Universität MünsterInstitut für Slavistik
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Studium
  • Forschung
  • Das Institut
  • International
  • Transfer
  • Aktuelles
  • Bibliothek
  • Home
    • Das Institut
      • Personen
        • Prof. Dr. Alfred Sproede
  • Personen
    • Prof. Dr. Irina Wutsdorff
    • Jun.-Prof. Dr. Christina Clasmeier
    • Barbara Severin
    • Prof. Dr. Alfred Sproede
    • Helena Burmistrov B.A.
    • Daniela Amodio M.A.
    • Dr. Davor Beganović
    • Nele Focke M.A.
    • Elena Glökler M.A.
    • Dr. Ewa Krauß
    • Dr. Valentin Peschanskyi
    • Simona Barazi M.A.
    • Dr. Irina Zielke
    • Wissenschaftliche Hilfskräfte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Institutsangehörige
  • Bibliothek
  • Geschichte des Instituts

Prof. Dr. Alfred Sproede

© Institut für Slavistik
Seniorprofessor
Projektleiter im SFB "Recht und Literatur"
Projektleiter im Exzellenzcluster "Religion und Politik"


Bispinghof 3
48143 Münster
Tel: +49 251 83-24570
Fax: +49 251 83-24456
alfred.sproede@uni-muenster.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

  • Forschungsschwerpunkte

    • Kulturen und Literaturen Ostmitteleuropas (Ukraine, Polen, Litauen) von der imperial-russischen Ära bis zur Gegenwart
    • Renaissance und Humanismus in Polen und Böhmen
    • Komparatistische Forschungen zu Unterhaltungstheater und Komödie in Osteuropa
    • Osteuropäische, speziell russische, Rechts- und Sozialphilosophie
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    1993
    Habilitation an der Universität Fribourg CH (venia legendi für Allgemeine, vergleichende und slavistische Literaturwissenschaft)
    1982
    Promotion in Slavistik an der Universität Konstanz
    1969 – 1976
    Studium der Slavistik, Romanistik, Philosophie und Geschichte in Frankfurt/M., Paris und Konstanz
    1976
    Staatsexamen

    Beruflicher Werdegang

    02. – 04.2001
    Gastprofessor am Institut für Polnische Philologie der Jagiellonen-Universität Krakau (Polen)
    seit 2000
    Wahrnehmung von Lehraufgaben in Baltistik (litauische Kultur und Literatur)
    1998
    Visiting Professor am Slavischen Seminar der Harvard-Universität, Cambridge Mass./ USA
    seit 1996
    Mitglied im Beirat des Instituts für Interdisziplinäre Baltische Studien (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
    seit 10.1995
    Ordinarius am Slavisch-Baltischen Seminar der Universität Münster (Lehrstuhl für Ost- und westslavische Literaturen)
    04. – 09.1995
    Vertretung des Ordinariats für Slavische Philologie (Russistik/ Polonistik) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    1991 – 1995
    Professor für Slavische Philologie (C3) an der Universität Oldenburg
    1991
    Assistant Professor für Slavistik sowie für Allg. u. Vergleichende Literaturwissenschaft (Graduate Program in Literature) an der Duke University, North Carolina/ USA
    1983 – 1990
    Assistent am Slavischen Seminar der Universität Freiburg/ Schweiz. Ab 1984 Mitarbeiter im Projekt des Schweizer Nationalfonds („Ästhetik und Literaturtheorie: Roman Ingarden-Werkausgabe")
    1976 – 1978
    Dolmetscher in Moskau (Hoechst Aktiengesellschaft)

    Preise

    2015
    Ernennung zum Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste – Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (NRW-AdW)

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    11.2003 – 2005
    Mitglied des Programmkommitees zum Internationalen Kongreß für Osteuropa-Studien (ICCEES) 2005 in Berlin
    seit 2001
    Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der «Zeitschrift für Slawistik»
    10.1997 – 2007
    Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Puschkin-Gesellschaft
    seit 1996
    Mitglied im Centre d’Etudes Slaves/ Institut d’Etudes Slaves, Paris
    seit 1996
    Leiter der Münsteraner Zweigstelle der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Berlin)
  • Projekte

    Laufend
    • EXC 2060 B3-9 - Zur Literaturgeschichte der Toleranz in der polnischen Frühneuzeit (vom Vordringen der Reformation bis zur Vertreibung der Arianer) (2019 – 2025)
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
    • «Studien zur Kultur- und Literaturgeschichte des Sozialvertrags. Politische Kultur und gesellschaftliche Konventionen in Polen, Russland und der Ukraine» (seit 2016)
      Eigenmittelprojekt
    • Die Erfindung von Heimat: Oberschlesien und die ukrainische Donbass-Region im Vergleich (seit 2016)
      Eigenmittelprojekt
    Abgeschlossen
    • GRK 1886: Literarische Form - Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung (2013 – 2018)
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster: DFG - Graduiertenkolleg | Förderkennzeichen: GRK 1886/1
    • KomPost II – Verbundprojekt: Kompetenznetz Institutionen und institutioneller Wandel im Postsozialismus. Zwischen Geschichtlichkeit und globalem Anpassungsdruck - Teilprojekt: Die Orthodoxe Kirche/Das postsozialistische Sozialideal (2014 – 2015)
      Beteiligung an einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01UC1413B
    • Die Ukraine und die Herausforderung Europa. Diskursgeschichtliche und kultursemiotische Studien zu Europa-Konstrukten einer Randregion (2012 – 2015)
      Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: SP 1021/3-1
    • Region, Nation. Eine interdisziplinäre und (trans-)kulturelle Rekonzeptualisierung der Ukraine (2012 – 2015)
      Eigenmittelprojekt
    • KomPost – Verbundprojekt: Kompetenznetz Osteuropaforschung - Institutionen und institutioneller Wandel im Postsozialismus - Teilprojekt: Orthodoxie und Moderne, Recht und Rhetorik (2010 – 2013)
      Beteiligung an einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01UC1013B
    • Erzählte Justiz in Russland. Narrative Übersetzungen einer Rechtsordnung, 1864-1918 (2009 – 2012)
      Beteiligung an einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung
    • Internationaler Workshop «Zu einer Geschichte der Literatur in der Ukraine. Epochenschwellen und regionale Nachbarschaften» (2012 – 2012)
      Eigenmittelprojekt
    • Czesław Miłosz (1911-2004): Dichtung – Kulturkritik – Erinnerungskultur / Poezja – krytyka – pamięć (2011 – 2011)
      Eigenmittelprojekt
    • Europäische Transformationen von Öffentlichkeit und Privatsphäre in ukrainisch-deutscher Perspektive (von den 1960er Jahren bis heute). Internationale Tagung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 26.-29. Jan. 2010 (finanziert durch: DAAD / Sonderprogramm Unterstützung der Demokratie in der Ukraine) (2010 – 2010)
      Beteiligung in sonstigem Verbundvorhaben: Deutscher Akademischer Austauschdienst | Förderkennzeichen: 322 hil-luk
    • Internationales Symposium an der WWU: Systemzusammenbruch und literarische Öffentlichkeit. Polen und Spanien im Vergleich (2008 – 2008)
      Wissenschaftliche Veranstaltung: VolkswagenStiftung - Symposien und Sommerschulen
  • Publikationen

    • 2022
    • 2021
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2000
    • 1999
    • 1998
    • 1997
    • 1996
    • 1994
    • 1993
    • 1992
    • 1990
    • 1989
    • 1988
    • 1987
    • 1985
    • 1982

    2022

    • Sproede, Alfred. 2022. „›Recht‹ und ›Gerechtigkeit‹ in ostslavischen Traktaten des frühen 18. Jahrhunderts. Elemente der Rechtstheorie und politischen Philosophie nach der Schlacht von Poltava.“ In Die Pluralität der Gerechtigkeit, Bd. 2 aus Kulturen der Gerechtigkeit, herausgegeben von Nikolaj Plotnikov und Meike Siegfried. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag. doi: 10.30965/9783846754795.

    2021

    published
    • Sproede, Alfred. 2021. „Mistectvo prozy, esejistyka j superečka pro modern: ›velyki opovidi‹ (›legitymacijni metanaratyvy‹) Viktora Domontovyča [Prosakunst, Essayistik und der Streit um die Moderne: die ›Großerzählungen‹ (›legitimierenden Metanarrative‹) des Viktor Domontovyč].“ In Wiktor Petrow. Mapuvannja tvorčosty pys'mennyka, (Seria re-trans-misje), herausgegeben von Katarzyna Glinianowycz, Paweł Krupa und Ioanna Majewska. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    online first
    • Sproede, Alfred. 2021. „Literaturgeschichte als Modellierung literarischer Evolution. Zum Methodenbeitrag osteuropäischer Strukturalisten. Mit dem Versuch einer Applikation auf den ukrainischen Sentimentalismus.“ In Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form, Bd. 1 aus Grundthemen der Literaturwissenschaft, herausgegeben von Robert Matthias Erdbeer, Florian Kläger und Klaus Stierstorfer. Berlin: De Gruyter.
    • Sproede, Alfred. 2021. „Die russische ›Formale Schule‹: Grundbegriffe und Methoden.“ In Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form, Bd. 1 aus Grundthemen der Literaturwissenschaft, herausgegeben von Robert Matthias Erdbeer, Florian Kläger und Klaus Stierstorfer. Berlin: De Gruyter.

    2019

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Sproede, Alfred Zabirko Oleksandr. 2019. „Чарівні маски зла. Образ ›олігарха‹ між естетизацією та демонізацією (літературно-історичний нарис) [Faszinierende Masken des Bösen. Das Bild des ›Oligarchen‹ zwischen Ästhetisierung und Dämonisierung (eine literaturgeschichtliche Skizze)].“ Україна Модерна [Ukrajina Moderna], Nr. 2018 (25): 71–102.
    • Sproede, Alfred. 2019. „›Pana Vynnyčenka dozvillja 1918-oho roku‹ oder: Die Kunst der Harmlosigkeit (›Panna Mara‹).“ Studi Slavistici, Nr. 2018 (XV, 2): 155–179. doi: 10.13128/Studi_Slavis-23524.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Sproede, Alfred. 2019. „Zur Frage der literarischen Libertinage in der polnischen Barockkultur.“ In 13. Deutscher Slavistentag. Tagungsprogramm – Abstracts – Praktische Hinweise. Trier, 24.–26. September 2019, herausgegeben von Alexander Bierich, Thomas Bruns und Ekaterina Lüdke. Berlin: Frank & Timme.
    • Sproede, Alfred. 2019. „Rechts- und Justizkritik im frühen osteuropäischen Kriminalroman.“ In Investigation – Rekon­struktion – Narration: Geschichten und Geschichte im Krimi der Slavia. Akten der Tagung zum 65. Geburtstag von Norbert Franz (April 2017), herausgegeben von Nina Frieß und Angela Huber. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

    2018

    • Schomacher, Georg, Sproede, Alfred, und Zabirko, Oleksandr, Hrsg. 2018. Kulturen der Gerechtigkeit, Bd. 5, Osteuropäische Rechtskultur. Studien zu Literatur und Recht in Russland und der Ukraine von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Mit Gastbeiträgen von Mirja Lecke und Ėrich Solov’ev, Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.

    2017

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Sproede, Alfred. 2017. „Revolutions-Epik, Erlösungsfolklore und literarische Dekonstruktion der Utopie. Notizen zu Andrej Platonovs Roman ›Čevengur‹.“ Osteuropa, Nr. 67 (5): 153–169.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Sproede, Alfred. 2017. „Donelaitis und das ›Hirtenamt‹ aufklärerischer Gemeindepfarrer. Zur Poetik und zum ›Sitz im Leben‹ der Jahreszeiten [Metai].“ In Pfarrer – Dichter – Mechanikus. Christian Donalitius/Kristijonas Donelaitis (1714-1780) im kulturellen Kontext seiner Zeit. Akten der Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin anlässlich seines 300. Geburtstages (5.-7. März 2014), Schriftenreihe der Gesellschaft für Baltische Studien, herausgegeben von Christiane Schiller, Harald Bichlmeier und Jürgen Joachimsthaler. Hamburg: Baar-Verlag.

    2016

    • Sproede, Alfred. 2016. „Bohdan-Ihor Antonych and German Poetry: Notes on a Neglected Horizon of Expectation.“ In Harvard Ukrainian Studies. ЖНИВА. Essays Presented in Honor of George G. Grabowicz on His Seventieth Birthday (2011–2014), Bd. 32–33, Part. 2 aus Harvard Ukrainian Studies, herausgegeben von Roman Koropeckyj, Taras Koznarsky und Maxim Tarnawsky. Cambridge, MA: Harvard University Press.
    • Sproede, Alfred. 2016. „Notizen zur Krisengeschichte der Ukraine und zu den Europa-Affinitäten ihrer Rechtskultur: Der Jurist Stanislav Dnistrjans’kyj (1870-1935) im geschichtlichen und gegenwärtigen Kontext.“ In Europa gibt es doch… Krisendiskurse im Blick der Literatur (Akten einer Europa-Ringvorlesung im Sommersemester 2014), herausgegeben von Florian Kläger und Martina Wagner-Egelhaaf. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag. doi: 10.30965/9783846759257.

    2015

    • Sproede, Alfred Zabirko Oleksandr. 2015. „Cynics, Loyalists and Rebels in Recent Russian Fiction: Literary Scenarios of Legitimation and the Pursuit of ›Sovereign Democracy‹.“ In Politics and Legitimacy in Post-Soviet Eurasia, herausgegeben von Martin Brusis, Martin Schulze-Wessel und Joachim Ahrens. Basingstoke: Palgrave Macmillan. doi: 10.1057/9781137489449_9.
    • Sproede, Alfred. 2015. „Przekłady i transfer kulturowy między Polską a krajami niemieckimi. Casus Andrzeja Frycza Modrzewskiego.“ In Wśród krajów Północy. Kultura Pierwszej Rzeczypospolitej wobec narodów germańskich, słowiańskich i naddunajskich: mapa spotkań, przestrzenie dialogu, Bd. 1 aus Kultura Pierwszej Rzeczypospolitej w dialogu z Europą. Hermeneutyka wartości, herausgegeben von Hanusiewicz-Lavallee Mirosława. Warschau: Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego. doi: 10.31338/uw.9788323521358.

    2014

    • Sproede, Alfred. 2014. „Donelaitis und das ›Hirtenamt‹ aufklärerischer Gemeindepfarrer. Zur Poetik und zum ›Sitz im Leben‹ der Jahreszeiten [Metai].“ In Pfarrer – Mechanikus – Nationaldichter: Zum 300. Geburtstag von Kristijonas Donelaitis (1714-1780). Akten der Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin 5.-7. März 2014, in Vorbereitung, herausgegeben von Schiller Christiane. Berlin.

    2013

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Bremer, Thomas Haardt Alexander, Kuße, Holger Plaggenborg Stefan, und Plotnikov, Nikolaj Sproede Alfred, Hrsg. 2013. Reihe "Kulturen der Gerechtigkeit", Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Sproede, Alfred. 2013. „Zur Literaturgeschichte der Tragödie in Polen. Horizontanalysen zu Jan Kochanowskis ›Odprawa posłów greckich‹ [›Die Abweisung der griechischen Gesandten‹, 1578].“ In Miscellanea Slavica Monasteriensia. Gedenkschrift für Gerhard Birkfellner, gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern, Bd. 6 aus Münstersche Texte zur Slavistik, herausgegeben von Symanzik Bernhard. Münster: LIT Verlag.

    2012

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Sproede, Alfred. 2012. „Ukrainische Gegenwartsliteratur und nachholende Nationsbildung.“ Berliner Debatte Initial, Nr. 23 (2): 64–81.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Sproede, Alfred. 2012. „›Lustpiel‹ bei Čechov? Elemente des Komischen und Strukturen der Komödie in ›Lešij‹ und ›Djadja Vanja‹.“ In Anton P. Čechov – der Dramatiker. Drittes internationales Čechov-Symposium Badenweiler im Oktober 2004, Bd. 44 aus Die Welt der Slaven. Sammelband, herausgegeben von Regine Nohejl und Heinz Setzer. München: Otto Sagner.
    • Sproede, Alfred. 2012. „Zur Architektur barocker Subjektbilder. Jan Amos Komenskýs ›Labyrint světa a ráj srdce‹ (1623/63) und die sprachliche Konstruktion von Innerlichkeit.“ In Tschechisch bis 1775 – historische Kontinuität oder Geschichte mit Sollbruchstellen? Beiträge zum 5. Bohemicum Dresdense 12. November 2010, Bd. 169 aus Specimena Philologiae Slavicae, herausgegeben von Claudia Woldt. München: Otto Sagner.
    • Sproede, Alfred. 2012. „Figuren der Negation bei Taras Ševčenko: Ein Versuch zur Syntax slavischer Dichtung nach dem ›Ende der Kunstperiode‹.“ In Schnittpunkt Slavistik: Ost und West im wissenschaftlichen Dialog. Festgabe für Helmut Keipert zum 70. Geburtstag. (Teil 3: Vom Wort zum Text), herausgegeben von Podtergera Irina. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    2011

    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Sproede, Alfred. im Druck. „Die Kriminalliteratur, der Detektivroman und die Medien der Rechtskommunikation im Russischen Reich nach 1864.“ In Osteuropäische Rechtskultur. Studien zu Literatur und Recht in Russland und der Ukraine von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Bd. 5 aus Kulturen der Gerechtigkeit, herausgegeben von Alfred Sproede, Georg Schomacher und Oleksandr Zabirko. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Sproede, Alfred. 2011. „Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungspolitik im post-sowjetischen Raum: Das ukrainische Recht und die Hungerkatastrophe von 1932/33, der sog. holodomor.“ In Bewusstes Erinnern und bewusstes Vergessen. Der juristische Umgang mit der Vergangenheit in den Ländern Mittel- und Osteuropas, herausgegeben von Angelika Nußberger und Gall Caroline von. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Sproede, Alfred Lecke Mirja. 2011. „Der Weg der post-colonial studies nach und in Osteuropa. Polen, Litauen und Russland.“ In Überbringen – Überformen – Überblenden. Theorietransfer im 20. Jahrhundert, herausgegeben von Dietlind Hüchtker und Alfrun Kliems. Köln / Wien: Böhlau.

    2010

    • Sproede, Alfred. 2010. „The Ithaca Complex. Privacy, Domestic Life, and the Public Sphere in Post-Imperial Ukrainian Literature.“ In Constructions of Home. Interdisciplinary Studies in Architecture, Law and Literature, Bd. 9 aus AMS Studies in Cultural History, herausgegeben von Stierstorfer Klaus. Providence, RI: American Mathematical Society.
    • Sproede, Alfred. 2010. „Gerichtssatire, Rechtsbewusstsein und ukrainische Autonomie. Ein Versuch über den ideengeschichtlichen Horizont von Vasilij Kapnists Komödie ›Jabeda‹ (›Die Justizintrige‹) (1791/93, 1798).“ In Schulbildung und ihre Weiterentwicklung. Gedenkband zum 100. Geburtstag von Alfred Rammelmeyer, Bd. 15 aus Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe, herausgegeben von Gerhard Giesemann und Hans Rothe. München: Otto Sagner.

    2009

    • Sproede, Alfred. 2009. „Bruno Schulz: Between Avant-Garde and Hasidic Redemption.“ In (Un)masking Bruno Schulz. New Combinations, Further Fragmentations, Ultimate Reintegrations, Bd. 54 aus Studies in Slavic Literature and Poetics, herausgegeben von DeBruyn Dieter und van Heuckelom Kris. Leiden: Brill. doi: 10.1163/9789042026957_024.

    2008

    • Sproede, Alfred. 2008. „Andrzej Kuśniewicz: Kresy innych. Esej.“ In Między Galicją, Wiedniem i Europą. Aspekty twórczości literackiej Andrzeja Kuśniewicza, Bd. 5 aus Symposien und Seminare am Wissenschaftlichen Zentrum der Polnischen Akademie in Wien, herausgegeben von Woldan Alois. Warschau: Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akademii Nauk.

    2006

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Sproede, Alfred Krawietz Werner, Hrsg. 2006. Gewohnheitsrecht – Rechtsprinzipien – Rechtsbewußtsein. Transformationen der Rechtskultur in West- und Osteuropa. Interdisziplinäres Symposion 2004 an der Universität Münster, Berlin: Duncker & Humblot.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Sproede, und Alfred. 2006. „Czesław Miłosz: Pologne et Lituanie.“ In Czesław Miłosz et le vingtième siècle, Bd. 50 aus Mémoires de la Société historique et littéraire polonaise; Travaux Publiés par l’Institut d’Études Slaves, herausgegeben von Delaperrière Maria. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • Sproede, Alfred. 2006. „Staatspolitische Hausväterliteratur für das neue Rußland? Ivan Il’ins Rechtslehre, Aspekte ihrer Gegenwartsrezeption und ihre ursprünglichen Kontexte.“ In Studia Philologica Slavica. Festschrift für Gerhard Birkfellner zum 65. Geburtstag gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern, Bd. 4 aus Münstersche Texte zur Slavistik, herausgegeben von Symanzik Bernhard. Münster: LIT Verlag.
    • Sproede, Alfred. 2006. „Rechtsbewußtsein (pravosoznanie) als Argument und Problem russischer Theorie und Philosophie des Rechts.“ In Gewohnheitsrecht – Rechtsprinzipien – Rechtsbewußtsein. Transformationen der Rechtskultur in West- und Osteuropa. Interdisziplinäres Symposion 2004 an der Universität Münster, herausgegeben von Werner Sproede Alfred Krawietz. Berlin: Duncker & Humblot.

    2005

    • Sproede, Alfred. 2005. „Stefan Chwin – Philologe und Erzähler.“ In Stätten des Erinnerns. Gedächtnisbilder aus Mitteleuropa. Dresdener Poetikvorlesungen 2000, Bd. 3 aus Literatur in Mitteleuropa. Dresdner Poetikdozentur, herausgegeben von Chwin Stefan. Dresden: Thelem Universitätsverlag.

    2004

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Sproede, Alfred, Birkfellner, Gerhard, und Symanzik, Bernhard, Hrsg. 2004. Studien zur Slavistik, Bd. 10, Sprache – Literatur – Politik. Ost- und Südosteuropa im Wandel. Beiträge zu einem Symposium in Münster, 28./29. Juli 2003. Mit einem Anhang: Osteuropäische Essays zu Jürgen Habermas, Kiel: Universitätsverlag Kiel.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Sproede, Alfred. 2004. „Stichwort ›Zivilismus‹. Geschichtskonstruktion und politisches Programm in der Rechtsphilosophie von V.S. Nersesjanc.“ In Sprache – Literatur – Politik. Ost- und Südosteuropa im Wandel. Beiträge zu einem Symposium in Münster, 28./29. Juli 2003. Mit einem Anhang: Osteuropäische Essays zu Jürgen Habermas, Bd. 10 aus Studien zur Slavistik, herausgegeben von Alfred Sproede, Gerhard Birkfellner und Bernhard Symanzik. Kiel: Universitätsverlag Kiel.

    2003

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Symanzik, Bernhard, Birkfellner, Gerhard, und Sproede, Alfred, Hrsg. 2003. Studien zur Slavistik, Bd. 5, Metapher, Bild und Figur. Osteuropäische Sprach- und Symbolwelten. Beiträge zu einem Symposium in Münster 2002, Kiel: Universitätsverlag Kiel.
    Artikel
    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Sproede, Alfred. 2003. „Heimat Europa? Regionale Horizonte in osteuropäischer Literatur.“ Ost-West. Europäische Perspektiven, Nr. 4 (3): 163–171.
    • Sproede, Alfred. 2003. „Motywy późnośredniowiecznej teologii w Odrodzeniu polskim. Boska wszechmoc a autorytet poetycki w ›Pieśni o potopie‹ Jana Kochanowskiego (Pieśń II, 1).“ Terminus. Półrocznik poświęcony tradycji antycznej w kulturze europejskiej (Kraków), Nr. V (1): 15–34.
    Rezensionen (Zeitschriften)
    • Sproede, Alfred. 2003. „Rezension von: Sprache und Literatur der Ukraine zwischen Ost und West. Mova ta literatura Ukrajiny miž schodom i zachodom. Hrsg. von J. Besters-Dilger, M. Moser, S. Simonek. Bern/ Berlin/ Brüssel: Verlag Peter Lang 2000. 232 S.“ Österreichische Osthefte, Nr. Jg. 45 (2003) (Heft 3/4): 615–619.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Sproede, Alfred. 2003. „›… fertig zum tod zur blüte der silbe‹. Probleme der Poetik und poetologischen Metaphorik im Werk des litauischen Dichters Tomas Venclova.“ In Metapher, Bild und Figur. Osteuropäische Sprach- und Symbolwelten. Beiträge zu einem Symposium in Münster 2002, Bd. 5 aus Studien zur Slavistik, herausgegeben von Bernhard Symanzik, Gerhard Birkfellner und Alfred Sproede. Kiel: Universitätsverlag Kiel.

    2002

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Sproede, Alfred, Birkfeller, Gerhard, und Symanzik, Bernhard, Hrsg. 2002. Studien zur Slavistik, Bd. 1, Die Übersetzung als Problem sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung in Slavistik und Baltistik. Beiträge zu einem Symposium in Münster 2001, Kiel: Universitätsverlag Kiel.
    • Sproede, Alfred, Birkfellner, Gerhard, und Symanzik, Bernhard, Hrsg. 2002. Schriften zur Kulturwissenschaft, Bd. 45, Frau und Mann in Sprache, Literatur und Kultur des slavischen und baltischen Raumes. Beiträge zu einem Symposium in Münster 2000, Kiel: Universitätsverlag Kiel.
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Sproede, Alfred. 2002. „Ein polnisches ›Paradox über den Schauspieler‹: Cyprian Norwids ›Aktor‹ (Skizzen zur europäischen Komödie des 19. Jahrhunderts, III1).“ Zeitschrift für Slawistik, Nr. 47 (2): 202–232. doi: 10.1524/slaw.2002.47.2.202.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Sproede, Alfred. 2002. „Adam Mickiewicz, l’idéalisme allemand et la philosophie de l’histoire, ou: Pan Tadeusz – épopée historiosophique.“ In Le Verbe et l’Histoire. Mickiewicz, la France et l’Europe. Colloque du Collège de France à l’occasion du Bicententaire de la naissance d’Adam Mickiewicz, Bd. XLII aus Travaux publiés par l’Institut d’études slaves, herausgegeben von François-Xavier Coquin und Michał Masłowski. Paris: Editions de la Maison des sciences de l’homme.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Sproede, Alfred. 2002. „Stereotypen und Nationenbilder in der ukrainischen Komödie. Ivan Kotljarevs’kyj, Mychajlo Staryc’kyj und die Inszenierung von Sprachbewußtsein (Skizzen zur europäischen Komödie des 19. Jahrhunderts, II).“ In Stereotyp, Identität und Geschichte. Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen, Bd. 5 aus Mitteleuropa – Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas, herausgegeben von Hans Henning Hahn. Lausanne: Peter Lang.

    2000

    • Sproede, Alfred. 2000. „Pan Tadeusz – ›im Schwall und Lärm der Stadt Paris?‹. Mickiewiczs Weg von Goethes ›Hermann und Dorothea‹ zur französischen ›épopée humanitaire‹.“ In Adam Mickiewicz und die Deutschen. Eine Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar (Juni 1998) , Bd. 13 aus Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, herausgegeben von Ewa Mazur-Kębłowska und Ulrich Ott. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Sproede, Alfred. 2000. „Expérimentations narratives après la fin de l’Avant-garde: notes sur Bruno Schulz, son lecteur et ses ›incantations‹.“ In La littérature polonaise du XXe siècle. Textes, styles et voix, Bd. 34 aus Cultures & sociétés de l’Est, herausgegeben von Hanna Konicka und Hélène Włodarczyk. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • Sproede, Alfred. 2000. „Eine verlorene Art jüdischen Erzählens. Zur Prosa von Bruno Schulz (1892-1942).“ In Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert , Bd. 1 aus Mitteleuropa – Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas, herausgegeben von Hans Henning Hahn und Jens Stüben. Lausanne: Peter Lang.

    1999

    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Sproede, Alfred. 1999. „Pan Tadeusz, l’idylle et l’ ›épopée humanitaire‹ française. Mickiewicz et la poésie de l’histoire.“ In Adam Mickiewicz – Contexte et rayonnement. Actes du colloque Mickiewicz à Fribourg en Suisse, 14 au 17 janvier 1998 / Kontext und Wirkung. Materialien der Mickiewicz-Konferenz in Freiburg/ Schweiz 14.-17. Januar 1998, Bd. 22 aus SEGES. Etudes et textes de philologie et littérature, Nouvelle série, herausgegeben von Fieguth Rolf. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Sproede, Alfred. 1999. „›Tai margi daiktai! kad jau plaukai pasišiaušia‹. Notizen zur Gattungsproblematik der Jahreszeiten-Dichtung des Christian Donelaitis (Metai, 1765/75).“ In Balten – Slaven – Deutsche: Aspekte und Perspektiven kultureller Kontakte. Festschrift für Friedrich Scholz zum 70. Geburtstag, Bd. 1 aus Veröffentlichungen des Slavisch-Baltischen Seminars der Universität Münster. Sprache – Literatur – Kulturgeschichte, herausgegeben von Ulrich Obst und Gerhard Ressel. Münster: LIT Verlag.

    1998

    • Sproede, Alfred. 1998. „Im Schatten von Roman und Oper. Skizzen zur europäischen Komödie des 19. Jahrhunderts: Jaroslav Vrchlickýs ›Noc na Karlštejně‹ (1884).“ Zeitschrift für Slawistik, Nr. 43 (4): 445–468. doi: 10.1524/slaw.1998.43.4.445.

    1997

    • Sproede, Alfred. 1997. „Krisen-Kultur? Erhabenheitsbedarf? Notizen zum Syndrom der ›nicht dargestellten Welt‹ in der jüngsten russischen Literatur.“ In Kultur und Krise. Rußland 1987-1997, Bd. 39 aus Osteuropaforschung. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, herausgegeben von Elisabeth Cheauré. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz.

    1996

    • Birkfellner, Gerhard Ressel Gerhard, und Scholz, Friedrich Sproede Alfred, Hrsg. 1996. Veröffentlichungen des Slavisch-Baltischen Seminars der Universität Münster. Sprache - Literatur - Kulturgeschichte,, (von 1993 bis 2016) Münster: LIT Verlag.

    1994

    • Sproede, Alfred. 1994. „Deutsch-polnischer Dialog in historischer Perspektive: Ein Plädoyer für die Aktualität des Kulturaustauschs der frühen Neuzeit (mit Vermerken zur Dichtung Jan Kochanowskis und zur Staatslehre des Andreas Frycz Modrzewski).“ In Deutsche und Polen. Beiträge zu einer schwierigen Nachbarschaft, herausgegeben von Christof Dahm und Hans-Jakob Tebarth. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.

    1993

    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Sproede, Alfred. 1993. „Motive spätmittelalterlicher Theologie in der polnischen Renaissance. Göttliche Allmacht und poetische Autorität in Jan Kochanowskis ›Lied von der Sintflut‹ (Pieśni II 1).“ In Slavistische Studien zum XI. Internationalen Slavistenkongreß in Preßburg / Bratislava, Bd. 11‹71› aus Bausteine zur Slavischen Philologie u. Kulturgeschichte, Reihe A: Slavistische Forschungen, herausgegeben von Karl Gutschmidt, Helmut Keipert und Hans Rothe. Köln / Wien: Böhlau.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Sproede, Alfred. 1993. „Die Renaissance als zweite Patristik? Notizen zu Jan Kochanowskis Kindertotenliedern (›Treny‹, 1580) und zur literarischen Epochenproblematik im Polen der frühen Neuzeit.“ In Periodisierung und Evolution. (Wiener Slawistischer Almanach 32), Bd. 32 aus Wiener Slawistischer Almanach, herausgegeben von Koschmal Walter. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.

    1992

    Artikel
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Sproede, Alfred. 1992. „La poésie d’amour chez Iosif Brodskij. Observations sur les Elégies Romaines.“ In Amour et érotisme dans la littérature russe du XXe siècle. Actes du Colloque de juin 1989 organisé par l’Université de Lausanne, avec le concours de la Fondation du 450ème anniversaire, Bd. 41 aus Slavica Helvetica, herausgegeben von Heller Leonid. Lausanne: Peter Lang.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Sproede, Alfred. 1992. „Zwischen Aufklärung und ästhetischer Religion. Zur Eigenart und Entwicklung von Puškins Religionsauffassung. Ein problemgeschichtlicher Überblick.“ In Arion. Jahrbuch der Deutschen Puschkin-Gesellschaft, Bd. 2 , herausgegeben von Keil Rolf-Dietrich. Bonn: Bouvier Verlag.
    Qualifikationsschriften (Dissertationen, Habilitationsschriften)
    • Sproede, Alfred. 1992. „Nachahmung, poetischer Vorteil und ästhetische Erfahrung. Wirkungsästhetische und komparatistische Studien zu den volkssprachlichen Dichtungen Jan Kochanowskis (1530-1584).“ Habilitationsschrift, Universität Fribourg, Schweiz.

    1990

    Fachbücher (Monografien)
    • Sproede, Alfred. 1990. Zbigniew Herbert: Monsieur Cogito et autres poèmes. Traduction du polonais et postface de Alfred Sproede, Paris: Fayard.
    Artikel
    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Sproede, Alfred. 1990. „Gawińskis Einspruch. Jan Kochanowskis ›tragische‹ Fraszka I, 3 (›O żywocie ludzkim‹).“ Russian Literature (Special Issue V: Old Polish Literature), Nr. XXVII-ii (1990): 157–196.
    Rezensionen (Zeitschriften)
    • Sproede, Alfred. 1990. „Rezension von: Patrick Michel: La Société retrouvée. Politique et religion dans l’Europe soviétisée. Paris: Librairie Fayard 1988. 346 p.“ Communisme. Revue d’études pluridisciplinaires, Nr. N°24-25 (1990): 247–251.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Sproede, Alfred. 1990. „Art oratoire, allégorie et fiction dans la ›sielanka‹ baroque. Essai sur la fortune de la poésie pastorale.“ In Le Baroque en Pologne et en Europe, Colloques Langues'O, herausgegeben von Delaperrière Maria. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.

    1989

    • Sproede, Alfred. 1989. „Una poetica della memoria con Iosif Brodskij.“ Belfagor. Rassegna di varia umanità, Nr. XLIV (3): 263–272.

    1988

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Sproede, Alfred (gemeinsam mit Beatrice Rima). 1988. „L’impero, la parola, la memoria. Variazioni su Iosif Brodskij.“ Popolo e Libertà (Lugano). Supplemento mensile ›Pegaso‹, Nr. sabato 1 ottobre (1988) (No.26): 2–3.
    • Sproede, Alfred. 1988. „Zwei Projekte ›moralistischer‹ Literatur. Die Bedeutung des Aphoristikers und Sprachphilosophen Ludwig Wittgenstein für den Schriftsteller Aleksandr Zinov’ev.“ Colloquium Helveticum. Cahiers Suisses de Littérature générale et comparée, Nr. 8: 95–120.
    • Sproede, Alfred. 1988. „Monsieur Teste en Pologne. La poétique ›cartésienne‹ de Zbigniew Herbert.“ L’autre Europe. Cahier trimestriel, Nr. 17-19: 168–179.
    • Sproede, Alfred. 1988. „›Car la poussière est la chair du temps...‹ A propos de Joseph Brodsky.“ Commentaire. Revue trimestrielle, Nr. 43 (11): 834–837.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Sproede, Alfred. 1988. „Zur Interpretation von Puškins Boldiner Terzinen ›V načale žizni školu pomnju ja‹.“ In Gattungen in den slavischen Literaturen. Beiträge zu ihren Formen in der Geschichte. Festschrift für Alfred Rammelmeyer, Bd. 32 aus Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, herausgegeben von Hans Rothe, Hans-Bernd Harder, Gerhard Giesemann und Reinhard Lauer. Köln / Wien: Böhlau.

    1987

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Sproede, Alfred. 1987. „Literatur als praktische Philosophie. Bemerkungen zum Werk von Aleksandr Zinov’ev.“ Wiener Slawistischer Almanach, Nr. 20: 115–132.
    Rezensionen (Zeitschriften)
    • Sproede, Alfred. 1987. „Rezension von: Lech Wałesa: Un Chemin d’espoir. Autobiographie. Paris: Librairie Fayard 1987. 606 p.“ Communisme. Revue d’études pluridisciplinaires, Nr. N°15-16 (1987): 219–224.
    • Sproede, Alfred. 1987. „Rezension von: ›All das Lob, das du verdienst.‹ Eine deutsche Puschkin-Ehrung zur 150. Wiederkehr seines Todestages (Sonderheft der Zeitschrift für Kulturaustausch)
. Zeitschrift für Kulturaustausch 37 (1987) N°1. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen 1987, 203 S.“ Komparatistische Hefte, Nr. 15 (1987): 249–252.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Sproede, Alfred. 1987. „Kochanowskis Schach-Poem. Ein wirkungsgeschichtlicher Versuch (mit einleitendem Literaturbericht).“ In Jan Kochanowski – Ioannes Cochanovius (1530-1584). Materialien des Freiburger Symposiums 1984, Bd. 1 aus SEGES. Etudes et textes de philologie et littérature, Nouvelle Série, herausgegeben von Rolf Fieguth. Fribourg CH.

    1985

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Sproede, Alfred. 1985. „Ein wenig beachtetes Publikum der Avantgarde. Bemerkungen zu einer Randerscheinung der frühen sowjetischen Kinderliteratur.“ Komparatistische Hefte (Universität Bayreuth), Nr. 12: 51–75.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Sproede, Alfred. 1985. „Ein wenig beachtetes Publikum der Avantgarde. Bemerkungen zu einer Randerscheinung der frühen sowjetischen Kinderliteratur.“ In Kinder- und Jugendliteratur. La littérature enfantine et pour la jeunesse. Literature for children and young people. (Komparatistische Hefte 12 - Universität Bayreuth), Bd. 12 aus Komparatistische Hefte (Universität Bayreuth), herausgegeben von Riesz János. N/A: Sonstiger Verlag / other publisher.

    1982

    • Sproede, Alfred. 1982. „Roman et Utopie. »Čevengur« d'Andrej Platonov dans le contexte littéraire et philosophique.“ Dissertationsschrift, Universität Konstanz.
  • Betreute Promotionen

    Zabirko, OleksandrLiterarische Formen der Geopolitik. Raum- und Ordnungsmodellierung in der russischen und ukrainischen Gegenwartsliteratur2020
    Strzempa, Alina Politik, Ästhetik, Kulturidentität. Melancholische und humoristische Ansichten Ost- und Mitteleuropas in ausgewählten Prosatexten von Andrzej Stasiuk und Jurij Andruchovyč 2016
    Cyris, PeterHeimat Europa / Rodzinna Europa? Andrzej Stasiuk, Jurij Andruchovyč und die poetische Revision mitteleuropäischer Phantomgrenzen2016
    Schomacher, GeorgWahrheitsemphase und poietisches Können. Platonismen in der russischen Literatur von Deržavin bis Nabokov2003
nach oben

Kontakt

Universität Münster
Institut für Slavistik

Bispinghof 3
Haus A

48143 Münster

Tel: +49 251 83-24570
Fax: +49 251 83-24456
slavistik@uni-muenster.de
  • Instagram
 
wissen.leben
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis

© 2025 Institut für Slavistik