Porträt von Dr. Asmaa El Maaroufi
© Shirin Fachar

Jun.-Prof.in Dr. Asmaa El Maaroufi

Professur für Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt islamische Ethik

3. OG, Raum: 311
Hammer Str. 95, 48153 Münster
Telefon: +49 251 83-26096
Fax: +49 251 83-26111
E-Mail: asmaa.elmaaroufi@uni-muenster.de

 

Vortrags- und Presseanfragen richten Sie bitte an:
 Hilal Yildiz.

Anfragen zu Leistungen, Anerkennungen und Bescheinigungen richten Sie bitte an:
Yasemin Amber.

Abgabe, Besprechung und Rückfragen zu Hausarbeiten, Essays und Protokolle richten Sie biite an:
Yasemin Amber.

Die Sprechstunde findet dienstags von 11:00-12:30 Uhr und nach Vereinbarung statt.
Anmeldung bitte per E-Mail an Hilal Yildiz.

 

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Umwelt- und Tierethik
    • Schöpfungstheologie
    • Islamische Anthropologie
    • Islamische Ethik
    • Islam und Intersektionalität
    • Islamische Philosophie
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    -
    Studium: Promotionsstudium am Zentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms- Universität Münster. Titel der Dissertation: Ethik des Mitseins. Grundzüge einer islamischen Tierethik
    -
    Forschungssemester an der Mohammed V. Universität, Rabat (Marokko).
    -
    Forschungsreise zur Jawaharlal-Nehru-Universität, Neu Delhi (Indien)
    -
    Studium: Islamische Studien, Goethe Universität in Frankfurt.
    -
    Studium: Lehramt an Gymnasien. Germanistik, Geschichte, Philosophie/Ethik, Technische Universität Darmstadt, 1. Staatsexamen

    Beruflicher Werdegang

    seit
    Juniorprofessorin für Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt Islamische Ethik
    -
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum fur Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster für die Professur für Systematische Theologie, Islamische Philosophie und Mystik.
    -
    Projektkoordinatorin des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Mercator Stiftung in Münster (Elternzeitvertretung).

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit
    Mitglied – Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Lenkungskreis "Diversity Audit")
    seit
    Beratungsmitglied des ökumenischen Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche 2022.
    seit
    Gründungsmitglied des European Research Network „Transcending Species – Transforming Religion”.
    seit
    Mitglied der „Europäische(n) Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen“ (ESWTR).
    seit
    Aktives Mitglied im Arbeitskreis "Religionen für biologische Vielfalt".
    seit
    Mitglied der "Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie".
    seit
    Aktives Mitglied des WWU-Forschungsnetzwerkes „Tier-Mensch-Studien“ (TiMeS).
    seit
    Kuratorin am Institut fur Theologische Zoologie.
    seit
    Aktives Mitglied des Ethiknetzwerk Christentum und Islam.
    -
    Stellvertr. Vorsitzende der Rektoratskommission "Diversity" – Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Lehre

     

    Vorlesung
    Seminar
    Kolloquium

  • Projekte

    • Projektwerkstatt (AIWG): Denk- und Praxisanregungen für Umweltbildung im Islamischen Religionsunterricht ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01UD1705
    • Ethisch-religiös begründeter Umwelt- und Naturschutz. Interreligiöse Bildungsmaterialien für Jugendliche zur Umsetzung der Theologischen Zoologie am Beispiel des Nationalparks Eifel. ( - )
      Eigenmittelprojekt
  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • El Maaroufi Asmaa. . Ethik des Mitseins. Grundzüge einer islamisch-theologischen Tierethik.: Karl Alber.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • El Maaroufi Asmaa, Strube Sonja, Deborah Williger (Hrsg.): . Jenseits der Grenzen: Sexismus, Rassismus, Speziesismus. Dualistische Denkmuster überwinden. .

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • El Maaroufi Asmaa. . „Jenseits antrhopzentrischer Perspektiven. Von Menschen, Ameisen und anderen Tieren des Koran.“ Wort und Antwort: Mensch und Mitwelt 61.
    • El Maaroufi Asmaa. . „Und nach uns die Sintflut? Auf dem Weg zu einer islamischen Umweltethik.Herder Korrespondenz Spezial: Verlorenes Paradies. Wie viel Religion die Rettung der Schöpfung braucht. 2020.
    • El Maaroufi, Asmaa. . „Das Tier als Organlieferant? Gegenwärtige Herausforderungen einer angewandten Ethik, verdeutlicht am Beispiel der Xenotransplantation.“ Hikma. Journal of Islamic Theology and Religious Education (peer-reviewed) 16.
    • El Maaroufi, Asmaa; Ilkilic, Ilhan. . „Das Tier als Organquelle. Eine muslimisch- ethische Auseinandersetzung mit der Xenotransplantation.“ Sautermeister, Jochen: Xenotransplantation als theologisch-ethische Herausforderung, Münchener theologische Zeitschrift 65.
    • El Maaroufi, Asmaa. . ‘Animal Slaughtering in the Name of Allah.’ Sophia. International Journal of Philosophy and Traditions: On Animals, Theology and Ethics o.A. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • El Maaroufi, Asmaa. . „Einführung in das Mensch-Tier-Verhältnis im Koran.“ Bibel und Kirche 4/16: 227 – 229.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • El Maaroufi, Asmaa. . „Zum Koran als Ort der Mensch-Tier-Begegnungen. Eine islamisch-ethische Perspektive.“ In Räume der Mensch-Tier-Beziehung. Religion – Wissenschaft – Zivilgesellschaft, herausgegeben von Wustmans C., Peuckmann. N., 41–53. [online first]
    • El Maaroufi, Asmaa. . „Umweltverschmutzung als religiöses Dilemma. Von der Natur als Emblem Gottes.“ In Islamische Umwelttheologie zwischen Norm, Ethik und Praxis, herausgegeben von Binay, S.; Khorchide, M., 68–84. Herder Verlag.
    • El Maaroufi Asmaa. . „Der Koran als Ort des Mitseins von Mensch und Tier. Wie Beziehung Kategorien dekonstruiert.“ In Jenseits der Grenzen. Sexismus, Rassismus, Speziesismus Dualistische Denkmuster überwinden, herausgegeben von El Maaroufi A, Strube S, Williger D, xx–xx. Münster: LIT Verlag.
    • El Maaroufi, Asmaa. . ‘Scriptural Hermeneutics and Animal Ethics: Fundamental Guidelines of Animal Ethics in Islam.’ In Transformative Readings of the Sacred Scriptures, edited by Grung A, El Omari D, Sinn S, 121–132. Oslo.
    • El Maaroufi, Asmaa. . „„und sie sind Gemeinschaften gleich euch.“ – Einführung in das Tier im Koran.“ In Das Tier in Religion, Kultur und Ethik. Neue Verhältnisbestimmungen, herausgegeben von Hagencord R, Kretzschmar H, 39–50. Münster.

    Rezensionen (Zeitschriften)

    • El Maaroufi, Asmaa. . „Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch.“ Religionen unterwegs 22 Jg. Nr. 4.
  • Vorträge

    • El Maaroufi, Asmaa (): „Towards an Ethic of Being-With: Justice as Responsibility for the Others in Light of the Qur‘an“. God's Justice and Animal Welfare. , Universität Erlangen-Nürnberg, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Umweltschutz und Städtebau im Islam. Verdeutlicht am Beispiel der Stadt Yathrib“. Medina Urban Life and Sustainability. Avicenna Stipendiatenprogramm , Berlin, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Zur Tierethik im Islam“. Inside Halal Food, IHG Hamburg, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Zur Paradoxie der Umweltverschmutzung. Eine muslimische Perspektive“. Growing Thoughts. Im Labyrinth unserer Gedanken, Muslimische Kulturtage Berlin, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Muslimische Frauen* und Ökologie“. Muslima Empowerment, Westfälische Wilhelms- Universität Münster, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Zum Konzept der Nachhaltigkeit im Ramadan“. IHG, Frankfurt, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Gott, Qur'an und (Mit-)Welt. Zur Beziehung von Mensch und Tier“. Islam und Umweltschutz, Muslimisches Bildungswerk Erlangen, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Die Auswirkung von Fast Fashion auf die Gesellschaft. Ethische Modestfashion- Mode als Gegenpol?“ Contemporary Muslim Fashions Forum, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt, .

    • El Maaroufi, Asmaa (): „Tier- und Umweltschutz - Eine muslimische Perspektive“. Expertenreihe: Vom Koran zum modernen Tierschutz? , Deutsche Islamakademie Berlin, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Der Koran als Ort des Mitseins von Mensch und Tier. Wie Beziehung Kategorien dekonstruiert“. Jenseits der Grenzen. Sexismus, Rassismus, Speziesismus: Dualistische Denkmuster überwinden ESWTR-Jahreskonferenz, Schwerte, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Kommunikation und Bildung in der Migrationsgesellschaft“. Naturschutz und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. 35. Naturschutztag, Kiel, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Umweltbewahrung und Naturschutz. Eine muslimische Perspektive“. Impulse - Wahrnehmungen - Verköstigungen. Ein interreligiöses Projekt: Naturschutz als Band der Religionen, Münster, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Versuch einer Theologie der Nachhaltigkeit“. Muslim Students Association , University of Basel, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Herr/ Herrin über die Schöpfung - oder Teil von ihr? Interreligiöse Impulse für eine Spiritualität auf Augenhöhe“. Katholikentag 2018, Münster, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Zur Natur als Emblem Gottes“. Religions go green. Umwelt und Nachhaltigkeit im jüdisch-christlich-muslimischen Dialog, Kartäuserwall Köln, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Über Gott, Koran und die Umwelt“. Weltreligionen und ökologische Herausforderung, Luxemburg, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Zur Einteilung der Tiere in Philosophie und Theologie des Islam, Kategorisierungen von Tieren“. Forschungsnetzwerk Tier-Mensch-Studien, Münster, .

    • El Maaroufi, Asmaa (): „Von Natur und Mensch im Islam“. Religiöse Naturschutzwoche Darmstadt, Darmstadt, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „"Und wir haben den Menschen geehrt." Der Mensch zwischen Auszeichnung und Verantwortung“. Einführung in die Islamische Theologie, Dortmund, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „'Stiftet kein Unheil auf Erden!' Umwelt- und Naturschutz im Islam“. Veranstaltungsreihe "Einführung in die Islamstudien" , Universität Trier, .
    • Asmaa El Maaroufi (): „Von Mensch und Tier im Koran. Eine koranische Einführung“. Minding Animals Conference Germany , Herford, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Einführung in die Islamische Ethik(en)“. Wissensreihe MHG, Universität Mainz, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Von Gott und Tier im Koran und den exegetischen Herausforderungen für die Verhältnisbestimmung“. Vom Projekt der Theologischen Zoologie, HS Münster, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Umweltverschmutzung als religiöses Dilemma. Von der Natur als Emblem Gottes“. Umwelt und Wasser aus Sicht der islamischen Theologie, Amman, Jordanien, .

    • El Maaroufi, Asmaa (): „Mensch und Tier vor dem König der Dschinnen – ein philosophisches Lehrstück“. Mensch und Tier. Interreligiöse und interdisziplinäre Zugänge, Hofgeismar, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Tierschächtung im Namen Gottes. Ethische Überlegungen zur Halal-Debatte“. Universität, Münster, .
    • El Maaroufi, Asmaa; Fischer, Anna-Maria (): „Kann man Umweltbewusstsein lernen? Ideenwerkstatt fur Jugendarbeit und Schule“. Konferenz: Umweltbewahrung und Nachhaltigkeit: Christlich-Islamischer Dialog als Beitrag zu einer ganzheitlichen Ökologie, Köln, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Das Tier im Islam“. Konferenz: Mensch und Tier. Interreligiöse und interdisziplinäre Zugänge, Hofgeismar, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Der Mensch als ḫalīfa“. Islamische Theologie, gesellschaftliche Verantwortung und Umweltethik., Universität Münster, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Scriptural Hermeneutics and Animal Ethics“. Internationales Symposium: Transformative Readings of the Sacred Scriptures, Oslo, .

    • El Maaroufi, Asmaa (): „Muslimische Theologien des religiösen Pluralismus in interreligiöser Perspektive“. Lehrgang: Interreligiöser Dialog: Begegnung von Juden, Christen und Muslimen, Donau-Universität Krems, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): ‘Animals as a Source of Organs – Ethics of Xenotransplantation. A Muslim viewpoint’. 3rd international and interdisciplinary conference on "Health, Culture and the Human Body. Epidemiology, ethic and history of medicine, perspectives from Turkey and Central Europe.", Istanbul, .
    • Aydinli, Fatma; El Maaroufi, Asma; Fischer, Anne-Marie (): „Menschenbilder in Koran und Bibel“. Menschenbilder – Wertebilder. Christen und Muslime und ihre gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung in Deutschland, Erzbistum Köln, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „"Und sie sind Gemeinschaften wie ihr [...]" Tiere im Koran“. Interkulturelle Zugänge zu wissenschaftlichen Thematiken, Münster, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): ‘Animals as a source of organs – Animal Ethics of Xenotransplantation. A Muslim viewpoint’. International Minding Animal Conference, Neu Delhi, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): ‘Slaughtering in the Name of Allah. Pathways Concerning Animal Ethics in Islam’. International Minding Animal Conference, Neu Delhi, .

    • El Maaroufi, Asmaa (): „Einführung in die Islamische Philosophie des 11. – 13. Jhd.“ B.I.S.-Darmstadt, Universität Darmstadt, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): ‘Ethics of Xenotransplantation. A Muslim viewpoint’. International Symposium on Human-Animal Relationships in Religious Traditions, Universität Bonn, .
    • El Maaroufi, Asmaa (): „Grundzuge einer islamischen Tierethik“. Zeitgenössische Philosophie in der islamischen Welt. Perspektiven, Zugänge, Kontexte, Universität Bern, .