Neues Buch : Pädiatrische Sportmedizin

Das Buch widmet sich der körperlichen Aktivität und Sport bei Kindern und Jugendlichen, u.a. mit den Themen Sporttauglichkeitsuntersuchungen, Belastungssymptome, Sportunfälle sowie Ernährung, Doping und Impfempfehlungen. Die Autoren aus Pädiatrie, Sportmedizin und Sportwissenschaft geben zudem konkrete Empfehlungen für die Prävention von Bewegungsmangel und erläutern Konzepte zur Bewegungsförderung.

Menrath, Ingo ; Graf, Christine ; Granacher, Urs ; Kriemler, Susi (Herausgeber:innen)
Pädiatrische Sportmedizin
Springer, 2021
XVII, 393 Seiten
ISBN 978-3-662-61588-1

 

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

„Paper of the Month“ Juli 2021 geht an David Schafflick, Jolien Wolbert und Michael Heming aus der Translationalen Neurologie

Für den Monat Juli 2021 geht das „Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät der WWU Münster an David Schafflick, Jolien Wolbert und Michael Heming aus dem Institut für Translationale Neurologie für die Publikation: Single-cell profiling of CNS border compartment leukocytes reveals that B cells and their progenitors reside in non-diseased meninges in der Zeitschrift Nature Neuroscience. 2021 Jul 12. [Volltext]

Die ZNS-assoziierten Kompartimente, wie ZNS Parenchym, Dura Mater, Pia Mater, Choroid Plexus und Liquor, haben komplexe immunologische Funktionen. Allerdings waren die genauen Zellzusammensetzungen, die Unterschiede zwischen den Kompartimenten und deren Funktionen unter nicht-inflammatorischen und inflammatorischen bisher weitestgehend unbekannt.

Mit Hilfe von RNA-Sequenzierung auf Einzelzellebene wurde herausgefunden, dass Leukozyten aus ZNS Parenchym, Pia Mater, Dura Mater, Choroid Plexus und Liquor eine hochspezifische Zusammensetzung und Expressionsmuster haben. Es konnte gezeigt werden, dass die murine Dura Mater über eine große Population von B-Zellen verfügt. Diese B-Zellen haben eine langsame Migrationsgeschwindigkeit und eine lange Aufenthaltsdauer im Gewebe und reifen unter Neuroinflammation. Die Dura beherbergt außerdem B-Zell-Vorläufer im pro-B-Zell Stadium, die normalerweise nicht außerhalb des Knochenmarks zu finden sind und auch nicht aus der Peripherie oder dem Schädel-Knochenmark stammen. Aus diesem Grund konnte die Dura als unerwarteter Aufenthaltsort für B-Zellen und wahrscheinlich deren Entwicklung identifiziert werden.

Diese Erkenntnisse liefern die Basis für das Verständnis von Zusammensetzung und Funktion von Immunzellen in ZNS-assoziierten Geweben. Sie helfen zu verstehen, welche Mechanismen Entzündungsreaktionen im ZNS auslösen. Darauf aufbauend können in Zukunft Therapien entwickelt werden, die speziell gegen diese Mechanismen wirken oder diese blockieren.

Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month – Auszeichnung finden Sie hier.

Der Paper of the Month – Aufsteller in der Zweigbibliothek Medizin bietet den Besuchern die Lektüre der Studie vor Ort an.

 

Foto: MFM/Christian Albiker

Neue Coronaschutzverordnung: Ab Freitag, 20.8. keine Registrierung mehr

Ab Freitag, 20.8. gilt in NRW eine neue Coronaschutzverordnung. Was neu ist und was bleibt, lesen Sie hier im Detail:

  • Für die Nutzung der Lesesäle und auch für die Ausleih-Nutzung (Buchabholung, -rückgabe, Ausleihe) ist kein 3G-Nachweis erforderlich.
  • Die Registrierung entfällt. Platzreservierung ist somit für WWU-Nutzende und Externe möglich. Bereits getätigte Reservierungen bleiben bestehen
  • Die Maskenpflicht gilt unverändert: Bitte tragen Sie auf allen Laufwegen eine medizinische Maske. Am Sitzplatz darf die Maske abgenommen werden. Ausgenommen von der Maskenpflicht sind Personen, die aus medizinischen Gründen keine Maske tragen können und dies durch ein ärztliches Zeugnis nachweisen.
  • Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist einzuhalten.
  • Gruppenarbeit ist leider nach wie vor nicht möglich, da bei der Gruppenarbeit die geforderten Abstände nicht eingehalten werden können.
  • Bitte beachten Sie die Regelungen der ULB und der dezentralen Bibliotheken auf den jeweiligen Websites

Foto: pixabay

Vor 60 Jahren… Dritte Staffel der Serie „Charité“ spielt zur Zeit des Mauerbaus

Vor 60 Jahren wurde in Berlin die Mauer gebaut und das junge Nachkriegsdeutschland in zwei Teile getrennt. Für das Personal der direkt an der innerdeutschen Grenze gelegenen Charité war dies sicherlich eine besondere Situation und persönlich sowie beruflich eine Belastung. Die Fernsehserie „Charité“ ist in der dritten Staffel thematisch in dieser Zeit verortet. Dazu die ARD über die Serie: „Charité“ ermöglichte emotionale und politische Einblicke in das Leben und Wirken eines Ärzteteams, das über die Grenzen hinaus Ruhm erlangte: Neben der fiktionalen Figur der Dr. Ella Wendt (Nina Gummich), arbeiteten und forschten Dr. Ingeborg Rapoport (Nina Kunzendorf), Prof. Dr. Otto Prokop (Philipp Hochmair) und Prof. Dr. Helmut Kraatz (Uwe Ochsenknecht). Ihr Engagement und ihr Blick auf das Zeitgeschehen inmitten des „Kalten Krieges“ stand im Fokus der dritten Staffel. So wurden Themen wie Intersexualität und Mangelernährung, Polio-Impfung wie Gesundheitsrisiken, die mit dem Uran-Bergbau verbundenen sind, aufgegriffen. (Quelle: ARD)

Die Folgen der Serie sind auf der ARD-Homepage verfügbar.

Literatur von und über die Ärzteschaft der Serie gibt es natürlich auch im Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek und der Zweigbibliothek Medizin, zum Beispiel:

__

Bild: ARD / Stanislav Honzik

Bibliotheksleiter Dr. Oliver Obst verabschiedet sich in den Ruhestand

dr. oliver obstAm 29. Juli 2021 hat sich Dr. Oliver Obst, der nun ehemalige Leiter der Zweigbibliothek Medizin (ZB Med), im Rahmen einer Feierstunde im Garten der Bibliothek in den Ruhestand verabschiedet. Dr. Obst leitete 25 Jahre lang die Geschicke der ZB Med, immer das Wohl der Nutzer*innen im Blick. Dies wurde z.B. zuletzt noch im Mai dieses Jahres mit dem ersten Platz im CHE-Ranking für Medizinbibliotheken bestätigt – zum insgesamt siebten Mal in Folge.

Seine Nachfolge tritt Lisa Burscheidt an, die vorher in einer Medizin-Bibliothek in London mit den Schwerpunkten Psychiatrie und Public Health gearbeitet hat.

Mit dem Satz „Am Ende unserer Arbeit steht immer ein Patient.“ unterstrich Dr. Obst in seiner Abschiedsrede die besondere Bedeutung der Bibliothek für Forschung und Lehre an der Medizinischen Fakultät und für das Universitätsklinikum Münster.

Dr. Elke Williamson, die Geschäftsführerin der Medizin-Fakultät, sowie Studiendekan Prof. Dr. Bernhard Marschall überbrachten im Namen der Fakultät Gruß- und Dankesworte. Für die Universitäts- und Landesbibliothek Münster gab der stellvertretende Direktor Dr. Peter te Boekhorst so manche Anekdote zum Besten. Für den wissenschaftlichen Dienst der ULB überreichte Burkard Rosenberger neben Glückwünschen auch einen Aprikosenbaum.

Die aktuellen und auch ehemalige Mitarbeiter*innen der Bibliothek bedankten sich bei Dr. Obst mit einer Rezeptesammlung („Mit und ohne Obst“) und einer Ukulele, damit im Ruhestand keine Langeweile aufkommt.

Bei Kaffee und (von Herrn und Frau Obst) selbstgebackenen Köstlichkeiten wurde den Nachmittag über im Bibliotheksgarten in vielen Erinnerungen geschwelgt.

Zwischenstand zur Platzreservierungs-Umfrage

Mitte Juli hat die ULB alle Nutzer*innen gefragt, ob es den Platzreservierungsservice nach Corona weiterhin geben soll. Die Antwort ist eindeutig: Ja – aber ein bisschen anders.

Fast 2.000 Nutzer*innen haben an der kurzen Meinungsumfrage teilgenommen, eine grandiose Zahl! Wir sind sehr dankbar für diesen tollen Rücklauf, denn so können wir unsere Services noch besser den Wünschen der Nutzer*innen anpassen. Die Buchung von festen Plätzen im Lesesaal bringt für die allermeisten Vorteile mit sich, aber insgesamt soll das System flexibler werden. So wird beispielsweise ein Mix aus zeitlich flexibel reservierbaren und nicht reservierbaren Plätzen gewünscht. Ein oft genanntes Problem sind nicht in Anspruch genommene Reservierungen: Plätze werden zwar gebucht, aber nicht genutzt, und so bleiben sie leider frei. Auch das soll sich im Wintersemester ändern.

Die komplette Auswertung der Umfrage wird noch ein paar Tage in Anspruch nehmen. Bald werden wir hier mehr Details berichten können. Im Hintergrund wird die Bearbeitung des Platzreservierungsservices in einer neuen Version weiter vorangetrieben.

Für Fragen oder Anregungen zum Platzreservierungsservice können Sie eine E-Mail an platzreservierung.ulb@uni-muenster.de senden.

Amboss Podcast: Klimawandel und Gesundheit (2) – Hitze

Wie gefährlich hohe Temperaturen sein können, zeigen 20.000 Hitzetote im Sommer 2018 hierzulande – damit liegt Deutschland weltweit auf Platz 3. Während Überflutungen, Stürme und Brände eindrückliche Bilder erzeugen, ist Hitze als Naturkatastrophe weniger greifbar. In der zweiten Folge unserer Reihe “Klimawandel und Gesundheit” sprechen wir mit Prof. Dr. med. Dipl. geol. Hanns-Christian Gunga über die Physiologie der Thermoregulation und globale wie individuelle Folgen von Hitze. Der Leiter des Instituts für Weltraummedizin und extreme Umwelten der Charité Berlin erklärt uns, wie Hyperthermie auf unseren Körper wirkt, was wir präventiv tun können und wo unsere Grenzen liegen – Themen, die mit häufiger werdenden Hitzewellen eine zentrale Rolle im ärztlichen Alltag spielen.

Direktlink auf die Episode

Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Mehr zum AMBOSS-Blog: https://blog.amboss.com/de
Mehr zum Thema Schmerztherapie im AMBOSS Kapitel: https://go.amboss.com/kcb

Amboss bietet regelmässig diesen Podcast an, der Wissenschaft hörbar machen soll. Alle zwei Wochen am Sonntag wird mit Expertinnen und Experten über relevante Themen aus Forschung, Gesundheitspolitik und dem klinischen Alltag. Das Format wechselt zwischen Kollegengespräch und Nachrichtenstil. Daneben werden aktuelle Studien aus international anerkannten Fachjournalen – wie dem NEJM oder dem JAMA besprochen.

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

Weitere Infos zu Amboss hier.

Grafik © Amboss GmbH

143 neue Springer-Bücher im Juli 2021

Im Folgenden finden Sie die 26 deutschsprachigen und 117 englischsprachigen Neuzugänge des letzten Monats alphabetisch aufgelistet. Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek erwirbt dauerhafte Nutzungsrechte für alle beim Springer-Verlag erscheinenden deutschsprachigen Bücher aus der Medizin, der Psychologie und den Life Sciences sowie temporäre Nutzungsrechte* für die englischsprachigen des Fachgebiets Medicine.

DEUTSCH

ENGLISCH

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

* Alle englischsprachigen Bücher des Springer-Verlags des Erscheinungsjahres 2021 aus dem Fachgebiet Medicine stehen Ihnen nur bis zum 31.12.2021 zur Verfügung, danach nur die am häufigsten benutzten Titel.

Neues Buch : Start als Hausarzt

Von der Warze bis zum Herzinfarkt
Was macht der Hausarzt? Was macht einen guten Hausarzt aus? Was ist anders als in der Klinik?

Hausarzttypische Medizin

  • Sprechstunde, Beratungsanlässe, Unspezifisches
  • Der Arzt als Detektiv, Verhandler und Motivationstrainer
  • Alte Patienten: Kommunikation bei Hirnleistungsstörung und Demenz, geriatrisches Basisassessment.
  • Patiententypen und der Umgang damit
  • Leichenschau, Wundversorgung, praktische Tipps und Tricks

Von einer erfahrenen Allgemeinmedizinerin verfasst für alle, die eine Niederlassung als Hausarzt planen. Mit Fallbeispielen, praktischen Tipps und Tricks, Checklisten für die Praxisorganisation und Merkblättern für Patienten.

Fitzner, Gabriele :
Start als Hausarzt : Ganzheitliche Versorgung, Sprechstunde, Kommunikation, Praxisorganisation
Springer, 2021
XIII, 317 Seiten
ISBN 978-3-662-62874-4

 

 

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

Amboss Podcast: Klimawandel und Gesundheit (1) – Ein Appell

Der Klimawandel macht Menschen schon heute krank und könnte – ungebremst – das Ende unserer Spezies bedeuten. Wer über Gesundheitsschutz sprechen möchte, muss deshalb auch über Klimaschutz sprechen. In diesem Podcast appelliert Dr. med. Eckart von Hirschhausen an uns als Fachleute, Haltung zu zeigen. Der Arzt und Komiker engagiert sich seit Jahren für den Klimaschutz und klärt in Büchern und Vorträgen über die gesundheitlichen Folgen der Erderwärmung auf. Auf einem Spaziergang durch Berlin haben wir mit ihm über umweltmedizinische Aspekte der Stadt und gute Wissenschaftskommunikation gesprochen. Wir wagen außerdem einen Blick in die Zukunft, der mehr Opfer durch Luftverschmutzung, Lärmbelästigung sowie steigende Temperaturen erahnen lässt und zur Prävention mahnt. Schließlich stellen wir uns der Challenge “Wen bewegst du?”.

Direktlink auf die Episode

Mehr zum AMBOSS-Podcast: https://go.amboss.com/podcast
Mehr zum AMBOSS-Blog: https://blog.amboss.com/de
Mehr zum Thema Schmerztherapie im AMBOSS Kapitel: https://go.amboss.com/kcb

Amboss bietet regelmässig diesen Podcast an, der Wissenschaft hörbar machen soll. Alle zwei Wochen am Sonntag wird mit Expertinnen und Experten über relevante Themen aus Forschung, Gesundheitspolitik und dem klinischen Alltag. Das Format wechselt zwischen Kollegengespräch und Nachrichtenstil. Daneben werden aktuelle Studien aus international anerkannten Fachjournalen – wie dem NEJM oder dem JAMA besprochen.

Das Lernkarten- und IMPP-Fragenprogramm Amboss von Amboss GmbH für die Vorklinik und Klinik, steht allen Medizinstudierenden für unbegrenztes Kreuzen per Browser bzw. App (iOS und Android) zur Verfügung.

Weitere Infos zu Amboss hier.

Grafik © Amboss GmbH

Neues Buch : Hormontherapie in den Wechseljahren

Es gibt viele Informationen über Wechseljahre und Hormontherapie, doch kann es oft schwierig sein, Fakten von allgemeinen Meinungen und Mythen zu unterscheiden.
In diesem Buch erfahren Sie, welche Empfehlungen zu Hormonbehandlungen es gibt und was Sie tun können, um Wechseljahresprobleme in den Griff zu bekommen. Die Autorin schreibt in leicht verständlicher Form und verbindet gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse mit ihrer fast 40-jährigen praktischen Berufserfahrung.

Der Inhalt
–        Hintergründe und Grundlagen der hormonellen Dysbalance
–        Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Beschwerden
–        Anschauliche Fallbeispiele aus der Praxis der Autorin

Löfqvist, Hilde :
Hormontherapie in den Wechseljahren
Springer, 2021
XXII, 158 Seiten
ISBN 978-3-662-62710-5

 

Bild und Text : Springer

Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier: Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

 

„Paper of the Month“ Juni 2021 geht an Dr. Denise Beckman aus dem Institut für Muskuloskelettale Medizin

Für den Monat Juni 2021 geht das „Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät der WWU Münster an Dr. Denise Beckman aus dem Institut für Muskuloskelettale Medizin für die Publikation: Lasp1 regulates adherens junction dynamics and fibroblast transformation in destructive arthritis in der Zeitschrift Nature Communications. 3624.2021 [Volltext]

Die gelenkzerstörende Arthritis bei rheumatoiden Erkrankungen ist in unserer Gesellschaft ein enormes Problem. Die Autoren untersuchen Fibroblasten-ähnliche Synoviozyten, Zellen, die an diesen Prozessen invasiv teilnehmen auf ihre epigenomische Steuerung. Parallel spielen hier Mausmodelle und menschliches Material eine Rolle. Die Autoren zeigen eine Funktion des Proteins Lasp1 und nachgeordneter Signalwege in der Zell-Zell-Kommunikation in der entzündlichen Gewebereaktion und charakterisieren dieses Molekül als potentielles Target für therapeutische Eingriffe bei diesbezüglichen gelenk-zerstörenden Prozessen.

Es handelt sich um eine methodisch sehr anspruchsvolle Arbeit mit grundsätzlicher Bedeutung für entzündliche Gewebestörung und -zerstörung.

In rheumatoider Arthritis (RA) wird der Interaktion von synovialen Fibroblasten (FLS) mit dem Gelenkknorpel eine besondere Bedeutung zugeordnet, da dies die stabile Aktivierung von FLS bedingt und damit zu der Chronifizierung der RA und Gelenkdestruktionen führt. Das Protein Lasp1 wurde initial im Kontext von metastasierenden Tumoren entdeckt und ist an zellulären Prozessen wie Anheftung, Migration und der Bildung von Metastasen beteiligt.

Wir konnten in unseren Experimenten zeigen, dass synoviale Fibroblasten in rheumatoider Arthritis im Vergleich zu gesunden Kontrollen deutliche epigenetische Unterschiede wie z.B. ausgeprägte Hypermethylierungsmuster und Histonmodifikationen in der Lasp1 Genregion aufweisen, die zu einer erhöhten Expression von Lasp1 führen. Außerdem konnten wir Lasp1 als wichtigen Schlüsselfaktor in Cadherin-11 vermittelten Zell-Zell-Kontakten identifizieren, da die Blockade bzw. das Fehlen von Lasp1 einerseits in deutlich veränderten zellulären Interaktionen resultierte und das für RA-FLS charakteristische „tumor-ähnliche“ Migrations- und Invasionspotential verringern und andererseits die klinische Symptomatik und das Ausmaß von Knorpel- und Knochendestruktionen signifikant reduzieren konnte.

Die Deletion von Lasp1 führt zu einem weniger aggressiven FLS-Phänotyp während der rheumatoiden Arthritis und signifikant reduzierten Gelenkdestruktionen. Insgesamt legen unsere Daten nahe, dass Lasp1 ein potenzielles therapeutisches Ziel für die Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis darstellen könnte.

Eine Liste aller bisherigen Gewinner der Paper of the Month – Auszeichnung finden Sie hier.

Der Paper of the Month – Aufsteller in der Zweigbibliothek Medizin bietet den Besuchern die Lektüre der Studie vor Ort an.