Neu: Volltextdatenbank PsycBooks

ebsco_psycbooksDie ULB bietet eine neue Volltextdatenbank mit über 4.300 englischsprachigen, psychologischen Büchern an. Hierbei handelt es sich um Publikationen der American Psychological Association (APA): aktuelle Titel, Klassiker sowie die 8-bändige APA/Oxford University Press Encyclopedia of Psychology.

Die komplette Übersicht der E-Books ist über die offizielle Coverage List, die Neuzugänge sind über Titles Recently Added einsehbar. Nicht aufgenommen werden derzeit die APA Publication Manuals sowie Titel mit nichtwissenschaftlichen Zielgruppen (Magination Press, APA Life Tools).

Zugang via Datenbank-Infosystem (DBIS).

Die Nutzung ist nur im Uni-Netz möglich.

2017 gibt es eine Campuslizenz für Amboss

amboss

Soeben erreicht uns die Nachricht, dass – vorbehaltlich der Zustimmung durch das Rektorat – unser Antrag genehmigt wurde, die Campuslizenz für Amboss zu verlängern. Damit wird Amboss allen Medizinstudierenden vom 1.1.-31.12.2017 für unbegrenztes Kreuzen im Browser und als App zur Verfügung stehen.

Amboss ist ein Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm von Miamed für die Vorklinik und Klinik, das per Browser bzw. App (iOS und Android) benutzt werden kann.

ZB Med feiert viermillionste Besucherin

20161201_112110s
Der Leiter der ZB Med, Dr. Oliver Obst (r.), beglückwünscht Frau Brüggemeier.

Fast auf den Tag genau 23 Jahre nach der Gründung im November 1993 konnte die Zweigbibliothek Medizin am heutigen 1. Dezember die 4-millionste Besucherin begrüssen. Gabriele Brüggemeier war Zahnmedizin-Studentin und hat am 18. November ihr Staatsexamen abgelegt. Sie wird nun in Paderborn anfangen zu arbeiten. Während es knapp sieben Jahre währte, bis der einmillionste Besucher zu verzeichnen war, dauerte es nur knapp sechs Jahre bis zur zweiten und jeweils fünf Jahre bis zum dritten und nun zur vierten Millionen.

Die 4 Mio. Besuche setzen sich ziemlich genau aus 3,5 Mio. Besuchern von Montag bis Freitag und 0,5 Mio. Besuchern am Wochenende zusammen. Der stärkste Monat war 2016 der Examensmonat Juli mit 27.824 Besuchern, davon alleine 4.011 an den Samstagen und 3.335 an den Sonntagen. Der stärkste Tag war Donnerstag, der 14. Juli, mit alleine 1.346 Besuchern.


Die ZB Med stellt als eine der größten Medizinbibliotheken NRWs über 65.000 Bücher und 1.600 Online-Zeitschriften frei zugänglich zur Verfügung. Jedes Jahr werden etwa 5.000 Bücher neu erworben. Über elektronische Fernleihwege können alle medizinischen Bücher und Zeitschriften weltweit beschafft werden. Die Bibliothek verfügt über insgesamt 450 Arbeitsplätze, davon 50 für die PC-Nutzung, 40 Gruppenarbeitsplätze, einen modernen Schulungsraum und ein Funk-LAN.

Was machen die Sitzsäcke in der Bib?

img_1186
Sitzsäcke im Einsatz in der ZB Med

Kürzlich befand sich der Leiter der Zweigbibliothek Medizin, Dr. Oliver Obst, zwecks Informationsaustausch in der Medische Bibliotheek des Academisch Medisch Centrum Amsterdam. Seine Aufmerksamkeit wurde sofort durch zehn bunte Sitzsäcke gefesselt, die in der Mitte der Bibliothek wild übereinander lagen. Drs. Lieuwe L. Kool, der Leiter der Bibliothek, erklärte ihm, dass die Studierenden diese Sitzgelegenheiten lieben und in die entlegensten Ecken der Bibliothek schleppen würden. Und ab und zu sammelten die Bibliotheksmitarbeiter die Sitzsäcke halt wieder ein – daher der grosse Haufen.

img_7984
Sitzsäcke im Einsatz in der AMC-Bibliothek

Dr. Obsts erster Gedanke war: „Das brauchen wir auch!“ Gesagt, getan – mit Hilfe einiger studentischer Vertreter konnte die Idee sehr schnell und überraschend kostengünstig in die Tat umgesetzt werden. Seit 2 Wochen bevölkern 7 Big Bags die ZB Med und bilden eine willkommene Bereicherung der abwechslungsreichen Arbeitsplätze in der Bibliothek.

AMBOSS: Lernradar auch in der Wissens-App

amboss
Miamed, der Anbieter des Lern- und Kreuzprogramm für Mediziner AMBOSS, meldet: Ab sofort können Sie den den Lernradar auch in der App einschalten. Egal ob auf dem PC oder Handy, der persönliche Wissensstand wird immer synchronisiert.

Und wer die App AMBOSS Wissen für Mediziner noch nicht hat, findet sie (sowohl für Android, Amazon Fire & Blackberry als auch für Apple iOS hier.

Amboss ist ein Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm von Miamed, das der Vorbereitung auf das 1. und 2. Staatsexamen dient. Es ist noch bis 31.12.2016 als Campus-Lizenz unter https://www.miamed.de/amboss im Hochschulnetz zugänglich. Eine Anleitung zur Freischaltung der Campuslizenz und weitere Infos finden Sie hier.

Bildnachweis: © Miamed GmbH

 

Über 2.600 E-Books des Springer-Verlags erworben

Die Zweigbibliothek Medizin hat eine große Kollektion von Online-Büchern des Springer-Verlags erworben. Es handelt sich um 2.694 Bücher der Erscheinungsjahre 1990-2004 mit insgesamt rund 1,1 Mio. Seiten. Damit schließt die ZB Med eine Lücke bei der deutschsprachigen Literatur und baut systematisch ihre umfassende Kollektion an E-Books aus. Der Kauf ergänzt retrospektiv die bestehende Sammlung von Titeln des Springer-Verlags der Jahre 2005-2016, so dass nun alle Bücher der letzten 26 Jahre dieses bedeutendsten deutschsprachigen Medizinverlags zur Verfügung stehen. Das Bücherarchiv wurde gekauft, d.h. es steht der Medizinischen Fakultät dauerhaft zur Verfügung.

buchnutzung
E-Books stärker genutzt als gedruckte Bücher (in Ausleihäquivalenten)

Wie obige Abbildung zeigt, ist die elektronische Nutzung (durch Downloads und Apps) bereits dreimal so hoch wie die gedruckte Nutzung (durch Buchausleihe). Während die Ausleihe stagniert, verzeichnet die elektronische Nutzung immense Steigerungsraten.

Die Zweigbibliothek Medizin verfügt mit rund 12.650 aktuellen Online-Büchern (Wiki) von Elsevier, Lippincott, MWV, Schattauer, Springer, Thieme und einer Vielzahl weiterer Verlage über eine der größten Angebote von medizinischen E-Books in Deutschland. Bitte beachten Sie, dass diese Titel nur im Hochschulnetz verfügbar sind.
Weiterlesen

BrowZine: Fachzeitschriften per App lesen und uptodate bleiben

browzine

BrowZine von Third Iron ermöglicht den Angehörigen der Universität Münster den leichten Zugriff auf tausende lizenzierte Zeitschriften. Eine übersichtliche Regalansicht erlaubt das komfortable Browsen durch die (vorher ausgewählten) Lieblingszeitschriften. Die Zeitschriften können sachlich oder über den Titel gefunden werden. Mit einem Klick wird das Inhaltsverzeichnis des aktuellen Heftes geöffnet. Neue Hefte werden automatisch heruntergeladen, so dass man immer uptodate ist.

BrowZine kommt erst auf mobilen Endgeräten voll zur Geltung. Es ist für iOS, Android und Kindle programmiert worden, kann aber auch mit jedem Browser aufgerufen werden (und ist damit auch Surface-tauglich). Dazu muss man sich im IP-Adressenbereich der Hochschule befinden (von ausserhalb ist VPN nötig).

Wenn Sie BrowZine installiert haben, wählen Sie bitte die Universität Münster / University of Munster aus, damit Ihnen alle von uns abonnierten Zeitschriften zur Verfügung stehen (s.o.). Achten Sie darauf, dass Sie VPN aktiviert haben und klicken Sie auf „Continue“. Nun können Sie die Fachklassifikation benutzen, um Ihre Lieblingstitel auswählen und den kompletten Artikel herunterzuladen.

Der Zugang zu BrowZine steht zunächst bis Ende 2017 zur Verfügung.

NEU: Visible Body als Campus-Lizenz

visible-bodyDer Visible Body 3D-Anatomie-Atlas steht nun als Campus-Lizenz allen Studierenden und allen weiteren Angehörigen der WWU zur Verfügung. Den Atlas gibt es wahlweise als App oder zur Nutzung auf dem Desktop.

Der Human Anatomy Atlas von Visible Body stellt eines des besten 3D-Anatomie-Programme weltweit dar. Mit diesem 3D-Atlas lassen sich 3.800 anatomische Strukturen erkunden, also (fast) jede Körperstelle unter die Lupe nehmen. Dabei können Knochen, Blutgefäße, Nerven und Muskeln wahlweise aus- und eingeblendet werden, um freie Sicht auf darunter liegendende Strukturen zu haben.

Zugang für Tablets
Alle Studierenden können sich Visible Body im Google Play Store, oder App Store herunterladen und auf ihren Tablets installieren. Beim ersten Mal müssen Sie sich dazu im Hochschulnetz befinden! Danach müssen Sie sich wenigstens einmal alle 30 Tage bei der Nutzung von VB im Hochschulnetz befinden. VB überprüft so, ob Sie noch nutzungsberechtigt sind.

Zugang für Desktop-Computer
Visible Body kann auch per Browser benutzt werden. Benutzen Sie dafür bitte diesen Link. Voraussetzung: Man muss sich im Hochschulnetz befinden. (Wenn der Unity Web Player nicht startet oder downloaded, dann bitte einmal manuell unter https://unity3d.com/webplayer installieren.)

Fotonachweis: Wolters Kluwer

Neues E-Buch : Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen

978-3-662-49561-2

Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen

Ulrike Imm-Bazlen ; Anne-Kathrin Schmieg :
Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen
Springer
2016
XI, 251 Seiten
ISBN 978-3-662-49561-2

Dieses Buch bietet Ihnen das nötige Grundlagenwissen zur Begleitung von
traumatisierten Menschen und das Wissen um Methoden, die auch bei geringen
Deutschkenntnissen angewendet werden können.
Unter anderem werden darin folgende Fragen beantwortet: Was ist ein Trauma? Wie
entsteht es? Wie kann es erkannt werden? Welche Schicksale verbergen sich hinter der
Bezeichnung „Flüchtling“ bzw. „Flüchtling mit traumatischen Erfahrungen“?
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Menschen: der (traumatisierte) Flüchtling und Sie als
sein Begleiter. Dabei beeinflussen Sie sich gegenseitig. Entsprechend wichtig ist die Frage,
wen der Flüchtling sieht. Was bringen Sie bewusst oder unbewusst in die Begleitung ein?
Und so kann es in mehrfacher Hinsicht ein absolut spannendes Buch für Sie werden, das
weit über die Vermittlung von Grundlagenwissen hinaus geht. Es lädt Sie auch zu einer
Entdeckungsreise zu sich selbst ein. Aber schauen Sie selbst…

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

ZB Med im Jahresbericht der Universitäts- und Landesbibliothek

ulb-jahresberichteDer Jahresbericht der Universitäts- und Landesbibliothek 2015 ist online auf der Homepage der ULB  zu finden. Das Schwerpunktthema des Jahresberichtes ist „Historische Bestände“.  „Fast eine halbe Million Objekte gehören zu den historischen Bestände der ULB Münster“ schreibt Frau Dr. Beate Tröger, Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek, in ihrem Vorwort. Neben dem Thema der Erschließung und Digitalisierung von Nachlässen und Sammlungen geht es um Historische Drucke, aber auch um den Nachlass eines der bedeutendsten expressionistischen Dichter mit westfälischen Wurzeln, August Stramm.

Unter den weiteren dargebotenen Themen wird unter dem Titel „Leuchtende ZB Med“ auf den von der Arbeitsgemeinschaft der Medizinbibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (AGMB) ausgeschriebenen Wettbewerb „Leuchtturm-Projekte 2015“ verwiesen, konkret darauf, dass die Zweigbibliothek Medizin, die schon mehrfach als Deutschlands beste medizinische Fachbibliothek beim Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) abschnitt (so auch 2015), mit ihrer digitalen Lern-Infrastruktur „easystudium“ 2015 den ersten Preis gewann [S. 41].

Und auch der von der Zweigbibliothek Medizin (ZB Med) 2015 ausgeschriebene Fotowettbewerb mit dem Titel „Zeig uns deinen liebsten Lernort“ findet angemessene Erwähnung [S. 44].

Der Jahresbericht der ULB findet sich hier.

Weitere Meilensteine und Preise wie Auszeichnungen der jüngeren Geschichte der Zweigbibliothek Medizin sind hier zu finden.

Bild: © ULB

Neue Datenbank: EudraPharm

eudrapharmEudraPharm dient als Informationsquelle für alle in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzten Arzneimittel, die in der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zugelassen sind, sowie für Informationen über klinische Prüfungen von Arzneimitteln mit oder ohne Zulassung. EudraPharm wurde zur Umsetzung von Artikel 57 Absatz (I) Buchstabe l und Artikel 57 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 geschaffen.

Die in der EudraPharm-Datenbank enthaltenen Produktinformationen werden von der European Medicines Agency (Europäische Arzneimittel-Agentur) und den zuständigen nationalen Behörden von Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Niederlande, Portugal und dem Vereinigten Königreich bereitgestellt. Weitere nationale Behördern aus europäischen Ländern, darunter Deutschland und Österreich, sollen folgen (Stand: 11/2015).
Derzeit sind die Produkte nur auf folgenden Sprachoberflächen verfügbar: Englisch, Lettisch, Portugiesisch und Finnisch (Okt. 2016).

 

Bild: © European Medicines Agency

Arzt-Amboss – Fachärztliches Wissen inkl. Pharma

ambossMiamed  macht auf eine Neuerung seines Lern- und Kreuzprogramm für Mediziner AMBOSS aufmerksam.

AMBOSS wurde um eine wesentliche Informationsebene erweitert – dem praxisrelevanten Wissen für Ärztinnen und Ärzte. Mit der Aktivierung des Arzt-Modus werden in den Lernkarten zusätzliche Inhalte wie diagnostische Entscheidungshilfen, Dosierungsvorschläge sowie detaillierte Wirkstoff-Informationen für den täglichen Gebrauch angezeigt.

Detaillierte Informationen zur Aktivierung des Arzt-Modus sowie eine Übersicht der bereits erweiterten Themen finden sich auf der Info-Seite, auf welcher man sich dann auch gleich einloggen, freischalten und den Arzt-Modus aktivieren kann.

In bereits bestehenden Lernkarten werden die Inhalte nahtlos mit relevantem Wissen für den Klinikalltag ergänzt. Darüber hinaus wurden komplett neue Karten erstellt, die eigens für den Arzt-Modus konzipiert wurden und mit dem Zusatz “klinische Anwendung” im Titel gekennzeichnet sind.

Therapeutische Antikoagulation - klinische Anwendung

Natürlich kann der Arzt-Modus auch mit der App „AMBOSS Wissen“ für die Kitteltasche genutzt werden. Einfach die App für Android bzw. iOS herunter laden, den Arzt-Modus aktivieren und die neueste Version der Bibliothek downloaden.

 

 

 

Bildnachweise: © Miamed GmbH