Ehemalige Promovierende
Muhammad Shakir Aziz |
A Corpus based Comparison of Variation in Online Registers of Pakistani English using MD analysis |
Andreas Bedke |
Der gute Ton bei Homer - Ausprägungen sprachlicher Höflichkeit in Ilias und Odyssee |
Rahel Beyer |
Generationsbedingte Variation im pfälzischen Sprachinseldialekt am Niederrhein |
Anja Binanzer |
Genuskongruenz im Zweitspracherwerb. Eine Untersuchung zum Erwerb des deutschen Genussystems durch Grundschulkinder mit türkischer und russischer Erstsprache. |
Valentina Cristante |
The Processing of Non-Canonical Sentences in Children with German as First or Second Language - Evidence from an Eye-tracking Study |
Eine gattungsanalytische Untersuchung kommunikativer Verfahren in Speeddatinggesprächen | |
Robert Fuchs |
Speech Rhythm in Educated Indian English and British English |
Cue strength im Kontrast - Strategien bei der Determination semantischer Relationen in der L2 Deutsch | |
Sin Yu Bonnie Ho | The Phonetics and Phonology of Hong Kong English: A study of fricatives |
Anna Jachimek | Der Erwerb referierender Ausdrücke im Deutschen und Polnischen durch bilinguale Kinder |
Katharina König |
Subjektive Theorien über Sprache und Sprachgebrauch bei der Aushandlung von Identität multilingualer Migrantinnen und Migranten aus Ostasien |
Oyebola Folajimi Kehinde |
Attitudes of selected Nigerian students toward varieties of English accents |
Zeyu Li | Target norm orientation or L1 transference? Competing constraints on the acquisition and variable realization of postvocalic-/r/ by Chinese learners of L2 English |
Ilka Pescheck |
Pronominaladverbien im gesprochenen Deutsch – Eine gesprächsanalytische Untersuchung nordwestdeutscher Daten |
Sonja Riesberg |
Symmetrische Diathesen und Linking in Westaustronesischen Sprachen |
Marc Schutzeichel |
Indogermanische Funktionsverbgefüge |
Katrin Thelen | Kasus: Rezeption und Produktion bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung (SSES) und bei Kindern mit unauffälligem Spracherwerb |
Daniela Twilfer |
Sprachvariation bei Frauen und Männern – Quantitative und qualitative Untersuchungen zum geschlechtspräferierten Sprachgebrauch in Norddeutschland |
Der Erwerb des deutschen Numerussystems durch Grundschulkinder mit russischer und türkischer Ausgangssprache |
|
Qiang Zhu |
Situationseröffnung und Beziehungsgestaltung in chinesischen und deutschen wissenschaftlichen Vorträgen |