Schlagwort-Archive: Biomed Central

Pfusch beim Peer-Review: Hunderte Artikel zurückgezogen

retractions-pubmed
Alleine in PubMed steigt die Zahl der Retractions seit 1997 um 15-20% je Jahr an. Ca. vier Jahre bleibt ein (später) zurückgezogener Artikel im Durchschnitt unentdeckt.

Nach einem Bericht in Nature über fake peer review in 110 Fällen und 16 Retractions durch Elsevier, musste nun auch der Open Access Verlag Biomed Central (gehört zu Springer) 43 Artikel zurückziehen, worüber heute selbst Spiegel Online berichtete: Manipulationen beim Peer-Review.

Jigisha Patel von BMC hatte bereits im November in einem Blog-Eintrag die naheliegende Frage gestellt: Who reviews the reviewer?

The spectrum of ‘fakery’ has ranged from authors suggesting their friends who agree in advance to provide a positive review, to elaborate peer review circles where a group of authors agree to peer review each others’ manuscripts, to impersonating real people, and to generating completely fictitious characters.

Es wird sogar nicht mehr ausgeschlossen, das Fake Peer Review von (kriminellen) Dritten als Dienstleistung angeboten wird:

During the course of our investigation, authors have shared with us the names of third-party agencies that offer support to authors but also guarantee favourable peer review outcomes in return for a fee. Other services sell authorship on entire papers written by others. (Elizabeth Moylan, Senior Editor (Research Integrity), BioMed Central)

red-flags
Woran erkennt man fake peer review? (aus Nature)

PubMed-Suche nach Retracted Publications
PubMed-Informationen über Retractions

Neben den in der letzten Zeit bekannt gewordenen Betrugsmodellen von Verlagen bzw. Manipulationen von Pharmaunternehmen (hier, hier und hier) waren es hier nun Autoren, welche die Schwachstellen im wissenschaftlichen Publikationswesen perfide ausgenutzt haben.

Neue Datenbank: Cases Database

Cases Database enthält derzeit über 27.000 Fallbeispiele (peer-reviewed case reports) aus 239 Zeitschriften des Verlages BioMed Central (Springer Publishing). Die Datenbank richtet sich sowohl an medizinisches Fachpersonal als auch an Laien. In der Advanced Search lässt sich die Suche nach klinischen Aspekten, Patienteneigenschaften (Alter, Geschlecht etc.) und nach Angaben zur Publikation eingrenzen. Die Suchergebnisse bieten eine Kurzbeschreibung des jeweiligen Falles sowie die Verlinkung zum Originalartikel. Mehr als die Hälfte der verlinkten Volltexte sind frei zugänglich (open access), der Rest verfügbar je nach Lizenzierung der jeweiligen Bibliothek/Institution.

Neue Fälle können über Twitter (@CasesDatabase) oder Email (nach Registrierung) verfolgt werden.

Publikationsfond der Uni Münster übernimmt keine APC > 2.000 Euro

Wenn Sie im Vertrauen auf den Publikationsfond der Uni Münster ihre Manuskripte bisher munter bei Open Access – Verlagen eingereicht haben, sollten Sie das Folgende bitte aufmerksam lesen:

Open Access und Open Access ist nicht dasselbe. Zu denken, dass alle Biomed Central-Titel Open Access und damit förderungswürdig sind, ist z.B. ein Trugschluß: Es gibt einige Biomed Central-Zeitschriften, die zwar alle ihre Research Paper frei zur Verfügung stellen, aber eben nicht die übrigen Paper. Deshalb müssen diese Zeitschriften von Bibliotheken kostenpflichtig subskribiert werden. Publikationen in solchen so genannnten „Hybridjournalen“ werden vom Publikationsfond der Uni Münster nicht übernommen – Hybridjournale sind für die fördernde DFG ein Ausschlußkriterium.

Das zweite Ausschlußkriterium ist die APC, die Article Publication Charge. Wenn diese über 2.000€ steigt, ist ebenfalls Schluß mit der Förderung.

Aus beiden folgt, dass Publikationen in den bekanntesten Biomed Central-Titel Genome Biology und Genome Medicine strong>nicht gefördert werden können: Zum einen sind dies Hybrid-Journale, da nicht alle ihre Artikel Open Access sind, die Zeitschrift also kostenpflichtig abonniert werden muss. Zum anderen ist die APC für diese beiden Titel stetig gestiegen (Abb. siehe oben) und beträgt seit kurzen 2.025 Euro – liegt also über der von der DFG im Open Access-Programm gezogenen Grenze.

Wenn man sich alle BMC-Submissions von Forschern der Uni Münster in den letzten 3,5 Jahren anschaut (Abb. siehe oben), dann sieht man, dass die APC von durchschnittlich 1.050 Euro in 2008 auf 1.450 Euro in 2012 gestiegen ist – jedes Jahr also ziemlich genau 100 Euro mehr.


Mit dem Open Access-Programm Publizieren unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wissenschaftliche Hochschulen bei der Einrichtung von Publikationsfonds, aus denen die Hochschulen die bei der Veröffentlichung von Artikeln in Open-Access-Zeitschriften anfallenden Publikationsgebühren finanzieren können.

Foto: Logo von Genome Biology (c) Biomed Central

Kostenübernahme für Publikationen in Open Access Journalen

Rechtzeitig zur Open Access-Woche hat die DFG die Förderung von Open Access-Publikationen an der Universität Münster bis Februar 2013 verlängert.

Die Kostenübernahme für Publikationen in BiomedCentral-, PLOS- oder sonstigen in Frage kommenden Zeitschriften* ist damit vorerst gesichert.

* Exkludiert sind Hybridjournale und Journale, die Publikationsgebühren > 2000 Euro verlangen. Die Open-Access-Zeitschrift muss die im jeweiligen Fach anerkannten, strengen Qualitätssicherungsverfahren anwenden (z.B. Zeitschriften, die im Directory of Open Access Journals verzeichnet sind) und nicht zu den obskuren Open Access-Verlagen gehören. Siehe: http://www.ulb.uni-muenster.de/service/publizieren/publikationsfonds.html


Seit 2004 bekommen alle Wisssenschaftler der Uni Münster finanzielle Unterstützung für das Veröffentlichen von Artikeln in Open-Access-Zeitschriften. Seit 2011 hat die Universität dazu mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft einen Publikationsfonds für die Finanzierung von Open Access-Artikelgebühren eingerichtet. Sie gehört damit zu den ersten Universitäten in Deutschland, die eine Förderung im neuen Programm “Open Access Publizieren” der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten.

Gründe deine eigene Open Access-Zeitschrift

An der Fakultät Medizin gibt es einige Wissenschaftler, die editor-in-chief hochrangiger Fachzeitschriften sind. Ihnen geht es nicht ums Geld oder die Karriere, sondern sie wollen die Zeitschrift und die Forschung auf ihrem Fachgebiet voranbringen. Mit ihren Verbesserungswünschen stehen sie bei den Verlagen, die ihre Titel herausbringen, oft vor verschlossenen Türen. Dort herrschen vielfach Unverständnis, Unfähigkeit und Unwillen: Man hat kein offenes Ohr für die Forscher mehr, wie auch der Marketingdirektor von Nature, David Hoole, einräumen musste:

Es besteht die Gefahr, dass der Kontakt mit dem Wissenschaftler – die eigentliche Stärke des Verlagswesens – auf dem Altar einer ausschließlichen Profitfixierung geopfert werden könnte.

Bei der Profitfixierung sind die Verlage gut, die Zeitschriftenpreise sind stetig gestiegen und man kann nichts dagegen unternehmen, da es alles de-facto Monopole sind.

Am liebsten würde man die Zeitschrift selber publizieren, doch der Verlag rückt die Rechte an dem Titel (und damit ist der Impakt Faktor verbunden!) nicht heraus oder wenn, dann zu aberwitzigen, nicht selten siebenstelligen Summen. Wenn wundert’s? Das wissenschaftliche Publikationswesen ist die Lizenz zum Geld drucken, und wer würde schon seinen Dukatenesel ziehen lassen?

Die logische Schlußfolgerung ist, selber eine Zeitschrift zu gründen. Möglichst als Open Access, mit möglichst schnellen Publikationszeiten, Aufnahme in PubMed und einem Impact Faktor – aber möglichst ohne Verlag. In der Chemie und der Physik gibt es Beispiele für solche hochrangigen Neugründungen, das Pendant in der Medizin (German Medical Science) hat jedoch – obwohl früh gestartet – noch keine Impact Faktoren aufzuweisen. Man kann natürlich auch Independent Journal Editor bei BioMed Central (jetzt Springer) werden, aber trotz „independent“ gehören die Rechte an der Zeitschrift ausschließlich dem Verlag.

Um Ihnen dabei zu helfen, eine selbständige, unabhängige Open Access-Zeitschrift zu gründen, hat Martin Paul Eve, ein Doktorant an der University von Sussex, folgende fünfteilige Anleitung geschrieben: Starting an Open Access Journal: a step-by-step guide:

This guide is for academics who want to establish their own journals that are:

– Peer reviewed, in a traditional pre-review model
– Open Access and free in monetary terms for authors and readers
– Preserved, safe and archived in the event of catastrophe or fold
– Reputable: run by consensus of leaders in a field

Wie immer, ist auch die Unibibliothek nicht untätig geblieben und hält ein eigenes Angebot bereit, eine Open Access-Zeitschrift zu publizieren.

Noch zwei Wochen: Zugang zu kostenpflichtigen BiomedCentral-Zeitschriften

GenomeBiology

Wie berichtet hat die Bibliothek einen Trialzugang zu Biomed Central freischalten lassen, der vom 1.10. bis zum 30.11. läuft. Innerhalb des Hochschulnetzes können Sie ohne Registrierung und Login auf die folgenden Zeitschriften zugreifen:

Arthritis Research & Therapy
Alzheimer’s Research & Therapy
Biology Image Library
Breast Cancer Research
Critical Care
Genome Biology
Genome Medicine
Stem Cell Research & Therapy

Bitte schreiben Sie Ihre Erfahrungen und Wünsche bzgl. der obigen Titel hier als Kommentar oder als Email an obsto@uni-muenster.de.

Foto: Courtesy of BiomedCentral

Trialzugang: Kostenpflichtige BiomedCentral-Zeitschriften

GenomeBiology

Die Bibliothek hat einen Trialzugang zu Biomed Central freischalten lassen, der vom 1.10. bis zum 30.11. läuft. Innerhalb des Hochschulnetzes können Sie ohne Registrierung und Login auf die folgenden Zeitschriften zugreifen:

Arthritis Research & Therapy 
Alzheimer’s Research & Therapy
Biology Image Library
Breast Cancer Research 
Critical Care 
Genome Biology
Genome Medicine
Stem Cell Research & Therapy

Bitte schreiben Sie Ihre Erfahrungen und Wünsche bzgl. der obigen Titel hier als Kommentar oder als Email an obsto@uni-muenster.de.

Foto: Courtesy of BiomedCentral

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 2-2008

20082.jpg

Inhalt:

– Editorial: Was wir mit Ihren Studienbeiträgen machen
– Studienbeiträge – Wo gehen sie hin?
– Subito-Lieferungen wieder per Email
– DRM-Verschlüsselung ärgerlich
– BioMed Central: Bibliothek übernimmt 50% der Kosten für Open Access Artikel
– LiteraturLektion1: PubMed
– Taskforce Bibliothek+Fachschaft: Interview mit Volker Frick
– News
– PubMed versus Google: Können Wissenschaftler nur Google?
– Eine Wikipedia für die Fakultät
– PubMed News
– Neuerscheinungen

Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden Sie sowohl bei issuu (Flash, s.o.) als auch bei Miami (PDF). Die gedruckten Exemplare finden sie ab nächster Woche in der Bibliothek und im Zeitungsregal der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt.

Open Access-Publikationen per BioMed Central

bmc.gif

Die Universität Münster ist seit 2004 Mitglied bei BioMed Central, dem größten Verleger von biomedizinischen Open Access-Zeitschriften weltweit. Was hat dies für Vorteile?

  • Wissenschaftler und Ärzte der Medizinischen Einrichtungen können dort Artikel einreichen und publizieren
  • Sie behalten das Copyright und können Ihre Forschungsergebnisse ungehindert weiterverbreiten
  • Der Peer Review Prozess dauert nur durchschnittlich sechs Wochen
  • Der Artikel ist Open Access, d.h. weltweit kostenfrei zugreifbar
  • Der Artikel wird dadurch öfter zitiert
  • Die Zeitschriften haben teils beachtliche Impact Faktoren
  • Die Zahl der Zugriffe auf den Artikel wird gezählt
  • Die Artikel werden in PubMed aufgenommen

Die Einreichung und Publikation bei Biomed Central war bisher vollkommen kostenfrei, da die Zweigbibliothek Medizin bzw. die
Universitätsbibliothek für die Kosten in Höhe von 320 – 1.700 Euro pro Artikel aufkamen. Aufgrund der hohen Nachfrage kann die Bibliothek ab sofort die Kosten nur noch zu 50% übernehmen. Dies ist eine Entscheidung des Dekanats.

Münsteraner Autoren (hier alle bisherigen Artikel) können wie gewohnt ihre Artikel bei BioMed Central einreichen, ohne an BioMed Central Bearbeitungsgebühren (Article Processing Charge) zu zahlen. Die Zweigbibliothek Medizin stellt anschließend dem (Submitting) Autor 50% der anfallenden Gebühren in Rechnung.

Da die Bibliothek einem nordrhein-westfälischen BioMed Central-Konsortium angehört, vermindern sich die insgesamten Kosten der Article Processing Charges (APC) um 20%. D.h. statt – fingiert – 1.000 Euro APC fallen nur 800 Euro an, von denen die Bibliothek 400 Euro übernimmt.

Bitte beachten Sie, dass eine ganze Reihe von Institutionen (DFG, HHMI, INSERM, MPG, NHS, NIH, Wellcome) Open Access-Publikationen ermutigen oder sogar voraussetzen. Fördermittel können in der Regel problemlos für Open Access-Publikationen verwendet werden.

Neue Impact Faktoren eingetroffen

Die Zweigbibliothek Medizin hat heute die neue Version des Journal Citation Reports von ISI mit den aktuellen Impact Faktoren des Jahres 2004 erhalten und unter der bekannten Adresse (s.u.) ins Netz gestellt.

Die neue Impact Faktoren haben insbesondere bei den Open Access Zeitschriften, z.B. des Anbieters Biomed Central, kräftig zugelegt.

Mitgliedschaft bei BioMed Central

Die Medizinische Fakulät der Universität Münster wurde durch die Zweigbibliothek Medizin als 30. Institution in Deutschland [1] für die Mitgliedschaft bei BioMed Central (BMC) lizenziert [2]. Dadurch kann ab dem 1. Juni 2004 jeder Wissenschaftler der Fakultät kostenfrei [3] in einer der 102 BMC-Zeitschriften publizieren [4].

BMC wirbt mit kurzen Begutachtungsverfahren von durchschnittlich sechs Wochen. Open Access-Zeitschriften werden bereits von renommierten Datenbanken wie PubMed oder Web of Science von ISI [5] aufgenommen, bekommen Impact Faktoren und werden öfter gelesen und zitiert als kommerzielle Journale [6].

Bisher existieren sieben Veröffentlichungen aus Münster in BMC [7].

[1] http://www.biomedcentral.com/inst/cou/276
[2] http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/medinfo/2004/2_bmc.html
[3] Dazu müssen Sie auf der Seite „payment“ die Option 3 auswählen und in dem Feld den Namen „Medical School of the University of Muenster“ angeben.
[4] http://www.biomedcentral.com/info/authors/submit
[5] http://www.isinet.com/press/2004/8221713
[6] http://www.isinet.com/media/presentrep/acropdf/impact-oa-journals.pdf
[7] http://www.biomedcentral.com/inst/15200

Fakultät wird Mitglied bei BioMed Central

Die Zweigbibliothek Medizin hat für die Medizinische Fakulät Münster die Mitgliedschaft bei BioMed Central lizenziert[1]. Dadurch kann ab dem 1. Juni 2004 jeder Wissenschaftler der Fakultät kostenfrei in einer der 102 BioMed Central Zeitschriften publizieren[2].

[1] http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/medinfo/2004/2_bmc.html
[2] http://www.biomedcentral.com/info/authors/submit