Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossenes Projekt 'Kirchenstatistische Zeitreihen 1949-2010'

Kirchenaustritte Westdeutschland 1949-1989

Wie hängen der unübersehbare Wandel der christlichen Kirchen und ihrer Praxis und markante gesellschaftliche Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte zusammen? Das soziologische Projekt 'Kirchenstatistische Zeitreihen 1949-2010' erforschte in den Jahren 2013 bis 2015 die Entwicklung der beiden großen Konfessionen seit dem Zweiten Weltkrieg vor dem Hintergrund der sozio-ökonomischen und kulturellen Entwicklung in der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR. weiter ...

Forschungskolleg „Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region“ 'RePliR'

LOGO Replir
© RePliR

Das interdisziplinäre Forschungskolleg „Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region“ (RePliR) setzte sich von Juli 2016 bis Oktober 2020 mit den Folgen der religiösen Pluralisierung für die Regionen Münsterland und Ruhrgebiet auseinander. Zehn Promovierende haben gemeinsam mit Hochschullehrer*innen und Praxispartner*innen Fragestellungen für die Forschung entwickelt, Handlungsbedarfe identifiziert und praktische Lösungsansätze erarbeitet.
Das Projekt wurde vom Centrum für Religion und Moderne zusammen mit dem Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) getragen. Als Sprecher geleitet haben es Prof. Dr. Volkhard Krech (RUB) und Prof. Dr. Ulrich Willems. Förderer war das Wissenschaftsministerium des Landes NRW.
Nach einem erfolgreichen Verlängerungsantrag begann im Januar 2021 die zweite Projektphase unter dem Titel „Regionale Regulierung religiöser Pluralität im Vergleich“ (RePliV).