Medienresonanz April - Juni 2025
Juni
- Thomas Mann: Auch in Münster ein kritischer Geist [Prof. Dr. Kai Sina vom Germanistischen Institut der Universität Münster im Interview zu Thomas Mann in Münster und zu seinem Buch "Was gut ist und was böse - Thomas Mann als politischer Aktivist", muensterschezeitung.de vom 01.06.2025]
Online
- Sprachbildung nach dem Modell Mercator: Erfolgsmodell seit 15 Jahren [Dr. Sabina Schroeter-Brauss vom Germanistischen Institut der Universität Münster ist wissenschaftliche Leiterin der Sprachförderung nach dem Modell Mercator im Kreis Warendorf, das Programm feiert 15-jähriges Jubiläum, www.kreis-warendorf.de vom 26.06.2025]
- Thomas Mann, Der Zauberberg - Verneigung vor dem Zauberer [Prof. Dr. Kai Sina vom Germanistischen Institut der Universität Münster wird zur heutigen Bedeutung von Thomas Manns "Der Zauberberg" zitiert, www.osthessen-news.de vom 22.06.2025]
- Streiter für die Demokratie: Ist Thomas Mann ein Vorbild für heute? [Prof. Dr. Kai Sina vom Germanistischen Institut der Universität Münster stellt in seinem Buch "Was gut ist und was böse" Thomas Mann als politischen Aktivisten dar, www.ostsee-zeitung.de vom 06.06.2025; www.haz.de vom 06.06.2025]
Radio und TV
- Lauren Brooks: Kommen die Klugen jetzt zu uns? [Dr. Lauren Brooks, Fulbright-Stipendiatin am Germanistischen Institut der Universität Münster, über die Sorge um die freie Wissenschaft in den USA, WDR 2 Sonntagsfragen vom 13.06.2025]
- Erst verhasst, später verehrt: Thomas Mann (geb. am 6.6.1875) [Prof. Dr. Kai Sina vom Germanistischen Institut der Universität Münster zur Bedeutung von Thomas Mann, WDR Zeitzeichen vom 07.06.2025]
- Thomas Mann: Demokratischer Aktivist und engagierter Zionist [Prof. Dr. Kai Sina, Lichtenberg-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik am Germanistischen Institut der Universität Münster zum politischen Aktivismus von Thomas Mann, NDR Kultur à la carte vom 06.06.2025]
- Thomas Mann – der politische Intellektuelle, den wir heute bräuchten [Prof. Dr. Kai Sina vom Germanistischen Institut der Universität Münster zum politischen Aktivismus von Thomas Mann, SWR Kultur vom 04.06.2025]
- Kai Sina: Wenn der Zauberberg flext [Prof. Dr. Kai Sina vom Germanistischen Institut der Universität Münster, warum Thomas Mann nach 150 Jahren immer noch aktuell ist, wdr.de vom 01.06.2025]
Mai
- Ein Flaneur in der Stadt aus Schwarz und Gold [Prof. Dr. Kai Sina vom Germanistischen Institut der Universität Münster rezensiert die neue Novelle von Maxim Biller über den tschechischen Schriftsteller Jiří Weil, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.05.2025]
- Haus der Niederlande feiert grenzenloses Miteinander [Artikel zu den Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen des Hauses der Niederlande, Westfälische Nachrichten vom 19.05.2025; auch in https://madeinbocholt.de vom 15.05.2025]
Online
- Study of a 16th-century Ethiopian monk's account provides insights into ancient Dongola [Dr. Daria Elagina vom Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Münster, Aufzeichnungen eines äthiopischen Mönchs aus dem 16. Jh. bringen neue Erkenntnisse über das historische Dongola (im heutigen Sudan), https://phys.org/ vom 05.05.2025; auch in https://medium.com 05.05.2025; https://arabi21.com 06.05.2025]
Radio und TV
- Bayern 2 Glauben Zweifeln Leben. Weise Ironie und heiliger Ernst: Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann [Prof. Dr. Kai Sina, Lichtenberg-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik am Germanistischen Institut der Universität Münster, spricht ab ca. 8:23 Uhr zu dem politischen Wirken von Thomas Mann, https://www.br.de/radio/ vom 25.05.2025]
April
- Was ihm Deutschland nicht verzieh [Dieser Artikel beruht auf dem Beitrag von Prof. Dr. Kai Sina vom Germanistischen Institut der Universität Münster im aktuellen Heft von ZEIT Geschichte "Thomas Mann", Die Zeit vom 24.04.2025]
- Nie ohne den Beigeschmack von Aussichtslosigkeit [Prof. Dr. Kai Sina vom Germanistischen Institut der Universität Münster über den Debütroman "Dünne Wände" von Sidik Fofana, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.04.2025]
Online
- Aktivist Thomas Mann: "Was ihm da entgegenschlug, war Hass" [Prof. Dr. Kai Sina vom Germanistischen Institut der Universität Münster im Podcast zu Thomas Mann, www.zeit.de vom 28.04.2025]
- Die Energiewende verstehen: Wie Modelle Zukunft formen [Prof. Dr. Robert Matthias Erdbeer (apl.) vom Germanistischen Institut und Prof. Dr. Klaus Stierstorfer vom Englischen Seminar der Universität Münster sind Teil des transdisziplinären Forschungsprojekts »Poetik der Modelle«, das von der DFG gefördert wird, https://oekonews.at vom 17.04.2025]
- Im Sudan werden im Bürgerkrieg zahlreiche Kunstgegenstände geplündert oder zerstört [Prof. Dr. Angelika Lohwasser vom Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Münster sieht durch die Kämpfe einen Teil der kulturellen Identität des Sudans in Gefahr, www.deutschlandfunkkultur.de vom 17.04.2025]
- Sexy, kompetent oder ungebildet [Dr. Philipp Meer vom Englischen Seminar der Universität Münster äußert sich zu der Wahrnehmung von Dialekten im Englischen, www.taz.de vom 08.04.2025]
Radio und TV
- heute Journal vom 13. April 2025 [Dr. Lauren Brooks Fulbright-Stipendiatin am Germanistischen Institut der Universität Münster über die Sorge um die freie Wissenschaft in den USA, ZDF heute Journal vom 13.04.2025 (ab min 18:43); auch hier: www.zdf.de vom 16.04.2025; Deutschlandfunk vom 17.05.2025]