© Daniel Biskup

Prof. Dr.
Ahmad Milad Karimi

Stellvertretender geschäftsführender Direktor des ZIT
Professor für Kalām, Islamische Philosophie und Mystik
Direktor der Forschungsstelle Theologie der Künstlichen Intelligenz (FSTKI)
Direktor der Muhammad Iqbal-Forschungsstelle (MIFS)
Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Zentrum für Islamische Theologie
Zimmer 411 (4. OG)
Hammer Str. 95
48153 Münster
Tel: +49 251 83-26110 (Sekretariat)

Vortrags-, Lesungs- und Presseanfragen bitte per E-Mail an birgitt.huesmann@uni-muenster.de

Anmeldung zur Sprechstunde bitte per E-Mail an  birgitt.huesmann@uni-muenster.de

Studentische Anliegen, Fragen zu Studien- und Prüfungsleistungen sowie Anmeldung zur Klausureinsicht bitte per E-Mail an emre.ilgaz@uni-muenster.de

Veranstaltungen

Ringvorlesung: Wissenschaft im Dialog (ab dem 05. November 2025)

Einblicke in die aktuelle Forschung am ZIT | Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26 | Mittwochs, 18 Uhr c.t. | Johannisstraße 4 - JO 1 | nur in Präsenz
Im Rahmen dieser Ringvorlesung werden Einblicke in die aktuelle Forschung am Zentrum für Islamische Theologie gegeben. Woran arbeiten wir – jetzt, mit Dringlichkeit, mit Leidenschaft? Was treibt unsere theologische Reflexion an, welche Fragen fordern uns heraus, welche Horizonte öffnen sich? In konzentrierten Einzelvorträgen entfaltet sich die Vielfalt dessen, was am Zentrum für Islamische Theologie gedacht, erforscht, gewagt wird – als Einladung zum Dialog: unter Kolleg*innen, mit Studierenden, mit der Öffentlichkeit.


15.10.2025 | 18:00 Uhr | Festvortrag | Wien

Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien
dies facultatis
Versuch über Interreligiöse Theologie oder: Über die Kunst, den anderen im Eigenen zu suchen

 

 

39. Afghanistan-Tagung
17. Oktober 2025 | 19:30 Uhr | Vortrag | Berlin

Brücken bauen, Grenzen überwinden: Musik und Poesie als Wege
der Verständigung

Afghanistan leidet vier Jahre nach der Machtübernahme der Taliban unter schweren humanitären, wirtschaftlichen und menschenrechtlichen Krisen – besonders Mädchen und Frauen sind betroffen, während internationale Aufmerksamkeit und Mittel schwinden. Angesichts global wachsender Hilfsbedarfe und gekürzter Haushalte stellt sich die Frage, wie eine wirksame deutsche Afghanistan-Politik aussehen kann, die den Menschen hilft, ohne das Regime zu legitimieren – darüber diskutieren Expert*innen.
       

 

23. Oktober 2025 | 17:00 Uhr | Vortrag | Augsburg

Gott 2.0? Transzendenz oder Transhumanismus?

Die Künstliche Intelligenz beeinflusst das Selbst-, Welt und Gottverhältnis des Menschen und wirft die Frage nach dem Menschsein neu auf. Gerade aus theologischer Perspektive liegt eine Auseinandersetzung mit den "Heilsversprechen der KI" nahe. Wollen wir selbst Gott sein, indem wir unsere natürlichen Grenzen mittels einer Superintelligenz überwinden? Geht es um Perfektion, Effizienz und Selbstoptimierung oder liegt der Sinn im Menschsein gerade im Unverfügbaren, Nicht-Perfekten, in unserer Begrenztheit? Was wären die Folgen einer Techno-Religion oder gar einer von KI entwickelten "synthetischen Spiritualität"? Und: Wie verändert das Mensch-Maschine-Verhältnis unseren Glauben?

 

InterKI Talks
20.11.2025 | 18:00 Uhr | Vortrag | Münster

Künstliche Intelligenz als Herausforderung für die Theologie

Die InterKI Talks ist eine öffentliche Vortragsreihe rund um das Thema KI. Zielgruppe sind Wissenschaftler*innen und Studierende verschiedener Fachrichtungen sowie die interessierte Öffentlichkeit.

 

5. Dezember 2025 | 18:00 Uhr | Diskussion/Kolloquium | Düsseldorf

Nordrhein-Westfälische Religionsgespräche – Auftaktveranstaltung
Glaube braucht Vernunft – Politik und Religion

Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Lammert
Mit diesem Gespräch wird die neue Reihe der Nordrhein-Westfälischen Religionsgespräche eröffnet. Sie widmet sich der öffentlichen und fundierten Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an der Schnittstelle von Religion, Gesellschaft und Politik.

 

7. Dezember 2025 | 17:00 Uhr | Poetisch-musikalischer Abend| Nieder-Ramstadt

Mystische Momente Mühltal
Du bist der Tropfen, das Meer

Die Vortragsreihe „Mystische Momente Mühltal“  in der Evangelischen Ortskirche Nieder-Ramstadt, Kirchstraße 4 widmet sich diesmal dem Thema Wasser. Clemens Bittlinger, Pfarrer und Referent für Mission und Ökumene im Evangelischen Dekanat Darmstadt, ist gemeinsam mit den Evangelischen Kirchengemeinden in Mühltal und der Theophrastus-Stiftung Mühltal für die Reihe verantwortlich und lädt dazu ein.

 

04. Februar 2026 | 19:00 Uhr | Vortrag | Hospitalhof Stuttgart

Den Schmerz verwandeln
Eine interreligiöse Reise zur spirituellen Heilung

Schmerz oder vielmehr die Erlösung von Schmerzen ist für viele Menschen heute ein zentrales Thema. Als grundlegend humane Empfindung verbindet er Menschen über alle Grenzen wie Religion, Herkunft, Wohlstand, Generation oder Weltgeschichte hinweg miteinander. Wenn von Schmerz die Rede ist, spricht man eine Sprache, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Wie kann es gelingen, Schmerz zuzulassen, ihn dann aber auch zu überwinden, sich mit ihm auszusöhnen, ihn zu akzeptieren und auf diese Weise Heilung zu finden?

Preise

Rumi-Preis (2016) – Stiftung für Islamische Studien
Voltaire-Preis (2019) – Universität Potsdam
Deutscher Dialogpreis (2019) – Bund der Deutschen Dialoginstitutionen
Poetikvorlesung (2022) – Humboldt-Universität Berlin
Manfred Görg Preis (2024) – Gesellschaft „Freunde Abrahams“