam-Zentrum Bundespräsident Joachim Gauck hat die Verankerung der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen als ein wichtiges Kapitel der Gegenwartsgeschichte bezeichnet. |
![]() |
28. Nov. |
Islamische Theologie als Studienfach Islamische Theologie ist an der Uni Münster ein gewöhnliches Studienfach. Gauck war dort zu Besuch und sprach sich für mehr Selbstverständlichkeit im Umgang mit muslimischer Glaubenspraxis aus. |
![]() |
28. Nov. |
Gauck verteidigt islamische Theologie Bundespräsident Joachim Gauck hat das Zentrum für islamische Theologie in Münster gegen Kritik verteidigt. Bei dem Thema solle man nicht in Hysterie verfallen, sagte Gauck bei seinem Besuch des Zentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität. |
![]() |
28. Nov. |
"Unsere gemeinsame Heimat ist Deutschland" Bundespräsident Joachim Gauck hat die Verankerung der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen begrüßt. Die sei «ein wichtiges Kapitel deutscher Gegenwartsgeschichte», sagte er am Donnerstag bei einem Besuch der Universität Münster und dem dortigen Zentrum für Islamische Theologie (ZIT). |
![]() |
28. Nov. |
Für den Bundespräsidenten ist Münster eine Stadt „mit gelebter Toleranz“ Bundespräsident Joachim Gauck hat gestern einen ganzen Tag lang Münster besucht. Thema seiner Visite war der interreligiöse Dialog. Gauck würdigte damit die Arbeit des Zentrums für Islamische Theologie der Universität. Am Abend empfing ihn die Stadt im Friedenssaal. |
![]() |
28. Nov. |
WAZ: Ein gutes Zeichen für die Muslime. Kommentar von Matthias Korfmann Der Besuch des Bundespräsidenten hat immer hohen symbolischen Wert. Wenn Joachim Gauck das Zentrum für Islamische Theologie in Münster besucht, dann mischt er sich damit auch ein - in den Streit zwischen dem Leiter des Zentrums, einem liberal gesinnten Professor, und vier konservativen muslimischen Verbänden. |
![]() |
28. Nov. |
Gauck lobt Islam-Zentrum: Wichtiges Kapitel der Gegenwartsgeschichte Bundespräsident Joachim Gauck hat die Verankerung der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen als ein wichtiges Kapitel der Gegenwartsgeschichte bezeichnet. «Nun wird der Islam auch an unseren Universitäten eine akademische Disziplin unter anderen», sagte Gauck am Donnerstag bei einem Besuch des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) an der Uni Münster. Das sei ein wechselseitiger Akt der Anerkennung. |
![]() |
28. Nov. |
Prominente Hilfe für angefeindeten Islamlehrer Mouhanad Khorchide heißt der Leiter des Zentrums für islamische Theologie. Seit Monaten wird er bedroht, weil er seine Religion angeblich falsch lehrt. Nun sprach ihm Gauck seine Unterstützung aus. |
![]() |
28. Nov. |
Gauck lobt Islam-Zentrum Bundespräsident Joachim Gauck hat die Verankerung der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen als ein wichtiges Kapitel der Gegenwartsgeschichte bezeichnet. |
![]() |
28. Nov. |
Islam-Theologe Mouhanad Khorchide fühlt sich durch Joachim Gauck ermutigt Mouhanad Khorchide neigt gewöhnlich nicht zu emotionalem Überschwang. Der Islam-Theologe von der Universität Münster hat am Donnerstag aber guten Grund, sich über gewaltige Rückendeckung zu freuen. Bundespräsident Joachim Gauck hat seine Arbeit und auch seine Haltung im schwierigen Richtungsstreit muslimischer Gruppierungen gewürdigt. |
![]() |
28. Nov. |
Gauck lobt Islam-Zentrum in Münster Bundespräsident Joachim Gauck hat in Münster die Verankerung der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen als ein wichtiges Kapitel der Gegenwartsgeschichte bezeichnet. Indirekt ging Gauck auch auf den aktuellen Konflikt um das Zentrum für Islamische Theologie ein. |
![]() |
28. Nov. |
Gauck lobt den liberalen Islam-Professor aus Münster Der Theologe Mouhanad Khorchide aus Münster hat sich mit seiner liberalen Auslegung des Islams Feinde gemacht. Am Donnerstag protestierten radikale Salafisten gegen den Professor. Aber Khorchide darf sich über prominente Unterstützung freuen: Der Bundespräsident persönlich kam zu Besuch. |
![]() |
28. Nov. |
Ministerin Löhrmann: Ein ermutigendes Signal für die Stellung des Islam in Deutschland Die stellvertretende Ministerpräsidentin und Schulministerin Sylvia Löhrmann hat sich erfreut über die ermutigenden Worte von Bundespräsident Joachim Gauck bei seinem Besuch des Zentrums für Islamische Theologie Münster (ZIT) geäußert. |
![]() |
28. Nov. |
Gauck lobt Islam-Zentrum: Wichtiges Kapitel der Gegenwartsgeschichte Bundespräsident Joachim Gauck hat die Verankerung der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen als ein wichtiges Kapitel der Gegenwartsgeschichte bezeichnet. |
![]() |
28. Nov. |
Gauck lobt Islam-Zentrum: Wichtiges Kapitel der Gegenwartsgeschichte Bundespräsident Joachim Gauck hat die Verankerung der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen als ein wichtiges Kapitel der Gegenwartsgeschichte bezeichnet. |
![]() |
28. Nov. |
Gauck würdigt Verankerung islamischer Theologie an Universitäten Bundespräsident Joachim Gauck hat die Verankerung der islamischen Theologie an deutschen Universitäten als "wichtiges Kapitel deutscher Gegenwartsgeschichte" begrüßt. "Wir geben der Religion Raum, so wie es echte Religionsfreiheit erfordert", sagte das Staatsoberhaupt am Donnerstag laut Redetext bei einem Besuch des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster. |
![]() |
28. Nov. |
Hunderte Münsteraner bereiten Gauck herzlichen Empfang Bundespräsident Joachim Gauck war am Donnerstag in Münster. Unter dem Motto "Islam in Wissenschaft und Bildung" besucht das Staatsoberhaupt die Universität und das dort angesiedelte Zentrum für Islamische Theologie. Hier die Chronologie des Besuchs zum Nachlesen. |
![]() |
28. Nov. |
Gauck lobt Islam-Zentrum: Auseinandersetzung erwünscht Die islamische Theologie ist an deutschen Universitäten angekommen. In Münster hat das zu Streit gefühlt. Bundespräsident Gauck mahnt zur Gelassenheit: Auseinandersetzung gehöre zum Pluralismus |
![]() |
28. Nov. |
Bundespräsident Gauck lobt Islamische Theologie an deutschen Unis Bundespräsident Gauck hat die Einführung von islamischer Theologie als Fach an deutschen Universitäten begrüßt. Er sagte bei einem Besuch des Zentrums für Islamische Theologie in Münster, das sei ein wichtiges Kapitel der Gegenwartsgeschichte |
![]() |
28. Nov. |
Ankunft im Alltag der Zumutungen Am Zentrum für Islamische Theologie in Münster streitet sich der liberale Professor Khorchide mit dem Verband der Muslime darüber, wie der Koran auszulegen sei. Bundespräsident Joachim Gauck warnt bei seinem Besuch davor, sich in eine Hysterie hineinzudebattieren |
![]() |
27. Nov |
Erbitterter Kampf um die reine Lehre des Korans An der Uni Münster ist ein Streit über die Ausbildung islamischer Religionslehrer entbrannt. Muslimische Verbände sehen das Bekenntnis bedroht. Jetzt kommt Gauck |
![]() |
22. Nov |
Khorchides Mitstreiter Am Zentrum für Islamische Theologie in Münster kehrt keine Ruhe ein. Einzelne Muslime und Verbände stellen die Arbeit des Instituts in Frage, greifen dessen Leiter Mouhanad Khorchide an. Doch Khorchide ist nicht allein. |
![]() |
21. Nov |
Eine Wende im Konflikt um das Zentrum für Islamische Theologie Münster Der Koordinationsrat der Muslime (KRM) hat sich auf eine neue Kandidatin für den noch offenen Platz im Beirat geeinigt. Das Bundesinnenministerium hat grünes Licht für den Vorschlag gegeben. Der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide selbst ist bereit, wenn nötig, auf die Leitung des Zentrums zu verzichten. |
![]() |
19. Nov |
Was legalisiert die Leichen der Illegalen? Hätte es die heutige Asylpolitik schon in den neunziger Jahren gegeben, wäre Milad Karimi nie nach Europa gekommen. Der deutsch-afghanische Religionsphilosoph und Hegel-Bewunderer erinnert sich an seine Flucht, an Containerwohnen und an Hoffnungslosigkeit |
![]() |
14. Nov |
Osama bin Laden schläft bei den Fischen Wie ein afghanisches Kind von Schleusern nach Deutschland gebracht wird und hier Professor an einer Universität wird. Von Rupert Neudeck |
![]() |
11. Nov |
Streit um die Ausbildung von islamischen Theologen Der Zentralrat der Muslime wirft der Universität Münster Verfassungsbruch und Alleingänge vor. Streitpunkt ist das Zentrum für Islamische Theologie. Die Hochschule weißt die Vorwürfe zurück. |
![]() |
11. Nov |
Verfassungsbruch? Uni-Rektorin weist Vorwürfe von Muslimen zurück Als «schlicht falsch» hat die Rektorin der Universität Münster, Ursula Nelles, Vorwürfe des Zentralrats der Muslime in Deutschland zurückgewiesen. Der Vorsitzende des Rats, Aiman Mazyek, hatte der Uni in verschiedenen Zeitungsinterviews Verfassungsbruch vorgeworfen. |
![]() |
06. Nov |
"Über die Frömmigkeit eines Menschen kann nur Gott entscheiden" Islamprofessor der Universität Münster wehrt sich gegen Vorwürfe von Muslimverband |
![]() |
06. Nov |
„Osama Bin Laden schläft bei den Fischen“ Was haben Mafia-Filme, Martin Heidegger und der Islam gemeinsam? Nicht viel. Für Milad Karimi aber sind sie die wichtigste Inspiration seiner Lebensgeschichte. |
![]() |
05. Nov |
Denken ohne kulturelle Grenzen SACHBUCH: Der muslimische Philosoph Ahmad Milad Karimi schildert sein bewegtes Leben und erklärt seine Liebe zum Islam. |
![]() |
24. Okt |
„Wir brauchen Deutschland“ Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide hat am Donnerstag in Berlin die islamische Theologie in Deutschland verteidigt. Hierzulande hätten Theologen die Chance, etwas Neues zu beginnen. In ihrer Heimat sei es ihnen oft verboten, ihre Religion zu hinterfragen. |
![]() |
23. Okt |
Interview zu Gauck-Besuch mit Norbert Robers Am 28. November steht die Uni Münster Kopf. Der Bundespräsident schaut sich in Münster und speziell im Zentrum für Islamische Theologie der Uni um. Ob nun alles hektisch hin und her rennt und wie das Rahmenprogramm zum Besuch des höchsten politischen Amts des Landes aussieht hört ihr hier! |
![]() |
22. Okt |
Bundespräsident Gauck kommt nach Münster Der Bundespräsident kommt nach Münster: Joachim Gauck besucht am 28. November das Zentrum für Islamische Theologie der Uni Münster. Daneben wird sich das Staatsoberhaupt nicht nur ins Goldene Buch der Stadt eintragen, sondern auch mit Schülern eine Ausstellung besuchen. |
![]() |
22. Okt |
Bundespräsident Gauck kommt nach Münster Der Bundespräsident kommt nach Münster: Joachim Gauck besucht am 28. November das Zentrum für Islamische Theologie der Uni Münster. Daneben wird sich das Staatsoberhaupt nicht nur ins Goldene Buch der Stadt eintragen, sondern auch mit Schülern eine Ausstellung besuchen. |
![]() |
22. Okt |
Bundespräsident Gauck kommt nach Münster Bundespräsident Joachim Gauck will sich bei einem Besuch in Münster über die Arbeit des Zentrums für Islamische Theologie informieren. Gespräche mit Studenten und Lehrenden sind nur wenige der Programmpunkte, die er sich für diesen Tag vorgenommen hat. |
![]() |
22. |
Gauck besucht Münster Bundespräsident Joachim Gauck besucht am 28. November zum ersten Mal in seiner Amtszeit Münster. Das Staatsoberhaupt informiert sich an der Universität Münster über das Zentrum für islamische Theologie. Joachim Gauck wird auch offiziell von der Stadt empfangen. |
![]() |
21. Okt |
Warten auf Feuerbach Kritik erwünscht: Mit offenen Worten haben über 30 Theologen und Islamwissenschaftler aus verschiedenen Ländern am Wochenende über religiöse Pluralität im Islam diskutiert. |
![]() |
21. Okt |
Osama bin Laden schläft bei den Fischen - Milad Karimi erzählt warum er gerne Muslim ist „Ich fühle mich beheimatet heimatlos“, sagt Ahmad Milad Karimi im domradio.de Interview. Der Professor für islamische Philosophie erzählt in seinem Buch „Osama bin Laden schläft bei den Fischen“ seinen Lebensweg und warum er gerne Muslim ist. |
![]() |
20. Okt |
Plädoyer für einen zeitgemäßen Islam Mouhanad Khorchide gilt in Deutschland als muslimischer "Star-Theologe". An der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster unterrichtet er das Studienfach "Islamische Religionslehre". |
![]() |
15. Okt |
Der missverstandene Gott Kein anderer muslimischer Intellektueller in Deutschland polarisiert so sehr wie Mouhanad Khorchide. In seinem neuen Buch stellt er die These auf: Es irrt, wer die Scharia als Katalog von Ge- und Verboten sieht. |
![]() |
13. |
Islamprofessor Khorchide - Ein Muslim zwischen den Fronten Der Theologe Mouhanad Khorchide gilt als liberale Stimme des Islam. Nun ist er mitten in einen politischen Konflikt geraten. |
![]() |
12. Okt |
Der interreligiöse Dialog gehört zum Wesen der Kirche Empfang für Verbände, Beauftragte und Engagierte im christlich-islamischen Dialog |
![]() |
11. |
Die Scharia ist kein Gesetz Die Scharia ist nach Ansicht des islamischen Theologen Mouhanad Khorchide kein juristisches Regelwerk. In seinem Buch "Scharia - der missverstandene Gott" provoziert er mit einer neuen, spirituellen Lesart. |
![]() |
09. |
So kleinlich kann Gott nicht sein Mouhanad Khorchide bildet an der Uni Münster Lehrer für den islamischen Religionsunterricht aus. Ein Gespräch über seine Lesart der Scharia, Klischees und das Kopftuchverbot an Schulen. |
![]() |
05. Okt |
Religion reiner Herzen Mouhanad Khorchide gehört zum noch kleinen, aber feinen Kreis islamischer Theologen in Deutschland, die vor allem die dialogische Beziehung zwischen Gott und Mensch akzentuieren... |
![]() |
25. |
Buch der Woche - Scharia der missverstandene Gott |
![]() |
18. Sep |
Muslime in NRW dürfen auf institutionelle Gleichstellung hoffen Nach einigen Verzögerungen im Vorfeld ist es nun gelungen, das lange angekündigte Gremium zu konstituieren, das die nordrhein-westfälische Landesregierung in Fragen des muslimischen Lebensalltags beraten soll. |
![]() |
17. Sep |
Schneider will Kooperation mit Muslimen in NRW vertiefen Prof. Dr. Khorchide ist ständiges Mitglied im Dialog Forum Islam |
![]() |
05. |
Religionsfreiheit im Islam Serie "Grundzüge eines modernen Islams" (Teil 4) |
![]() |
04. Sep |
Der Islam als immerwährende Reform Serie "Grundzüge eines modernen Islams" (Teil 3) |
![]() |
02. Sep |
Theologische und situationsbezogene Aussagen im Koran Serie "Grundzüge eines modernen Islams" (Teil 2) |
![]() |
02. Sep |
Der barmherzige Gott Serie "Grundzüge eines modernen Islams" (Teil 1) |
![]() |
19. Aug |
Islam-Unterricht wird Alltag an immer mehr Schulen Nordrhein-Westfalen war 2012 Vorreiter: Nun werden auch in Hessen und Niedersachsen muslimische Kinder in ihrem Glauben unterrichtet. In anderen Bundesländern laufen Pilotprojekte - ein neues Fach wird etabliert. heute.de gibt einen Überblick. |
![]() |
09. Aug |
Allah kommt in die Klassenzimmer Der islamische Religionsunterricht in NRW wird ausgebaut – unter rechtlichen Verrenkungen, weil der Islam keine anerkannte Religionsgemeinschaft ist. Rot-Grün sieht in dem Prozess einen Prüfstein für das Verhältnis der Muslime zum Staat. |
![]() |
08. Aug |
Islamexperte: Interreligiöser Dialog hilft eigenem Islamverständnis Zum Ende des Fastenmonats Ramadan hat der Münsteraner Islamprofessor Milad Karimi den interreligiösen Dialog als bereichernd für Muslime bezeichnet. |
![]() |
17. Jul | Weiß man in Deutschland genug über den Islam? "Ethik im Gespräch" gibt Antworten | ![]() |
09. Jul | Kulturgespräch: Fasten und protestieren Der Islamwissenschaftler Prof. Mouhanad Khorchide über den Ramadan als möglichen Katalysator politischer Unruhen |
![]() |
06. Jul | "Wir wollen aufklären" Dem Islam-Theologen und Religionspädagogen Prof. Mouhanad Khorchide von der Universität Münster, geht es um eine Interpretation des Islam, die die Lebenswirklichkeit der Gläubigen berücksichtigt. Im WN-Interview spricht er über seine nicht immer einfache Arbeit. |
![]() |
03. Jul | Interview mit Mouhanad Khorchide: Tag der Offenen Tür am Zentrum für Islamische Theologie | ![]() |
01. Jul |
Noch keine konkreten Spender für Uni-Moschee Prof. Khorchide prüft Angebote islamischer Stiftungen |
![]() |
19. Jun | Am Tisch mit Mouhanad Khorchide, "Islam-Modernisierer" Seit 2010 hat er die Professur für Islamische Religionspädagogik inne. An seinem Lehrstuhl werden islamische Religionslehrer für deutsche Schulen ausgebildet. Seine Botschaft "Islam heißt Liebe, nich Scharia". |
![]() |
12. Jun |
Nach dem Besuch des Vorstands der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Münster hat die CDU folgende Pressemitteilung veröffentlicht | ![]() |
06. Jun |
Wie Schulen den Islam vermitteln Im Saarland soll es ab dem Schuljahr 2015/16 islamischen Religionsunterricht geben. In Nordrhein-Westfalen gibt es das seit Schuljahresbeginn im August 2012 schon. |
![]() |
04. Apr |
Humanistische Koranauslegung revolutionär Calw-Hirsau. "Islam ist Barmherzigkeit – für ein neues Bild des Islam": Das behauptetMouhanad Khorchide. Am Mittwoch, 17. April, ist er zu Gast beim "Dialog in St. Aurelius." |
![]() |
27. Mrz |
Werbebotschaft für mehr Integration Bundesministerium wirbt mit Prof. Khorchide |
![]() |
17. Mrz |
"Wenn Religion lediglich auf ihre Identitätsleistung reduziert wird, wird sie entkernt, ausgehöhlt" Interveiw mit Mouhanad Khorchide |
![]() |
13. |
"Unser gemeinsamer Erfolg" Türkischer Religionsattaché lobt Arbeit des Zentrums für Islamische Theologie |
![]() |
11. Mrz |
Systematik für ein humanistisches Verständnis des Koran Mouhanad Khorchide hat ein wegweisendes Buch vorgelegt, einen Meilenstein für die islamische Theologie in Deutschland. Er will den Islam und den Koran von Äußerlichkeiten befreien und auf seinen spirituellen Kern zurückführen. |
![]() |
04. Mrz |
Islam-Unterricht: Start mit Hindernissen Seit dem laufenden Schuljahr wird an ausgesuchten Schulen islamischer Religionsunterricht erteilt. Doch nur wenige Grundschüler besuchen das Fach. Grund dafür ist ein massiver Lehrermangel. |
![]() |
28. Feb |
Khorchide: Papst gab Dialog mit Islam wichtige Impulse Benedikt XVI. hat für für den Dialog zwischen Christen und Muslimen entscheidende Impulse gegeben. Das schreibt Mouhanad Khorchide, Professor für islamische Religionspädagogik an der Universität Münster, in der Vatikanzeitung "Osservatore Romano" am Donnerstag |
![]() |
27. Feb |
Islamwissenschaftler Khorchide: "Regensburg war Glück im Unglück" Münsteraner Islamwissenschaftler bilanziert in "Kathpress"-Interview den christlich-muslimischen Dialog unter Papst Benedikt XVI. - "Bei sozialen Fragen funktioniert der Dialog, der theologische Diskurs steckt noch in den Kinderschuhen" |
![]() |
Feb | Vorteil statt Vorurteil Muslim in Deutschland - ein Identitätskonflikt? Um muslimischen Jugendlichen ein neues Selbstverständnis zu vermitteln, bildet der Islamwissenschaftler und Pädagoge Mouhanad Khorchide an der Universität Münster Religionslehrer aus. |
![]() |
Feb | Gott und die Welt Marie diskutiert mit Prof. Mouhanad Khorchide über sein modernes Islambild. |
![]() |
30. Jan |
(K)eine Frage der Ehre? In vielen Presseberichten werden sogenannte "Ehrenmorde" in einen Zusammenhang mit dem Islam gebracht, weil Täter und Opfer aus islamisch geprägten Ländern kommen. Doch für den Islamwissenschaftler Milad Karimi von der Universität Münster ist klar, dass die sozio-kulturelle Herkunft aus stark patriarchalen Gesellschaften dafür verantwortlich ist, dass Menschen Familienmitglieder umbringen, um so vermeintlich das Ansehen der Familie zu retten. |
![]() |
11. Jan | Humanistische Auslegung des Koran "Islam ist Barmherzigkeit" - mit diesem jüngst im Verlag Herder erschienenen Buch hält der islamische Theologe Mouhanad Khorchide ein radikales Plädoyer |
![]() |
07. Jan |
Im Zeit-Raum: Islam ist Barmherzigkeit!? Johannes Kaup im Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide. |
![]() |
06. Jan. | Aufklärung über den Islam Bücher über den Islam beschäftigen sich oft mit Extremismus oder mit der Unterdrückung von Frauen. Der Islamwissenschaftler Rachid Benzine und der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide stellen hingegen die wichtigsten muslimischen Reformdenker des 20. und 21. Jahrhunderts vor und beschreiben eine moderne und friedfertige Religion. |
![]() |
31. Dez. |
Gleichberechtigung für Muslime schaffen Über unsägliche Debatten und positive Entwicklungen in Deutschland |
![]() |
23. Dez. | Blickpunkt Diesseits Die Themen: Gespräch mit Probst W.Schmidt über Weihnachten in Jerusalem, Buch M.Khorchide: Wie barmherzig ist der Islam?, Christen in Pakistan, Deutsche Weihnachtlieder |
![]() |
20. Dez. | Ein Schritt zum deutschen Islam In mehreren deutschen Städten kann man nun islamische Theologie studieren. Dass es so mehr in Deutschland ausgebildete Imame geben wird, ist zweifelhaft. |
![]() |
18. Dez. |
Das sanfte Gesicht des Islam |
![]() |
18. Dez. | Was lernt ein Islamlehrer Gespräch mit Mouhanad Khorchide |
![]() |
12. Dez. | Muslimische Studenten präsentieren ihren Islam "Ich bin Verfassungspatriot und gläubiger Muslim - das ist kein Widerspruch", sagt der Jurist Cefli Ademi. |
![]() |
10. Dez. |
Katholischer Islam Advent - die Ankunft des Herrn - ist eine gute Zeit dafür, sich anzuschauen, wie Gott bei den Menschen ankommt. Auch in anderen Religionen. |
![]() |
05. Dez. | Juden, Christen und Muslime diskutieren auf einem Kongress | ![]() |
03. Dez. | Wertedialog für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit in der pluralen Gesellschaft : Juden, Christen und Muslime diskutieren auf einem Kongress | ![]() |
30. Nov. | Role of Islamic religious education Mouhanad Khorchide is head of the Center for Islamic Theology at the University of Münster. The center also trains imams and teachers who will offer Islamic religious instruction in German schools. But Khorchide’s liberal interpretation of Islam has also elicited controversy. |
![]() |
30. Nov. | POL-MS: Mouhanad Khorchide zu Besuch bei Polizeipräsident Hubert Wimber Im Gespräch erörterten Wimber und Khorchide Möglichkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse über islamische Religionen auch für Polizistinnen und Polizisten zugänglich zu machen. |
![]() |
30. Nov. | "Seelsorge steht ja nicht im Widerspruch zum Islam" Seelsorge durch Menschen, die extra dafür ausgebildet werden, ist im Islam ein eher neues Konzept. In Deutschland haben Muslime Elemente aus der christlichen Seelsorge übernommen, erklärt Mouhanad Khorchide im Interview. |
![]() |
30. Nov. | Für einen modernen Islam - das Zentrum für islamische Theologie Er wirbt für einen modernen Islam, Mouhanad Khorchide. |
![]() |
27. Nov. | Maternushaus: Christen, Juden und Muslime diskutieren Werteverständnis in einer Gesellschaft der Verschiedenheit | ![]() |
27. Nov. | Towards a Contemporary Interpretation of Islam The professor of Islamic religious education theory, Mouhanad Khorchide, argues the case for a liberation of the Islamic religion and talks about the principle of compassion as the interpretive framework for Islamic sources and the attempts to reform Islamic law. |
![]() |
26. Nov. | "Mekka liegt doch in Saudi-Europa" Nordrhein-Westfalen hat als erstes Bundesland den islamischen Religionsunterricht als Schulfach eingeführt. Allerdings gibt es kaum Lehrer, kein eigenes Schulbuch und keinen Lehrplan. Muslimischen Eltern gefällt es trotzdem: Sie fühlen sich endlich in Deutschland angenommen. |
![]() |
26. Nov. | Islam-Bild von Vorurteilen geprägt - Mouhanad Khorchide: "Islam ist Barmherzigkeit" | ![]() |
25. Nov. | Für eine zeitgenössische Interpretation des Islam Der Professor für islamische Religionspädagogik Mouhanad Khorchide spricht im Interview mit Goethe.de über das Prinzip der Barmherzigkeit als Auslegungsrahmen der islamischen Quellen und über Reformversuche islamischen Rechts. |
![]() |
24. Nov. | Gott straft nicht als Machtdemonstration Im Islam wird Gott oft als patriarchalischer Herrscher verstanden. Ein Bild, mit dem der Theologe und Soziologe Mouhanad Khorchide aufräumen möchte. |
![]() |
16. Nov. | Islam heißt Liebe "Islam heißt Liebe und nicht Scharia", sagt Mouhanad Khorchide. Ein Satz, der angesichts zunehmend verhärteter religiöser Fronten viele Muslime |
kirchezumhoeren.de |
14. Nov. | "Die Unabhängigkeit ist für die Universität nicht verhandelbar" Die Idee des „Zentrums für Islamische Theologie“ (ZIT), in der Innenstadt ein neues Zentrum und eine Moschee zu errichten, hat eine lebhafte Debatte ausgelöst. Im Interview mit Norbert Robers präzisiert Rektorin Prof. Ursula Nelles die Pläne. |
![]() |
13. Nov. | Moschee-Pläne der Universität werfen viele Fragen auf Die Pläne der Universität Münster, am Zentrum für islamische Theologie eine eigene Moschee zu errichten, werfen Fragen auf. Zum Beispiel: Darf eine staatliche Hochschule zuständig sein für den Bau eines Gotteshauses? Die Universität hat die Fragen der WN-Redaktion ausführlich beantwortet. |
![]() |
08. Nov. | IMMER WIEDER SAMSTAGS: Liebeserklärung Gottes Die Samstags-Uni widmet sich im Wintersemester der Religion in modernen Gesellschaften – in höchst unterschiedlichen Facetten. Der Islamwissenschaftler Milad Karimi will zeigen, dass der Koran als eine Liebeserklärung Gottes zu verstehen ist, die unter die Haut geht. |
![]() |
08. Nov. | "Es reicht nicht zu sagen, der Islam ist eine friedliche Religion." Integration, ergebnisoffene Wissenschaft oder die Bewahrung der islamischen Identität? Die Erwartungen an die neuen Zentren für Islamische Theologie sind groß und unterschiedlich. Mouhanad Khorchide, Professor in Münster, erklärt im Gespräch mit dem MiGAZIN sein Islamverständnis. |
![]() |
07. Nov. | "Erneuerungsimpulse werden von Europa ausgehen" Bundesweit einmaliger internationaler Austausch christlicher und muslimischer Theologen in Münster |
![]() |
05. Nov. | Muslimische und christliche Theologen betonen gemeinsame Werte Muslimische und christliche Wissenschaftler haben am Wochenende in Münster einen stärkeren Dialog zwischen den Religionen gefordert und Gemeinsamkeiten betont. Christentum und Islam teilten „grundlegende Werte wie Liebe, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit“, sagte Mahmoud Azab von der Al-Azhar-Universität in Kairo. |
![]() |
05. Nov. | Einweihung des Zentrums für Islamische Theologie in Münster mit Mouhanad Khorchide Mehr als 350 geladene Gäste eröffneten vergangene Woche zusammen mit Bildungsministerin Annette Schavan das Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Münster. |
![]() |
31. Okt. | Kirche begrüßt Zentrum für Islamische Theologie Der Islambeauftragte der Evangelischen Kirche von Westfalen, Gerhard Duncker (Bielefeld), hat die Eröffnung des „Zentrums für Islamische Theologie“ an den Universitäten Münster und Osnabrück begrüßt. Dies sei ein „positives Zeichen“, sagte er auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. |
![]() |
30. Okt. | Islam-Lehre: Kooperation zwischen Münster und Osnabrück startet Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) eröffnet heute in Münster ein gemeinsames Islam-Zentrum der Universitäten Münster und Osnabrück. |
![]() |
30. Okt. | "Eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Islam" An der Universität in Münster öffnet am Dienstag (30.10.2012) das Zentrum für Islamische Theologie. An dem Studienzentrum werden islamisch-theologische Wissenschaftler, Lehrer für islamischen Religionsunterricht und Imame ausgebildet. |
![]() |
30. Okt. | Hoffnung auf neues Miteinander Mit dem Islam-Zentrum wollen die Universitäten Münster und Osnabrück künftig einen Beitrag leisten zum Zusammenleben der Religionen in Deutschland. An den Universitäten werden islamische Religionslehrer, Imame und Theologen ausgebildet. |
![]() |
30. Okt. | Islamexperte aus Münster lobt Verbände für Lehrer-Ausbildung Der Münsteraner Islamexperte Mouhanad Khorchide hat die islamischen Verbände für ihren Einsatz bei der Ausbildung von Religionslehrern gelobt. Im Deutschlandradio Kultur sprach der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Uni Münster am Montag Verbänden wie dem Islamrat ein gutes Zeugnis aus. |
![]() |
30. Okt. | Islam-Kunde ohne Fanatismus Islamischer Religionsunterricht war bislang in Deutschland selten, Imame wurden ohne Einblick des Staates in islamischen Gemeinden oder im Ausland ausgebildet. Mit jetzt vier islamischen Studienzentren ändert sich das. |
![]() |
30. Okt. | Warum das Islamische Zentrum so wichtig ist Nach den evangelischen und katholischen Christen sind sie die drittgrößte religiöse Gruppe in Deutschland: die rund vier Millionen Muslime. |
![]() |
30. Okt. | Grundzüge eines modernen Islam Theologe Mouhanad Khorchide zeigt in seinem Buch "Islam ist Barmherzigkeit" unter anderem, warum islamische Extremisten und Islamkritiker Ähnlichkeiten haben. |
![]() |
30. Okt. | Das Zentrum für islamische Theologie wurde eröffnet Heute wurde an der Universität in Münster das gemeinsam mit der Universität Osnabrück betriebene Zentrum für Islamische Theologie eingeweiht. An diesem Studienzentrum werden islamisch-theologische Wissenschaftler, Lehrer für islamischen Religionsunterricht und Religionsgelehrte etwa für Moscheen ausgebildet. |
![]() |
30. Okt. | Zentrum für Islamische Theologie eröffnet Ein neues Zentrum für islamische Theologie mit rund 300 Studenten hat in Münster und Osnabrück offiziell seine Arbeit aufgenommen - Grußwort des KRM Sprechers Erol Pürlü |
![]() |
30. Okt. | Interview with Mouhanad Khorchide: ”God Is Not A Dictator” The Koran has thus far been subjected to erroneous interpretation, says Mouhanad Khorchide, professor of Islamic Religious Education at the University of Munster. |
![]() |
30. Okt. | Mit mehr Vielfalt zu mehr Frieden? An der Uni Münster öffnet heute das Zentrum für Islamische Theologie. Prof. Dr. Mouhanad Khorchide betrachtet sein Institut als Besonderheit. |
![]() |
30. Okt. | Öffentlicher Festakt am Samstag, 3. November, an der Universität Münster Das bundesweit einmalige Projekt "Theologie Interreligiös" für muslimische und christliche Theologen wird am Wochenende in Münster fortgesetzt. |
![]() |
30. Okt. | "Durchbruch bei der Akademisierung des Islam" In Münster wurde offiziell das bundesweit vierte islamwissenschaftliche Zentrum eingeweiht, in dem zum Islam geforscht wird. Annette Schavan sprach von einem "guten Tag für den Dialog der Religionen". |
![]() |
30. Okt. | "Eine große Gelegenheit" Bundesbildungsministerin Annette Schavan eröffnet das Zentrum für Islamische Theologie Münster. |
![]() |
30. Okt. | Zentrum für Islamische Theologie eröffnet Mit einem Festakt in Münster ist am Dienstag das neue Zentrum für Islamische Theologie Münster/Osnabrück (ZIT) eröffnet worden. |
![]() |
29. Okt. | "Wir plädieren sehr stark für die Kontextualisierung des Korans" Der Leiter des neuen Zentrums für Islamische Theologie Münster, Mouhanad Khorchide, hat die Bandbreite an Interpretationen des Islams betont. |
![]() |
30. Okt. | Grundzüge eines modernen Islam Theologe Mouhanad Khorchide zeigt in seinem Buch "Islam ist Barmherzigkeit" unter anderem, warum islamische Extremisten und Islamkritiker Ähnlichkeiten haben. |
![]() |
30. Okt. | Gegen Gewalt und Intoleranz Die ersten Studenten haben schon ihr Islam-Studium aufgenommen, aber offiziell eröffnet wird das neue Zentrum für Islamische Theologie an der Uni Münster erst jetzt. |
![]() |
30. Okt. | "Glaube muss gedacht werden" Universitäten Münster und Osnabrück eröffnen gemeinsames "Zentrum für Islamische Theologie" |
![]() |
30. Okt. | "Gott ist kein Diktator" Er wurde in einem palästinensischen Flüchtlingslager im Libanon geboren. Jetzt soll Mouhanad Khorchide in Münster den europäischen Islam voranbringen. Ein Porträt. |
![]() |
29. Okt. | Von Kairo über Münster bis Beirut Das bundesweit einmalige Projekt "Theologie Interreligiös" für muslimische und christliche Theologen wird am Wochenende in Münster fortgesetzt. |
![]() |
25. Okt. | Islam ist Barmherzigkeit Zu einem Buch, das uns den Islam ganz vertraut sein lässt |
![]() |
24. Okt. | Beziehung von Staat und Religion aus muslimischer Perspektive Zu dem Thema Beziehung von Staat und Religion aus muslimischer Perspektive referierte Dr. Cefli Ademi am Dienstag, den 23. Oktober. 23 sehr interessierte Besucherinnen und Besucher folgten dem Vortrag in der Stadtbücherei in Bünde. |
![]() |
23. Okt. | "Gott untersagt jede Gewalt in seinem Namen" In seinem Buch «Islam ist Barmherzigkeit» entwirft der muslimische Theologe Mouhanad Khorchide ein Bild seiner Religion, das den gängigen Klischees widerspricht. Sein Gott ist nicht strafend, sondern barmherzig. Den Koran interpretiert er im historischen Kontext. Die Scharia hält Khorchide für ein menschlisches Konstrukt. |
![]() |
23. Okt. | Khorchide: Islam-Westen-Verhältnis oft zu oberflächlich gesehen Der Münsteraner Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide warnt vor einseitigen Urteilen über den Islam und die westliche Welt. |
![]() |
23. Okt. | Avrupalı Türk’ün Dekültürasyonu Batı Avrupa Türklerinin önemli kanaat önderlerinden birisi vakti zamanında, Türkiye’nin ufkunda Avrupa Türkleri görünmüyor, demişti. Siyasî gündemin çok hareketli olduğu ve her an sıcak gelişmelere gebe Türkiye’den, “Garp Cephesi”ndeki Göçmen Türklerin görünmediğini bizzat her izine gidişimde maalesef ben de müşahade ediyorum. |
![]() |
23. Okt. | ''Gott ist kein Diktator'' Der Koran wurde bislang falsch interpretiert, sagt Mouhanad Khorchide. Der Professor für Islamische Religionspädagogik fordert eine Befreiung des Glaubens |
![]() |
23. Okt. | ''God Is Not A Dictator'' The Koran has thus far been subjected to erroneous interpretation, says Mouhanad Khorchide, professor of Islamic Religious Education at the University of Munster. Khorchide is calling for an emancipation of the faith. |
![]() |
23. Okt. | Gott missbrauchen Die Menschen in den islamischen Ländern haben den Glauben an die Moralpredigten verloren, die der Westen über Demokratie abhält. Zu oft erscheinen die USA und Europa nur als Vertreter eigener Interessen. |
![]() |
22. Okt. | RELIGION – La NRW pionnière dans l’enseignement de l’Islam Depuis la fin du mois d’août, 44 écoles primaires de NRW dont quatre à Bonn dispensent des cours de religion musulmane. De son côté, l’Université de Münster forme cette année près de 80 étudiants destinés à devenir enseignants et professeurs d’Islam. |
![]() |
22. Okt. | Mouhanad Khorchide: Islam ist Barmherzigkeit Was der Autor hier vorlegt, liest sich für mich beinah wie die Beschreibung einer Religion, wie ich sie nie mit dem Islam wie ich ihn bislang wahrgenommen habe zusammenbringe. |
![]() |
22. Okt. | Liebe statt Scharia: Den Koran neu lesen Im Islam hat die Debatte um die Moderne gerade erst begonnen. Mouhanad Khorchide, einer der bedeutendsten islamischen Theologen in Deutschland, wirbt für eine zeitgemäße Korandeutung. |
![]() |
20. Okt. | So werden wir den Islam in Deutschland lehren Mouhanad Khorchide hat eine wichtige Aufgabe: Der Theologe bildet die Islamlehrer für den Bekenntnisunterricht an deutschen Schulen aus. Damit prägt er die nächste Generation von Muslimen wie kaum ein anderer. Hier erklärt er, was er denkt und will. |
![]() |
19. Okt. | "Der Koran ist ein Liebesbrief Gottes" Prof. Mouhanad Khorchide in der ZDF-Sendung: Forum am Freitag. Interview mit ZDF-Redakteur Abdul-Ahmad Rashid über Khorchides neues Buch Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion. |
![]() |
19. Okt. | Mouhanad Khorchide im Interview mit dem ZDF Mouhanad Khorchide, Münsteraner Professor für Islamische Religionspädagogik, spricht am Herder-Stand auf der Frankfurter Buchmesse mit ZDF-Redakteur Abdul-Ahmad Rashid über sein neues Buch Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion. |
![]() |
19. Okt. | "Der Islam ist keine Kriegsansage" Der Salafist Murat K. wurde heute vom Bonner Landgericht zu sechs Jahren Haft verurteilt. Der 26-Jährige hatte Polizisten während einer Demonstration mit einem Messer schwer verletzt und seine Tat mit seinem islamischen Glauben gerechtfertigt. Die Aktuelle Stunde hat den Islam-Professor Mouhanad Khorchide um eine Einschätzung dieser Aussage gebeten. |
![]() |
15. Okt. | "Der Koran ist ein Liebesbrief Gottes" Gott ist kein Diktator, der Koran kein Gesetzbuch und die Scharia eine menschliche Erfindung. In seinem Buch "Islam ist Barmherzigkeit" setzt sich Islamprofessor Khorchide für eine neue Lesart des Korans ein. |
![]() |
15. Okt. | Uni Münster: Islamlehrer-Ausbildung beginnt am Montag Für den Islamunterricht in NRW werden ab heute an der Uni Münster Lehrer ausgebildet. Das Fach an der Schule gibt es aber schon seit dem laufenden Schuljahr. Den Bedarf decken die etwa 75 neuen Studenten nicht. |
![]() |
15. Okt. | Etwa 80 Studenten starten Studiengang "Islamische Religionslehre" Rund 80 Studenten lassen sich an der Universität Münster seit diesem Semester zum Lehrer für islamischen Religionsunterricht ausbilden. "418 hatten sich für das Fach 'Islamische Religionslehre' beworben", sagte der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie, Mouhanad Khorchide, der Nachrichtenagentur dapd. Das seien deutlich mehr als in den vergangenen Jahren. Von den Studienanfängern sind 65 Prozent weiblich. |
![]() |
11. Okt. | Islamwissenschaftler Khorchide kritisiert Ganzkörperschleier Der Münsteraner Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide hat sich gegen Ganzkörperschleier für muslimische Frauen ausgesprochen. „Von einem aufgeklärten Islam her, wie er heute gelebt werden sollte, ist das komplette Verhüllen von Gesicht und Körper nicht erforderlich“, sagte der Professor für islamische Religionspädagogik an der Universität Münster am Mittwoch auf Anfrage in Hamburg. |
![]() |
11. Okt. | »Gott ist kein Diktator« Der Koran wurde bislang falsch interpretiert, sagt Mouhanad Khorchide. Der Theologe fordert eine Befreiung des Glaubens |
![]() |
10. Okt. | Islam heißt Liebe und nicht Scharia Gott ist kein Diktator, sagt Mouhanad Khorchide, erster Ausbilder für islamische Religionslehrer. Wer den Islam als strafende Gesetzesreligion auslegt und auf Äußerlichkeiten reduziert, mache ihn anfälllig für politische Instrumentalisierung. In seinem neuen Buch „Islam ist Barmherzigkeit“, das er auch auf der Frankfurter Messe vorstellt, streitet Khorchide für eine modernere Auslegung |
![]() |
05. Okt. | Khorchide will neues Gottesbild im Islam Ein großer Teil der Muslime sehe den Koran als ein Regelbuch, sagte Khorchide weiter. Er hingegen sehe die Beziehung zwischen Gott und Mensch als eine Liebesbeziehung, „ähnlich wie die zwischen einer Mutter und ihrem Kind“. |
![]() |
21. Sep. | Demonstration gegen islamfeindliches Video in Münsters Innenstadt Im Gespräch mit dem islamischen Theologen Prof. Mouhanad Khorchide von der Universität Münster |
![]() |
15. Sep. | Die Gebote des Herrn In den Texten dieses Sonntags geht es um die Gebote Gottes. Wie streng muss man sich an die Gebote des Herrn halten? Was sind göttliche, was rein menschliche Gebote? Fragen, die sich nicht nur Christen stellen. Wie halten es Christen, Juden und Muslime mit den Geboten des Herrn? |
![]() |
07. Sep. | "Ich bin endlich ein richtiger Religionslehrer" Als erstes Bundesland ermöglicht Nordrhein-Westfalen islamischen Religionsunterricht. Für die Muslime im Land ist die Gleichstellung mit evangelischer und katholischer Religion ein großer Schritt. |
![]() |
04. Sep. | Islamische Theologie in Deutschland – Graduiertenkolleg ist die Zukunft | ![]() |
22. Aug. | Islamunterricht ist "Beitrag zur Integration" Der neue islamische Religionsunterricht startet am Mittwoch in Nordrhein-Westfalens Schulen. Dieses Angebot sei wichtig für die Integration und ein Zeichen der Anerkennung junger Muslime, sagt Mouhanad Khorchide im dpa-Interview. |
![]() |
22. Aug. | Islamunterricht soll Kinder vor Salafisten schützen Der Islamexperte Mouhanad Korchide von der Uni Münster sieht islamischen Religionsunterricht an NRW-Grundschulen als wichtigen Integrationsbeitrag. Das Angebot soll auch vor Salafisten schützen. |
![]() |
22. Aug. | Start ohne Lehrplan und Religionslehrer Im neuen Schuljahr führt NRW als erstes Bundesland einen islamischen Religionsunterricht ein |
![]() |
21. Aug. | Islamunterricht ohne Lehrplan Als erstes Bundesland startet NRW mit dem Islamunterricht in Grundschulen - nicht jedoch in Münster. Derzeit fehlen noch Lehrplan und zum Teil Lehrmaterialien, wie Prof. Dr. Mouhanad Khorchide sagt. |
![]() |
21. Aug. | "Nicht nur über Gebote und Verbote sprechen" Religionspädagoge über neuen Islamunterricht in NRW |
![]() |
20. Aug. | Erstes Grundschulbuch für Islamunterricht in NRW Seichter Einstieg in die religiöse Welt |
![]() |
18. Aug. | Nicht erst mit sechs Jahren Khorchide: Beschneidungen schaden Kindern nicht |
![]() |
18. Aug. | "Nicht nur über Gebote und Verbote sprechen" M. Khorchide über den neuen Islamunterricht. Von Andreas Otto |
![]() |
30. Jul. | Großes Interesse an islamischem Religionsunterricht 418 Bewerbungen für das kommende Wintersemester |
![]() |
27. Jul. | Großes Interesse an islamischem Religionsunterricht 418 Bewerbungen für das kommende Wintersemester |
![]() |
21. Jul. | Ramadan als spirituelle Reise Erläuterungen des Theologen Mouhanad Khorchide zum islamischen Fastenmonat |
![]() |
21. Jul. | Für viele Muslime beginnt der Ramadan | ![]() |
16. Jul. | Juden und Muslime in Münster beklagen Eingriff in Religionsfreiheit | ![]() |
15. Jul. | Unter dem Schutz des Staates 100 Jahre Islamgesetz in Österreich |
![]() |
14. Jul. | Mahner und Gotteskünder Propheten in Christentum, Judentum und Islam |
![]() |
14. Jul. | Wenn Muslime geistlichen Rat brauchen Islamische Seelsorger in Deutschland gesucht |
![]() |
02. Jul. | Erstes Grundschulbuch für Islamunterricht | ![]() |
22. Jun. | Allah im Gymnasium | ![]() |
"Gott ist kein Diktator" Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik, über den Umgang mit Salafisten. |
![]() |
|
Die ägyptische Presse berichtet vom Projekt „Episteme der Theologie interreligiös“, in dem das Zentrum für Islamische Theologie Münster mit der Kairoer Al-Azhar Universität zusammenarbeitet: الأزهر استعاد ثقة المصريين ونجح فى الحوار مع كل |
![]() |
|
Drei Fragen an ... Prof. Dr. Mouhanad Khorchide | ![]() |
|
Münster ist nun "Dialogbereit" | ![]() |
|
In Österreich wurde Mouhanad Khorchide von Muslimen angefeindet. Jetzt erneuert er in Deutschland den Islam. | ![]() |
|
Gespräch über den Absolutheitsanspruch der Religionen | ![]() |
|
Muslime glauben auch an Jesus | ![]() |
|
Islamischer Theologe: Koran anerkennt Vielfalt der Religionen | ![]() |
|
„Gott ist der absolut Barmherzige.“ Für den Theologen Mouhannad Khorchide ist der Islam keine Gesetzesreligion. | ![]() |
|
Löhrmann: Wichtige Voraussetzung zur Einführung des islamischen Religionsunterrichts geschaffen | ![]() |