FB09
|

Vortragsreihe zur Rezeption des Alten Ägyptens zur Zeit der Jahrhundertwende

Start am 30. Oktober / Interessierte sind herzlich willkommen
Plakat zur Vortragsreihe
Plakat zur Vortragsreihe
© IÄK/AOVA

Pyramide, Hieroglyphen, Zikkurate, Keilschrift – die Faszination des geheimnisvollen Orients hat schon früh Europa erfasst. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begeisterte die "Ägyptomanie" die Welt. Wenig später fesselten die Entdeckungen der assyrischen Königsstädte das Bildungsbürgertum. Die Funde und Befunde dienten auch als Quellen für die westliche Kunst und Architektur. Die Rezeption des Alten Ägyptens und Mesopotamiens zum Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist im aktuellen Wintersemester Thema einer öffentlichen Vortragsreihe der Institute für Ägyptologie und Koptologie und Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie. Die Reihe zeigt an vier Beispielen, wie stark die Kenntnisse über das Alte Ägypten und den Alten Orient verbreitet waren.

Zum Auftakt der Reihe am Donnerstag, 30. Oktober, spricht die Ägyptologin und Direktorin der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien, Dr. Regina Hölzl, über "Beni Hassan in Wien – Die ‚Grabmalereien‘ Chnumhoteps II. im Kunsthistorischen Museum und ihre Restaurierung". Der Vortrag beginnt um 18:15 Uhr im Hofhörsaal RS 2 in der Rosenstraße 9.

Die weiteren Vorträge und Termine der Reihe:

Donnerstag, 20. November, Dr. Brigitte Pedde (Berlin): "Rekonstruktionszeichnungen altorientalischer Baukunst als Inspiration für Architektur im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts"

Donnerstag, 11. Dezember, Ulrich Brüggemann (Münster): "Die Rezeption der altägyptischen Kultur im Werk von Lawrence Alma-Tadema"

Donnerstag, 15. Januar, Apl. Prof. Dr. Ellen Rehm (Münster): "Vorhang auf für den Alten Orient! Ausgrabungen inspirieren Bühnenbilder"

Alle Vorträge beginnen um 18:15 Uhr in Hofhörsaal RS 2 (Rosenstraße 9). 

Weitere Informationen / Links:

Institut für Ägyptologie und Koptologie

Institut für Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie