Sporteignungsprüfung

Die Sporteignungsprüfung wird im Frühsommer 2023 stattfinden.

Bitte lesen Sie unsere ausführlichen Informationen auf diesen Seiten gründlich. Rechtsverbindliche Regelungen finden Sie in der

Ordnung zur Eignungsfeststellung
 

Termine, Fristen und weitere Informationen erhalten Sie hier.


Anmeldung zur Prüfung:

Die Anmeldung ist demnächst hier möglich!

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anmeldung finden Sie hier.


Abmeldung von der Prüfung:

Unter diesem Link können Sie sich bis zum XX abmelden.


Informationsveranstaltung zur Riegeneinteilung Eignungsprüfung Sport 

Für alle Angemeldeten gibt es eine Informationsveranstaltung über Zoom zur Organisation der Prüfung und zur Riegeneinteilung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier. Die Folien zur Veranstaltung finden Sie hier.


Notfallsprechstunde

Bei Fragen bezüglich der Eignungsprüfung wird es aeine telefonische Notfallsprechstunde geben (Tel: 0251 - 83 32312). Bitte sehen Sie von Anfragen bzgl. eines Ersatztermins für die Prüfung oder der Abmeldung von der Prüfung/ Rückerstattung der Gebühren ab und erläutern Sie ihr Anliegen diesbzgl. per Mail an sporteignung@wwu.de. Ihr Anliegen wird dann von der Rechtsabteilung auf der Grundlage der gültigen Ordnung geprüft.


 Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an diese Mailadresse:

sporteignung@uni-muenster.de

Wir bitten um Verständnis, dass Fragen, die durch unsere Homepage beantwortet werden, nicht mehr  in gesonderten Email-Anfragen beantwortet werden können!

  • Anerkennung von anderen Sporteignungsprüfungen

    Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster erkennt bei der Einschreibung Nachweise von Sporteignungsprüfungen anderer Hochschulen nur an, wenn sie den Anforderungen der Sporteignungsprüfung der Universität Münster entsprechen. Bitte legen Sie die Nachweise bei der Einschreibung im Studierendensekretariat vor.
    Anerkannt werden aussschließlich die Sporteignungsprüfungen folgender Hochschulen:

    • alle Sportinstitute aus Bayern
    • Sporthochschule Köln
    Für das Lehramt an Grundschulen werden keine anderen Eignungsprüfungen anerkannt.

    Diese Angaben gelten nur für die Sporteignungsprüfung im jeweils aktuellen Jahr der Einschreibung.

  • Anerkennung von Ersatznachweisen

    Ersatznachweise für die Sportarten Schwimmen (Zeugnisses über das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen der DLRG/des DRK silber) und/oder Sportspiel (Zugehörigkeit zu einem A, B, C Kader des betreffenden deutschen Landes- oder Bundesverbandes) Silber) müssen bis zur  hier angegebenen Frist als Scan (PDF) bei der Anmeldung hochgeladen werden. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Das Original muss am Tag der Eignungsprüfung beim Prüfungsausschuss der entsprechenden Sportart vorgelegt werden.
    Zeugnisse und Bescheinigungen werden nur anerkannt, wenn sie innerhalb von 24 Monate vor dem Termin der Eignungsprüfung ausgestellt wurden.

  • Rückerstattung der Gebühren nach Einschreibung an der WWU Münster

    Wer eine Bescheinigung über das Bestehen der Sporteignungsprüfung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bekommt und sich im selben Jahr an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für das Fach Sport im LABG immatrikuliert, erhält eine Rückerstattung der Gebühr. Der Antrag auf Rückerstattung muss bis jeweils 01. Dezember des Jahres der Absolvierung der Prüfung gestellt werden. Danach kann der Betrag nicht mehr erstattet werden. Für die Rückerstattung muss das Formular Rückerstattung Sporteignungsprüfung ausgefüllt werden. Darüber hinaus muss die Rechnung der Gebühr sowie ein Überweisungsbeleg und eine aktuelle Semesterbescheinigung eingereicht werden. Die Unterlagen werden im Service-Center Sport eingereicht. Die Bearbeitung aller eingereichten Anträge kann erst ab dem 02. Dezember erfolgen. Die Rücküberweisung wird dann bis ca. Jahresende erfolgen.

    Das Formular finden Sie hier im Reiter Sporteignungsprüfung.

    Bitte das Formular auf dem Computer speichern, ausfüllen, ausdrucken und an das Service-Center Sport schicken.

    Eine Rückerstattung der Gebühr bei Anmeldung zur Prüfung und einer nachträglichen Abmeldung von dieser (auch mit Attest) außerhalb der An- und Abmeldefrist kann leider nicht erfolgen.

  • Vorbereitungskurse Turnen und Leichtathletik und Übungstag Fachschaft

    In Kooperation mit der TG Münster gibt es die Möglichkeit sich speziell auf den Turnteil und den Leichtathletikteil der Sporteignungsprüfung vorzubereiten.

    Alle Informationen zum Vorbereitungskurs Turnen finden Sie hier.

    Alle Informationen zum Vorbereitungskurs Leichtathletik finden Sie hier.

    Informationen zum Übungstag der Fachschaft finden Sie hier auf der Seite der Fachschaft.

  • Organisatorische Hinweise zum Ablauf am Tag der Sporteignungsprüfung

    Beginn:

    - Für Lehrämter Grundschule & Sonderpädagogik:  um 7.00 Uhr am Hallenbad OST, Mauritz-Lindenweg 101, 48145 Münster

    - Für Lehrämter der Sekundarstufen: um 7.00 Uhr auf dem Sportcampus, Ballsporthalle BSH am Horstmarer Landweg 68b, 48149 Münster


    Zeitlicher Ablauf:

    Die Lehrämter Grundschule und Sonderpädagogik beginnen um 7.00 Uhr im Hallenbad Ost. Nach dem Schwimmen geht es auf dem Sportcampus weiter Leichtathletikhalle LAH, Horstmarer Landweg 45, 48149 Münster. Ein kostenloser Bustransfer wird angeboten. Nach dem Wiener Koordinationsparcours und dem Medizinballweitwurf findet im Anschluss der Ausdauerlauf für alle gemeinsam statt.

    Die Lehrämter der Sekundarstufen werden in der Ballsporthalle in Riegen eingeteilt und gehen danach in diesen Riegen zur Leichtathletik. Danach geht es zum Schwimmen zum Hallenbad OST, Mauritz-Lindenweg 101, 48145 Münster und wieder zurück. Ein kostenloser Bustransfer wird angeboten.

    Zurück am Sportcampus geht es zum Turnen in die Universitätssporthalle USH, Horstmarer Landweg 51, 48149 Münster. Wenn alles absolviert worden ist, werden die Spielsportarten in der BSH absolviert. Zum Schluss wird der 3000m-Lauf durchgeführt.

    Diese vorläufige Planung ist auf eine maximale Anmeldezahl ausgelegt. Sie wird nach Anmeldeschluss aktualisiert, z.B. durch einen gestaffelten Beginn und Ablauf. Finale Information erfolgt am XX beim zoom-Meeting und auf dieser Webseite.


    Benötigte Utensilien:

    • Personalausweis oder Reisepass. Ohne Personalausweis oder Reisepass ist keine Teilnahme möglich. Andere Dokumente wie Führerschein etc. werden nicht akzeptiert. Die Ausweise werden von der Riegenführung eingesammelt und mit dem Prüfungsbogen verwahrt
    • Bei Anerkennung von Ersatznachweisen Original des Ersatznachweises DLRG
    • Sportschuhe für draußen
    • Saubere Sportschuhe für drinnen
    • ggf. Turnschläppchen für die Sportart Turnen (oder Barfuß turnen, Socken oder Sportschuhe sind beim Turnen nicht erlaubt!)
    • Sportkleidung für die Halle und für draußen
    • Badehose oder Schwimmanzug (kein Bikini, ggf. noch Badeschlappen und Schwimmbrille)
    • ggf. Duschzeug, Handtuch + Wechselkleidung
    • Trinken + Essen
    • ggf. Sonnenschutzmittel
    • Getränke

Sporteignungsprüfung - Videos

Nachfolgend finden Sie zu einigen Sportarten der Sporteignungsprüfung eine detaillierte Beschreibung und die dazugehörigen Videos.

Bildreihen mit den entscheidenden Bewegungsphasen können hier eingesehen werden.

  • Turnen

    ÜBUNG: BODEN
    Es darf nur barfuß oder mit Turnschläppchen geturnt werden. Eine eng anliegende Radler- oder Läuferhose und ein eng anliegendes Oberteil sind verpflichtend. Es gibt nur einen Versuch! Geturnt wird ohne Sicherheits- und Hilfestellung.

    • Aufschwingen in den Handstand gegen die Wand (nur die Füße dürfen die Wand berühren. Der Hüftwinkel muss mind. 180° betragen)
    • Beidbeiniges Absenken zur Hockstellung (langsames Führen der Füße zum Boden)
    • Rolle rückwärts mit deutlicher Streckung der Arme
    • Strecksprung mit ½ Drehung (180°-Drehung)
    • Rolle vorwärts (komplettes Strecken der Knie im Abdruck, deutliches Stützphase muss zu erkennen sein, beim Hochgehen in den Stand darf kein Abdruck mit den Händen vom Boden erfolgen)
    • Strecksprung, Rad mit ¼ Drehung in die Bewegungsrichtung aus dem Anlauf oder Angehen (Arm-Rumpfwinkel und Hüftwinkel 180°, Arme und Füße müssen in einer Linie auf dem Boden aufgesetzt werden)

    ÜBUNG: RECK

    Es darf nur barfuß oder mit Turnschläppchen geturnt werden. Eine eng anliegende Radler- oder Läuferhose und ein eng anliegendes Oberteil sind verpflichtend. Es gibt nur einen Versuch! Geturnt wird ohne Sicherheits- und Hilfestellung.

    • Aufschwung vorlings rückwärts
    • Umschwung vorlings rückwärts (mit deutlichem Lösen der Hüfte von der Reckstange zum freien Stütz, mit gestreckten Knie und nur leichter Beugung in der Hüfte während der Rotation rw.)
    • Niedersprung (ohne den Griff an der Reckstange zu lösen)
    • Unterschwung (gestreckte Arme, Hochführen der Beine an der Reckstange mit deutlicher Flugphase vor der Landung)

     

    ÜBUNG: SPRUNG

    Es darf nur barfuß oder mit Turnschläppchen geturnt werden. Eine eng anliegende Radler- oder Läuferhose und ein eng anliegendes Oberteil sind verpflichtend. Es gibt zwei Versuche! Geturnt wird ohne Sicherheits- und Hilfestellung.

    Die Gerätehöhe beträgt bei Frauen 1,25 Meter und bei Männern 1,35 Meter. Der Abstand des Reutherbretts vom Sprungtisch beträgt mind. 1 Meter.

    • Sprunghocke mit Reutherbrett über das Ergojet/Sprungtisch (Aufsetzen der Hände im vorderen Teil des Sprungtisches, deutliche erste und zweite Flugphase, in der Stützphase müssen sich die Schultern noch hinter der Lotrechte der Hände befinden, deutliche Gegenrotation durch Abdruck vom Gerät, um den Oberkörper zur Landung wieder aufzurichten, aktive Landnung)

     

  • Schwimmen

    Übung: 100m auf Zeit mit Startkommando in einer Technik nach Wahl

     

    Übung: Start und Tauchen

     

  • Basketball

    Übung: Demonstration basketballspezifischer Fertigkeiten

    Übungsbeschreibung

     

    Übung: Spielfähigkeit im Spiel 3:3

    • Es spielen zwei 3er Teams gegeneinander auf einen Basketballkorb. Jede*r spielt eine Mann-Mann-Verteidigung. Fouls werden selber angesagt. Nach Korberfolg der eignenen Mannschaft wird der Basketball an die gegnerische Mannschaft übergeben – „make it, give it!“
  • Volleyball

    Übung: Demonstration volleyballspezifischer Fertigkeiten

    • Prüfung einzelner Fertigkeiten: Im Spiel einer Zweiergruppe sollen die wesentlichen Fertigkeiten (Baggern, Pritschen und Angriffsschlag) gezeigt werden
    • Überprüfung der Spielfähigkeit in den Spielformen 2:2 und/oder 3:3 mit- und gegeneinander: Im Spiel 2:2 (3:3) sollen einige Minuten lang die wesentlichen taktischen Elemente des Spiels demonstriert werden

     

  • Handball

    Übung: Passen und Fangen in Bewegung

    Übung: Schlagwurf nach Dribbling und Sprungwurf nach Anspiel

  • Fußball

    Übung: 4:2

    Übung: Zieharmonika

     

  • Koordinationsparcours

    Wiener Koordinationsparcours

    Aufbau des Wiener Koordinationsparcours

Ansprechpartner*innen - Eignungsprüfung

PD Michael Brach und Frank Bartschat