Comics sind en vogue. Während einerseits Superhelden und andere klassische Comic-Stoffe das Blockbuster-Kino der Gegenwart dominieren, zieht ein Publikumserfolg in einem der anderen Medien fast unweigerlich eine Comic-Adaption nach sich und originäre Comics gelten längst nicht mehr als triviale Kinderlektüre, sondern haben sich einen festen Platz in den Feuilletons der überregionalen Tageszeitungen erkämpft.

Im Schulunterricht jedoch schlägt sich diese Entwicklung bisher kaum nieder, dabei böten Comics und Graphic Novels vielfältige Ansatzpunkte für einen medienbasierten Deutschunterricht. Im Seminar soll es darum gehen, Möglichkeiten und Chancen des unterrichtlichen Einsatzes von Comics zu erarbeiten: Wie lässt sich die spezifische Ästhetik des Mediums vermitteln? Wie lassen sich Bild-Text-Beziehungen erarbeiten? Wie können Comic-Adaptionen in die Thematisierung von textliterarischen Büchern integriert werden?

Natürlich ist dabei auch die Frage zentral, was überhaupt ein Comic ist, wodurch sich das Medium von anderen (etwa dem Bilderbuch) abgrenzt, was seine spezifischen Kunstmittel sind und welche Arten von Comics – vom Daily Strip zum Graphic Novel es gibt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2021/22
ePortfolio: Nein