Medienresonanz Januar - März 2025
März
Online
- Thomas Mann und das Leiden an Deutschland [Prof. Dr. Kai Sina, Lichtenberg-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik am Germanistischen Institut der Universität Münster, war Thomas Mann wirklich ein „politischer Aktivist“?, jungfreiheit.de, vom 02.03.2025]
- Die Energiewende verstehen: Wie Modelle Zukunft formen [ Prof. Dr. Robert Matthias Erdbeer (apl.) vom Germanistischen Institut und Prof. Dr. Klaus Stierstorfer vom Englischen Seminar der Universität Münster sind Teil des transdisziplinären Forschungsprojekts »Poetik der Modelle«, das von der DFG gefördert wird, ap-verlag.de vom 01.03.2025; auch in innovations-report.de vom 03.03.2025]
Februar
- Studierende unterstützen Schüler [Studierende am Germanistischen Institut der Universität Münster unterrichten als angehende Lehrer Deutsch als Fremdsprache an der Sekundarschule, Westfälische Nachrichten vom 08.02.2025]
- Thomas Mann. Ein literarischer Aktivist der Demokratie [Prof. Dr. Kai Sina, Lichtenberg-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik am Germanistischen Institut der Universität Münster, entwirft in seinem Buch ein wenig bekanntes Bild des Nobelpreisträgers Thomas Mann, Das Parlament vom 01.02.2025]
Online
- Gegen den „Hakenkreuz-Unfug“ [Prof. Dr. Kai Sina, Lichtenberg-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik am Germanistischen Institut der Universität Münster, zeigt die Wandlung Thomas Manns vom kaisertreuen Nationalisten zum Kämpfer für die Demokratie, www.taz.de vom 10.02.2025]
Januar
- Humor in schwierigen Zeiten. Literarischer Frühling: Schauspielerin Iris Berben präsentiert heitere und tiefgründige Texte [Prof. Dr. Kai Sina, Lichtenberg-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik am Germanistischen Institut der Universität Münster, wird sein neues Buch „Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist“ beim "Literarischen Frühling" in Frankenberg vorstellen, Frankenberger Allgemeine vom 24.01.2025]
- Langsam schreiben – schnell lernen. Germanistin Necle Bulut zum „Tag der Handschrift“. [Dr. Necle Bulut vom Germanistischen Institut der Universität Münster über den Zusammenhang von Handschrift und Lernprozessen, u.a. in Münstersche Zeitung vom 23.01.2025]