Schlagwort-Archive: Marketing

567 lizenzierte Thieme-Bücher

Die Zweigbibliothek Münster / Universitäts- und Landesbibliothek hat zur Zeit* folgende 567 beim Thieme-Verlag erschienenen Bücher lizenziert.

Foto: Thieme


Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek wird die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzufügen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

28. Mai: Weltspieltag

Aus Anlass des heutigen Weltspieltags möchten wir Ihnen ein Buch aus unserem Bestand ganz besonders an Herz legen:

Stephen Nachmanovitch: Free Play – Kreativität geschehen lassen. München: Barth, 2013 WY 87 13/2

In diesem Buch geht der berühmte Violinist und Free-Jazzer Nachmanovitch dem Wesen von Kreativität und der Kunst des Improvisierens in allen möglichen Lebenslagen auf den Grund. Das Buch ist wie ein 5-Sterne-Menü, nach jedem Gang muss man erst einmal innehalten, nachschmecken und verdauen, da es so vielschichtig und reichhaltig ist. Zu den Anhängern von Nachmanovitch zählt Keith Jarrett, der Free Play als „wichtigstes Buch über Improvisation, das ich je gelesen habe“ bezeichnete.

Für diejenigen unter Ihnen, die lieber E-Books lesen, hier eine Liste von elektronischen Titeln in unserem Bestand, die sich mit dem Aspekt des Spielens und der Kreativität beschäftigen (nur im Hochschulnetz zugänglich):

Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle: Pathologisches Spielen (F63.0)

Authentizität spielen lernen. Simulation in der medizinischen Ausbildung

Effizientes Marketing für Ärzte: Kap.1: Erfolgsfaktor Spaß und Kap 5: Erfolgsfaktor Kreativität

Psychologie des Kinderspiels

Ressourcen erspielen – Pflegen mit Freude

Serious Games für die Gesundheit

Spiel und Spielen in der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Spielen, digitale Spiele, Serious Games und Games for Health

Spielsucht

Was wird hier eigentlich gespielt? Strategien im professionellen Umfeld verstehen und entwickeln

Buchcover: Barth-Verlag

Neue Wiley-Bücher online

Die Zweigbibliothek Medizin stellt zusammen mit Universitäts- und Landesbibliothek die folgenden 75 Wiley-Bücher online im Hochschulnetz zur Verfügung.

Studierendenumfrage: 12. Rechercheinstrumente

Umfrage-Setting
Insgesamt 3.209 Personen aus Münster beantworteten die NRW-weite Studierendenumfrage vom 24.4.-25.5.2017 (Fragebogen), darunter 387 Nutzer der Zweigbibliothek Medizin. Jeder sechste Nutzer an der WWU, der eine Bibliothek genannt hatte, gab die ZB Med als bevorzugte Bibliothek an.


Studierende benutzen vor allem Google zur Literatursuche und Empfehlungen von Dozenten und Kommilitonen.

Rechercheinstrumente
Auf die Frage „Sie suchen Literatur zu einem bestimmten Thema, z.B. für eine Seminararbeit, ein Referat, eine Klausurvorbereitung. Welche Rechercheinstrumente und Wege verwenden Sie?“ antworteten mehr als drei Viertel (78%), sie würden Suchmaschinen wie Google oder Bing benutzen. Mit 75% folgten diejenigen, die sich auf Empfehlungen von Dozenten und Kommilitonen verliessen. Zwei Drittel benutzte den Buchkatalog der ULB bzw. disco (der prominente Suchschlitz auf der Homepage der ZB Med) zur Literatursuche. Mit weitem Abstand folgten diejenigen, die in Fachdatenbanken wie Pubmed oder Scopus suchten (46%). In der Medizin dürften dies nur die Studierenden gewesen sein, die bereits an einer Dissertation arbeiten. Doch die verfügbaren Daten erlaubten diese Feststellung nicht, da aus Anonymisierungsgründen die Semesterangaben gelöscht worden waren. In Google Scholar (26%), per Schneeballsystem (20%), auf Amazon (16%) oder in Zeitschriftenportalen (4%, in der Medizin sowieso nicht relevant) suchte nur eine Minderheit.


Nach der Recherche möchten die meisten Studierenden eine Anzeige von Bestandsinformationen.

Funktionalitäten von Rechercheinstrumenten
Auf die Frage „Welche der folgenden Aspekte eines Rechercheinstruments sind für Sie wichtig?“ anworteten wiederum mehr als drei Viertel (78%), dass es wichtig sei, dass neben den Treffern der Literatursuche auch steht, wie man an die Literatur herankommt (Bestandsinformationen). Etwas mehr als zwei Drittel jeweils legten Wert auf die Benutzung mit mobilen Geräten (68%), einen Link auf den Volltext (68%) und generell die einfache Bedienung (67%). 57% fanden die weitere Auswertung der Treffer via Sortierung und Filterung wichtig. Nur für etwas mehr als ein Drittel war der direkte Download der Treffer (35%) bzw. der der Metadaten in eine Literaturverwaltung (29%) entscheidend. Personalisierungen wie das Setzen von Favoriten, Anmerkungen, Abspeichern von Suchverläufen etc pp war nur für jeden Vierten essentiell (24%), Bestellung nicht am Ort vorhandener Literatur nur jedem Fünften (20%) und die Mehrsprachigkeit nur 15%.

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: AllzweckJack at photocase.de

Studierendenumfrage: 11. Dienstleistungsspektrum und Schulungen

Umfrage-Setting
Insgesamt 3.209 Personen aus Münster beantworteten die NRW-weite Studierendenumfrage vom 24.4.-25.5.2017 (Fragebogen), darunter 387 Nutzer der Zweigbibliothek Medizin. Jeder sechste Nutzer an der WWU, der eine Bibliothek genannt hatte, gab die ZB Med als bevorzugte Bibliothek an.


Nicht verwunderlich ist der Hauptgrund der Bibliotheksnutzung durch Studierende die Buchausleihe gefolgt von der Möglichkeit des Lernens und Arbeitens.

Dienstleistungsspektrum
Auf die Frage „Welche der nachfolgend aufgeführten Dienstleistungen und Angebote haben Sie bereits genutzt?“ gaben 87% an, schon einmal ein Buch ausgeliehen zu haben. Arbeitsplätze wurden fast gleich stark benutzt (Einzel: 82%), Gruppen (77%), PC (55%). Insgesamt gaben 92,5% Studierenden an, irgendeinen der drei Arbeitsplätze genutzt haben. Nur 29 der 387 Nutzer der ZB Med gaben an, überhaupt keine Arbeitsplätze benutzt zu haben. Immerhin zwei Drittel nutzten die Bibliothek als Treffpunkt, je 63% nutzten die Bücher innerhalb der Bibliothek und E-Medien. 55% benutzten bei der Recherche nach Literatur die Datenbanken und Kataloge der Bibliothek, 49% die technische Infrastruktur wie Drucker, Kopierer (47%) oder Scanner (30%). Ein Drittel wandte sich ratsuchend an die Infotheke. Die weiteren Dienstleistungen (Schulungen 15%, Literaturverwaltung 12% und Fernleihe 7%) wurden dagegen wesentlich seltener nachgefragt.

Kein Nutzer der ZB Med und nur 1,5% aller Studierenden der WWU gaben an, noch nie eine Bibliotheksdienstleistung benutzt zu haben.


Die meisten Nutzer wurden durch Mundpropaganda auf die Schulungen der ZB Med aufmerksam.

Wie sind Sie auf Schulungen aufmerksam geworden?
Die obigen 15% der Schulungsnutzer wurden im Weiteren gefragt, wie Sie von dem Schulungsangebot erfahren hatten. Rund ein Drittel gab daraufhin an, durch Mundpropaganda (36%) auf die Schulungen aufmerksam geworden zu sein bzw. durch Empfehlungen von Dozenten (33%). durchschnittlich jeder Vierte kam durch den Newsletter zu den Schulungen und jeder Fünfte durch die Webseite. Über Aushänge, Bibliothekare oder die Infotheke kamen nur die wenigsten zu den Schulungen. Es ist allerdings zu beachten, dass die spezifische Nennung der Universitätsbibliothek (ULB) bei den Marketingwegen zu einem Bias zu ungunsten der ZB Med-Marketingtools geführt haben könnte.

Weitere Beiträge und Ergebnisse

Foto: AllzweckJack at photocase.de

Deutschlandweite Umfrage zu Informationsbedürfnissen von Wissenschaftlern

Die ZB MED – Deutsche Zentralbibliothek für Medizin. Gesundheit. Ernährung. Umwelt. Agrar. bittet um Verbreitung der folgenden deutschlandweiten Umfrage:

Um unserem Auftrag besser gerecht zu werden – der bundesweiten Versorgung mit Literatur und Informationen in unseren Fachgebieten – führen wir eine Befragung unter den aktuellen und potenziellen Nutzerinnen und Nutzern unserer Dienstleistungsangebote durch. Dazu gehören vor allem die in diesen Fachgebieten forschenden Institutionen und Einrichtungen, die für den Forschungsprozess Informationen bereitstellen. Zu diesem Zweck haben wir einen Online-Fragebogen bereitgestellt.

https://www.soscisurvey.de/ZB2013/

Diese Befragung wird selbstverständlich anonym durchgeführt.


Die „ZB MED – Deutsche Zentralbibliothek für Medizin. Gesundheit. Ernährung. Umwelt. Agrar.“ ist eine Einrichtung der Forschungsinfrastruktur. Unser Ziel ist es, unsere Dienstleistungen an den Bedürfnissen unserer Nutzerinnen und Nutzer auszurichten, insbesondere im Bereich der Unterstützung von Forschungsprozessen.

Die Umfrage wird vom Bundesministerium für Gesundheit und vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen mit initiiert und bitten, diese zu unterstützen.

Neue Online-Bücher von Springer im Oktober


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier für Medizin, für die Biomedizin u. Life Sciences und für die Chemie u. Materialwissenschaften. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neue Online-Bücher von Springer im August


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie hier für Medizin, für die Biomedizin u. Life Sciences und für die Chemie u. Materialwissenschaften. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Gründe deine eigene Open Access-Zeitschrift

An der Fakultät Medizin gibt es einige Wissenschaftler, die editor-in-chief hochrangiger Fachzeitschriften sind. Ihnen geht es nicht ums Geld oder die Karriere, sondern sie wollen die Zeitschrift und die Forschung auf ihrem Fachgebiet voranbringen. Mit ihren Verbesserungswünschen stehen sie bei den Verlagen, die ihre Titel herausbringen, oft vor verschlossenen Türen. Dort herrschen vielfach Unverständnis, Unfähigkeit und Unwillen: Man hat kein offenes Ohr für die Forscher mehr, wie auch der Marketingdirektor von Nature, David Hoole, einräumen musste:

Es besteht die Gefahr, dass der Kontakt mit dem Wissenschaftler – die eigentliche Stärke des Verlagswesens – auf dem Altar einer ausschließlichen Profitfixierung geopfert werden könnte.

Bei der Profitfixierung sind die Verlage gut, die Zeitschriftenpreise sind stetig gestiegen und man kann nichts dagegen unternehmen, da es alles de-facto Monopole sind.

Am liebsten würde man die Zeitschrift selber publizieren, doch der Verlag rückt die Rechte an dem Titel (und damit ist der Impakt Faktor verbunden!) nicht heraus oder wenn, dann zu aberwitzigen, nicht selten siebenstelligen Summen. Wenn wundert’s? Das wissenschaftliche Publikationswesen ist die Lizenz zum Geld drucken, und wer würde schon seinen Dukatenesel ziehen lassen?

Die logische Schlußfolgerung ist, selber eine Zeitschrift zu gründen. Möglichst als Open Access, mit möglichst schnellen Publikationszeiten, Aufnahme in PubMed und einem Impact Faktor – aber möglichst ohne Verlag. In der Chemie und der Physik gibt es Beispiele für solche hochrangigen Neugründungen, das Pendant in der Medizin (German Medical Science) hat jedoch – obwohl früh gestartet – noch keine Impact Faktoren aufzuweisen. Man kann natürlich auch Independent Journal Editor bei BioMed Central (jetzt Springer) werden, aber trotz „independent“ gehören die Rechte an der Zeitschrift ausschließlich dem Verlag.

Um Ihnen dabei zu helfen, eine selbständige, unabhängige Open Access-Zeitschrift zu gründen, hat Martin Paul Eve, ein Doktorant an der University von Sussex, folgende fünfteilige Anleitung geschrieben: Starting an Open Access Journal: a step-by-step guide:

This guide is for academics who want to establish their own journals that are:

– Peer reviewed, in a traditional pre-review model
– Open Access and free in monetary terms for authors and readers
– Preserved, safe and archived in the event of catastrophe or fold
– Reputable: run by consensus of leaders in a field

Wie immer, ist auch die Unibibliothek nicht untätig geblieben und hält ein eigenes Angebot bereit, eine Open Access-Zeitschrift zu publizieren.

Neue Online-Bücher von Springer im Juni


Alle 1.200+ medizinischen Springer e-Books finden Sie unter dieser Adresse (hier die Biomedizin u. Life Sciences und Chemie u. Materialwiss.). Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Professioneller UKM-Imagefilm wirbt mit Bibliothek

imagefilm

Der neue, sehr gut gemachte Imagefilm des UKM, gehostet bei Vimeo, enthält eine kurze Szene, die in der ZB Med gedreht wurde: Für einige wenige Sekunden ab 1:40 sehen Sie eine Frau, die in einem gedruckten Buch (s.u.) blättert (fällt den Filmleuten nichts anderes mehr ein als diese Klischees?). Es geht um die hervorragende Studentenausbildung, die – mit Bibliothek, Studienhospital und den diversen Schulen – einen breiten Raum im Film einnimmt. Bei Wissenschaft und Krankenversorgung spielt die Bibliothek – imagemässig – keine Rolle: Da ist den Machern wichtiger, den angehenden Patienten zu vermitteln, dass sie auf Station à la carte essen dürfen, es dort ganz lustig zugeht (Clinic-Clowns!) und das UKM schwarze Zahlen schreibt.

imagefilm3

Insgesamt wurde bei uns zwei Stunden lang gedreht (eine halbe Stunde pro Sekunde Film), für den ganzen Film wurde eine Woche gebraucht. In Kürze wird der Film auch für Kongresse, Messen etc. auch auf DVD zu haben sein.

Literatur und Dienstleistungen für das Krankenpflegepersonal

N_Offhaus_Passfoto

Seit ihrer Gründung stellt die Zweigbibliothek Medizin auch Bücher und Datenbanken mit Literatur für die Krankenpflege zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Pflegedirektion wurde z.B. die Datenbank CareLit mit deutscher, pflegewissenschaftlicher Literatur eingekauft. In den kommenden drei Monaten will die Bibliothek untersuchen, wie diese Medien vom Krankenpflegepersonal des UKM genutzt werden, welche Informationsbedürfnisse diese spezielle Nutzergruppe hat und welche Dienstleistungen ihnen darüber hinaus von Nutzen sein könnten.

Das Projekt wird sich in die Abschnitte gliedern: Analyse der Kundengruppe und ihres Literaturbedarfs, Entwicklung und Marketing von Dienstleistungen. Im Anschluss soll das Projekt ausführlich evaluiert werden.

Dieses einmalige Projekt wird von Frau Nicole Offhaus (Foto) durchgeführt, die zurzeit das Fach Bibliothekswesen an der Fachhochschule Köln studiert und vom 1. März 2010 bis 18. Juli 2010 an der Universitätsbibliothek tätig ist. Im Rahmen ihres Praxissemesters wird sie an der Zweigbibliothek Medizin dieses Projekt bearbeiten. Als ehemalige Krankenschwester interessiert sie diese Fragestellung und freut sich schon auf diese Untersuchung.

Fotonachweis: privat