Archiv der Kategorie: Bibliothek

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 1-2009

Inhaltsverzeichnis:
– Editorial: Visibility ist der Schlüssel für den Erfolg
– PubMed vs. Google: Wer ist besser? Ein Vergleich von PubMed mit verschiedenen Volltextdatenbanken
– Volltexte selber managen: Wie man seine archivierten PDFs effizient nutzen kann
– Zeitschriften: Wünsche werden wahr – Dank einer Etaterhöhung können lang gehegte Zeitschriftenwünsche erfüllt werden
– Was war nochmal 2008? Ein Bibliotheksrückblick in Zahlen
– LiteraturLektion 3: Strategie der PubMed-Suche
– Die Mikroorganismen des Darms des Delphins: Auf welche verschlungenen Wege die Bibliothek im Netz gefunden wird
– Taskforce Bibliothek+Fachschaft: Interview mit Oliver Obst
– Neue studentische Hilfskräfte
– PubMed News
– Neuerscheinungen

Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden Sie sowohl bei issuu (Flash) als auch demnächst bei Miami (PDF). Die gedruckten Exemplare finden sie ab Ende dieser Woche in der Bibliothek und im Zeitungsregal der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt.

Der Jahresbericht 2008 ist online

Der aktuelle Jahresbericht der Zweigbibliothek Medizin ist online. Er enthält detaillierte, statistische Angaben über die Verläufe von Ausleihe, Benutzung, Budget der letzten Jahre sowie Sondermassnahmen und Zielplanungen.

Ein Auszug: Seit Anfang des Jahres hat die Bibliothek eine Reihe von Serviceverbesserungen umgesetzt. Die Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit wurden um eine Stunde verlängert, so dass die ZB Med nun werktags das ganze Jahr von 8 bis 22 Uhr geöffnet ist. Für diejenigen, die von zu Hause lernen möchten, stehen 200 der wichtigsten Online-Lehrbücher zur Verfügung. Die Nutzung der elektronischen Volltextbücher stieg um 42% auf 2,4 Mio. Buchseiten.

Den Jahresbericht finden Sie als PDF in der Rubrik Die ZB Med / Publikationen oder direkt hier.

Fünfmillionster Download eines Zeitschriftenartikels

Die Zweigbibliothek Medizin bot erstmals im Jahr 1997 elektronische Zeitschriften an – die Verlage Elsevier und Springer waren die Vorreiter. Im ersten Jahr wurden die PDF-Artikel mit insgesamt 11.000 Downloads noch recht zaghaft benutzt. Doch wenig später explodierte diese moderne Art der Artikelbeschaffung förmlich und ließ die anderen Zugriffsformen wie gedruckte Zeitschriften und Fernleihe schnell hinter sich. Die Bibliothek stellte zum 1.1.2007 ihren kompletten Zeitschriftenbestand auf die elektronische Version um – es gibt nun keine Titel mehr, die nicht auch online zugänglich wären. Ende 2008 wurde nun der fünfmillionste Artikel aus den Online-Beständen der Bibliothek heruntergeladen. Ohne die Abos der ZB Med hätte dies Kosten in Höhe von bis zu 150 Mio. Euro verursacht, da die Verlage 30€ und mehr pro Artikeldownload verlangen.

PS: Trotz aller technischen Rafinnessen und statistischen Schnickschnacks ist es uns leider nicht möglich herauszubekommen, welcher Artikel als fünfmillionster heruntergeladen wurde. Es ist vermutlich ebenso aussichtslos, wie herauszufinden, wieviele der 5 Mio. Artikel auch wirklich gelesen wurden …

Top 10: Webseiten der Zweigbibliothek

Die statistische Analyse der letztjährigen 3,6 Mio. Internet-Zugriffe auf die Webseiten der Bibliothek – rund 10.000 pro Tag – erlaubt die Aufstellung einer Hitliste der Informationsangebote der ZB Med. Die Homepage ist natürlich der häufigste Startpunkt, wenn man Informationen auf den Seiten der ZB Med sucht, zumal wenn diese als Startseite im Browser fest eingestellt wurde. Die folgenden beiden Plätze belegen – Kopf an Kopf – die beiden Hauptmedien für unsere beiden Hauptnutzergruppen: Zeitschriften für Ärzte/Wissenschaftler, Bücher für Studenten. Mit Impact Faktoren folgt die erste eigentliche Seite, die damit alle anderen Informationsseiten aus dem Weg schlägt. Im weiteren wechseln sich Rubriken für beide Klientel paritätisch miteinander ab: Datenbanken, Zeitschriften, Volltextbücher, Benutzungsinformationen und News Feeds.

  1. /ZBMed/ (1.946.010 Zugriffe)
  2. /ZBMed/zeitschriften/ (125.890)
  3. /ZBMed/buecher/ (109.110)
  4. /ZBMed/zeitschriften/impact/ (83.160)
  5. /ZBMed/datenbanken/ (79.510)
  6. /ZBMed/buecher/volltexte/ (67.330)
  7. /ZBMed/benutzung/ (62.140)
  8. /ZBMed/bibliothek/ (53.370)
  9. /ZBMed/zeitschriften/suche/ (48.330)
  10. /ZBMed/buecher/standorte/gesundheitssammlung.html (44.640)
  11. /ZBMed/aktuelles/feed/ (43.340)
  12. /ZBMed/zeitschriften/fernleihe/ (40.290)
  13. /ZBMed/benutzung/information/ (27.980)
  14. /ZBMed/datenbanken/medline/ (jetzt: /wiki/CategoryPubmed/ (23.990)

Die Zeitschriftensuche wurde ca. 30.000mal benutzt, die Suche nach Impact Faktoren 20.000mal, die Dissertationsdatenbank wurde 12.000mal aufgerufen und die Suche nach Impact-Klasseneinteilungen 10.000mal ebenso wie das Wissens-Wiki.

Die Mikroorganismen des Darms des Delphins

Was hat die Zweigbibliothek Medizin bloß mit der Darmflora von Meeressäugern zu tun? Die Aufklärung liefert AWStats: Dieses Open Source-Programm wird von der Universitäts- und Landesbibliothek zur Auswertung der Zugriffe auf ihre Webseiten und die ihrer Zweigbibliotheken benutzt. Dieses zählt nicht nur die täglichen, monatlichen oder sonstigen Zugriffe auf die Webseite der ZB Med, sondern auch, woher die Zugriffe kommen, d.h. die letzte Webseite vor dem Besuch der ZB Med-Homepage – der so genannte Referrer. 74% aller Zugriffe auf die Webseite der Bibliothek sind direkte Zugriffe, d.h. hier haben die Nutzer sich ein Bookmark oder Favoriten gelegt – ein sehr hoher Wert, der für die Qualität spricht und die Motivation, diese Seite immer wieder aufzusuchen. 16% kommen von externen Seiten wie der des Universitätsklinikums, der ULB Münster oder der Dekanats-Homepage.

Die restlichen 10% finden über Suchmaschinen (zu 93% Google) zu den Webseiten der ZB Med. Welche Suchbegriffe sind es bloß, die Websurfer zu unseren Seiten führen? Ein Großteil der Begriffe sind natürlich Abwandlungen von ZB Med oder Zweigbibliothek Medizin kombiniert mit Münster – also Webnutzer, die unsere Adresse gerade nicht parat hatten. Doch bereits auf Position 21 folgt der erstaunliche Begriff „Wundenmann“, über den immerhin 153 Internetnutzer unsere Webseite (bzw. diejenige über Der Arzt, das Buch und das Bild) im letzten Jahr gefunden haben. Im folgenden findet man unsere Seiten unter den noch recht bibliotheksnahen Begriffen „Mehrwertsteuer Zeitschriften“, „Impact Faktoren“ oder auch „Thieme Volltexte“. Aber dann wird es kryptisch, denn hätten Sie gedacht, dass man auch bei einer Google-Suche nach „Die Mikroorganismen des Darms des Delphins“ oder „Die Samariterin des Vaterländischen Frauenvereins“ auf die Zweigbibliothek Medizin stößt?

Im ersten Fall findet man die Gesundheitssammlung der Bibliothek, die in der Tat Bücher aus dem Delphin-Verlag enthält, Bücher über Mikroorganismen und Bücher über den Darm, aber beileibe nicht in der gewünschten Kombination, sondern weit verstreut auf der Seite ohne jeden sachlichen Zusammenhang – ein typisches Suchergebnis, wenn man seine Suche nach „Mikroorganismen des Darms des Delphins“ nicht in Anführungszeichnen setzt. Denn ohne Anführungszeichnen sucht Google nicht nach der Phrase, sondern nach den einzelnen Begriffen – egal wo diese im Dokument stehen.

Im zweiten Fall findet man unsere Liste der In Deutschland publizierten Zeitschriften aus SERLINE, die zwar einen „Jahresbericht des deutschen Samariter-Vereins zu Kiel“ enthält, den „Rechenschaftsbricht des badischen Frauenvereins“ und die „Arbeiten der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur“ – aber eben nicht die besagte „Samariterin des Vaterländischen Frauenvereins“. 😉 Auch hier gilt das oben gesagte: Setzen Sie Ihre Suche in Anführungszeichen, wenn Sie genau diejenige Information über die Bakterien in Delphindärmen finden wollen – falls es sie denn überhaupt gibt.

PS: In Google werden Sie mit keiner Kombination der obigen Suchwörter richtig fündig werden. Ich empfehle Ihnen daher eine Suche in den Fachdatenbanken BIOSIS Previews und Zoological Record. Hier finden Sie mit den Suchbegriffen „Delphinidae“ und „Gut oder Intestinal Microflora“ (und einigen Synonymen) ohne Probleme den Artikel „Semenov, VA. Romanov, VV. Intestinal microflora of newly captured and captive black sea bottlenose dolphins. In: Belkovich, V.M. [Ed.]. Marine mammals of the Holarctic. Collection of scientific papers after the Third International Conference, Koktebel, Crimea, Ukraine, October 11-17, 2004. Marine Mammal Council, Moscow. 2004“. (Suchstrategie siehe links)

Öffnungszeiten über die Feiertage

Das Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität hat zum Jahreswechsel 2008/2009, anders als im Vorjahr, keine Schließung der Dienstgebäude zentral angeordnet. Für die Zweigbibliothek Medizin gelten folgende Öffnungszeiten:

* Zweigbibliothek Medizin
Bis einschließlich 23.12. normal geöffnet
Mi-So 24.12.-28.12. geschlossen
Mo-Di 29.-30.12. geöffnet von 8:00 bis 19:00 Uhr
Mi-Do 31.12.2008-1.1.2009 geschlossen
Fr 2.1. von 8:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.
Ab Sa 3.1.2009 gelten die üblichen Öffnungszeiten.
Die Öffnungszeiten der ULB sind identisch.

Die Bibliothek wünscht Ihnen allen die besten Grüße zum Weihnachtsfest und alles Gute für 2009!

Die Bibliothek ist auch für Alumnis da


Gute Stimmung am Stand der ZB Med

Wie berichtet nahm die Zweigbibliothek Medizin auf Einladung der Medizinischen Fakultät am Welcome [back]!-Alumnitag teil. Mit einem eigenen Stand präsentierte sich das Team der ZB Med den rund 100 Teilnehmern, informierte über ihre Dienstleistungen, verteilte Broschüren und beantwortete geduldig alle Fragen. Der Veranstalter war ebenfalls sehr zufrieden mit der Resonanz auf den neuen Alumni-Verein.

ZB Medizin: Neue Homepage

hp-neu1.jpg

Pünktlich am 11.11. um 11:11 😉 wurde – wie angekündigt – die neue Homepage der ZB Med freigschaltet. Seit dem Frühjahr hatte eine Arbeitsgruppe aus Mitarbeitern der ZBMed und der Abteilung „Digitale Dienste“ der ULB an der Neugestaltung des Angebots gearbeitet. Wert wurde insbesonders auf die Aktualisierung des Inhalts gelegt, die intuitive Bedienbarkeit und die Korrektheit der Hyperlinks. Neben der neuen Farbgebung und der Förderung der Barrierefreiheit sind als auffälligster Punkt eine ständig präsente Navigationsleiste mit den überarbeiteten Angeboten für Mediziner, Studenten, Gäste und Patienten hinzugekommen. Die bewährte Strukturierung nach Benutzung|Bücher|Zeitschriften|Datenbanken wurde dagegen beibehalten.

Bitte beachten Sie insbesondere den Punkt „Schnellzugriffe“ rechts oben (unter der ebenfalls neuen und jetzt funktionierenden Suchfunktion). Dieses Menü erlaubt Ihnen den direkten 1-Click-Zugriff auf die wichtigsten Datenbanken und Informationsquellen der Bibliothek: Katalog – Zeitschriften – Datenbanken Medizin – PubMed – Ovid (Medline) – UpToDate – eBooks – Fernleihe – Subito. Das Wissens-Wiki liefert Ihnen erste Antworten, unsere Auskunft – auch mit neuer Seite – hilft Ihnen darüber hinaus gerne weiter.

schnellzugriff.jpg

Die aktuellsten Meldungen und Änderungen im Wissens-Wiki sind darüber hinaus – ebenso wie diejenigen aus dem Weblog Aktuelles und den Schulungen – unter dem neuen Slogan „Wege zum Wissen“ prominent auf der ersten Seite verlinkt. Über die Kartenreiter können Sie komfortabel unter diesen drei Informationsangeboten wählen.

hp-neu2.jpg

Die alte Homepage und damit die alten Adressen werden im Laufe der nächsten Tage und Wochen abgeschaltet und dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Sollten Ihnen fehlende Seiten oder Informationen auffallen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie dies hier als Kommentar anfügen könnten.

ZB Medizin: Bald mit neuer Homepage

homepage2.jpg

Fast genau 4 Jahre nach der letzten Überholung (neudeutsch: Relaunch) der Homepage der ZB Med im Oktober 2004 steht wieder eine Aktualisierung bevor. Die sechs Hauptrubriken Benutzung, Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, ZB Med und Aktuelles haben sich bewährt und sind geblieben. Neu ist eine zweite Navigationsleiste über diesen Rubriken, die auf die Angebote der Bibliothek für die vier Benutzergruppen Mediziner, Studierende, Gäste und Patienten hinweist. Wir rechnen mit der Freischaltung der neuen Webseiten Anfang November.

Notwendig geworden war die Überarbeitung insbesondere durch die Anpassung an den Styleguide für Internetangebote der Universität (Login mit ZIV-Benutzerkennung), der sich insbesondere der Barrierefreiheit und dem Corporate Design verschrieben hat. Die Zweigbibliothek folgt damit diversen Institutionen wie z.B. dem Dekanat und der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), deren Homepages bereits seit einiger Zeit in diesem neuen Layout erstrahlen.

Informationsberaterinnen der Zweigbibliothek

lubkebendix-a.jpg
Frau Lübke und Frau Bendix, die beiden Informationsberaterinnen der ZB Med

Wie Sie wissen, hat die Zweigbibliothek ihr bisheriges Schulungsprogramm durch das neue Konzept der Hausbesuche ergänzt. In diesem Semester konnten bereits zahlreiche Hausbesuche-Schulungen in 17 Instituten und Kliniken durchgeführt werden. Die dabei angesprochenen über 270 Teilnehmer waren sehr angetan von den Hausbesuchen, die ihnen vielfältige Informationen über Literatursuchen und Dienstleistungen „frei Haus“ lieferten. Eine beispielhafte Präsentation der wichtigsten Services und Ressourcen der Bibliothek für Wissenschaftler und Ärzte finden Sie bei SlideShare.

Das neue Konzept gründet sich auf zwei Säulen:

  1. Die Hausbesuche, die auf Anfrage für Sie zurechtgeschnitten und bei Ihnen vor Ort präsentiert werden
  2. Die Informationsbibliothekarinnen, die regelmässig etwa zweimal im Jahr alle Instituten und Kliniken besuchen, und sie mit Informationen versorgen über neue oder geänderte Dienstleistungen, Bücher, Zeitschriften oder Datenbanken

ref006.jpg

Während Frau Lübke und Frau Bendix als so genanntes „Front-Office“ für Erstkontakt und Beratung zuständig sind, stehen im „Back-Office“ mehrere erfahrene Kollegen und Kolleginnen, die Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet sind, für weitergehende Auskünfte und Fragen sowie für die Organisation von Schulungen zur Verfügung. Wenn Sie Informationsbedarf haben oder uns einfach einmal kennen lernen wollen, kommen die Informationsberaterinnen der Zweigbibliothek gerne mal bei Ihnen vorbei. Bitte machen Sie unter zbm.auskunft@uni-muenster.de oder Telefon 83-58560 einen Termin mit uns aus. Als Teil einer Informationsoffensive, welche die Bibliothek im November 2007 mit der Taskforce Bibliothek+Fachschaft startete, richtet sich dieses Projekt an die Wissenschaftler und Ärzte der Medizinischen Fakultät.

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 3-2008

2008_3_medinfo1.jpg

Inhaltsverzeichnis:
– Editorial: „Google weiß, was du letzten Sommer getan hast“
– PDA-Anwendungen weiterhin beliebt
– Subito – Kaum Fehlbestellungen
– Über 100.000 Artikelkopien
– LiteraturLektion 2: PubMed-Suche mit MeSH
– Das Interview: Katja Kassem – Einsatz für traumatisierte Kinder
– Taskforce Bibliothek+Fachschaft: Interview mit Evangelos Moutaftsis
– Neue studentische Hilfskräfte
– Neue Leitung und Mitarbeiter
– Nachrichten
– PubMed News
– Neuerscheinungen

Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden Sie sowohl bei issuu (Flash) als auch demnächst bei Miami (PDF). Die gedruckten Exemplare finden sie ab Ende dieser Woche in der Bibliothek und im Zeitungsregal der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt.