Archiv Seminare

Seit dem Sommersemester 2014 bietet das Schreib-Lese-Zentrum im Rahmen der Allgemeinen Studien Seminare an. Das Angebot umfasst unter anderem Kurse zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben und wendet sich an Studierende aller Fachrichtungen und -semester.

Das Seminarprogramm der letzten acht Jahre ist an dieser Stelle einsehbar. Informationen zum Programm früherer Jahre können im Schreib-Lese-Zentrum angefragt werden.

 

  • 2017

    Sommersemester 2017
    • Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten: Online-Seminar (Gerrit Althüser)
    • Rechtschreibung und Zeichensetzung: Ein Intensivkurs (Gerrit Althüser)
    • Rechtschreibung und Zeichensetzung: Ein Intensivkurs (Dr. Michael Paaß)
    • Ein Kurs für Frauen: Journalistische Schreibwerkstatt (Christina Wandt)
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Gerrit Althüser)
    • Poetry-Slam trifft Uni: Slam-Texte schreiben und im Cuba Nova performen (Dr. Michael Paaß, Andreas Weber)
    • Ein Kurs für Frauen: Leseforum ‒ Bücher im Gespräch (Pamela Granderath)
    • Journalistisches Schreiben im Internet (Jörg Zimmer)

     


    Wintersemester 2017 / 2018
    • Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (Gerrit Althüser)
    • Rechtschreibung und Zeichensetzung: Ein Intensivkurs (Gerrit Althüser)
    • Rechtschreibung und Zeichensetzung: Ein Intensivkurs (Dr. Michael Paaß)
    • Ein Kurs für Frauen: Journalistische Schreibwerkstatt (Christina Wandt)
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Gerrit Althüser)
    • Poetry-Slam trifft Uni: Slam-Texte schreiben und im Cuba Nova performen (Dr. Michael Paaß, Karsten Strack, Andreas Weber)
    • Ein Kurs für Frauen: Leseforum ‒ Bücher im Gespräch (Pia Helfferich)
    • Schreibberatung: Ein Zertifikatskurs (Dr. Michael Paaß)
  • 2018

    Sommersemester 2018
    • Literarisches Schreiben (Sascha Pranschke)
    • Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten: Online-Seminar (Gerrit Althüser)
    • Rechtschreibung und Zeichensetzung: Ein Intensivkurs (Gerrit Althüser, Dr. Michael Paaß)
    • Ein Kurs für Frauen: Journalistische Schreibwerkstatt (Christina Wandt)
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Gerrit Althüser)
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Gerrit Althüser)
    • Schreibberatung: Ein Zertifikatskurs (Dr. Michael Paaß)
    • Ein Kurs für Frauen: Leseforum ‒ Bücher im Gespräch (Pia Helfferich)

     


    Wintersemester 2018 / 2019
    • Poetry-Slam trifft Uni: Slam-Texte schreiben und im Sputnik Café performen (Dr. Michael Paaß, Karsten Strack, Andereas Weber)
    • Journalistisches Schreiben: „Sagen, was ist!“ (Armin Himmelrath)
    • Journalistische Schreibwerkstatt: Ein Kurs für Frauen (Christina Wandt)
    • Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Online Seminar (Gerrit Althüser)
    • Literarisches Schreiben (Gerrit Althüser)
    • Schreibberatung: Ein Zertifkatskurs (Dr. Michael Paaß)
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Gerrit Althüser)
    • Ein Kurs für Frauen: Leseforum ‒ Bücher im Gespräch (Pia Helfferich)
  • 2019

    Sommersemester 2019
    • Poetry-Slam trifft Uni: Slam-Texte schreiben und im Sputnik Café performen (Dr. Michael Paaß, Karsten Strack, Andreas Weber)
    • Journalistische Schreibwerkstatt: Ein Kurs für Frauen (Christina Wandt)
    • Journalistisches Schreiben: „Sagen, was ist!“ (Armin Himmelrath)
    • Schreibberatung: Ein Zertifikatskurs (Dr. Michael Paaß)
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Dr. Michael Paaß)
    • Ein Kurs für Frauen: Leseforum ‒ Bücher im Gespräch (Pia Helfferich)

     


    Wintersemester 2019 / 2020
    • Poetry-Slam trifft Uni: Slam-Texte schreiben und im Sputnik Café performen (Dr. Michael Paaß, Karsten Strack, Andreas Weber)
    • Journalistisches Schreiben: „Sagen, was ist!“ (Armin Himmelrath)
    • Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit: Ein Kurs für Frauen (Insa van den Berg)
    • Schreibberatung: Ein Zertifikatskurs (Dr. Dirk Hallenberger, Dr. Michael Paaß)
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Dr. Dirk Hallenberger, Dr. Michael Paaß)
    • Ein Kurs für Frauen: Leseforum ‒ Bücher im Gespräch (Pia Helfferich)
    • Rechtschreibung und Zeichensetzung: Ein Intensivkurs (Dr. Dirk Hallenberger)
    • Fachtexte effektiv lesen und besser verstehen (Dr. Dirk Hallenberger)
    • Strategien der Textüberarbeitung (Dr. Dirk Hallenberger)
    • Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten: Online-Seminar (Dr. Dirk Hallenberger)
  • 2020

    Sommersemester 2020
    • Poetry-Slam trifft Uni: Slam-Texte schreiben und im Sputnik Café performen (Dr. Michael Paaß, Karsten Strack, Andreas Weber)
    • Journalistisches Schreiben fürs Hören: Ein journalistischer Kurs mit Radio-Ausrichtung (Armin Himmelrath)
    • Das Porträt im Journalismus ‒ Momentaufnahme einer Person: Ein Kurs für Frauen (Christina Wandt)
    • Schreibberatung: Ein Zertifikatskurs (Dr. Dirk Hallenberger, Dr. Michael Paaß)
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Dr. Dirk Hallenberger, Dr. Michael Paaß)
    • Ein Kurs für Frauen: Leseforum ‒ Bücher im Gespräch (Pia Helfferich)
    • Rechtschreibung und Zeichensetzung: Ein Intensivkurs (Dr. Dirk Hallenberger)
    • Fachtexte effektiv lesen und besser verstehen (Dr. Dirk Hallenberger)
    • Wissenschaftliches Schreiben: Strategien der Textüberarbeitung (Dr. Dirk Hallenberger)
    • Online-Seminar: Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (Dr. Dirk Hallenberger)
    • Forschungsorientiertes Schreiben von Fachtexten (Dr. Dirk Hallenberger)

     


    Wintersemester 2020 / 2021
    • Literarisches Schreiben: Den Fuß in der Tür (Oliver Uschmann)

    • Journalistisches Schreiben fürs Hören: Ein journalistischer Kurs mit Radio-Ausrichtung (Armin Himmelrath)

    • Schreibberatung: Ein Zertifikatskurs (Dr. Dirk Hallenberger, Dr. Michael Paaß)

    • Das Porträt im Journalismus ‒ Momentaufnahme einer Person: Ein Kurs für Frauen (Christina Wandt)

    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Dr. Dirk Hallenberger, Dr. Michael Paaß)

    • Ein Kurs für Frauen: Leseforum ‒ Bücher im Gespräch (Pia Helfferich)

    • Rechtschreibung und Zeichensetzung: Ein Intensivkurs (Dr. Dirk Hallenberger)

    • Fachtexte effektiv lesen und besser verstehen (Dr. Dirk Hallenberger)

    • Wissenschaftliches Schreiben: Strategien der Textüberarbeitung (Dr. Dirk Hallenberger)

    • Online-Seminar: Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (Dr. Dirk Hallenberger)

    • Forschungsorientiertes Schreiben von Fachtexten (Dr. Dirk Hallenberger)

    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit in Englisch: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Kristy Sigmeth)

  • 2021

    Sommersemester 2021
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Dr. Michael Paaß)
    • Fachtexte effektiv lesen und besser verstehen (Jana Gutendorf)
    • Forschungsorientiertes Schreiben von Fachtexten (Dr. Michael Paaß)
    • Rechtschreibung und Zeichensetzung: Ein Intensivkurs (Dr. Dirk Hallenberger)
    • Schreiben von Drehbüchern (Stefanie Veith)
    • Poetry-Slam trifft Uni: Slam-Texte schreiben und im Sputnik Café performen (Dr. Michael Paaß, Andreas Weber)
    • Journalistische Schreibwerkstatt: Ein Kurs für Frauen (Dagmar Thiel)
    • Ein Kurs für Frauen: Leseforum ‒ Bücher im Gespräch (Martina Schneiders)
    • Wissenschaftliches Schreiben: Strategien der Textüberarbeitung (Dr. Michael Paaß)
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit in Englisch: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Susannah Ewing)

     


    Wintersemester 2021 / 2022
    • Fachtexte effektiv lesen und besser verstehen (Jana Gutendorf)
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Dr. Michael Paaß)
    • Zertifikatskurs Schreibberatung (Dr. Michael Paaß)
    • Strategien der Textüberarbeitung (Dr. Michael Paaß)
    • Rechtschreibung und Zeichensetzung: Ein Intensivkurs (Dr. Dirk Hallenberger)
    • Schreiben in den MINT-Fächern (Dr. Kristina Rzehak)
    • Literarisches Schreiben (Oliver Uschmann)
    • Journalistische Schreibwerkstatt: Ein Kurs für Frauen (Dagmar Thiel)
    • Leseforum — Bücher im Gespräch: Ein Kurs für Frauen (Martina K. Schneiders)
    • Wissenschaftliche Texte effektiv rezipieren, präsentieren und diskutieren: Ein Kurs für Frauen (Sabine Jacobs-Bommert)
  • 2022

    SOMMERSEMESTER 2022
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Dr. Michael Paaß)
    • Wissenschaftliches Schreiben: Strategien der Textüberarbeitung (Dr. Michael Paaß)
    • Fachtexte effektiv lesen und besser verstehen (Jana Gutendorf)
    • Wissenschaftliche Texte in Schreibgruppen erarbeiten (Jana Gutendorf)
    • Rechtschreibung und Zeichensetzung: Ein Intensivkurs (Dr. Dirk Hallenberger)
    • Poetry-Slam trifft Uni: Slam-Texte schreiben und im Sputnik Café performen (Dr. Michael Paaß, Andreas Weber)
    • Schreiben für das Internet (Rohita Bruckmann)
    • Journalistische Schreibwerkstatt: Ein Kurs für Frauen (Dagmar Thiel)
    • Leseforum: Bücher im Gespräch. Ein Kurs für Frauen (Pia Helfferich)
    • Wissenschaftliche Texte effektiv rezipieren, präsentieren und diskutieren. Ein Kurs für Frauen (Sabine Jacobs-Bommert)

     


    WINTERSEMESTER 2022/2023
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Dr. Michael Paaß)
    • Gemeinsam wissenschaftlich schreiben (Jana Gutendorf)
    • Zertifikatskurs Schreibberatung (Dr. Michael Paaß)
    • Strategien für effektives Lesen (Jana Gutendorf)
    • Schreiben von Drehbüchern (Stefanie Veith)
    • Literarisches Schreiben (Sandra Lüpkes)
    • Strategien der Textüberarbeitung (Dr. Michael Paaß)
    • Rechtschreibung und Zeichensetzung (Dr. Dirk Hallenberger)
    • Journalistische Schreibwerkstatt. Ein Kurs für Frauen (Christina Wandt)
    • Leseforum: Bücher im Gespräch. Ein Kurs Für Frauen (Pia Helfferich)
    • Präsentieren und Diskutieren in der Wissenschaft. Ein Kurs für Frauen (Sabine Jacobs-Bommert)
  • 2023

    SOMMERSEMESTER 2023
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Dr. Michael Paaß)
    • Wissenschaftliches Schreiben: Strategien der Textüberarbeitung (Jana Gutendorf)
    • Strategien für effektives Lesen (Jana Gutendorf)
    • Rechtschreibung und Zeichensetzung: Ein Intensivkurs (Dr. Dirk Hallenberger)
    • Zertifikatskurs Schreibberatung (Dr. Michael Paaß)
    • Poetry-Slam trifft Uni: Slam-Texte schreiben und im Sputnik Café performen (Dr. Michael Paaß, Andreas Weber)
    • Science Podcasting (Sascha Fobbe)
    • Literarisches Schreiben (Oliver Uschmann)
    • Journalistische Schreibwerkstatt: Ein Kurs für Frauen (Dagmar Thiel)
    • Leseforum: Bücher im Gespräch. Ein Kurs für Frauen (Pia Helfferich)
    • Wissenschaftliche Texte effektiv rezipieren, präsentieren und diskutieren. Ein Kurs für Frauen (Sabine Jacobs-Bommert)

     


    WINTERSEMESTER 2023/2024
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Dr. Michael Paaß)
    • Wissenschaftlicher Stil (Jana Gutendorf & Dr. Michael Paaß)
    • Strategien der Textüberarbeitung (Jana Gutendorf & Dr. Michael Paaß)
    • Strategien für effektives Lesen (Jana Gutendorf)
    • Rechtschreibung und Zeichensetzung: Ein Intensivkurs (Dr. Dirk Hallenberger)
    • Zertifikatskurs Schreibberatung (Dr. Michael Paaß)
    • Literarisches Schreiben. Münster erzählen (Oliver Uschmann)
    • ChatGPT und Co.: Schreiben in Zeiten künstlicher Intelligenz (Dr. Isabella Buck)
    • Journalistische Schreibwerkstatt: Ein Kurs für Frauen (Dagmar Thiel)
    • Leseforum: Bücher im Gespräch. Ein Kurs für Frauen (Pia Helfferich)
    • Wissenschaftliche Texte effektiv rezipieren, präsentieren und diskutieren. Ein Kurs für Frauen (Sabine Jacobs-Bommert)
  • 2024

    Sommersemester 2024
    • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Planen, Schreiben, Überarbeiten (Dr. Michael Paaß)
    • Wissenschaftlicher Stil (Jana Gutendorf)
    • Strategien der Textüberarbeitung (Dr. Michael Paaß)
    • Strategien für effektives Lesen (Jana Gutendorf)
    • Rechtschreibung und Zeichensetzung: Ein Intensivkurs (Dr. Dirk Hallenberger)
    • Ausbildung Schreibtutor:in (Seminar) (Dr. Michael Paaß)
    • Literarisches Schreiben: Geschichte(n) schreiben (Sandra Lüpkes)
    • Poetry-Slam trifft Uni: Slam-Texte schreiben und im Sputnik Café performen (Dr. Michael Paaß, Andreas Weber)
    • ChatGPT und Co.: Schreiben in Zeiten künstlicher Intelligenz (Birte Stark)
    • Journalistische Schreibwerkstatt: Ein Kurs für Frauen (Dagmar Thiel)
    • Leseforum: Bücher im Gespräch. Ein Kurs für Frauen (Pia Helfferich)
    • Souverän präsentieren, diskutieren und argumentieren im Studium. Ein Kurs für Frauen (Dr. Elisa Franz)

Archiv Projektwerkstätten

Seit dem Sommersemester 2019 bietet das SLZ ein Werkstatt-Format an. Dabei werden namhafte Künstler:innen aus Literatur, Film und Theater in literaturdidaktische Seminare eingebunden und gewähren Einblick in ihre Arbeit – etwa in Gesprächen, Workshops, öffentlichen Lesungen oder Ausstellungen.

 

  • 2019

    Sommersemester 2019

    Welches Potenzial hat das Medium Comic für den intermedialen Literaturunterricht? Dieser Frage gingen Studierende gemeinsam mit Zeichnerin und Autorin Barbara Yelin nach. Im Seminar „Graphic Novels im Deutschunterricht“ unter der Leitung von Anna Morbach nahmen die Teilnehmer:innen in einem Workshop Einblick in den Entstehungsprozess eines Comics und erarbeiteten zeichnerische Adaptionen verschiedener Texte des Schriftstellers Franz Kafka.

    Barbara Yelin studierte Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. 2015 erhielt sie den Bayerischen Kunstförderpreis für Literatur. Ein Jahr später wurde sie mit dem Max-und-Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin ausgezeichnet. Barbara Yelins Comicroman „Irmina“ wurde in über zehn Sprachen übersetzt.

  • 2020

    Sommersemester 2020

    Eigene Kurz-Hörspiele erarbeiteten Studierende mit Theater- und Hörspielregisseurin Philine Velhagen. Mit zwei Workshops begleitete sie ein Seminar zum Thema „Das Hörspiel im Literaturunterricht“ durchgeführt von Dr. Michael Paaß. Unter der Anleitung von Philine Velhagen nahmen die Teilnehmer:innen eigenständig Audiomaterial auf, bearbeiteten es digital und erstellten so kleine Hörspielcollagen.

    Philine Velhagen studierte Theaterwissenschaft und Komparatistik an der LMU München. Sie arbeitete unter anderem am Theater Basel sowie als Regieassistentin beim Hörspiel (WDR). Für ihre sogenannten Videowalks zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll – interaktive Spaziergänge auf den Spuren des Schriftstellers – wurde Philine Velhagen im Jahr 2018 für den Deutschen Radiopreis nominiert.

  • 2021

    Sommersemester 2021

    Mit zwei Praxis-Workshops begleitete die Bühnenerzählerin und Kommunikationsberaterin Tanja W. Schreiber das Seminar „Märchen: lesen – hören – erzählen – verstehen“. Im Mittelpunkt des Kurses unter der Leitung von Dr. Ilonka Zimmer stand das Märchen als Gegenstand der kulturwissenschaftlichen und -didaktischen Erzählforschung. Gemeinsam mit Tanja W. Schreiber erarbeiteten die Studierenden verschiedene Erzähltechniken und erprobten diese am Beispiel einzelner Märchen.

    Tanja W. Schreiber ist ausgebildete Bühnenerzählerin, zertifizierte Erzählerin für Menschen mit Demenz und Dozentin in der Erwachsenenbildung. Sie leitet das von ihr gegründete Theater des Erzählens und Institut für Storytelling „FabulART“ in Hamm.

  • 2022

    Sommersemester 2022

    Mit ihrer Expertise als Schriftstellerin begleitete Marion Gay das Seminar „Begegnungen mit dem ungewohnten Sprachgebrauch literarästhetischer Medien“ unter der Leitung von Marlen Maul. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie sich literarische Sprache vom alltäglichen Sprachgebrauch unterscheidet. In zwei Workshops verfassten die Lehramtsstudierenden gemeinsam mit Marion Gay eigene Gedichte und erprobten den Einsatz von Sprachspielen für den Deutschunterricht in der Grundschule.

    Marion Gay studierte Kunstgeschichte an den Universitäten Passau und Münster. Sie ist als freie Autorin sowie als Dozentin für Kreatives Schreiben in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Zu ihren Veröffentlichungen zählen Romane ebenso wie Erzählungen und Schreibratgeber für Lehrkräfte.

     


    Wintersemester 2022/2023

    Wie lassen sich Gedichte überzeugend vortragen und für den Literaturunterricht in der Grundschule nutzbar machen? Dieser Frage gingen Studierende gemeinsam mit Sprecherzieherin Paula Marie Berdrow nach. Im Mittelpunkt eines von ihr gestalteten Workshops, eingegliedert in das Seminar „Vortragslyrik“ unter der Leitung von Marlen Maul, standen Stimm- und Sprechübungen sowie Vortragstechniken zur anschaulichen Präsentation von Gedichten.   

    Als Kommunikationspädagogin und ausgebildete Sprecherzieherin ist Paula Marie Berdrow im Rahmen von Lesungen, Rezitationen und Studioaufnahmen tätig. Sie hält einen Masterabschluss der Universität Münster im Fach Komparatistik/Kulturpoetik.

     

    Mit ihrer Expertise als Kinderbuchautorin begleitete Jutta Richter das Seminar „Aktuelle Kinderliteratur“ unter der Leitung von Eva Pertzel. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie die Fähigkeit zu literarästhetischem Textverstehen bei Gründschüler:innen gefördert werden kann. In einem Workshop erprobten die Studierenden unter Anleitung von Jutta Richter das Vortragen von Kinderliteratur und diskutierten neue Publikationen in diesem Bereich.

    Jutta Richter ist freiberufliche Autorin für Kinderbücher, Hörspiele Theaterstücke und Lieder. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis sowie dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Ihre Bücher wurden in 31 Sprachen übersetzt.

     

    Das lebhafte Vortragen von Märchen erprobten Studierende unter der Anleitung von Bühnenerzählerin und Kommunikationsberaterin Tanja W. Schreiber. Mit zwei Workshops begleitetet sie ein Seminar zum Thema „Medialität und Märchen“ unter der Leitung von Dr. Ilonka Zimmer. Im Mittelpunkt des Kurses standen mediale Darstellungsformen von Märchenformaten im Kontext der Grundschule.

    Tanja W. Schreiber ist ausgebildete Bühnenerzählerin, zertifizierte Erzählerin für Menschen mit Demenz und Dozentin in der Erwachsenenbildung. Sie leitet das von ihr gegründete Theater des Erzählens und Institut für Storytelling „FabulART“ in Hamm.

  • 2023

    sommersemester 2023

    Mit seiner Expertise als Vorlese-Coach begleitete René Wagner das Seminar „Bücherwelten eröffnen“ unter der Leitung von Eva Pertzel. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie Schulunterricht aussehen kann, der die literarische Genussfähigkeit von Kindern fördert. In einem Workshop erarbeiteten die Studierenden gemeinsam mit René Wagner Techniken des Vorlesens und erprobten diese in praktischen Übungen.

    René Wagner ist als Produzent und Sprecher für Hörspiele, Radiobeiträge und TV-Spots tätig. Als Vorlese-Pate der Stiftung Lesen sowie als Vorlese-Coach gestaltet er Workshops unter anderem an Volkshochschulen und auf Buchmessen.  

     

    Wie lässt sich das Smartphone für die Erstellung kleiner Videosequenzen nutzen? Dieser Frage gingen Studierende in einem Workshop mit Dokumentarfilmerin Mirjam Leuze nach. Sie begleitete ein Seminar zum Thema „Filme sehen (lernen)“ unter der Leitung von Prof. Dr. Marion Bönnighausen. Unterstützt von Mirjam Leuze nahmen die Studierende mit ihren Smartphones eigene Videosequenzen auf erlernten, diese zu schneiden und didaktisch nutzbar zu machen.

    Mirjam Leuze ist Dokumentarfilmerin sowie Trainerin für partizipatives Filmemachen. Ihr Werk „The Whale and the Raven“ war nominiert für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2020. Mirjam Leuze studierte Ethnologie sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität zu Köln.

     


     

    WINTERSEMESTER 2023/2024

    Wie entstehen Bilderbücher? Dieser Frage gingen Studierende in einer Projektwerkstatt mit Bilderbuchillustrator und -autor Nikolaus Heidelbach nach. Er begleitete ein Seminar zum Thema „Bilderbücher lesen“ unter der Leitung von Dr. Ina Henke und gab Lehramtsstudierenden im Zuge eines mehrstündigen Werkstattgesprächs Einblick in seine Arbeit als Illustrator.

    Nikolaus Heidelbach ist freischaffender Künstler. Für seine Werke wurde er vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Bilderbuch und dem Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2007 erhielt er den Sonderpreis Illustration des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein Gesamtwerk.

     

    Mit zwei Praxis-Workshops begleitete Theater- und Hörspielregisseurin Philine Velhagen das Seminar „Märchendidaktik“ unter der Leitung von Dr. Katharina Lammers. Gemeinsam mit Lehramtsstudierenden ging sie der Frage nach, wie Märchentexte in Audioformate umgesetzt und für den Deutschunterricht nutzbar gemacht werden können.

    Philine Velhagen studierte Theaterwissenschaft und Komparatistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Für ihre Videowalks zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll – interaktive Spaziergänge auf den Spuren des Schriftstellers – wurde sie im Jahr 2018 für den Deutschen Radiopreis nominiert.

     

    Mit seiner Expertise als Vorlese-Coach begleitete René Wagner das Seminar „Anschlusskommunikation an literarische Texte“ unter der Leitung von Anna Gunkler. In einem Workshop erarbeiteten die Studierenden gemeinsam mit René Wagner Techniken des Vorlesens und erprobten diese in praktischen Übungen.

    René Wagner ist als Produzent und Sprecher für Hörspiele, Radiobeiträge und TV-Spots tätig. Als Vorlese-Pate der Stiftung Lesen sowie als Vorlese-Coach gestaltet er Workshops unter anderem an Volkshochschulen und auf Buchmessen.  

Archiv Workshops

Von 2010 bis 2018 bot das Schreib-Lese-Zentrum Workshops an, die von Gastdozent:innen aus der Wissenschaft, dem Journalismus, dem Bereich des kreativen und literarischen Schreibens sowie der Schulpraxis geleitet wurden. Das Format wurde im Jahr 2019 durch die neu aufgelegten „Projektwerkstätten“ abgelöst.

 

  • 2011

    Sommersemester 2011
    • Die Verwendung von Portfolios in der Schule (Dr. Manfred Derpmann)
    • (Sach-)Texte besser verstehen: Leseförderung durch Minimierung von Textproblemen (Katharina Torkler)
    • Kreatives und biographisches Schreiben im Kontext Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Ina Brauckhoff)
    • Lese-Rechtschreibschwache Grundschülerinnen und -schüler erkennen und fördern (Beate van Laak)
    • Lesestrategien als Förderung des Textverständnisses (Prof. Dr. Marion Bönnighausen)
    • Literarische Texte in der Sek. II: Förderung des Leseverstehens durch gezielte Aufgabenstellungen (Maren Markwitz, Katharina Torkler)

     


    Wintersemester 2011/2012
    • LRS: Aktuelle Tendenzen der Förderung und ausgewählte Praxisbeispiele aus der Schule (Irmhild Doth, Birgit van Reemen)
    • Personales Schreiben im Deutschunterricht am Beispiel von Text-Bildern (Katharina Wolter)
    • Sprache und Spiel (Jun.-Prof. Dr. Zeynap Kalkavan)
    • Portfolio als Hilfe zur Beurteilung der Lernentwicklung (Dr. Manfred Derpmann)
    • Produktiver Umgang mit Lyrik (Dr. Ilonka Zimmer)
    • Literarisches Schreiben mit Figuren (Felix Woitkowski)

     

  • 2012

    Sommersemester 2012
    • Magische Momente: Ästhetisches Lernen in der Primarstufe (Prof. Dr. Hans-Joachim Jürgens)
    • Schreiben im Deutschunterricht: Argumentatives Schreiben (Dr. Christoph Jost)
    • Diagnose von Rechtschreibschwierigkeiten (Jun.-Prof. Dr. Katja Siekmann)
    • Literarische Texte verstehen: Kurzprosa (Dr. Ilonka Zimmer)
    • Lesen in der Sekundarstufe II (Dr. Manfred Derpmann)
    • Kreatives Schreiben (Sabrina Janesch)

     


    Wintersemester 2012 / 2013
    • Produktiver Umgang mit Lyrik (Dr. Ilonka Zimmer)
    • Von textgebundenem freien Erzählen zum gestaltenden Lesen (Jürgen Janning)
    • Inklusion ernst nehmen: Individuelle Lernwege im Rechtschreibunterricht (Norbert Sommer-Stumpenhorst)
    • Konzepte der Förderung des Textverständnisses (Prof. Dr. Marion Bönnighausen)
    • Leselust & Lesefrust bei Jungs: Ein Workshop zur Leseförderung für Jungen (Frank Maria Reifenberg)
    • Schreiben mit Wikis (Dagmar Missal)

     

  • 2013

    Sommersemester 2013
    • Lesen in der Sekundarstufe II (Dr. Manfred Derpmann)
    • Lern- und Leistungsaufgaben in der Grundschule (Dr. Anna Ulrike Schütte, Eva Pertzel)
    • Inklusion ernst nehmen: Individuelle Lernwege im Rechtschreibunterricht (Norbert Sommer-Stumpenhorst)
    • Argumentierendes Schreiben in der Sekundarstufe I (Dr. Anna Ulrike Schütte, Eva Pertzel)
    • Die Lust aufs Lesen fördern: Leseanimation in der Praxis (Gerlinde Schürkmann)

     


    Wintersemester 2013 / 2014
    • Methoden der Textüberarbeitung in der Sekundarstufe II (Dr. Manfred Derpmann)
    • Argumentierendes Schreiben in der Sekundarstufe I (Eva Pertzel, Dr. Anna Ulrike Schütte)
    • Lernaufgaben mit Sinn (Martin Gehrigk)
    • Werkstattarbeit zum Bilderbuch: Möglichkeiten eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts in der Grundschule (Melanie Doedt)
    • Sprachsensibel unterrichten (Jutta Ziehm-Weigel)
    • Leselust & Lesefrust bei Jungs: Ein Workshop zur Leseförderung für Jungen (Frank Maria Reifenberg)
  • 2014

    Sommersemester 2014
    • Schreiben in der Sekundarstufe I (Dr. Manfred Derpmann)
    • Handelnder Umgang mit Gedichten in der Grundschule: Gedichte vortragen, inszenieren, verfassen (Christiane Kröger)
    • Schreibzugänge schaffen: Schreiben im Unterricht der Sekundarstufe individualisiert und kooperativ gestalten (Jürgen Friedrich)
    • Lesen: Langweilig oder cool? (Gerlinde Schürkmann)
    • Inklusion in der Grundschule: Eine erste Annäherung anhand konkreter Unterrichtssituationen (Wilfried Wunderlich)

     


    Wintersemester 2014 / 2015
    • Schreiben in der Sekundarstufe II (Dr. Manfred Derpmann)
    • Werkstattarbeit zum Bilderbuch: Möglichkeiten eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts in der Grundschule (Melanie Doedt)
    • Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe (Dr. Anna Ulrike Schütte, Eva Pertzel)
    • Heterogenitäts- und inklusionsorientierter Deutschunterricht: Beim Schreiben-, Lesen- und Kommunizierenlernen von den Potenzialen der Schüler:innen ausgehen (Jürgen Friedrich)
    • Sachtexte lesen in der Sekundarstufe II (Dirk Reimann)
    • Handelnder Umgang mit Gedichten in der Grundschule: Gedichte vortragen, inszenieren, verfassen (Christiane Kröger)
  • 2015

    Sommersemester 2015
    • Handelnder Umgang mit Gedichten in der Grundschule: Gedichte vortragen, inszenieren, verfassen (Christiane Kröger)
    • Inklusiver Deutschunterricht in der Grundschule (Petra Henke, Barbara C. Schmitz)
    • Aus Fehlern lernen: Individuelles Schreibtraining auf Grundlage systematischer Fehleranalyse von Klassenarbeiten der Sekundarstufe I (Dirk Reimann)
    • Texte überarbeiten in der Sekundarstufe (Dr. Anna Ulrike Schütte, Eva Pertzel)
    • Möglichkeiten der Leseförderung in der Grundschule: Unterschiedliche handlungs- und produktionsorientierte Angebote zur Umsetzung einer Ganzschrift im Literaturunterricht der Klassen 1-4 (Melanie Doedt)

     


    Wintersemester 2015 / 2016
    • Materialgestütztes informierendes Schreiben in den Sekundarstufen (Eva Pertzel)
    • Lyrik in der Sekundarstufe (Dr. Manfred Derpmann)
    • Inklusiver Deutschunterricht in der Grundschule (Petra Henke / Barbara C. Schmitz)
    • Jahreszeitliche Unterrichtsgestaltung in der Grundschule (Melanie Boerchers)
    • Mit vorgegebenen Klausurformaten umgehen: Gezieltes Schreibtraining für das Zentralabitur im Fach Deutsch (Dirk Reimann)
    • „Rico, Oscar und die Tieferschatten“: Produktive und handelnde Zugänge zur Förderung des individuellen Textverstehens (geöffnet für Grundschule und Sek. I) (Christiane Kröger)

     

     

  • 2016

    Sommersemester 2016
    • Lerninhalte in inklusiven Kontexen vermitteln: Beispiele aus der Unterrichtspraxis für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen (Silke Hillesheim, Kathrin Lebig)
    • Lyrik und Laptop: Wie nutze ich digitale Medien im Lyrik-Unterricht der SI/II? (Dirk Reimann)
    • Ästhetisch-literarische und sprachbildende Prozesse in heterogenen Lerngruppen (Grundschule) (Christiane Kröger)
    • „Zauberhafte Wesen im Klassenzimmer“: Möglichkeiten eines kreativ-produktiven Umgangs mit fantastischer Kinderliteratur (Katharina Baumeister, Melanie Borchers)

    • Bloggen im Deutschunterricht: Produktionsorientierte Zugänge am Beispiel der „Bloggerbande“ (Grundschule und Sek. I) (Caroline Martens, Sarah Nünning, Kai Wiegmann)

     


    Wintersemester 2016 / 2017
    • „Wie Carlo es schaffte, in nur fünf Tagen seinen Kopf zu retten“: Möglichkeiten der Lesemotivationsförderung im integrativen Deutschunterricht der Grundschule (Katharina Baumeister, Melanie Borchers)

    • Lesetagebuch: Eine Möglichkeit individueller Förderung im Literaturunterricht der Sekundarstufe I (Dirk Reimann)

    • Bloggen im Deutschunterricht: Produktionsorientierte Zugänge am Beispiel der „Bloggerbande“ (Grundschule und Sekundarstufe I) (Kai Wiegemann)

    • Lesefreude durch Vorlesen wecken (Grundschule) (Gerlinde Schürkmann)

    • Auf der Flucht ‒ Zuflucht gefunden? Ausgewählte Kinderliteratur als Beitrag zur Förderung interkultureller Kompetenz (Grundschule) (Christiane Kröger)

     

  • 2017

    Sommersemester 2017
    • Detektivgeschichten für Mädchen und Jungen: Intermediale Lektüre von Detektivgeschichten zur Förderung der Lese- und Medienkompetenz von Grundschulkindern (Christiane Kröger)
    • Kreatives Schreiben in der Grundschule und der Sekundarstufe I (Marion Gay)
    • Erlesende Klassiker: Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht der 4. - 6. Klassen am Beispiel von Erich Kästners „Pünktchen und Anton“ (Kai Wiegmann)
    • altiu maere für junge Recken: Mittelalterliche Helden in der Grundschule (Dr. Detlef Goller)

     


    Wintersemester 2017 / 2018
    • „Worauf wartest du?“ von Britta Teckentrup: Philosophieren mit Kindern zu ausgewählten Text-Bild-Impulsen (Christiane Kröger)

    • Kreatives Schreiben in der Grundschule und der Sekundarstufe I (Marion Gay)

    • Sicher durchs Netz mit der Bloggerbande: Vorstellung einer crossmedialen Unterrichtsreihe (Caroline Mertens)

    • Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe (Eva Pertzel)

    • Vorlesen in der Grundschule (Babette Havers)

     

  • 2018

    Sommersemester 2018
    • Inklusion im Deutschunterricht der Sekundarstufe: Die Methode der Schreibzeit am Beispiel von Paquel J. Palacios Roman „Wunder“ (Kai Wiegemann)
    • Gegenüberstellung von kreativem und angeleitetem Schreiben (Bettina Lammert)
    • Vorlesen in der Grundschule (Babette Havers)
    • Lyrik schreiben in der Grundschule und der Sekundarstufe I (Marion Gay)
    • Leseanimation praktisch: Bildungspartner Grundschule und Bibliothek (Gerlinde Schürkmann)

     


    Wintersemester 2018/2019
    • Inklusion im Deutschunterricht der Grundschule. Ausgewählte Unterrichtsmethoden am Beispiel von Ursula Wölfels Roman „Fliegender Stern“ (Kai Wiegmann)
    • Werkstattarbeit zum Bilderbuch: Möglichkeiten eines handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts in der Grundschule (Katharina Baumeister, Melanie Borchers)
    • Märchen schreiben in der Grundschule und der Sekundarstufe I (Marion Gay)
    • Methoden zum kreativen Schreiben und deren korrekte Anwendung im Unterricht der Jahrgangsstufen 3-6 (Bettina Lammert)
    • „Erzähl doch mal!“: Erzählübungen in der Grundschule als eine Voraussetzung zur Entwicklung von Lese- und Schreibkompetenz (Babette Havers)