Außercurriculare Angebote

Entdecken Sie die vielfältigen außercurricularen Angebote im Fach Psychologie, die Ihnen die Möglichkeit bieten, über den regulären Lehrplan hinauszugehen und Ihre persönlichen und akademischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Erfahren Sie hier mehr über diese spannenden Möglichkeiten.

  • Blockseminare

    Wintersemester 2023/2024


    Hinweis. Bitte schauen Sie bei Interesse an einem der Blockseminare regemäßig auf dieser Seite vorbei! Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie werden die Termine und Räume ggf. angepasst und hier zeitnah veröffentlicht!



    Studierende des Fachs Psychologie haben die Möglichkeit, an diversen Blockseminaren zu praxisrelevanten psychologischen Themen teilzunehmen. Die Blockseminare werden aus Qualitätsverbesserungsmitteln ermöglicht und bieten den Teilnehmer(innen) eine tolle Gelegenheit, schon frühzeitig Einblicke in diverse Praxisgebiete und Methoden zu gewinnen. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular (PDF) und lassen es dem Dekanat zukommen.

    Nähere Information zu den Zielen und Inhalten der Seminare finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung:

    27.10. & 28.10.2023
    KI verstehen und verwenden – Maschinelles Lernen für Psycholog*Innen

    03.11. & 04.11.2023
    Praxisorientierte Einführung in die Mediation und Aushandlung

    10.11. & 11.11.2023
    Posttraumatische Belastungsstörung – Erkennen, Verstehen und Behandeln

    24.11. & 25.11.2023
    Professioneller Umgang mit sexualisierter Gewalt

    01.12. & 02.12.2023
    Persönlichkeitsstörung: Verstehen und erkennen

    13.01. & 14.01.2024
    Psychoonkologie im Spannungsfeld von Krisen, Ressourcen und Entwicklung

    19.01. & 20.01.2024
    Arbeitsrecht

    Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an (Block)-Seminaren des Vorlesungsverzeichnises teilzunehmen. Bitte beachten Sie die dort angegebenen Informationen zur Anmeldung dieser Veranstaltungen.

  • Studienbegleitende Veranstaltungen der Fachstudienberatung

    Das studienbegleitende Programm für Studierende zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es gezielt auf die Informationsbedürfnisse im Verlauf des Studiums eingeht. Die Fachstudienberatung bietet passgenaue Informationsveranstaltungen an, die den Studierenden helfen, wichtige Entscheidungen zu treffen und sich über relevante Themen zu informieren. Von der Kurswahl über die Bachelor- und Masterarbeit bis hin zur beruflichen Orientierung werden spezifische Aspekte des Studiums abgedeckt. Durch diese zielgerichteten Informationsveranstaltungen erhalten die Studierenden die notwendigen Ressourcen und Einblicke, um fundierte Entscheidungen über ihre akademische und berufliche Zukunft zu treffen. Das studienbegleitende Programm stellt sicher, dass die Studierenden während ihres Studiums stets gut informiert sind und unterstützt werden.

    Sie finden eine Übersicht der Veranstaltungen in Ihrem Jahrgangskurs im Learnweb:

    Bachelor

    Jahrgangskurs Studienstart Wintersemester 2023/24

    Jahrgangskurs Studienstart Wintersemester 2022/23

    Jahrgangskurs Studienstart Wintersemester 2021/22

    Master

    Jahrgangskurs Studienstart Wintersemester 2023/24

    Jahrgangskurs Studienstart Wintersemester 2022/23

    Jahrgangskurs Studienstart Wintersemester 2021/22

  • DIN 33430 für berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen (nur Masterstudierende)

    Die DIN 33430 spezifiziert zentrale Qualitätsstandards zur Durchführung von berufsbezogenen Eignungsbeurteilungen. Personen, die über das notwendige Fachwissen verfügen, um diesen Qualitätsstandards gerecht zu werden, können dies im Rahmen einer von der Deutschen Psychologenakademie (DPA) durchgeführten Prüfung nachweisen und eine entsprechende Lizenz erwerben (DIN 33430 Personenlizenz E). Master-und Promotionsstudierende unseres Instituts können Lizenz E nach DIN 33430 erwerben und die Prüfung zu vergünstigten Konditionen über uns ablegen.
     

  • Praxistage

    Praxistag LEBenswege

    Den Weg vom Studium ins Berufsleben unterstützen wir über den Praxistag LEBenswege. Auf dieser berufsorientierenden Veranstaltung geben LEB-Absolvent*innen über Vorträge, persönliche Gespräche und Podiumsdiskussionen Einblicke in ihren beruflichen Weg nach dem Studium. Studierende lernen Berufsfelder kennen, die sich mit dem LEB-Master-Schwerpunkt eröffnen. Der LEBenswege Praxistag bietet darüber hinaus auch viele Gelegenheiten Fragen an Absolvent:innen zu stellen und die Veranstaltung zur eigenen beruflichen Vernetzung zu nutzen.

    Praxistag AOW

    Jedes Jahr organisiert die BFO und der Lehrstuhl für Organisations- und Wirtschaftspsychologie gemeinsam mit dem studentischen Verein PWM - Psychologie in Wirtschaft und Medien e. V. die Praxistage Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Diese AOW Praxistage sollen Studierenden zur Orientierung dienen und die vielfältigen Berufsmöglichkeiten von Psycholog*innen aufzeigen. Zu Gast sind Absolvent*innen der Psychologie, die über ihren beruflichen Werdegang und ihre Tätigkeit in der wirtschaftspsychologischen Praxis berichten. Eingeladen werden Referierende beispielsweise aus den Bereichen Personalauswahl, Personalentwicklung (u.a. für Führungskräfte), Coaching & Gesundheit, Human Resources Management, Start-Ups, Markt- und Innovationsforschung oder Mensch-Technik Interaktion / User Experience.