Lehrende des Promotionskollegs Empirische und Angewandte Sprachwissenschaft
Die Tabelle gibt Auskunft über die Mitglieder des Plenums der Lehrenden. Außerdem finden Sie Informationen darüber, wer für die Betreuung von Dissertationsprojekten zur Verfügung steht. Mindestens eines der Mitglieder eines Betreuungspanels muss muss zur Gruppe der Hochschullehrenden gehören (Professor/in oder Juniorprofessor/in).
Prof. Dr. Anja Binanzer (Germanistik) |
Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Kontrastive Linguistik, Morphologie, Grammatik- und Mehrsprachigkeitsdidaktik (assoziiertes Mitglied - übernimmt keine neuen Betreuungen) |
Dr. Andreas Bittner (Germanistik) |
Morphologie, Phonologie, Grammatiktheorie, Sprachwandel, Spracherwerb, Grammatikunterricht (assoziiertes Mitglied - übernimmt keine neuen Betreuungen) |
Prof. Dr. Jens Bölte (Psychologie) |
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung, Morphologie und Phonologie, ereigniskorrelierte Potentiale und Augenbewegungen in der Psycholinguistik |
Jun.-Prof. Dr. Christina Clasmeier (Slavistische Sprachwissenschaft) | Translationswissenschaft, Aspektologie der slavischen Sprachen, Syntax der polnischen Nominalphrase, Psycholinguistik der slavischen Sprachen |
Prof. Dr. Antje Dammel (Germanistik) |
Historische Linguistik des Deutschen (Grammatik und Pragmatik); Deutsch |
Prof. Dr. Gunther De Vogelaer (Niederlandistik) |
Morphologie und Syntax des Niederländischen, Sprachwandeltheorie, Spracherwerb, Dialektologie |
Prof. Dr. Dagmar Deuber (Anglistik) |
weltweite Varietäten des Englischen (spezieller Fokus: Karibik), English-basierte Pidgin- und Kreolsprachen, Soziolinguistik, Korpuslinguistik, Sprachgebrauch in Medien (alle in Bezug auf das Englische) (Frau Deuber übernimmt keine neuen Betreuungen) |
Prof. Dr. Christine Dimroth (Germanistik) |
Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Informationsstruktur und Diskursaufbau, Fokuspartikel und Verumfokus, Sprachvergleich und Thinking for speaking, Sprachbiographien und der Altersfaktor beim Spracherwerb |
Dr. Laura Reimer (Germanistik) |
Sprachverarbeitung, Sprachstörung, primäre und sekundäre Bedeutung, expressive Bedeutung, Partikeln, Informationsstruktur |
Prof. Dr. Wilhelm Grießhaber i.R. (Sprachenzentrum) |
Zweitspracherwerb, Fremdsprachvermittlung, Neue Medien in der (assoziiertes Mitglied - übernimmt keine neuen Betreuungen) |
Prof. Dr. Susanne Günthner (Germanistik) |
Sprache in der Interaktion, Syntax der gesprochenen Sprache (Deutsch, Chinesisch), Grammatikalisierungstheorie, Kommunikative Gattungen (Textsorten), Interaktionale Soziolinguistik (Frau Günthner übernimmt keine neuen Betreuungen) |
Prof. Dr. Ulrike Gut (Anglistik) |
Spracherwerb, Korpuslinguistik, Sprachlehrforschung, Sprachwandel in postkolonialen Varietäten des Englischen, experimentelle Phonetik und Phonologie |
Prof. Dr. Michael Janda (Indogermanistik) |
Sprache und Kultur der Indogermanen, Kulturelle Rekonstruktion, Homer und frühes Griechenland, Antikes Kleinasien, Schichten des Etruskischen, Historische Phraseologie |
Dr. Katharina König (Germanistik) |
Sprachideologien und Spracheinstellungen zu migrationsbedingter Mehrsprachigkeit, Interaktionale Linguistik, multimodale Messenger-Kommunikation, Laienlinguistik, institutionelle Kommunikation, Deutsch als Fremdsprache |
Prof. Dr. Klaus-Michael Köpcke (Germanistik) |
Grammatik (Morphologie und Syntax), Spracherwerbsforschung, Psycholinguistik, Kognitive Linguistik (assoziiertes Mitglied - übernimmt keine neuen Betreuungen) |
Dr. Romana Kopeckova (Anglistik) |
Zweit- und Drittspracherwerb, der Altersfaktor beim Spracherwerb (Sprachwahrnemung und Produktion), Mehrsprachigkeitsdidaktik |
Dr. Dietha Koster (Niederlandistik) |
Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Psycholinguistik, Sprachvergleich und Thinking for speaking, Mentales Lexikon, Angewandte Linguistik (Niederländisch als Fremdsprache) |
Dr. Jens Philipp Lanwer (Germanistik) |
Interaktionale Linguistik, gebrauchsbasierte Linguistik, kognitive Grammatik, Variationslinguistik, multimodale Kommunikation, Phonology, Syntax |
Dr. Netaya Lotze (Germanistik) |
Pragmatik, Dialogsemantik, Kognitive Verarbeitung von Dialogizität, künstliche Intelligenz und Sprache, Sprache & Identität in öffentlichen Diskursen, kritische Medienlinguistik, Variation & Wandel durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz in E-Learning-Tools |
Prof. Dr. Dejan Matić (Allgemeine Sprachwissenschaft) |
Informationsstruktur, Diskurstypologie, Pragmatik, Sprachbeschreibung und -dokumentation, Typologie, Semantik, Syntax, indigene Sprachen Sibiriens, Balkansprachen, Altgriechisch |
Prof. Dr. Frauke Matz (Anglistik) | Didaktik der Literatur- und Kulturwissenschaften, Learning by Design, Blended Learning, Entwicklung narrativer & audiovisueller Kompetenzen, Individualisierung / Personalisierung durch digitale Medien |
Prof. Dr. Irina Nikolaeva (Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft) | syntaktische Typologie, historische Linguistik, lexikalistische Grammatiktheorien, Konstruktionsgrammatik, LFG, HPSG, Dokumentation und Beschreibung gefährdeter sibirischer Sprachen |
Dr. Helena Olfert (CEMES - Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb) |
Spracherhalt im Kontext von Migration, Unterricht in Herkunftssprachen, Lehrkräfteprofessionalisierung für Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Schriftspracherwerb |
Prof. Dr. Christina Ossenkop (Romanistik) |
Sprachkontaktforschung, Feminine Berufsbezeichnungen in der Romania |
Jun.-Prof. Dr. Pavel Ozerov (Allgemeine Sprachwissenschaft) |
Informationsstruktur und Diskursforschung, Tibetobirmanische Sprachen (Birmanisch, Kuki-Chin-Naga), Modernes Hebräisch, Minderheitensprachen in Myanmar und Nordwestindien, Sprachdokumentation und -beschreibung |
Jun.-Prof. Dr. Julia Reckermann (Anglistik) |
Sprachdidaktik/Grundschuldidaktik, Englisch im Kindergarten, Integriertes Sprachenlernen (Frau Reckermann übernimmt derzeit keine neuen Betreuungen) |
Prof. Dr. Sarah Schimke (Germanistik) |
Finitheit und Informationsstruktur, Produktion und Verstehen referentieller Ausdrücke, Textverstehen, Erst- und Zweitspracherwerb, Sprachvergleich Deutsch - Französisch (assoziiertes Mitglied - übernimmt keine neuen Betreuungen) |
Dr. Yazgül Şimşek (Germanistik) |
Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb, Sprachkontakt (Deutsch, Türkisch, Kurdisch), intaraktionale Linguistik, funktionale Pragmatik, Phonologie |
Prof. Dr. Helmut Spiekermann (Germanistik) |
Variationslinguistik (Standardsprachforschung und Dialektologie), Schwerpunkt Niederdeutsch, Phonologie, Angewandte Linguistik (Deutsch als Fremdsprache) |
Prof. Dr. Katerina Stathi (Germanistik) |
Lexikologie, Idiomatizität, Morphosyntax, Kontrastive Linguistik, Korpuslinguistik |
Prof. Dr. Juliane Stude (Germanistik) |
Spracherwerb, Diskurserwerb mündlich – schriftlich, Sprachbewusstheit, Sprachdiagnostik, Sprachförderung |
Dr. Verena Wecker (Germanistik) |
Spracherwerb, Deutsch als Zweitsprache, Morphologie, Grammatikunterricht |