
Netzwerk des Schreib-Lese-Zentrums
Das Schreib-Lese-Zentrum (SLZ) versteht sich als zentrale Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Lehre und Praxis und ist, diesem Selbstverständnis folgend, in ein starkes fachliches Netzwerk inner- und außerhalb der Universität Münster (WWU) eingebunden.
Gemeinsam mit profilierten Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur entwickelt das Team des SLZ Fortbildungsangebote für Studierende aller Fächer, die Theorie und Praxis gewinnbringend miteinander verknüpfen. Neben fachlichen Netzwerken wie dem Arbeitskreis „MINT-Schreiben“ oder der „Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung“ gehören vor allem Medienschaffende und Kultur- und Bildungseinrichtungen der Stadt Münster sowie verschiedene Institute der WWU zu den Kooperationspartner:innen. Außerinstitutionelle Geldgeber:innen unterstützen zudem maßgeblich die Umsetzung von Projekten zur fachlichen Zusatzqualifikation.
Aktuell bestehen unter anderem enge Kooperationen mit folgenden Institutionen:
Institut für Sportwissenschaft
Im Rahmen der dvs-Nachwuchstagung zur Sportpädagogik bietet das SLZ in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft Workshops für Promovierende zu den Themen Schreibstrategien und wissenschaftlicher Stil an.
Lehreinheit Geschichte
In Kooperation mit der Lehreinheit Geschichte führt das SLZ Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben und Argumentieren sowie zur Gestaltung von Einleitung und Schluss durch. Das Angebot richtet sich insbesondere an Studierende in den ersten Fachsemestern.
Büro für Gleichstellung
Im Bereich der Allgemeinen Studien führt das SLZ regelmäßig genderspezifische Veranstaltungen mit Unterstützung des Büros für Gleichstellung durch. Diese umfassen unter anderem ein Leseforum und Seminare zum journalistischen Schreiben.
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
Eine Einführung ins wissenschaftliche Schreiben für Studierende der Mathematikdidaktik gestaltete das SLZ in Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik. Weitere Kooperationen sind in Planung.
Katholisch-Theologische Fakultät
Im Zuge der „PROMi-Tage“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät, einer Veranstaltungsreihe für den wissenschaftlichen Nachwuchs, führte das SLZ Schreibwerkstätten für Promovierende durch. Darüber hinaus begleitete das SLZ ein Seminar zum Thema „Biblische Texte in Münster entdecken“. Im Zuge der Veranstaltung erstellten Studierende sowie Absolvent:innen Texte zur Rezeption biblischer Texte in der Kunst Münsters. Die Ergebnisse wurden im Band „Moses in Münster“ publiziert.
Weitere Kooperationen
Wissenschaftlicher Arbeitskreis „MINT-Schreiben“