Peer-Tutoring im Kontext einer individuellen Schreibberatung am Schreib-Lese-Zentrum
© Schreib-Lese-Zentrum

Das Schreib-Lese-Zentrum (SLZ) berät und begleitet Studierende sowie Promovierende aller Fachrichtungen beim Schreiben ihrer Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und Dissertationen. Dem Modell des Peer-Tutoring folgend, bieten ausgebildete Schreibberater:innen in Eins-zu-Eins-Gesprächen zum Beispiel Hilfestellungen und Unterstützung

  • beim Entwickeln einer zielführenden Fragestellung,
  • bei der Gliederung und dem Aufbau der Arbeit,
  • bei der Recherche und der Auswahl geeigneter Sekundärliteratur,
  • bei Fragen und Unsicherheiten im Bereich des Formalen sowie der Rechtschreibung und Zeichensetzung,
  • bei Unsicherheiten im Bereich des sprachlichen Ausdrucks und wissenschaftlichen Stils,
  • bei Schreibschwierigkeiten und -blockaden.

Die konkreten Themen, die alle Phasen des Schreibprozesses betreffen können, werden individuell festgelegt. Je nach Bedarf besteht auch die Möglichkeit, mehrere Schreibberatungstermine zu vereinbaren und im gesamten Schreibprozess professionell begleitet zu werden. Beratungen in Fremdsprachen sind nach Absprache ebenfalls möglich.

Die Anmeldung zur kostenlosen Schreibberatung erfolgt per E-Mail an schreiblese.zentrum@uni-muenster.de

© Schreib-Lese-Zentrum

Offene Telefonsprechstunde

Kurze Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben können während einer offenen Telefonsprechstunde geklärt werden. Die Schreibberater:innen sind montags von 9:00 bis 11:00 Uhr unter folgender Nummer zu erreichen: (0251) 83-39327. Eine vorherige Anmeldung zur Telefonsprechstunde ist nicht notwendig.