Jun.-Prof. Dr. Christina Clasmeier

© Clasmeier
Juniorprofessur Slavistische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Translationswissenschaft

Raum 207
Bispinghof 3
48143 Münster
Deutschland
Tel: +49 251 83-24569
christina.clasmeier@uni-muenster.de

Sprechstunde: nach Absprache

Sekretariat: slavistik@uni-muenster.de

 

  • Forschungsschwerpunkte

    • Psycholinguistik der slavischen Sprachen
    • Aspektologie der slavischen Sprachen
    • Syntax der polnischen Nominalphrase
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    -
    Promotion an der Ruhr-Universität Bochum zur mentalen Repräsentation von Aspektpartnerschaften russischer Verben
    -
    Studium an der Universität Hamburg, Institut für Slavistik (Hauptfach: Ostslavistik, Nebenfächer: Westslavistik und Psychologie)

    Beruflicher Werdegang

    -
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ruhr-Universität Bochum, Seminar für Slavistik / Lotman-Institut, Prof. Dr. Tanja Anstatt, Lehrstuhl für slavistische Linguistik

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit
    Mitglied – Verband der deutschen Slavistik
    seit
    Aktives Mitglied – Jungslavist:innen
  • Publikationen

    Bücher

    Lehrbücher (Monografien)
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)

    Artikel

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Konferenzberichte (Zeitschriften)
    Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    Konferenzberichte (Buchbeiträge)

    Qualifikationsschriften (Dissertationen, Habilitationsschriften)

  • Vorträge

    • Clasmeier, Christina (): „Funktionen polnischer Adjektive als gestufte Kategorien“. 14. Deutscher Slavistiktag, Bochum, .
    • Clasmeier, Christina (): „Funktionen attributiver Adjektive im Polnischen“. 29. Jungslavist*innen-Treffen, Bochum, .
    • Clasmeier, Christina; Zeller, Jan Patrick (): ‘The processing of aspect mismatches in Russian iterative sentences.’ Verbal Aspect and Processing of Aspect in Slavic Languages, Tübingen, .
    • Clasmeier, Christina (): „Wie kann man messen, welche Wortfolge Sprecher/innen akzeptieren? Versuch einer Sentence Repetition Task.“ 28. Jungslavist*innen-Treffen, Hamburg, .
    • Clasmeier, Christina (): „Adjektivstellung im Polnischen. Konstruktionstypen und ihre Vorkommen in Theorie und Korpus“. 13. Deutscher Slavistentag, Trier, .
    • Clasmeier, Christina; Zeller, Jan Patrick (): ‘The Processing of Russian Verbal Aspect – An EEG Study’. 14th Annual Meeting of the Slavic Linguistics Society (SLS-14), Potsdam, .
    • Clasmeier, Christina; Hennecke, Inga (): ‘Constituent placement in relational adjective constructions in French and Polish’. 50th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea (SLE) (Workshop "When 'noun' meets 'noun'"), Zürich, .
    • Clasmeier, Christina (): „Sprachenpolitik in der frühen Sowjetunion.“ Ereignis und Erinnerung 1917-2017 (Osteuropa-Kolleg NRW), Bochum, .
    • Clasmeier, Christina (): „Attributive Adjektiv-Substantiv-Verbindungen und ihre Wortfolge im Polnischen.“ Linguistische Werkstatt, Bamberg, .
    • Clasmeier, Christina (): „Zielona przestrzeń – teren zielony: Zur Wortfolge von Substantiv-Farbadjektiv-Konstruktionen im Polnischen“. 25. Jungslavist*Innen-Treffen, Göttingen, .
    • Clasmeier, Christina; Anstatt, Tanja; Belke, Eva (): ‘Schalter, šapka, šaška – An Eye Tracking Study of Coactivation in the Mental Lexicon of Russian-German Bilinguals’. Night Whites 2015. The Third St. Petersburg Winter Workshop on Experimental Studies of Speech and Language, St. Petersburg, .
    • Clasmeier, Christina; Anstatt, Tanja (): „Schalter, Schaffner, šapka. Eine Eye-Tracking-Studie zur Koaktivierung im mentalen Lexikon russisch-deutscher Bilingualer“. 12. Deutscher Slavistentag, Gießen, .
    • Clasmeier, Christina; Anstatt, Tanja (): ‘Schalter, šapka, šaška – Coactivation in the bilingual lexicon of Russian heritage speakers and methodological problems of its investigation’. Slavic Languages in the Black Box, Tübingen, .
    • Clasmeier, Christina (): ‘Psycholinguistic Research in the Scope of Slavic Languages – the Status Quo’. Slavic Languages in the Black Box, Tübingen, .
    • Clasmeier, Christina (): „Verbalaspekt und Herkunftssprecher/innen“. Russisch als Familiensprache: Herkunftssprecher/innen im Sprachunterricht, Bochum, .
    • Clasmeier, Christina (): „Die mentale Repräsentation der Aspektkategorie russischer Verben“. Oberseminar "Slavistische Linguistik: Aktuelle Forschung", Regensburg, .
    • Clasmeier, Christina (): „Verbale Affixe und Aspektkorrelationen. Eine Untersuchung an Hand "russischer" Pseudo-Verben“. 22. Jungslavist*innen-Treffen, München, .
    • Clasmeier, Christina; Anstatt, Tanja (): „Wie häufig ist posidet'? Zur Frequenz russischer Verben in der Einschätzung mono- und bilingualer Sprecher“. 11. Deutscher Slavistentag, Dresden, .
    • Clasmeier, Christina (): ‘Видовая корреляция с точки зрения филологов и нефилологов [Die Aspektkorrelation aus der Perspektive von Philologen und Nicht-Philologen]’. VIII Супруновские Чтения, Minsk, .
    • Clasmeier, Christina (): „Linguistische Theorie trifft Intuition: Zur Einschätzung grammatischer Relationen durch Russischsprecher/innen“. 21. Jungslavist*innen-Treffen, Göttingen, .
    • Clasmeier, Christina (): „Zum Umgang des mentalen Lexikons mit aspektuellen Simplicia und Derivaten im Russischen.“ 20. Jungslavist*innen-Treffen, Würzburg, .
    • Clasmeier, Christina (): „Affixe und ihre Folgen. Zum Umgang des mentalen Lexikons mit aspektuellen Simplicia und Derivaten im Russischen.“ 37. Konstanzer Slavistisches Arbeitstreffen, Bochum, .
    • Clasmeier, Christina (): ‘Славянский вид глагола и его роль в исследованиях по ментальному лексикону [Der slavische Verbalaspekt und seine Rolle bei der Erforschung des mentalen Lexikons]’. POLYSLAV XIV, Moskau, .
    • Clasmeier, Christina (): „Eine „unverwundbare“ Kategorie? Verbalaspekt und Sprachverlust bei Russisch-Deutschen Bilingualen“. POLYSLAV XIII, Hamburg, .

Lehre