Profil des Schreib-Lese-Zentrums
© Schreib-Lese-Zentrum

Das Schreib-Lese-Zentrum

Das Schreib-Lese-Zentrum (SLZ) ist im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und Lesens die zentrale Service- und Beratungsstelle der Universität Münster und verfolgt das Ziel, Studierende aller Fachbereiche in ihrer Schreib- und Lesekompetenz zu fördern.

Seit seiner Gründung im Jahr 2008 am Germanistischen Institut versteht sich das SLZ als kommunikative Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Lehre und Praxis und trägt damit maßgeblich zum Ausbau von Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf bei.

In dieser Funktion macht das SLZ den unterschiedlichen Fachbereichen und Fächern der Universität Münster Beratungs- und Veranstaltungsangebote im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und Lesens.

Neben der Förderung der Wissenschaftskommunikation im Rahmen des inneruniversitären Netzwerks wirkt das SLZ auch in das kulturelle Leben der Stadt Münster und der Region hinein. So geben zum Beispiel Schulprojekte und öffentliche Veranstaltungen wie Lesungen, Poetry-Slams und Buchpräsentationen regelmäßig Einblicke in die Schreibwerkstätten und die Projektarbeit des SLZ.   

Profil des SLZ

Das Schreib-Lese-Zentrum (SLZ) verfolgt in erster Linie das Ziel, Studierenden die Teilhabe an wissenschaftlicher Kommunikation zu ermöglichen. Vor dem Hintergrund des Anspruchs der Universität Münster, ihren Studierenden erstklassige Studienbedingungen zu bieten sowie exzellente Forschung und Lehre zu realisieren, widmet sich das SLZ als universitäre Service- und Beratungsstelle dementsprechend vor allem der Aufgabe, Studierende der unterschiedlichsten Fächer im Hinblick auf die für ein erfolgreiches Studium entscheidenden Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen und berufsfeldorientierten Lesens und Schreibens zu fördern und sie diesbezüglich in allen Phasen des Studiums zu unterstützen.

Die Beratungs- und Veranstaltungskonzepte des SLZ basieren jeweils auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Schreib- und Leseforschung und werden fortlaufend weiterentwickelt, erprobt und reflektiert. Dabei leistet das SLZ als Mitglied der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung selbst auch Beiträge zum wissenschaftlichen Diskurs.

Darüber hinaus hat sich das SLZ auch zur Aufgabe gemacht, den Studierenden der Universität Münster zu ermöglichen, sich in berufsfeldbezogenen und literarischen Formen des Schreibens und Lesens zu erproben.

  • Wissenschaftliches Schreiben

    Wissenschaftliches Schreiben als selbstständige, sinnbildende und wissensgenerierende Tätigkeit gilt als ein zentrales Verfahren im Rahmen einer forschungsbasierten Lehre.
    Diese Art des Schreibens ist verbunden mit den Fähigkeiten, wissenschaftlich denken und handelnd Problemstellungen lösen zu können. Der Schreibforschung zufolge werden diese Denkprozesse, also die kritische, reflexive, argumentierende Durchdringung eines wissenschaftlichen Gegenstands beziehungsweise der wissenschaftlichen Fragestellung, zum Teil sogar erst durch das Schreiben selbst in Gang gesetzt. Vor diesem Hintergrund ist das wissenschaftliche Schreiben für ein erfolgreiches Studium unabdingbar.

    Das SLZ berät und begleitet die Studierenden der Universität Münster beim Erlernen, Einüben und Optimieren ihres akademischen Schreibens. Dabei werden sie vor allem dabei unterstützt, ihren Schreibprozess zunehmend selbstständig zu steuern und eigenständig Problemlösungsstrategien beim Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten zu entwickeln.

  • Wissenschaftliches Lesen

    Verbunden mit dem wissenschaftlichen Schreiben ist auch das wissenschaftliche Lesen für ein erfolgreiches Studium von großer Bedeutung. Die Fähigkeit, Fachtexte im Rahmen forschungsbasierter Lehrformate effektiv und zeiteffizient inhaltlich und strukturell erfassen zu können, stellt nicht nur eine unbedingte Voraussetzung für den wissenschaftlichen Wissenserwerb und -austausch dar, sondern bildet auch die Grundlage für das eigene wissenschaftliche Schreiben und die damit verbundenen Denkprozesse. Diese intensive Auseinandersetzung mit Fachliteratur und die Erarbeitung von Texten ist für Studierende jedoch häufig mit großen  Herausforderungen und Schwierigkeiten verbunden.

    Das SLZ hat entsprechend Seminar- und Beratungsformate konzipiert, die darauf abzielen, Studierenden aller Fachbereiche eine strategische und zielgerichtete Herangehensweise an Fachtexte zu vermitteln. Ausgehend von den individuellen Voraussetzungen der Studierenden werden dabei zum Beispiel Möglichkeiten erarbeitet und erprobt, die der Strukturierung von Fachtexten, der Erfassung der wichtigsten Informationen, der Formulierung erster eigener Textbausteine und der Integration dieser in die eigene Arbeit dienen. Auf der Grundlage von Texten aus den jeweiligen Fachbereichen üben und reflektieren die Studierenden Möglichkeiten der Textrezeption und -bearbeitung, um ihren Umgang mit Fachliteratur zu optimieren.

  • Berufsfeldbezogenes und literarisches Schreiben und Lesen

    Neben der Förderung des wissenschaftlichen Schreibens und Lesens profiliert sich das SLZ auch über Angebote zum berufsfeldbezogenen und literarischen Schreiben und Lesen. So haben (nicht nur) Lehramtsstudierende zum Beispiel die Möglichkeit, sich in Projektwerkstätten und Schulprojekten mit dem schulischen Lesen und Schreiben auseinanderzusetzen, darüber hinaus werden auch Seminare zum journalistischen sowie kreativen Schreiben (auch in digitalen Medien) angeboten und Gespräche über Bücher, Lesungen sowie Poetry Slams ausgerichtet, die sich immer wieder auch an eine breitere Öffentlichkeit richten.  

    Das SLZ arbeitet hier eng mit Künstler:innen und Expert:innen aus den verschiedenen Bereichen zusammen, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen zum Beispiel als Gastdozent:innen in die Veranstaltungen für Studierende einbringen.

Veranstaltungs- und Beratungsformate

Das Angebotsportfolio des Schreib-Lese-Zentrums (SLZ) umfasst zahlreiche Veranstaltungs- und Schreibberatungsformate, welche die verschiedenen Phasen des Studiums berücksichtigen. 

In den Seminaren zum wissenschaftlichen Schreiben und Lesen werden beispielsweise grundlegende Techniken und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und trainiert. Diese reichen von der Erfassung, Reflexion und kritischen Prüfung der verhandelten Informationen über Textsortenwissen und Schreib- und Lesetechniken bis zur konkreten Anwendung von Optimierungsstrategien in den Teilprozessen des komplexen wissenschaftlichen Schreib- und Leseprozesses. Im Schwerpunktbereich „Berufsvorbereitung und Praxiskompetenz“ bietet das SLZ wichtige Berufsfeldorientierungen und Qualifikationen für den Arbeitsmarkt. Bei diesem Seminartyp werden berufsfeldbezogene Schreibfertigkeiten in Theorie und Praxis erarbeitet, so etwa die Beherrschung verschiedener journalistischer Darstellungsformen, zum Beispiel hinsichtlich der Themenfindung, Recherche und Textaufbereitung für Print- und Online-Medien.

Neben den Seminaren bietet das SLZ verschiedene, zum Teil in Kooperation mit spezifischen universitären Fachbereichen oder Gastdozent:innen wie namhafte Künstler:innen durchgeführte Workshop-Formate zum wissenschaftlichen, berufsfeldbezogenen und literarischen Schreiben und Lesen an. So finden sich einerseits Veranstaltungen zu Themen wie „Wissenschaftlicher Stil“, „Strategien der Textüberarbeitung“ und „Fachtexte lesen“ im Portfolio des SLZ, andererseits auch Workshops und Projektwerkstätten zum schulischen, journalistischen und kreativen Schreiben.

Das SLZ bietet den Studierenden aller Fachrichtungen außerdem Schreibberatungen mit dem Fokus auf wissenschaftliche Schreibprojekte. Die circa 45-minütigen, individuell vereinbarten Beratungstermine finden im Zwei-Personen-Setting statt. Ziel der Schreibberatung ist es, Studierenden Hilfestellungen bei der Abfassung von wissenschaftlichen Haus- und Abschlussarbeiten zu geben. Sie unterstützt die Ratsuchenden dabei, ihr Schreiben zu optimieren, durch das Überwinden von Schreibproblemen Handlungs- und Problemlösungskompetenz sowie eine höhere Schreibkompetenz zu erlangen.

Auch Fortbildungen für Lehrende aller Fächer der Universität Münster und Veranstaltungen im Rahmen kooperativer Lehre gehören zum Angebot des SLZ. Frau Prof. Dr. Marion Bönnighausen und ihr Team bieten außerdem Fortbildungen für Lehrer:innen aller Schulformen und -klassen zur durchgängigen Leseförderung an.  

Das aktuelle Veranstaltungsangebot des SLZ finden Sie hier.
Das Archiv gibt einen Überblick über die Veranstaltungen der letzten Jahre.