© MM

Mathenacht am 28. November 2025

von 15 Uhr bis Mitternacht - via Zoom - aus Berlin, Bonn und Münster

Wir laden Sie und Euch ein zu einem Nachmittag, einem Abend und einer Nacht voller Mathematik!

Wissenschaftler:innen der Mathematik-Exzellenzcluster MATH+ aus Berlin, Hausdorff Center for Mathematics der Uni Bonn und Mathematik Münster der Uni Münster zeigen in anschaulichen Workshops und Vorträgen, wie vielfältig und faszinierend Mathematik ist.

Wie kann man teilnehmen?
Die Mathenacht findet online statt, über die Videokonferenz-Plattform Zoom. Einfach reinklicken und dabei sein! Die Mathenacht ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zoom-Zugangsdaten
Die Zoom-Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung auf dieser Webseite veröffentlicht.
Hinweise zur Nutzung von Zoom

Wer kann teilnehmen?
Jeder und jede, die Lust hat, in die Welt der Mathematik einzutauchen!
Nachmittags gibt es Workshops für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersstufen.
Das Abendprogramm bietet älteren Schüler:innen und Erwachsenen ein Mathe-Quiz, eine Talkrunde und Vorträge von Forschenden.

Programm - Übersicht

Workshops für Kinder und Jugendliche

15 Uhr

Unendliche Bänder, zufällige Muster und vieles mehr – spannende Mitmach-Experimente für zuhause
Team der Kinder- und Jugenduni Q.UNI (Uni Münster)
für Grundschüler*innen

Zugang: der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht

16 Uhr

tba
ab 5. Klasse

Zugang: der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht

17 Uhr

"Verlust + Verlust = Gewinn": Das Parrondo-Paradoxon
Dr. Stefanie Winkelmann (MATH+ / Zuse-Institut Berlin)
ab 9. Klasse

Zugang: der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht

Abendprogramm für alle Interessierten

Zoom-Daten (ab 18 Uhr):  der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht
18 Uhr

Das exzellente Mathe-Quiz
Knobel- und Wissensfragen aus den drei Exzellenzclustern

19 Uhr

Quantentechnologie - Chancen und Risiken
Talkrunde mit:
Prof. Dr. Jens Eisert (FU Berlin)
Prof. Dr. Raimar Wulkenhaar (Uni Münster)
tba

moderiert von Dr. Thoralf Räsch (Uni Bonn)

20 Uhr

Regeneration von Plattwürmern, Zelldifferenzierung... Was hat Mathematik damit zu tun?
Prof. Dr. Angela Stevens (Uni Münster)

21 Uhr

Gödel, Tarski, Oei: Praktische Anwendungen von Entscheidbarkeitsresultaten aus der Mathematischen Logik
Prof. Dr. Philipp Hieronymi (Uni Bonn)

22 Uhr

KI im autonomen Fahren: Von der Formel zur Technologie
Prof. Dr. Hanno Gottschalk (TU Berlin)

Durch das Programm begleiten Sie den ganzen Abend Beate Rogler (Berlin), Stefan Hartmann (Bonn) und Victoria Liesche (Münster).

Workshops für Kinder und Jugendliche

  • 15 Uhr: Unendliche Bänder, zufällige Muster und vieles mehr – spannende Mitmach-Experimente für zuhause

    Q.UNI-Team

    empfohlene Altersstufe: Grundschule

    Forschen und staunen mit der Q.UNI - Mach mit, probiere aus und staune über überraschende Effekte aus Mathe, Physik und dem Alltag!

      

    Zugang: der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht
  • 16 Uhr: tba

    tba

    empfohlene Altersstufe: ab 5. Klasse


    Weitere Infos folgen in Kürze.

    Zugang: der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht
  • 17 Uhr: "Verlust + Verlust = Gewinn": Das Parrondo-Paradoxon

    Dr. Stefanie Winkelmann (MATH+ / Zuse-Institut Berlin)

    empfohlene Altersstufe: ab 9. Klasse

    "Das ist nicht fair!" – Schon Kinder spüren, wenn etwas ungerecht ist. Auf einen Münzwurf, bei dem man entweder 1 € gewinnt oder 100 € verliert, würde sich wohl kaum jemand einlassen – der erwartete Verlust ist einfach zu hoch. Umso verblüffender ist das Parrondo-Paradoxon: Zwei Verlustspiele ergeben kombiniert ein Gewinnspiel. Wir erkunden dieses Phänomen mithilfe von Mathematik und erklären, warum das Casino trotzdem keine sichere Einnahmequelle ist.

    Zugang: der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht

Abendprogramm

  • 18 Uhr: Das exzellente Mathe-Quiz

    © Mathenacht

    Beim Mathe-Quiz erwarten Sie und euch spannende Knobel- und Wissensfragen aus den drei Exzellenzclustern - und ganz viel Spaß! Wir nutzen das interaktive Spieltool Kahoot. Das Quiz richtet sich an ältere Schüler:innen und Erwachsene, aber auch jüngere dürfen gerne ihr Glück versuchen!

    Um am Spiel teilzunehmen und die Antworten einzuloggen, wird ein PC/Laptop UND ein Smartphone oder Tablet benötigt.

    Zugang für das gesamte Abendprogramm: der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht
  • 19 Uhr: Talkrunde "Quantentechnologie - Chancen und Risiken"

    In dieser Runde wollen wir beleuchten, welche Rolle die mathematische Forschung für die Weiterentwicklung der Quantentechnologie spielt.

    Es diskutieren:
    Prof. Dr. Jens Eisert (FU Berlin)
    Jens Eisert ist Professor für Quantentheorie am Dahlem Center for Complex Quantum Systems der Freien Universität Berlin. Er forscht auf dem Gebiet der Quanteninformation und der Physik komplexer Quantensysteme. 
    Prof. Dr. Raimar Wulkenhaar (Uni Münster)
    Raimar Wulkenhaar forscht im Gebiet der Mathematischen Physik zu Quantenfeldtheorie. Weitere Schwerpunkte sind Topologische Rekursion und Nichtkommutative Geometrie.
    tba

    moderiert von Dr. Thoralf Räsch (Uni Bonn)

    Zugang für das gesamte Abendprogramm: Zoom-Link abgelaufen

  • 20 Uhr: Regeneration von Plattwürmern, Zelldifferenzierung... Was hat Mathematik damit zu tun?

    Prof. Dr. Angela Stevens (Uni Münster)

    Weitere Infos folgen in Kürze.

    Zugang für das gesamte Abendprogramm: der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht
  • 21 Uhr: Titel: Gödel, Tarski, Oei - Praktische Anwendungen von Entscheidbarkeitsresultaten aus der Mathematischen Logik

    Prof. Dr. Philipp Hieronymi (Uni Bonn)

    Die mathematische Logik gilt selbst innerhalb der Mathematik oft als Grundlagenwissenschaft, da sie sich mit den grundlegenden Prinzipien von Wahrheit, Beweisführung und Entscheidbarkeit befasst. Hinzu kommt, dass Ergebnisse wie der Gödelsche Unvollständigkeitssatz weniger die Möglichkeiten als vielmehr die Grenzen der Mathematik aufzeigen. In diesem Vortrag möchten wir daher auch ganz praktische Anwendungen klassischer logischer Resultate betrachten. Wir zeigen unter anderem, wie mathematische Logik beim Bestellen von Chicken McNuggets oder bei der Entwicklung intelligenter Tempomaten im Auto hilfreich sein kann.

    Zugang für das gesamte Abendprogramm: der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht
  • 22 Uhr: KI im autonomen Fahren - Von der Formel zur Technologie

    Prof. Dr. Hanno Gottschalk (TU Berlin)

    Maschinelles Lernen ist die Kerntechnologie im autonomen Fahren. In diesem Vortrag gebe ich einen Überblick über die mathematischen Prinzipien der eingesetzten Algorithmen von der Wahrnehmung des Umfelds zur Steuerung und deren technische Ausgestaltung. Ebenfalls diskutiere ich die aktuelle Forschung zur Sicherheit durch den ganzen KI-Lebenszyklus und zur (Selbst-)Überwachung der verwendeten Algorithmen.

    Zugang für das gesamte Abendprogramm: der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht

Technische Hinweise zu Zoom

Sie können sich hier bei Zoom registrieren und Zoom installieren. Sie können auch per Smartphone oder Tablet teilnehmen, wenn Sie vorher die Zoom-App installiert haben. Wenn Sie keinen Zoom-Account anlegen und Zoom nicht installieren möchten, ist eine Teilnahme über die Website https://zoom.us möglich.

In allen Fällen können Sie wie folgt teilnehmen: Gehen Sie auf der Website oder der App auf den Button "An einem Meeting teilnehmen" und geben Sie die oben genannte Meeting-ID und das Passwort ein. Dies können Sie jederzeit tun und sich auch in laufende Workshops und Vorträge ein- und von dort auch jederzeit wieder ausklinken. Die anderen Teilnehmer*innen werden dies gar nicht bemerken.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist es nicht erforderlich, dass Sie eine Kamera und ein Mikrofon besitzen. Sie können auch passiv zuschauen und -hören. Fragen zu den Vorträgen können Sie in den Zoom-Chat schreiben.

Datenschutzrichtlinie von Zoom