Die ZB Med ist jetzt auch in der Social Networking Community Facebook vertreten. Dort finden Sie unsere Öffnungszeiten, die Beiträge aus diesem Weblog sowie aktuelle Diskussionen (Studienbeiträge usw.) und Veranstaltungen. Besuchen Sie unsere Seite und werden Sie Fans der Zweigbibliothek!
Archiv der Kategorie: Bibliothek
Neue Arbeitsplätze
Die Bibliothek hat einige neue Arbeitsplätze für ihre Nutzer bereit gestellt. Die Besonderheit: Wie sie auf dem Foto sehen können, handelt es sich nicht um Arbeitsplätze in der Bibliothek, sondern hinter der Bibliothek. Trotzdem (oder gerade deswegen) sind diese Plätze heiß begehrt. Uns freut’s!
med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 2-2008
Inhalt:
– Editorial: Was wir mit Ihren Studienbeiträgen machen
– Studienbeiträge – Wo gehen sie hin?
– Subito-Lieferungen wieder per Email
– DRM-Verschlüsselung ärgerlich
– BioMed Central: Bibliothek übernimmt 50% der Kosten für Open Access Artikel
– LiteraturLektion1: PubMed
– Taskforce Bibliothek+Fachschaft: Interview mit Volker Frick
– News
– PubMed versus Google: Können Wissenschaftler nur Google?
– Eine Wikipedia für die Fakultät
– PubMed News
– Neuerscheinungen
Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden Sie sowohl bei issuu (Flash, s.o.) als auch bei Miami (PDF). Die gedruckten Exemplare finden sie ab nächster Woche in der Bibliothek und im Zeitungsregal der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt.
Open Access-Publikationen per BioMed Central
Die Universität Münster ist seit 2004 Mitglied bei BioMed Central, dem größten Verleger von biomedizinischen Open Access-Zeitschriften weltweit. Was hat dies für Vorteile?
- Wissenschaftler und Ärzte der Medizinischen Einrichtungen können dort Artikel einreichen und publizieren
- Sie behalten das Copyright und können Ihre Forschungsergebnisse ungehindert weiterverbreiten
- Der Peer Review Prozess dauert nur durchschnittlich sechs Wochen
- Der Artikel ist Open Access, d.h. weltweit kostenfrei zugreifbar
- Der Artikel wird dadurch öfter zitiert
- Die Zeitschriften haben teils beachtliche Impact Faktoren
- Die Zahl der Zugriffe auf den Artikel wird gezählt
- Die Artikel werden in PubMed aufgenommen
Die Einreichung und Publikation bei Biomed Central war bisher vollkommen kostenfrei, da die Zweigbibliothek Medizin bzw. die
Universitätsbibliothek für die Kosten in Höhe von 320 – 1.700 Euro pro Artikel aufkamen. Aufgrund der hohen Nachfrage kann die Bibliothek ab sofort die Kosten nur noch zu 50% übernehmen. Dies ist eine Entscheidung des Dekanats.
Münsteraner Autoren (hier alle bisherigen Artikel) können wie gewohnt ihre Artikel bei BioMed Central einreichen, ohne an BioMed Central Bearbeitungsgebühren (Article Processing Charge) zu zahlen. Die Zweigbibliothek Medizin stellt anschließend dem (Submitting) Autor 50% der anfallenden Gebühren in Rechnung.
Da die Bibliothek einem nordrhein-westfälischen BioMed Central-Konsortium angehört, vermindern sich die insgesamten Kosten der Article Processing Charges (APC) um 20%. D.h. statt – fingiert – 1.000 Euro APC fallen nur 800 Euro an, von denen die Bibliothek 400 Euro übernimmt.
Bitte beachten Sie, dass eine ganze Reihe von Institutionen (DFG, HHMI, INSERM, MPG, NHS, NIH, Wellcome) Open Access-Publikationen ermutigen oder sogar voraussetzen. Fördermittel können in der Regel problemlos für Open Access-Publikationen verwendet werden.
Der Jahresbericht 2007 ist online
Der aktuelle Jahresbericht der Zweigbibliothek Medizin ist online. Er enthält detaillierte, statistische Angaben über die Verläufe von Ausleihe, Benutzung, Budget der letzten Jahre sowie Sondermassnahmen und Zielplanungen.
Ein Auszug: Seit Anfang des Jahres hat die Bibliothek eine Reihe von Serviceverbesserungen umgesetzt. Die Öffnungszeiten wurden verlängert, die ZB Med ist jetzt samstags wie sonntags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Die Ausleihe und Rückgabe von Büchern ist nun ebenfalls am Wochenende möglich. Für diejenigen, die von zu Hause lernen möchten, stehen hunderte Online-Lehrbücher zur Verfügung. Durch die Analyse der Besucherströme und –bedürfnisse konnten die Öffnungszeiten unter Wahrung der Kostenneutralität erfolgreich ausgeweitet werden. Ab 1.1.2007 betrug die wöchentliche Öffnungszeit im Semester 90 Stunden. Durch die verlängerten Öffnungszeiten, neue Arbeitsplätze und Aufnahme von ULB-Benutzern konnten die Benutzungszahlen um 22% auf einen Rekordstand von 216.000 gesteigert werden. Der Umbau der Universitäts- und Landesbibliothek machte sich auch sonst in der ZB Med deutlich bemerkbar. Die immense Steigerung der Besucherzahlen wurde auch möglich durch die Einrichtung von 60 zusätzlichen Arbeitsplätzen und die Bereitstellung von 72 zusätzlichen Schließfächern. Eine zusammen mit der Fachschaft Medizin gegründete Arbeitsgruppe soll den Verbesserungsprozeß in der Bibliothek verstetigen und noch enger an den Bedürfnissen der Studenten ausrichten. Dazu soll insbesondere auch der Einsatz von Studienbeiträgen dokumentiert werden. Die Nutzung der elektronischen Volltextbücher stieg um 59% auf über 1,6 Mio. Buchseiten.
Den Jahresbericht finden Sie als PDF in der Rubrik Die ZB Med / Publikationen oder direkt hier.
med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 1-2008
Inhalt:
– Editorial: Gegen steigende Zeitschriftenpreise und ein wissenschaftsfeindliches Urheberrecht hilft fast nichts …
– Jubiläum: Die wöchentlichen Bibliotheksnachrichten feiern ihre 500ste Ausgabe
– Montag Morgen, 8 Uhr: Die Welt aus der Sicht eines Medizinstudenten
– Was war nochmal 2007? Die Zweigbibliothek Medizin verzeichnete deutliche Zuwachsraten
– Uni Münster: Vizemeister – Münster belegt 2.Platz bei Web-Publikationen
– Interview mit Hitlers Gehirn: Die Literaturecke der ZB Med
– subito – Neuerungen: Das Urheberrecht macht Verdruß
– Neue Gesichter in der ZB Med: Studentische Hilfskräfte
– Taskforce BiFA: Stetiger Verbesserungsprozeß durch gemeinsame Arbeitsgruppe Bibliothek/Fachschaft
– News
– Macht hoch die Tür, das Tor macht weit: Was war zwischen den Jahren in der Bibliothek los?
– PubMed News
Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden Sie sowohl bei issuu (Flash) als auch bei Miami (PDF). Die gedruckten Exemplare finden sie ab Freitag in der Bibliothek und ab nächster Woche im Zeitungsregal der Kantine. Allen Instituten und Kliniken werden Exemplare zugeschickt.
med – Das Magazin der Zweigbibliothek
Jetzt – auch ohne PDF-Programm – komfortabel am Bildschirm lesen mit issuu – You Publish. Issuu ist ein kostenfreier Dienst, der PDF-Dateien in interaktive, web-basierte Flash-Präsentationen umwandelt. Die Präsentationen kann man dann mit einem HTML-Snippet in jede Webseite einbetten.
Einfach auf das jeweilige Cover klicken.
„Meine Tage verbringe ich hauptsächlich in der wunderschönen ZB Med“
Christoph lobt im vielgelesenen StudentConsult Blog die Zweigbibliothek Medizin über den grünen Klee (danke!):
…die gemeinsame Endstrecke des vierten Semesters hat begonnen. […] Ich habe zu meinem Schrecken festgestellt, dass ich seit dem 27. Dezember letzten Jahres nichts mehr geschrieben habe. Aber so viel spannendes ist auch nicht passiert. Meine Tage verbringe ich hauptsächlich in unserer wunderschönen Bibliothek (www.uni-muenster.de/zbmed) und versuche zu lernen. Funktioniert ganz gut. […] Mit dem Ende des Semesters wird die Bibliothek auch wieder weniger frequentiert und man hat mehr seine Ruhe. Gegen Ende ist es immer sehr voll, da alle ihre Abschlussklausuren schreiben und man kaum einen Sitzplatz bekommt. Doch die Klausuren sind vorbei und das vierte Semester hat die Bib für sich!
Reduzierung der Öffnungszeiten nach Ende der Vorlesungszeit
Bitte denken Sie daran, dass mit Ende der Vorlesungszeit am 8. Februar die Öffnungszeiten wieder um eine Stunde pro Tag reduziert werden. Am kommenden Samstag und Sonntag schließt die Bibliothek deshalb schon bereits um 19 Uhr, ab Montag bereits um 21 Uhr.
Gewinner der Jubiläumsumfrage
Ergebnis der Jubiläumsumfrage:
Die vielen Rückmeldungen haben uns angenehm überrascht. Sechs Beiträge wurden als Kommentar in diesem Weblog geschrieben, weitere 16 Beiträge als Email. An dieser Stelle möchte ich allen Einsendern meinen herzlichen Dank für die Beiträge aussprechen! Alle 22 Einreichungen unterstreichen beispielhaft und gekonnt den Wert der Bibliothek, was uns die Entscheidung nicht gerade leicht machte. Von der Jury ausgewählt wurden schließlich sieben Beiträge. Zwei weitere Darstellungen erhielten Sonderpreise. Im Folgenden werden die Beiträge nur in Auszügen zitiert (bis auf den 1.Platz), im nächsten Heft der Bibliothekszeitung med wird ein längerer Bericht erscheinen.
1. Platz: Paul-Henryk Hadrossek
„Der Mikrokosmos Bibliothek stellt eine wundervolle Möglichkeit dar, mich für eine ausgewählte Zeit am Tag voll auf mein Studium zu konzentrieren. Dabei sitze ich inmitten einer Ansammlung von helfendem Wissen, in Form von Schriften und Personen. So gelingt es mir mit eigentlich jedem Problem, welches sich in und um meinem Studium ergibt, fertig zu werden und das auf eine persönlichere, direktere und kommunikativere Art und Weise als über das Internet oder das Telefon. Was bleibt für die Zeit in meinem zweiten und doch richtigen Zuhause ist das entspannende Gefühl viel geschafft zu haben und die Möglichkeit einfach abzuschalten. Die Bibliothek ermöglicht mir also ein erfolgreiches Studium, ein ausgeglichenes Leben und vielleicht ist sie ja sogar der Grundstein für eine Karriere…“
2.-4. Platz: Andreas Henschel
„Mein Glückserlebnis mit der ZBMED hatte ich, als ich endlich einmal über die ZBMED-Seite auf PubMed klickte und dort ihre gelben Buttons entdeckte, die einen direkt zum Artikel führen.“
2.-4. Platz: Gunther S. Joos
„Gerade in den Anfängen meiner Zeit in Münster ist mir aufgefallen, dass das Personal sehr freundlich und entgegenkommend ist und oftmals ein paar nette Worte liefert, wenn man mal wieder haufenweise Bücher ausleiht. Diese Freundlichkeit hat den Prüfungsstress, wenn auch nicht ganz genommen, dann aber wenigstens gemindert.“
2.-4. Platz: Dr. Volkhard Riedel
„Mit Geburt der ZBMed brach eine neue Ära an. Das Leben eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters wurde freundlicher. So wurde es fast zum Ritual: Auf dem Heimweg schnell noch bei der ZBMed hereinschauen.“
5.-7. Platz: Gerrit Frommeyer
„Die ZBMed hat meine Physikumsvorbereitung ganz erheblich positiv beeinflusst. Die Ablenkung, die an anderen Orten oft den Lernerfolg verhindern kann, ist hier nur minimal. Außerdem findet man sämtliche Lernmittel in den Regalen (bzw durch die Ebooks und das Internet mit „einem Click“). “
5.-7. Platz: Christian Röttger
„Neben dem hervorragenden Service besticht die ZBMED durch ein äußerst nettes Personal! Ohne die netten und aufbauenden Worte – gerade in lernintensiven Phasen – wäre ich während meines Studiums bestimmt hier und da verzweifelt. “
5.-7. Platz: Gösta Strohmayer
„Die ZB-Med ist für mich eigentlich der Ort, an dem die verschiedenen Stränge meines Studiums immer zusammenlaufen. Egal, ob es vor nicht allzu langer Zeit die verschiedenen Fächer der Vorklinik waren, oder es jetzt die Fächer der Klinik sind, fast zwangsläufig führen sie einen zu immer neuen Bücherreihen mit neuem Wissen.“
Sonderpreise
Tim C. Berg
„Für mich ist die Antwort im wahrsten Sinne des Wortes Lebensentscheidend. Ich musste im letzten Jahr mehrere Wochen im UKM als Patient ausharren und konnte mir da in der ZBMed reichhaltige Informationen über meine Erkrankung „aus erster Hand“ besorgen.“
Alexander Komm
„… die Mitarbeiter lächeln. Ohne die wäre es sowieso ganz anders. Ausweis vergessen? Kein Ding. Block vergessen? Auch nicht. Geld vergessen? War klar. So spielen sich in unserer „Bib“ neben dem täglichen „Kerngeschäft“ auch all die kleinen Sünden, Freuden und Lieben des Alltags ab. Treffen, Flirten, Reden, Tratschen, Schlüssel verlieren, Kaffee trinken und verschütten, neuen holen und entschuldigen. …“
Jubiläumsumfrage: Wirkung der Bibliothek auf ihre Nutzer
Der Newsletter der Bibliothek (2007, 2008) ist einer der ältesten Bibliotheksnewsletters der Bundesrepublik und mit Sicherheit ihr zuverlässigster und langlebigster. Seit 1997 hat er regelmässig jeden Freitag die Münsteraner Nutzer in Sachen Medizin, Fachinformation und Bibliothek auf dem Laufenden gehalten. Mit nunmehr 500 Ausgaben konnten so eindrucksvoll die Vorteile eines Alertingdienstes bewiesen werden. Umfragen zeigen immer wieder die große Zufriedenheit der zahlreichen Nutzer mit den ZB MED News. So konnte 1999 der 500. Abonnent begrüßt werden, 2002 kam sowohl die 250. Ausgabe heraus als auch interessante Umfrageergebnisse und 2007 konnten 10 Jahre Newsletter gefeiert werden. Der Newsletter kann per Email subskribiert werden.
Anläßlich des Jubiläums verlost lobt die Zweigbibliothek Medizin vier Handheld Computer (zwei Palm Tungsten E und zwei PocketPC HP iPAQ 1930) und drei Büchergutscheine (gesponsert durch die Buchhandlung F.J.Lehmanns) aus. Sie müssen nur folgende Frage – möglichst anhand eines konkreten Beispiels – als Kommentar in diesem Blog oder per Email beantworten:
„Auf welche Art und Weise hat die Zweigbibliothek Medizin Ihr Studium, Ihre Karriere bzw. Ihr Leben beeinflusst?“
Teilnahmeberechtigt sind alle früheren und jetzigen Nutzer der ZB Med, aber nicht deren Mitarbeiter. Einsendeschluß ist Mittwoch, der 23.1.2008. Die besten Einsendungen werden von einer Bibliotheks-Jury ermittelt. Die Gewinner werden am 25.1.2008 in der Jubiläumsausgabe: Newsletter Nr. 500 bekannt gegeben.
Öffnung über die Feiertage voller Erfolg
Die großzügigen Öffnungszeiten „zwischen den Jahren“ waren ein voller Erfolg, die Zweigbibliothek Medizin wurde von über 1.000 Benutzern besucht. Die diesbezügliche Umfrage im Weblog „Aktuelles“ hatte es auch schon angedeutet: 42% sprachen sich für eine Öffnung der Bibliothek zwischen Weihnachten und Neujahr aus, 42% waren nicht dafür und 15% enthielten sich. Insgesamt nahmen 1.087 Benutzer die Möglichkeit war, in der Bibliothek zu arbeiten, Bücher abzugeben, auszuleihen oder zu verlängern, und die sonstigen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Damit war die Nutzung in den vier Tagen vom 27.-30.12. sogar noch etwas stärker als in der Woche zuvor (20.-23.12.).