Zum Hauptinhalt
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten, stimmen Sie unserer Nutzungsrichtlinie zu:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Fortsetzen
x
  • Dashboard
  • Login
  • Login (SSO)
de en
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Fachbereich 9
  4. Germanistisches Institut
  5. Archiv Germanistisches Institut
  6. Germanistisches Institut WiSe 21/22
Germanistisches Institut WiSe 21/22
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
  • 3 Seite 3
  • 4 Seite 4
  • 5 Seite 5
  • 6 Seite 6
  • 7 Seite 7
  • » Nächste Seite
* Diskutieren, Argumentieren, Debattieren WS 2021/22, Annette Lepschy
* Gesprächskompetenz entwickeln und ausbauen WS 2021/22, Annette Lepschy
* Leo Perutz´Romanwerk aus narratologischer Perspektive WS 2021/22, Valentin Peschanskyi
* Psycholinguistik WS 2021/22, Laura Reimer
* Schriftspracherwerb WS 2021/22, Necle Bulut
* Substandard analysieren WS 2021/22, Nils Bahlo
* Von fact und fiction. Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht WS 2021/22, Katharina Lammers
* Vorbereitungsseminar DaF-Praktika an Partnerschulen/-Deutschabteilungen im Ausland WS 2021/22, Kordula Schulze
* Wer spielt nicht gern mit Ähnlichkeiten? Goethes Roman "Die Wahlverwandschaften" WS 2021/22, Manuel Förderer
*Bild und Text (plus BLOCK) WS 2021/22, Vera Heinisch
*Hans Magnungs Enzensberger und die Zeitschrift "TransAtlantik" WS 2021/22, Kai Sina
*Hörtextkritik I WS 2021/22, Britta Herrmann, Vera Mütherig
*Master- und Forschungskolloquium WS 2021/22, Britta Herrmann
*Von Dil zu Tyll. Eulenspiegel und Bearbeitungen WS 2021/22, Ulrich Hoffmann
Abzählverse WS 2021/22, Mirjam Springer
Althochdeutsche Sprache und Literatur WS 2021/22, Heike Bismark
Andreas Gryphius WS 2021/22, Joana van de Löcht
Annette von Droste-Hülshoff WS 2021/22, Irene Husser
Antikenrezeption und Antikenroman im deutschen Mittelalter: Der ›Alexanderroman‹ des Pfaffen Lambrecht und der ›Eneasroman‹ Heinrichs von Veldeke WS 2021/22, Heike Bismark
Antrag Georgien/Münster
Aspekte der Sprach- und Literaturdidaktik SoSe 2022, Marion Bönnighausen, Anne Berkemeier
Aspekte literarischer Sozialisation WS 2021/22, Karl Philipp Kamps
Berlin-Filme der 1920er Jahre WS 2021/22, Andreas Blödorn
Bilderbücher in der Grundschule WS 2021/22, Laura Ganzmann
Bildungssprachausbau WS 2021/22, Anne Berkemeier
Comics im Deutschunterricht WS 2021/22, Gerrit Althüser
Das Recht der Literatur WS 2021/22, Martina Wagner-Egelhaaf
Der Fantasyroman im Literaturunterricht. Ein Buchprojekt WS 2021/22, Michael Paaß, Gerrit Althüser
Der Stricker (PLUS BLOCK) WS 2021/22, Ulrich Hoffmann
DIGITAL Raumkonzepte. Theorien und Zugänge in Film-,Literatur- und Kulturwissenschaft WS 2021/22, Sarah Brauckmann
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
  • 3 Seite 3
  • 4 Seite 4
  • 5 Seite 5
  • 6 Seite 6
  • 7 Seite 7
  • » Nächste Seite

Ergänzungsblöcke

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Datenschutzhinweis
Laden Sie die mobile App
  • Dashboard
  • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster