© Daniel Biskup

Prof. Dr.
Ahmad Milad Karimi

Stellvertretender geschäftsführender Direktor des ZIT
Professor für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik
Direktor der Forschungsstelle Theologie der Künstlichen Intelligenz (FSTKI)
Direktor der Muhammad Iqbal-Forschungsstelle (MIFS)
Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Zentrum für Islamische Theologie
Zimmer 411 (4. OG)
Hammer Str. 95
48153 Münster
Tel: +49 251 83-26110 (Sekretariat)

Vortrags-, Lesungs- und Presseanfragen bitte per E-Mail an birgitt.huesmann@uni-muenster.de

Anmeldung zur Sprechstunde bitte per E-Mail an  birgitt.huesmann@uni-muenster.de

Studentische Anliegen, Fragen zu Studien- und Prüfungsleistungen sowie Anmeldung zur Klausureinsicht bitte per E-Mail an emre.ilgaz@uni-muenster.de

Veranstaltungen

 

8. September 2025 | 19:30 Uhr | Vortrag | Domschule Würzburg

Fachtagung „Theologien und Spiritualitäten“. Selbstvergewisserungen in einem ambivalenten Feld

Das Verhältnis von Theologien und Spiritualitäten wird gegenwärtig ganz unterschiedlich konturiert und beurteilt: Sind akademische Theologie und Glaubenspraxis notwendig aufeinander bezogen? Brauchen gute Theolog*innen Spiritualität/Gebet als genuinen theologischen Erkenntnisort? Oder muss sich gerade systematische Theologie vor zu viel Spiritualität eher schützen, will sie allgemein verstehbar über den Glauben sprechen und das kirchliche Lehramt kritisch begleiten?

 

19. bis 21. September 2025 | Tagung | Rothenfels

Rothenfelser Dialogtagung
Christentum und Islam: „Mit Wertschätzung“
Was wir an der Religion des Anderen schätzen lernen können

Vor genau 60 Jahren, 1965, hat das 2. Vatikanische Konzil eine Erklärung „Über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen“ (Nostra aetate) verabschiedet. Man hat dieses Dokument ob seiner innovativen Aussagen eine „kopernikanische Wende“ in der Religionstheologie genannt: eine Wende von einem exklusiven Missionsverständnis hin zu einem wechselseitigen Dialog. Geschichtlich beispiellos sind in der Tat nicht nur die Aussagen zum „Volk Israel“, sondern auch zum „Glauben der Muslime“. Der betreffende Absatz beginnt mit einem damals wie heute unerhörten Satz: „Mit Wertschätzung [cum aestimatione] betrachtet die Kirche auch die Muslime“, um dann das Glaubensprofil der Muslimas und Muslime in knappen Strichen nachzuzeichnen, das Christinnen und Christen würdigen können.

 

26. September 2025 | 19:00 Uhr | Vortrag | Stuttgart-Hohenheim

RSNG-Tagung
Heilsversprechen KI?
Menschsein zwischen Fortschrittshoffnung und dystopischer Bedrohung

Im Rahmen der RSNG-Tagung hält Ahmad Milad Karimi einen Vortrag zum Thema „Das Unvollendete. Zur Fragilität des Menschseins und die
Künstliche Intelligenz“. 


 

5. Dezember 2025 | 18:00 Uhr | Diskussion/Kolloquium | Düsseldorf

Nordrhein-Westfälische Religionsgespräche – Auftaktveranstaltung
Glaube braucht Vernunft – Politik und Religion

Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Lammert
Mit diesem Gespräch wird die neue Reihe der Nordrhein-Westfälischen Religionsgespräche eröffnet. Sie widmet sich der öffentlichen und fundierten Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an der Schnittstelle von Religion, Gesellschaft und Politik.

 

 

Preise

Rumi-Preis (2016) – Stiftung für Islamische Studien
Voltaire-Preis (2019) – Universität Potsdam
Deutscher Dialogpreis (2019) – Bund der Deutschen Dialoginstitutionen
Poetikvorlesung (2022) – Humboldt-Universität Berlin
Manfred Görg Preis (2024) – Gesellschaft „Freunde Abrahams“