Lese- und literarische Sozialisationsforschung fragt nach den personalen, strukturellen und institutionellen Bedingungen, die einen Beitrag dazu leisten, Kinder zu Leserinnen oder Lesern werden zu lassen. Intentionale Einflussnahmen von Sozialisationsinstanzen wie der Familie, der Schule oder der Peer-Group geraten dazu ebenso in den Blick wie nicht-intentionale oder sogar unerwünschte Effekte etwa des schulischen Literaturunterrichts.
In unserem Seminar werden wir die Ergebnisse und Grundannahmen der Lese- und literarischen Sozialisationsforschung erarbeiten und diskutieren sowie diese auf den Bereich der Grundschule fokussieren.
- Lehrende/r: Philipp Kamps
Semester: WiSe 2021/22
ePortfolio: Nein